![]() |
ECS: K7S5A ->Biosflashen ????
Falsches Forum ? -> noch hab' ich ja kein Problem damit ;)
Ich hab' heute mein Board bekommen :) - ABER, nun traue ich mich nicht das Bios zu flashen, weil in allen Foren ellenlange Threads zum Thema "Board zerschossen" zu finden sind. :confused: Weiß von Euch schon jemand eine Lösung ???(... einen Grund) (... GMF's Antwort dürfte eh klar sein :D ) |
auf dieser Seite beschreibt es jemand ganz gut, ob ich es jetzt schon flashen würde wage ich zu bezweifeln, ein mulmiges Gefühl hätte ich schon dabei:utoh:
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/ya...0063&start=225 es ist das vorletzte Posting auf der Seite |
Zitat:
jo i eben a, oba die Neugier ...... PS:dort gibt's noch einen Thread zu dem Thema ....(sagt einiges :( ) |
Ich an Deiner Stelle würde noch etwas warten.
|
Das Bios flashen funktioniert ganz normal so wie bei jedem Board. Ich hatte keine Probleme damit.
Folgendes ist zu beachten: NIE!!! unter Windows flashen Das ganze Zeug auf eine Diskette kopieren, abgesichert in die Eingabeaufforderung booten (oder die Disk mit dem Bios&Flashtool bootfähig machen) dann flashen, fertig. Ich habe sicher schon über 200 Mobos geflasht, und noch keines dabei geschossen. |
Zitat:
-> Ich habe mich allerdings eh nicht beherrschen können - ganz normal mit System disc auf welche ich das Flashutility und das Biosfile kopiert hatte -> keine Probs ( 2X geflasht :cool: ) Tipp: ACHTUNG -> Bios für Boards mit/ohne Lan !!!! |
hauptsache VIA ist dreck ;)
bei VIA boards kann man wenigstens ohne angst haben zu müssen sein bios updaten und bekommt von der herstellerseite die richtigen files :D |
Dann kauf Dir doch ein VIA und werd glücklich :D
|
Zitat:
ich würde mir ja ein A7V266a kaufen, aber leider gibt es dieses eben noch nicht |
hab mein k7s5a erst gestern geflasht mit dem neuesten Bios, hat keine Probleme gegeben.
|
Achtung!
Unbedingt beachten, dass das ECS K7S5A mit SIS 735 Chipsatz noch Probleme unter Windows 2000 hat, wenn man Dateien auf Diskette kopiert. Dies kann beim Erstellen einer Bootdiskette mit Biosupdate-Files leicht ins Auge gehen (das Biosupdate-File könnte defekt sein). User welche die Biosfiles auf der Festplatte gespeichert hatten und nach dem Start mit einer Bootdiskette dann von der Festplatte aus das Bios geflasht haben, hatten soweit ich weiss bisher noch keine Probleme beim Biosupdate. Falls diese Umstand bereits bekannt ist, bitte die Nachricht einfach ignorieren. Ich will nur nicht, dass sich jemand sein Board beim Update zerschiesst. |
Die Meldungen mit den nicht funkenden Diskettenlaufwerken hab ich auch zu Hauf gehört. Bei mir läuft selber Win2k hatte allerdings überhaupt keine Probleme eine Bootdisk zu erstellen (mal mit der ausnahme, das es dafür unter win2k keine option gibt eine automatisch zu erstellen) :)
|
Mein Biosflash war etwas seltsam (??)
Ich hab mir das neue Bios -> s5a010827.exe (NoLAN), sowie das Amibios Flashtool gesaugt. Sind die Biosvarianten auf der Homepage immer noch vertausch?
Hab das exe File entpackt und das .rom File sowie das Flashtool auf eine Standard Win98 Bootdisk gespielt. Was mir da schon etwas seltsam vorkam war, das keine Readme Datei dabei war in der der Flashvorgang zumindest ein wenig beschrieben sein hätte können. Ich boote das System also nochmal und sehe mir mittels /? die Optionen des Flashtools an. Dann rief ich das Flashtool mit dem neuen Rom file auf. Syntax: aminf326 01082701.rom Der Vorgang startete richtig, er erkannte den Chipsatz und die vorige Biosversion sowie die neue Version, dann wurde ich gefragt ob ich flashen will und ich bestätigte mit Enter. Daraufhin sah ich einen Balken (aus >> Zeichen), sollte wohl die Flashanzeige darstellen, der sich füllte. Daraufhin war kurz (Bruchteil von einer Sekunde) die Meldung "Verify Bios (und noch irgendwas)" zu sehen und plötzlich startet der Rechner einfach neu. Ohne irgendeine Meldung dass das Flashen erfolgreich war, ohne die Frage ob ich das alte sichern möchte usw. Beim Booten bekam ich dann auch die Anzeige das irgendetwas nicht stimme ob ich ins Bios wechseln möchte oder die Standardeinstellungen wiederherstellen möchte, ich ging dann mal ins Bios. -> keine neuen Optionen -> alle Optionen waren zurückgesetzt -> beim Booten wird allerdings die korrekte Biosversion (die sein sollte) angezeigt :confused: Ich kann mir absolut nicht vorstellen dass alles korrekt abgelaufen ist. Wie habt ihr das Bios geflashed? Wie lief das ab bei euch? Wäre für einen Rat sehr dankbar. Andy |
Man melde sich, ich will auch dieses Board und möchte vorher gerne wissen, ob´s einen wesentlichen Bug hat!
|
Kann mir wer sagen was bei meinem Biosflash falsch gelaufen ist? Wäre wichtig, denn etwas beunruhigt bin ich jetzt schon ... das System läuft zwar normal, allerdings hat sich der Rechner heute einmal mitten im Betrieb einfach ausgeschalten, von einer Sekunde auf die andere (an der Temperatur ist es nicht gelegen -> 42°) ... :confused: ... hab mir zu dem Zeitpunkt grad ein Mpeg Video angesehen, könnte also auch an DivX Treibern oder was weiss ich gelegen sein.
Wenn mir ein Boardbesitzer des gleichen Boards kurz erklären könnte wie er das Bios erfolgreich geflasht hat oder was ich noch versuchen könnte um ein "richtiges" Update zu machen wäre ich sehr dankbar. Hab mir heute sicherheitshalber alle Biosversionen gesaugt die es im Moment gibt, soll ich mal ein nicht so aktuelles versuchen? THX 4 Answers Andy |
Im Anandtech-Forum Link haben sich einige darüber unterhalten. Angeblich gibt es in einer neuen Bios-Version einen Win2K-Switch um das Floppy Problem zu beheben. Da ich selbst kein ECS K7S5A habe, kann ich nur wiedergeben, was ich so lese...
|
Der Bug bezüglich Floppy hat in meiner Situation eigentlich gar nichts zu bedeuten, trotzdem danke für den Hinweis.
- Ich hab als BS WinME, hier sollte alles funken - Ich schaffe es nicht mal das Bios korrekt zu flashen, also kann ich auch keine Auswirkungen von dem defekten Bios merken, es geht rein um das richtige Flashen des Bios im Moment. Dank dir für die Info. Andy |
Neue Erkenntnisse
Nachdem ich das Flashtool zu anfangs einfach ohne Optionen gestartet hatte erwartete ich, wie gewohnt, dass sich ein Programm öffnet, hat es aber nicht. Deswegen hatte ich mir die Optionen per /? angesehen und wollte im Commandozeilenmodus flashen, was ja, wie schon oben erwähnt "irgendwie" fehlgeschlagen ist.
Jetzt hab ich irgendwo gelesen dass wenn sich das Flashutility öffnet ... hmmm ... also doch ein Programmerl, das hab ich mir etwas näher angesehen und habs mal mit dem Utility von der beigelegten Mainboard-CD versucht. Ich weiss nicht ob die Meldung die gleiche ist wie beim Flashutility das ich von der HP gesaugt hatte, denke aber es dürfte die gleiche sein. "Chipset/Flash part isn't available. The function will be invalid" (Davor hab ich im Bios sicherheitshalber die Einstellungen auf Standard zurückgesetzt, dennoch diese Meldung.) Danach hab ich mir nochmals die Optionen von dem Flashtool angesehen ... es gibt eine Option X /X ... Enter Utility's user interface without system checking. Natürlich hab ich das Programm mal mit dieser Option aufgerufen und siehe da, ich komme ins Flashprogramm, allerdings mit etwas "Bauchweh" wie man so schön sagt. Woran kann das bei mir liegen dass ein System Check schief geht und sich so das Flashtool nicht öffnen lässt? :confused: Sollte ich vielleicht mal das Bios per Jumper am MB clearen und dann das Update versuchen? Soll ich den Flashvorgang mal mit dieser Option /x versuchen? Ich bin im Moment etwas ratlos und frag lieber mal vorher bevor ich etwas unüberlegtes mache. Bin für jeden Hinweis dankbar. Andy |
@Andy020!
Solche ähnliche Probs wie du schilderst gibt es normalerweise wenn man nicht das richtige Flashprogi hat. D.h. für bestimmte Biosversionen(Eproms) das dazu passende Flashprogi. Was mir auch schon passiert ist das ein Flashprogi nur 1Mbit kann und ich einen 2Mbit Eprom damit Flashen wollte. Einen Jumper den man zu Flashen umstecken muss gibt es ja auf den meisten Boards nicht mehr? |
Hallo Karl!
Ich habs sowohl mit dem Ami-Utility von der beigelegten CD (sollte lt. info-Datei auf der CD für mein Board sein) alsauch von dem Tool, das man auf der HP downloaden kann versucht, das Tool ist mit Sicherheit das richtige, falls der Link auf der HP stimmt. Auszug: AMI Flash BIOS update application for AMI BIOS aminf326.exe (517KB) For update BIOS, Please run amixxx.zip under real-mode DOS SiS® 735 Chipset - K7S5A ALi® Magic 1645 & 1535D Chipset - K7AMA AMD® 750 Chipset - K7ASA Intel® 440FX Chipset - P6FX2-A Ist eindeutig für mein Board, an dem kanns eher nicht liegen. Dank dir für die Info. Soll ich ohne Systemcheck flashen? Andy |
@Andy020!
Wenn ich deine Beiträge richtig gelesen habe so bietet dir das Flash Progi nicht an das old Bios zu sichern? Und was ich noch vom Bioskompendium in Erinnerung habe. Da ist ein Tip die ganzen Geräte vom Mobo abzuhängen und dann zu Flashen. Also nur mit Floppy und Grafikk. P.S. Was ich auch noch für einen Verdacht habe. Es gibt Eproms die mit 5 Volt geflasht werden und welche mit 12 Volt. Wenn da ein falscher Eprom drauf ist dann gehts auch nicht. Das könnte ja bei der Fertigung passieren. |
@Andy020!
Habe so zum Testen den aminf326.exe auf meinem compi aufgerufen. Erkennt natürlich den falschen Chipset und Eprom. ERROR2 und Abschied... Dabei ist mir aber eines aufgefallen. Während dieses Vorganges hat er eine .pif Datei in das Verzeichnis geschrieben von wo ich den exe. aufgerufen habe. Hast du die Diskette von wo du flasht vielleicht schreibgeschützt? |
Erstmals Danke für dein Bemühen Karl ... nein, Diskette ist nicht schreibgeschützt ... ich werde demnächst mal deinen Tip ausprobieren und alles ausser GK abhängen und dann erneut versuchen das Bios zu flashen, aber seltsam ist das schon.
Übrigens, den Error 2 hab ich denk ich auch bekommen, glaube ich kann mich erinnern dass Error 2 gestanden ist. Schon mal versucht das Tool mit /X aufzurufen? Da funkts bei mir, aber geflasht hab ich so noch nicht, is mir momentan etwas zu unsicher, was meinst du? Andy |
@Andy020!
Mit /X möchte ich lieber nicht probieren. Habe das bisher gleich aus dem W9x gemacht. Und ausserdem habe ich ein SOYO Mobo. Aber zu dir. Wenn du die Hardware entfernst bis auf Floppy und GK. ist das eigentlich so ähnlich wie das /X. Aber bei weitem nicht so riskant. Wenn das nicht funkt rate ich dir das Mobo umzutauschen. Könnt ohne weiters ein defekter Bios Stein sein oder hat das Mobo Probs mit der Schreibspannung.(Volt) |
Ich fürchte dass du leider mit deiner Vermutung eines defekten Bioschips recht haben wirst.
Hab vorher alle unnötigen Geräte abgehängt -> Error 2 Dann hab ich per Jumper das Bios cleared -> Error 2, das darf doch wohl nicht war sein, jetzt kann ich wieder den ganzen Mist aus und wieder einbaun. :mad: Die einzige Möglichkeit die ich jetzt noch hätte wäre eben ohne Systemcheck, aber ich denke nicht dass ich diese Option nehmen werde, ist dann doch etwas zu riskant und wenn es wirklich defekt is, werd ich es umtauschen gehen ... schade, wäre einfach zu gut gelaufen. Ich dank dir jedenfalls nochmal für deine Unterstützung! Andy |
http://www.planet3dnow.de/faq/bios/index.shtml#flash vielleicht steht da ja neues für dich drinnen, wenn nicht ist die url als solche auch interessant;)
|
Also bei mir funkte es (pfuhh..) ohne Probleme.
Verwendet habe ich das Flashtool von der ECS-Site und ich hab' damit zweiX das Bios geflasht(OC-Bios von Oc Workbench/neuestes von ECS) http://forum.ocworkbench.com/ocwbcgi...?ubb=forum&f=4 PS:Wie bereits gepostet: - drum wird ECS als Mainboardmanufacturer wieder die Führungsrolle übernommen haben -> weil jeder zweite Käufer des K7S5A eine zweites Board braucht - nachdem er beim ersten das Bios zerschossen hat.:D |
Dank euch für die Infos
@Lord Frederik
Dank dir für den Link, das Forum dort war/ist recht aufschlussreich ... jedenfalls bin ich mit dem Error 2 Problem nicht alleine so viel ist mal sicher, eine konkrete Lösung hab ich dort allerdings nicht gefunden ... die meisten flashen dort ohne die DOS Oberfläche vom Programm (also genau wie ich es auch versucht hatte) einfach mit Flashprogramm.exe xxx.rom D.h. ich kann nicht genau beurteilen ob das alleinige Aufrufen des Flashtools bei jedem anderen auch mit Error 2 geendet hätte .. mal abwarten. @webteufel Könntest du mir bitte genau beschreiben mit welcher Syntax du das Bios geflashed hast? Oder hast du die Programmoberfläche ohne Probleme benutzen können? Bitte sag mir auch genau was nach dem Flashvorgang passiert ist. Hast du nach dem ersten Neustart auch die Meldung "Low Battery" bekommen? Dank dir für die Infos! Andy |
ich hab mir (sicherheitshalber)unter Win98 eine System Disc hergerichtet (format a:/s), hab dann(ebenfalls unter Win98)das Flashtool und das .rom-file raufgespielt.
-> mit dieser Disc booten und in der Kommandozeile namedesflashtools(ist ja eine exe Datei)- Leerzeichen - namedesbiosfiles(Bsp: 010910.rom) -> ENTER eingeben! jetzt kommt eine Frage ob Du updaten willst :ja/nein WICHTIG: mir ist aufgefallen das es bei diesem Board etwas dauert bis der Flashvorgang startet. Das sollte es eigentlich sein .... PS:Ich hab mir grad das neueste Bios heruntergeladen aber warte lieber mit dem Flashen bis ich mein momentanes Projekt abgeschlossen habe ... :cool: |
Zitat:
Ach ja, (liest man zwar eh' schon überall aber trotzdem) ACHTUNG: aufpassen daß Du das richtige Bios "erwischt" (mit/ohne Lan)!-> ist irgendwo sogar vertauscht :eek: |
Biosflash ... hmmm ...
@webteufel:
Was ist nach dem Biosupdate passiert? ... d.h. direkt nachdem der Balken gefüllt war, also das Bios anscheinend geflashed war. Hast du irgendeine Bestätigung bekommen dass der Flashvorgang erfolgreich war oder hat sich dein PC auch einfach von selbst neu gebootet? Gibts irgendeine Einstellung im Bios an der ich eindeutig erkennen kann ob ich jetzt das neue korrekt oben hab oder nicht, vielleicht irgendein Feature das bei der vorigen Version noch nicht drauf war? Bei der Biosversion zeigt er mir zwar die richtige Version an, aber so sicher bin ich mir da nicht. Vor allem verstehe ich nicht, warum man das Tool nicht einfach ohne Angabe des Romfile starten kann und dann von der DOS-Programmoberfläche aus das Bios zu flashen, so war ich es bis jetzt gewohnt, obwohl ich nichts gegen Kommandozeilenflash habe, aber irgendeine Bestätigung dass der Vorgang erfolgreich war ist ja wohl nicht zuviel verlangt oder? Vor allem gibts anscheinend nur per Commandozeilenparameter die Möglichkeit das alte Bios zu sichern. Alles in allem kann ich nur sagen, dass sich die Flashmöglichkeiten dieses Boards recht in Grenzen halten und bis jetzt eigentich ein rechtes Chaos durch die verschiedenen Biosversionen, manche sollen stabil sein, manche wieder nicht, einmal soll das Bios mit dem a am Ende für die LAN-Version sein, einmal ist es die ohne a, eines soll den Win2K Floppy Bug beheben oder auch nicht, kein Hinweis auf der HP ob jetzt die Varianten mit und ohne LAN noch vertauscht sind oder nicht -> absolutes Chaos. Nicht zu vergessen dass sich anscheinend schon einige User durch das falsche Bios (oder was auch immer da schief gelaufen ist) ihren Bioschip zerstört haben, auch ein Clear Bios half da nicht mehr UND Elitegroup findet es anscheinend nicht der Rede wert den defekten Bioschip zu tauschen (habe ich aus einem anderen Forum wo es einem Typen so gegangen ist, der dann den Elitegroup Support angerufen hat), obwohl meiner Meinung sie an dem Debakel schuld sind. Ich kann nur allen raten einen Biosflash bei dem Board mit Vorsicht zu geniessen und falls Unsicherheit besteht -> Mail an den Elitegroup Support, sollen auch jene die für das Chaos verantwortlich sind dafür mit Supportstunden büssen. Ich kann nur sagen SIS735 gut und schön, Speed is auch ok, aber nie wieder ein Elitegroup Board (Download von der Supportpage läuft mit ~3KB/s). Andy PS: Vielleicht bewerte ich die ganze Situation über, aber ich musste mal Frust ablassen. :D |
Zitat:
- ja, nach dem flashen bootet es alleine (denke ich ist auch normal so)-> ich flashe Boards prinzipiell mit Sysdiskette ... - das mit dem "a" ist denke ich für das mit Lan. - schau auf der OCWorkbench site (von mir in diesem/oder einem anderen K7S5A Thread gelinkt)dort findest Du das welches das Floppyprob in W2K beseitigen soll! - merken tust Du es wenn Du plotzlich den FSB verstellen kannst 100/133 - >> 138/138 ->> 150/150 ->> 160/160 und so ... - VCore im Bios währe auch nett (aber da müssen wir wohl zum Silberlack greifen -> währe nett wenn wir alle in der Nähe wohnen würden dann könnten wir uns zusammen einen Stift kaufen ;) - ach ja, beim Start siehst Du ja das Biosdatum/version. |
Frage am Rande: Wie geht das, VCore per L?-Brücken? Gibt´s da einen kurzen, aber knackigen Link ;)?
Würde mir das Board ja gern kaufen, aber solang´s da keine Klarheit wegen des BIOS gibt, bin ich mir noch unsicher... |
Zitat:
Root: Bleib beim alten MoBo, oder steig wieder auf ein 486er Board um ;) MfG MAX :lol: |
:lol:
Mit Hinweis auf einen anderen Thread: Ich liebe solche Kommentare :ms: ;) |
hmmm ....
@Webteufel:
Tja, nachdem der Flashvorgang wie ich ihn erlebt habe anscheinend "normal" ist, werde ich das Board möglicherweise wohl doch nicht tauschen müssen. Is ja mal eine positive Nachricht. :D Bezüglich dem OC-Bios hab ich gehört dass es bei ein paar Leuten etwas instabil ist, wie läuft es bei dir? Ich hab nämlich auf die offizielle letzte Version s5a010827.exe V.01/08/27 Release Date: 09/07/2001 geflasht, deswegen hab ich die erweiterten Einstellungen vom FSB nicht. Wie stehen VCore und FSB in Verbindung bzw. was kann passieren wenn ich den FSB im OC-Bios erhöhe? Ich sitz jetzt nicht gerade vor meinem Rechner daheim, aber was ich mich so wage erinnern kann ist bei mir die VCore etwas grösser als 2.7 (oder 3.7, auf jedenfall .7). Werd die genaue VCore sobald ich daheim bin nochmal posten. THX 4 Answers Andy |
lests Euch einmal diesen Thread durch! Da steht warum es mit dem Bios einmal klappt und einmal nicht.
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/ya...0063&start=240 und beim 9. Posting auf den Link klicken. |
FAQ (englisch), die die meisten Probleme, Fragen usw. betreffend dem K7S5A beantworten sollte, vorläufig jedenfalls. :D
-> http://forum.ocworkbench.com/ocwbcgi...c&f=4&t=000697 Ich hab sie mir durchgelesen und muss sagen gut zusammengefasst und recht aufschlussreich, kann ich nur empfehlen sich das mal anzusehen. Noch am Rande.... Was ich allerdings immer noch gerne hätte wären kurze Berichte über Erfahrungen mit dem OC-Bios bezüglich Stabilität und eventuell auch die erweiterten Funktionen bzw. hab ich auch glesen dass man die zusätzlichen Optionen irgendwie aktivieren (?) muss .... dachte bis jetzt immer dass ich durch das Bios den FSB automatisch einstellen kann und so die OC-Optionen gleich verfügbar sind, was stimmt jetzt? mfg Andy |
Zitat:
>>> ich hab' zuerst das OC-Bios und 10 Minuten später das vom 27. geflasht -> jetzt(??) kann ich den FSB einstellen ( ich glaub so um die 5 Optionen ...) |
Nachdem der Rechner eigentlich recht stabil läuft, hab ich mich jetzt entschlossen das OC-Bios nicht zu installieren, auf die paar % kommt es mir dann doch nicht an.
Mich "freut" eigentlich jetzt auch, dass der abstrakte Flashvorgang anscheinend Normalität bei dem Board ist, jetzt muss ich es wenigstens nicht tauschen ... wär eh wieder a Mordshakn gwesen. Zwar etwas verspätet aber doch noch mein VCore Wert: 1,792 mfg Andy |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag