![]() |
Schaltung für Conrad-Drehimpulsgeber fertig!
Hallo Leute,
ich habe jetzt eine Schaltung für die Verwendung der Hopt & Schuler-Drehimpulsgeber der Serie Digiswitch 724xxx (das sind die 13 Mark-Dinger von Conrad) fertig entwickelt, d.h. mit einem ernsthaften Simulationsprogramm entworfen und getestet. Die Schaltung ist, nun ja, extrem einfach aufgebaut, hat aber einen winzigen Schönheitsfehler, der dem schlanken Entwurf geschuldet ist: Um die Änderung des Drehsinns zu erkennen, benötigt sie einen einzigen zusätzlichen "Klick" am Drehimpulsgeber. D.h., obwohl ich schon zurückdrehe, gibt sie noch einen Impuls "Vorwärts" aus, und beginnt dann erst "Rückwärts"-Impulse auszugeben. Frage ist nun: Ist das für euch akzeptabel - oder nicht? Falls nicht, könnte ich mir nämlich die praktische Erprobung und die Anfertigung des Schaltplans schenken. Falls ja, dann gibt's hier demnächst mehr. ;) :D Und vielleicht kriege ich das träge Flip-Flop ja auch noch den Griff... Gruß Thomas So, und jetzt geh' ich erstmal :bier: holen ;) |
auf jeden Fall erstmal ein innerstädtisches Prost! :bier:
Den zusätzlichen Klick könnte ich verschmerzen. Gruß René |
Hi Thomas!
Wär´schon ne prima Sache - das mit dem Umkehr-Klick!
Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass man zunächst mit dem simpleren Modell auf jeden Fall erst mal zufrieden ist - erst mal! Bis es dann irgendwann doch nervt - warum auch immer! ;) Einen pedantischen Gruß - Achim O.T.N. Hi René - du seltener Gast :) |
Serse Tomcat!
Vorerst vielen Dank, meine Antwort: Der kleine Klick ist sicher zu verschmerzen, derzeit haben wir ja überhaupt nichts annähernd Gutes. Falls dann irgendwann einmal doch mehr drinnen ist, freuen wir uns. Liebe Grüsse, Heini |
Logikschaltplan
Hallo Leute,
im Anhang findet ihr den Logikschaltplan für die Schaltung zur Auswertung der Drehimpulsgebersignale. Das mit dem Umkehrklick passiert nicht immer, aber kann geschehen. Bei den relativ unkritischen Anwendungen im Homecockpit halte ich das aber auch ehrlich gesagt für nicht so dramatisch. Die Datenblätter für die ICs müsstet ihr euch aus dem Internet besorgen ( Conrad www.conrad.de hat sie alle bei Halbleitern/CMOS-ICs jeweils unter "Infobox" - die Forumssoftware läßt leider keine PDF-Dateien als Anhang zu) und die Schaltpläne inklusive der Stromversorgung für die Chips (die fehlt im Logikschaltplan!) selbst entwickeln. Für die Perfektionisten hier noch ein Link zum integrierten Schaltkreis LS7083 des US-Herstellers LSICSI: www.usdigital.com/products/ls7083-84 Dieses IC kann die Signale optoelektronischer und magnetischer Drehimpulsgeber direkt auswerten und in CLK UP- und CLK DN-Signale umsetzen, mit dem "Störfeuer" von mechanischen Impulsgebern ist es allerdings überfordert. Diese müssten also über Optokoppler an den LS7083 angeschlossen werden. Es scheint nur etwas schwierig zu sein, den LS 7083 hier in Deutschland zu bekommen. Da ich selbst vorerst nicht mehr an der Schaltungsentwicklung weiterarbeiten werde, bleibt es euch überlassen, diesbezüglich weiterzusuchen. Als deutschen Distributor hat LSICSI den Firmenverbund "Scantec/Topas München-Hannover" gelistet ( www.scantec.de ). In deren Linecard taucht LSICSI inzwischen allerdings nicht mehr auf, man müsste also wohl mal telefonisch oder per Email nachfragen. Kann allerdings sein, daß man dann gleich 1000 Stück abnehmen muß ;) :D ...bei einem Stückpreis von ca. 10 Mark! Gruß Thomas |
Fehlerteufel!
Aaaargh,
der Fehlerteufel hat wieder zugeschlagen. Der erste Kondensator auf dem Bild soll - wie der zweite - ebenfalls EIN NANOFARAD (1nF) Kapazität haben und nicht ein Mikrofarad (1µF). Sorry, ist die Default-Einstellung meines Entwicklungs-/Simulationsprogramms und mal eben so "durchgewitscht". Im Anhang die korrigierte Fassung. Gruß Thomas |
Update
Hi Folks,
mehrere Versuche meinerseits, einen Lieferanten für die LS7083er von LSICSI hier in Deutschland aufzutun, sind leider ziemlich versandet. Offenbar ist das Ding hierzulande so gut wie unbeschaffbar :( . Ach jas, und noch was: Wenn ihr mit den CMOS-ICs der 74HCTxxx-Serie hantiert - beware of electrostatic discharges! Den Dingern könnt ihr verdammt schnell das Lebenslicht auspusten, wenn ihr vorher mal kräftig mit euren Nikes über den Polypropylenflausch des Wohnzimmerteppichs geschlurft seid. Die entstehenden 15 kV (15 000 Volt!) Spannung hauen so ein zartes Siliziumpflänzchen glatt weg ;) :D . Also immer vorher gut erden (Schutzleiter der E-Installation, Heizung oder Computergehäuse anfassen, keine Schuhe oder Wollsachen tragen) und darauf achten, daß auch der Lötkolben gut "gegroundet" ist. Gruß Thomas |
Update
Hi Folks,
mehrere Versuche meinerseits, einen Lieferanten für die LS7083er von LSICSI hier in Deutschland aufzutun, sind leider ziemlich versandet. Offenbar ist das Ding hierzulande so gut wie unbeschaffbar :( . Ach ja, und noch was: Wenn ihr mit den CMOS-ICs der 74HCTxxx-Serie hantiert - beware of electrostatic discharges! Den Dingern könnt ihr verdammt schnell das Lebenslicht auspusten, wenn ihr vorher mal kräftig mit euren Nikes über den Polypropylenflausch des Wohnzimmerteppichs geschlurft seid. Die entstehenden 15 kV (15 000 Volt!) Spannung hauen so ein zartes Siliziumpflänzchen glatt weg ;) :D . Also immer vorher gut erden (Schutzleiter der E-Installation, Heizung oder Computergehäuse anfassen, keine Schuhe oder Wollsachen tragen) und darauf achten, daß auch der Lötkolben gut "gegroundet" ist. Gruß Thomas P.S.: Sorry, Schluckauf beim Provider... |
Hallo Leute,
gibt es inzwischen was neues in Sachen Schaltung? Oder eine Alternative, am besten für "Elektronik-Dummies"?
Ich habe diesen Thread mal wieder hervorgekramt, weil ich gerade dabei bin, ein kleines Homecockpit mit einem KE 72 zu bauen. Für die Radios und diverse MCP-Funktionen hatte ich mir Drehimpulsgeber vorgestellt und schon mal vorab zwei Stück von Conrad gekauft. Und dann festgestellt, daß sie so ohne weiteres nicht funtktionieren. :heul: Also: Gibt es da Neuigkeiten? Viele Grüße, Stefan. -neuerdings UPS 1120- |
...huch, hatte wohl schon eine Signatur gemacht!
|
Hallo Thomas,
ich habe mir von meinem Elektroniker auch eine Platine anfertigen lassen mit Opptokoppler und den Conrad-Drehimpulsgebern. Den Schaltplan dazu hatte ich über einen Link gefunden. Damit will ich die Trimmung in beide Richtungen steuern. Die Drehrichtung soll automatisch erkannt werden. Am Gameport wird das ganze wie 2 Taster angeschlossen. Bin noch zu keinem Test gekommen. Ich werde mal morgen ein Foto der Platine machen und hier ins Forum stellen. Ich schicke Dir ausserdem eine ZIP-Datei, in welcher der Schaltplan enthalten ist. Vielleicht kennst Du diese Datei auch schon? Andi |
Thomas, schicke mir bitte Deine eMail-Adresse, ich habe sie nicht mehr.
Danke. Andi |
Hallo zusammen,
ich habe mich vor einem Jahr mit diesen Dingern beschäftigt und nach zig Versuchen bin ich zu folgendem Resultat gekommen: 1. Die Drehschalter sind mechanisch mit Kontakten. Und alle Kontakte neigen zum prellen. Damit ist jede der bekannten Schaltungen mit FlipFlops generell unsicher. 2. Das Prellen lässt sich durch Verwendung von Intergratoren (RC-Kombinationen) minimieren. 3. Je älter die werden, desto schlechter werden die (theoretisch). Aber ich habe von Holger die Info, das die bei ihm verdammt lange schon laufen. 4. Optische Schalter wären aus meiner Sicht die Lösung. Die gibt es aber nicht bei Conrad. Ich bin dann umgestiegen auf andere normale Stufenschalter. Die Conradies haben aber 2 Vorteile: - Ein Drucktaster ist integriert - Es sind 40 Stufen pro Umdrehung möglich Nachteile: - Teuer - mechanisch etwas klein und ohne Schraubgewinde - etwas unsicher wegen Prellen Frage an den Entwickler der HW: Warum nimmst du keine 74er oder CMOS Flip-Flops. Was bietet dieser spezielle Chip mehr ? |
Verstaubte Mehlbox
Hi Andreas (und alle anderen Drehimpulsgeber-Geschädigten),
leider habe ich im Moment keinen eigenen Compi. Bin gerade auf der Reise nach Berlin (am Computer meines Cousins in München). Wenn ich wieder in der Hauptstadt angekommen bin, muß ich außerdem erstmal umziehen und dann steht ein Providerwechsel inklusive neuer Mehlboxadresse auf dem Programm. Zudem bin ich ab dem 8. Okt. ziemlich beschäftigt...s.u. Zum Thema Drehimpulsgeber habe ich inzwischen eine ganze Reihe Schaltungen gefunden, bzw. selbst entwickelt und zum Teil auch schon in der Simulation erprobt. Fehlt noch der praktische Test, sobald ich mein Elektronikgerümpel mal wieder ausgepackt habe. Bis demnächst mal Gruß Thomas |
Nachtrag
Hallo Dirk,
zufällig gerade noch Deine Fragen gelesen, bevor ich den Rechner abgeschaltet habe (für die nächsten Wochen). - Optos fallen wegen ihres exorbitanten Preises aus (dann kann ich gleich bei CSI bestellen - mir geht's aber um eine möglichst preisgünstige Lösung) - Deine Lösung mit den Stufenschaltern ist elegant, aber eine etwas feinere Rastung wäre nicht schlecht ;) - Der LSI-Chip enthält ziemlich verschachtelt mehrere kaskadierte Monoflops, die Fehlimpulse (Prellen, etc.) ausschließen und auch mit mechanischen Impulsgebern sauberen Output liefern. Immerhin wurde das IC für Industrieanwendungen von Drehimpulsgebern in der Kfz- und Unterhaltungselektronik entwickelt. Ich hatte auch schon mal mit dem deutschen Distributor Kontakt aufgenommen, bei Abnahme von 50 Stück käme ein IC auf ca. 6 €, wenn ich mich richtig erinnere. Und falls es tatsächlich mal einen der mechanischen Impulsgeber so "zerreißt", daß nur noch Output-Müll aus ihm rauskommt, kann man das Ding ja einfach austauschen (1 Opto = 10 Mechas). Gruß Thomas |
Ich bin nun heute erst dazu gekommen ein Foto meiner Platine zu machen. Zum Test kam aber bis jetzt noch nicht. Die Platine misst
7x5 cm. Andi |
Hier der Schaltplan dazu.
Andi |
hallo fiddi,
die platine die du hier vorgestellt hast, funktioniert dir mit den conrad drehimpulsgeber? was kosten die bauteile (ohne die Platine)? |
Hi Micky,
ich habe ja geschrieben, dass ich noch nicht getestet habe. Ich will es mit den Conrad-Drehimpulsgebern versuchen. Aber dazu muß ich erst einen Versuchsaufbau machen. Bei den Kosten der Einzelteile bin ich überfragt aber mein Elektroniker hat gemeint, die komplette Platine kommt auf ein paar Euro. Ich schätze mal, die Platine sollte nicht teurer werden als € 10.-. Er würde auch bei einer kleinen Stückzahl die Platinen ätzen und komplett bestücken. Andi |
hallo fiddi,
genau desswegen frage ich, denn ich habe eine cnc-fräsmaschine hier im keller stehen. wäre ne schöne arbeit. und kleinserien sind zum ätzen zu teuer. hast du cad daten der platine? gerber, dxf, iges oder so. wenn nicht die cad/cam konstruktion ist kein problem. interesse? |
Interesse!!!
Hallo Fiddi u. Micky,
falls Ihr euch überlegt, eine kostengündtige Platine für den Conrad Dreher quasi in Kleinserie zu produzieren, würde ich schon mal mein Interesse anmelden. Preislich wäre das bis so ca. 10 € ok, weil immer noch günstiger als alle anderen Varianten. |
|
Hallo Micky,
ich habe keine CAD-Daten für die Platine. Aber warum soll ich mir selber Arbeit damit machen, wenn ich jemand dafür habe, der mir diese Arbeit abnimmt? Ich erkundige mich nochmal nach dem genauen Preis für eine Platine. Andi |
Hardware ist nicht mehr nötig
Hallo Leute,
wenn Ihr den neuen FSUIPC runter ladet, könnt Ihr die Löterei vergessen. Peter hat das Problem auf der Sotwareseite gelöst und es klappt hervoragend. Ich hab ihn um die Lösung meines Problemes gebeten, und er war unheimlich schnell. Manfred |
Hallo Manfred,
herzlich willkommen im Forum. Die ganze Sache mit den Drehimpulsgebern ist sehr interessant für mich, da ich gerade dabei bin, mir ein Cockpit zu bauen. Ich habe mir die neueste FSUPIC Version schon runtergeladen und mal durchgesehen. Leider hab ich die Anleitung bezüglich der Dreher auch nach mehrmaligem Durchlesen noch nicht so richtig gerafft und saß ungefähr so :confused: vor dem PC. Wenn ich Dich richtig verstehe, hast du schon Drehimpulsgeber mit FSUPIC erfolgreich ans Laufen gebracht? Dann fände ich es klasse, wenn Du hier mal beschreiben könntest, wie das geht. Mein Dank ist Dir gewiss... |
fsuipc
Hallo Stefan und der Rest der Welt,
ja es klappt. Wenn du einen Drehimpulsgeber (wie der von Conrad 7€, Phasenverschiebung von 2 Rechtecksignalen um 45°) hast, dann sieh mal im advanced user guide nach. Peter hat es nicht in das userinterphase integriert sondern nur in der ini. In der FSUIPC.ini steht dann etwa 1=CP(F + #J#B)(+#J#B)#J#B,drehe COM frac hoch (65?????) ... ... ... Wenn A Hoch und B gedrückt wird dann drehe hoch Wenn A Hoch und B gelöst wird dann drehe runter ************************************************** *** CP (Con) #J#B condition press (break) CU (Con) #J#B condition unpressed (unbreak) (Con) kann sein + #J#B wenn button gesetzt ist - #J#B wenn button ungesetzt ist Wird gebraucht für das wechseln von vollen Zahlen auf decimals. +F #J#B wenn Flag von button gesetzt -F #J#B wenn Flag von button ungesetzt Ist aber recht gut erklärt. Manfred |
hallous_pilot,
erklär mal bitte wie man die kabel an dem drehgeber genau anschliesst und in der ini einträgt. z.b. für joystick nr 1 mit button 3 geregelt sollte der höhenmessereinstellung (baro). wäre sehr dankbar wenn du hier licht in dunkel bringen könntest. |
Hi Micky
siehe unter FSUIPS und Drehschalter
du benötigst natürlich 2 Buttons von nem Jockstick bzw. mindestens (Anzahl Drehimpulsgeber -1). Die Kniter-switches gehen auch aber man kommt eben leichter an die Dinger von CONRAD ran. Manfred |
FSUIPC - Drehimpulsgeber
Hallo Leute,
ich habe das mit der FSUIPC ausprobiert. Problem: selbst wenn man das PollIntervall auf 1 einstellt (bedeutet, dass der Status des Buttons jede msec abgefragt wird), nimmt er bei schnellen Drehungen nicht jede Rastung. Leider ist das absolut unzufridenstellend, weil wenn man zB das HDG oder den CRS setzen will, viele viele Umdrehungen notwendig sind, um zum gewünschten Zahlenwert zu gelangen. Wie schaut das eigentlich bei der hier weiter oben beschriebenen Schaltung aus? Gibt es dort das selbe Problem? Danke, Joachim |
Poll rate
Hallo Joachim,
bei mir klappt es tadellos bei poll rate auf Standardwert. und ich hab nur nen 800MHz PIII. Wenn du viel Wert auf die Abtastrate legst, dann kannst du verschiedene Zustandsänderungen abfragen für eine Aktion. A(high) und B(steigend) => rechts Drehung ist gleich A(low) und B(fallend) => Rechts Drehung ist gleich B(high) und A(fallend) => Rechts Drehung ist gleich B(low) und A(fallend) => Rechts Drehung Hiermit erzielst du eine vierfache Abtastrate. Manfred |
Ich habe mir von Hagström billig dieses Board konzipieren lassen.
Die liefern auch das schon deflashte Atmel PIC und alle andere Komponenten. In zwischen auf Anfrage kann man es fertig kaufen für kaum mehr. Kostet um die 35 Dollars und treibt 8 Drehimpulsgeber Panasonic die man für 1.5 dollars bei www.digikey.com bekommt. Lauft fantastisch. Gruss Roger |
Probleme gelöst
Hallo Leute,
ich habe die Probleme mit den ungenauen Signalen jetzt gelöst. Offensichtlich wurden diese durch das Prellen der mechanischen Rotaries ausgelöst. Wir verwenden jetzt optische Rotaries und das Problem ist beseitigt. Joachim |
Drehimpulsgeber Conrad
Habe die Drehimpulsgeber mit den Digitaleingängen eines C-Controllprozessors abgefragt. Habe 8 Stück pro c_Controll angeschlossen. Funktioniert sehr gut. Abfrage vom Computer über Seriele Port.
Flyjoe :tux: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag