WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Auto Lautsprecher Testen (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=29661)

Bernd0815 04.09.2001 10:37

Auto Lautsprecher Testen
 
Hallo Leute!

Ich hab mir vor 1 1/2 Jahren für mein Auto Lautsprecher gekauft 200 Watt und 4 Ohm! Hab einen Blaubunkt Radio mit 4x35 Watt!

Problem wenn ich ins obere drittel von der Leistung meines Radios komme überschlägt sich der Bass (ist nicht Basslastig eingestellt).

Meine Frage ist das bei diesen Technischen Daten normal?
Wenn Nein kann man austesten ob die Boxen richtig angeschrieben sind?

gaelic 04.09.2001 11:10

generell sind ja bei den leistungsangaben (z.B. 200 W) nur die möglichen Spitzenleitungen angegeben, die nur für Sekundenbruchteile oder so erreicht werden. Überhaupt bei noname Lautsprechern sind die Anggaben immer sehr ....:ms:

Storm 04.09.2001 11:11

also folgendes ich weiß zwar net welche boxen du da hast
aber generell ist es so wenn der verstärker (radio) die leistung die die boxen aufnehmen nicht mehr liefern kann dann fällt er ins sogenannte klipping ... und verzerrt... im extremfall leiden boxen und verstärker

ARX 04.09.2001 14:10

also
hierbei handelt sich ncith um clipping,da sie da nur auf die höhen auswirkt und den höchtöner zerreist,sogar ziemlich schnell.
der verstärker bringt einfach zu wenig leistung,da er wahrsheinlich.bzw is zu shclecht,35w sind eigentlich ziemlich viel,nur die angaben der hersteller stimmen einfach nicht.
200w sind ca 90sinus bei din,is nur a schätzung

die leistungs angabe von boxen sind eigentlich egal,da sie viel mehr aushalten eine box 100w sinus belastbarkeit nach din,kann man mit einen hochwertigen verstärker auch mit 150w betreiben

wenns verzerrt is es fast immer der amp

gaelic 04.09.2001 14:43

ich gleub nicht das der BLAUPUNKT Verstärker Schuld is. Eigentlich versteht man Qualtität darunter. Wenns noname Boxen sind liegts eher an denen. Wie siehts eigentlich mit den Kabeln aus. Kann da was haken (Schlechter Kontakt, Zu dünn oder Kontakt mit etwas anderem)

Bernd0815 04.09.2001 15:07

Zitat:

Original geschrieben von gaelic
ich gleub nicht das der BLAUPUNKT Verstärker Schuld is. Eigentlich versteht man Qualtität darunter. Wenns noname Boxen sind liegts eher an denen. Wie siehts eigentlich mit den Kabeln aus. Kann da was haken (Schlechter Kontakt, Zu dünn oder Kontakt mit etwas anderem)

Naja die Kabel sind sicher ned die besten! Original Mazda verkabelung aus dem jahre 88. Ich hab bis ich bei denn Boxen bin auch zwei Kabelklemmen dazwischen. Der Radio geht bis 62 (das ist die Einheiten die er mir Anzeigt) ab 52 fangen die Boxen sich zu überschlagen an! Hab jetz 500 ATS in einen Verstärker invesitiert und siehe da...

...um nix besser :heul:

Gut die Boxen waren nicht teuer aber bei 200 Watt müssten mir doch die Ohren schlakern! Oder kann es sein das die Boxen aus irgend einem Grung einmal was abbekommen haben. Aber dann müsste eher der Radio probleme machen oder?

Storm 04.09.2001 15:33

na wennst willst das da die ohren schlackern wirst um a bass kiste net drum herumkommen...
also ehrlich gsagt
i würd halt net so laut drehen ! *g*

PowerPoldi 04.09.2001 17:58

Kann mir nicht vorstellen, daß ein 500ÖS Verstärker mehr bringt als der vom Autoradio. (35W sind nicht schlecht). Mußt schon ca. 2000ATS in einen Verstärker reinpumpen, damit sich ein "HÖRBARER" Unterschied ergibt.

martin 15.09.2001 11:02

Mein Zeug im Auto hat rund 50 Blatt gekostet, und ich bin keineswegs voll zufrieden damit. Alleine mein vorderes Komponentensystem (HiFonics) hat schon 8000,- gekostet.
Sollte es also überhaupt Verstärker um 500,- geben (werden wohl eher IC-Booster sein), kannst du die selbe Leistung auch aus deinem Autoradio bekommen, da so ein billigsdorfer Zeug mit Sicherheit keinen Schaltregler eingebaut hat, der die Spannung hochtransformiert, und so höhere Ausgangsleistungen als ca 20W RMS nicht möglich sind. Brauchbare und günstige Verstärker (so ab 2000,-) bekommt man von Audio Design (so eine Art OEM Marke von HiFonics), Signat, AXTON und Crunch. Die Finger würde ich von Magnat, Gelhard, Pioneer (bää) und Kenwood lassen. Da gibt es besseres zum selben Preis.
Viel hängt auch von den Kabeln ab. Im Bass Bereich sind aufgrund der im Auto auftretenden hohen Ströme dicke Kabel Plicht. Unter 4mm² sollte das keinesfalls liegen, da sonst der auftretende Spannungsabfall die Spannung in die Knie gehen lässt.

16.09.2001 21:56

martin, kannst vielleicht mal pix von deiner anlage posten? ;)

Gandalf 17.09.2001 01:01

Zitat:

Original geschrieben von martin


Viel hängt auch von den Kabeln ab. Im Bass Bereich sind aufgrund der im Auto auftretenden hohen Ströme dicke Kabel Plicht. Unter 4mm² sollte das keinesfalls liegen, da sonst der auftretende Spannungsabfall die Spannung in die Knie gehen lässt.

Nicht wenn man ein paar fette Stützkondenstoren mit so 1-2 Farad einbaut :D. Ist aber a bisserl teurer als anständige Kabel dafür sind die Bässe aber noch satter :D


Tarjan 17.09.2001 08:04

Zitat:

Original geschrieben von Gandalf
fette Stützkondenstoren mit so 1-2 Farad einbaut :D
Da hast dann aber wirklich einige sehr fette Kondis. 1 bis 2 Farad sind nicht ohne ;).

Also mir ist da der Preisaufwand fürs Auto etwas zu hoch.

Bernd0815 17.09.2001 13:39

Ich wollt eigengelich nur...
 
MEHR POWER! :D :D
Und das BILLIG! Nur zur Info ich hab nen alten Mazda Geboen im Jahre Anno 1988! DA bau ich mir sicher keine anlage rein die mehr Wert ist als das Auto seblbst!

Die Frage ist jezt die Warum überschlagen sich die Boxen?
Gibt es eine Möglichkeit die Leistung zu messen?

martin 17.09.2001 14:32

Zitat:

Original geschrieben von Gandalf


Nicht wenn man ein paar fette Stützkondenstoren mit so 1-2 Farad einbaut :D. Ist aber a bisserl teurer als anständige Kabel dafür sind die Bässe aber noch satter :D


Ich rede hier von den Kabeln vom AMP zu den Lautsprechern, nicht von der Batterie zum AMP. Bei den Stromkabeln wären 4mm sowieso viel zu dünn. Ich habe da seinerzeit glaub ich 52er Kabeln gelegt.
Stützko brauche ich keinen, da ich die Batterie sowieso Serienmäßig unter dem Rücksitz ist, und ich dort eine Gel Batterie einbaut habe, die 850A bringt, außerdem ist der Kabelweg nur 50cm.

Fotos hab ich noch keine gemacht. Wäre auch nicht viel zu sehen, da bis auf den Sub alles verdeckt eingebaut ist. Außerdem ist es ja keine BUMM BUMM Anlage mit der ich die Fußgänger zum Diskotanz anregen möchte. :)

Wegen den sich überschlagenden Boxen:
Wo und wie sind die eingebaut? Wenn sie in kein gescheites Volumen spielen können hört sich das sowieso nicht so gut an.
Ich schätze eher, der IC Verstärker im Autoradio geht an seine Grenze. Im oberen Leistungsdrittel fangen die meistens an furchtbar zu klirren und schneiden die Spitzen des Signals ab (Clipping) was sich nicht gut anhört. Darüber hinaus vertragen kleine Lautsprecher Cassis die tiefen Frequenzen nicht gut, da sie diese nicht vernünftig übertragen werden, und so den Lautsprecher aufschaukeln könnten, bis er mechanisch im A ist. Daher werden bei besseren Systemen meist subsonic Filter eingesetzt (ein simpler Hochpass)
Natürich ist ja auch Lautsprecher nicht gleich Lautsprecher, und 200W sind nicht 200W. Es könnte sich also durchaus auch ganz einfach um schlechte Lautsprecher handeln. Was sind das also für welche, und was haben die gekostet?

Bernd0815 17.09.2001 14:56

@Martin

Da warn gaaaanz teure! Das SEt hat mich 800 AlpenDollar gekostet! :D
Sind bei mir in die Hutablage eingebaut!
Größe 6 x 8 wenn ich mich täusche sind so ovale!
Ach ja sind 3-Weg-Lautsprecher!
Nochaml die frage wie kann ich testen ob das Problem am Lautsprecher, Radio oder schlicht weg am Kabel liegt?

martin 17.09.2001 23:23

Testen ist leider problematisch. Da geht nur Try&Error.
Ich denke aber, dass es am Radio liegt. Da kann aber aber ein anderer Radio auch nicht helfen, da auch andere keine höhere Ausgangsleistung bringen. Hier würde nur ein Verstärker mit X-Over was helfen, oder du drehst nicht so laut auf.
Das zweite Problem ist aber, dass die Lautsprecher in kein Volumen spielen, d.h. keinen ordentlichen Gegendruck zu spüren bekommen, und daher die Sicke schon bei geringen Leistungen "anschlägt" ,ohne Bassdruck zustande zu bringen, was bedeutet, dass die LS zwar Elektrisch die 200W vertragen würden, aber mechanisch überfordert werden.
Was für Kabeln sind verlegt? Unter 1,5qmm wäre auch nicht optimal, und würde ebenfalls seinen Teil beitragen.

PowerPoldi 18.09.2001 18:03

Die Lautsprecher kannts testen indem Du sie an einen HiFi Verstärker anklemmst. Mußt halt einen Verstärker samt CD-Player in die Garage tragen und alles fliegend verkabeln.

18.09.2001 18:26

erwartest wirklich, dass lautsprecher um 800,- gut klingen?

harakiri 18.09.2001 19:31

wiederholung war der anfang der didaktik, oder so :D

also, abgesehen davon dass ich auch nicht glaube dass 800,- lautsprecher toll klingen können (ganz egal an welchen verstärker) gibt es zwei wesentliche grundsätzliche dinge:

1) wie schon angesprochen, haben alle (=99%) verstärker - im auto wie zuhause - das problem, dass etwa ab der hälfte der leistung (mal mehr, mal weniger) verzerrungen dabei sind. bevor mir jetzt ein einwand von martin kommt :) - natürlich gibt es ausnahmen, aber wer hat schon eine krell oder mark levison endstufe um 100k-500k zuhause?

2) watt bei lautsprechern sagen ÜBERHAUPT NICHTS über qualität oder lautstärke aus!! diese angaben sind lediglich informationen über die belastbarkeit, und selbst das ist - wie schon geschrieben wurde - meistens keine grenze, denn das problem liegt ganz woanders: verzerrungen (siehe punkt 1) zerstören ls, nicht leistung! du könntest irgendwelche boxen mit 100watt mit einer 500watt-high-end endstufe betreiben und würdest sie wahrscheinlich nicht zerstören, du kannst aber genausogut 200watt boxen mit einem 20watt-billigdorfer-verstärker "schiessen"...

lg

hara kiri

Bernd0815 19.09.2001 00:02

Zitat:

Original geschrieben von Grandmaster Freeze
erwartest wirklich, dass lautsprecher um 800,- gut klingen?
Nein!


Ich hab mir nur gedacht(Milchmädchenrechnung)

Radio mit 4x35 Watt + 2 Lautsprecher 200 W
Das ich den Radio voll aufdrehen kann, ohne mir Sorgen um die Boxen bzw. das ich dann noch einen irgendwie annehmbaren Klang hab.
Werd mich damit abfinden.

Muß mir Sowieso mal ein neues Auto Kaufen. :D :D :D

martin 19.09.2001 14:39

Zitat:

Original geschrieben von harakiri

1) Natürlich gibt es ausnahmen, aber wer hat schon eine krell oder mark levison endstufe um 100k-500k zuhause?

Ich kenne jemand der eine komplette Mark Levison Anlage hat (mit Wilson Boxen). Am liebsten würde ich gleich dort einziehen so gut hört sich die an :)

Mir persönlich würde ja auch schon eine T+A Anlage reichen.
Aber so muss ich halt mit meinem Yamaha DTS Verstärker und meinen Monitor Audio Boxen auskommen, obwohl die ja auch nicht so schlecht sind.

harakiri 19.09.2001 18:39

@ martin

klar gibt es leute die sowas besitzen - hab ja schliesslich auch eine zeit lang in einem richtigen hifi-geschäft (nicht sowas wie mm oder saturn :)) verkauft...

ebenso klar dass dies klanglich, aber vor allem preislich in anderen dimensionen liegt... und vor allem darauf wollte ich hinweisen, denn nicht jedem liegt so viel an einem derartigen hobby und noch viel weniger sind bereit (bzw. in der lage) derartige summen auszugeben.

btw: ich habe auch nur eine marantz-heimkinoanlage mit dynaudio audience5 & boston sub, bin aber trotzdem (derzeit und vor allem preis/leistungsmäßig) zufrieden

p.s. t+a find ich nicht schlecht, aber es gibt imho bessere boxen ums gleiche geld...ist aber natürlich auch sehr geschmacksabhängig...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag