![]() |
Welches Board performt mit Gigabytes von RAM
Dies soll ein Fahndungsliste-Thread sein: Welches Board unterstützt am meisten RAM-Speicher ?
Ist es euch auch schon aufgefallen, daß viele Boards RAM nur bis 512 MB korrekt unterstützen ? Solches Boards sollten aus den Listen der Händler sofortigst verschwinden, ein Minimum von 1 GB maximal unterstütztem Hauptspeicher ist vorauszusetzen. Links auf entsprechende Boards sowie mit Hinweisen zu den Vorteilen und auch etwaiger Nachteile der einzelnen Boards respektive ihrer Chipsätze zu posten. Minimal 1 GB SD-Ram Wünschenswert wäre mindestens 4 GB, DDR-Ram 266 FSB sowie nach oben offen ... |
rolf :lol: wozu? sowas hat vielleicht für server sinn. bei intel wirst entweder fest ablegen oder zu via greifen müssen. der i815 kann zb nur 512mb ram.
die meisten via boards schaffen so 1,5 - 2gb ram. :lol: für ps und videobearbeitung würd ich mit 1 gb ram noch einreden lassen (vor allem bei derzeitigen preisen) |
ein miminum von 1gb?? komplet deppad? ;)
Supermicro, die weltbesten boards. |
|
gute idee in zukunft kaufen wir uns keine festplatten mehr nur mehr ram,:rolleyes: und der typische dau hat dann windof 98 mit 8 gb ram:lol:
|
wieviel ram
welcher otto-normalverbraucher braucht über 512 mb ram? wieviele von euch haben win98/se/me auf ihrem pc installiert, das system arbeitet nur mit max. 512 mb, bei mehr ram fährt er zum teil nicht mehr hoch...
alles schon erlebt, dieses und ähnliche symptome; z.b. beim booten: "zuwenig speicher zum initialisieren von windows", fehler in vxd zeile xx gerät b,...... also für was??? was hast denn vor, daß du mit 512 mb nicht auskommst |
wieviel ram
welcher otto-normalverbraucher braucht über 512 mb ram? wieviele von euch haben win98/se/me auf ihrem pc installiert, das system arbeitet nur mit max. 512 mb, bei mehr ram fährt er zum teil nicht mehr hoch...
alles schon erlebt, dieses und ähnliche symptome; z.b. beim booten: "zuwenig speicher zum initialisieren von windows", fehler in vxd zeile xx gerät b,...... also für was??? was hast denn vor, daß du mit 512 mb nicht auskommst |
hmm, also meine bin mit meinen 786 Ram sehr zufrieden, vorallem beim Bearbeiten von Bildern optimal
nötig oder nicht, wenn ich die Rampreise so ansehe kann ich nur eines sagen, es gibt nur eines, dass besser ist als viel Ram, noch mehr Ram enjoy PS: vielleicht nicht unbedingt zum Übertakten, aber zum Arbeiten schon |
@raven_666:
wieso postest den selben Beitrag eine viertel Stunde später nochmal?? |
gab eine Anleitung im Netz (leider finde ich sie gerade nicht) mit der man beim Start von Win98, dieses in den Ram kopierte, soll sehr schnell gewesen sein.
Leider hat damals RAm etwas mehr gekostet, da waren Leute mit 128 MB die Kaiser ;) enjoy |
Also daheim komme ich selten über 256 MB Speichernutzung. Beobachte mal beim Arbeiten die Systemauslastung im TaskManager, dann überleg nochmal genau, wieviel Ram du wirklich brauchst.
|
welcher user verwendet auch bei >=256mb ram windoof 9x? is genauso als tät ich ma an porsche kaufn und dann in tempomat auf max 30km/h einstellen
greetz pong |
Die Havanna in der Goschn, die Pam zwischn die Haxn bei 100 Mph
Ich denke bei mehr Speicher für den Compi lediglich an die Unteraustattung. :D:D:D
Welche Anforderungen hat man: Pixelbild bearbeiten mit optischen 4800 dpi Format A3 gescannt, da kommen schon wahnsinnige Gigabytes an Daten zusammen, dann sitz ich erst wieder und der Computer mit seinem Betriebssystem lagert nur noch aus, es müßten sich heiße 12 GB für so ein Bild ergeben. Eine Kopie im Speicher davon anlegen und schon sind 24 GB im Gimp verbraten. Das ist alles leider so. Deswegen gibt es den Need for Speed, Quatsch, denn Need for Ram, in diesem bescheidenen Fall. Damit erschlägt man im übrigen HDTV, Firewire 1394b, Windows Net, Blackcomb usw. für alle Zeiten. Ob meine CPU laymt oder andere Trümmer bald superalt sind, es ist nicht so wichtig, ein 4800 x 4800 dpi Scanner MUSS sein, eine 16 MPixel Digikamera MUSS sein, ein organisches Display mit 200 dpi MUSS sein. Dann und wirklich erst dann nutz ich die Maschine bis zu ihrem Ende und muß nicht immer wieder auf neuere Technologien wechseln, weil wieder einmal irgendeine Kapazitätsgrenze erreicht ist. 1 Megabyte ist halt nicht soviel, das Thema zusätzlich beleuchtet: Was sich Programmierer beim Codeproduzieren leisten, ist oft nicht speichersparend, den Umfang des Programmcodes betreffend. Gegen ein 4800 x 4800 dpi Pixelbild hilft halt nur RAM, nicht einmal JPEG2000 oder andere verlustfreie Komprimierungen helfen bei so einem Datenaufkommen weiter. Windows XP Home Edition: maximal 8 GB RAM Windows XP 64bit Variante: maximal 16 GB RAM, 16 TB Virtual Memory Das beste ist 64 GB RAM auf dem MoBo mit Linux 64bit, das hat Echtheitscharakter, da fühlt man sich dann wie in einem geilen Cabrio auf'n Freeway im Silicon Valley. Das edelt sich natürlich dann weg :cool:. |
du bist anscheinend greba auf drogen ;)
irgendwo hast erst gepostet das du mit 64mb gut auskommst. |
Ein kleiner Möchtegern halt.
Jetzt is aber Schluß, zum träumen gibts andere Foren. Schaumschläger. |
Träumer glaub ich nicht vom Kater ;)
aber es geht auch anders, nimm Eclipse 3.14 zum Bilderbearbeiten, dies arbeitet nur mit Vorschaubildern und rechnet erst zum Schluß mit gesamten Bild, ist somit auch sehr schnell und braucht nicht soviel Speicher leider ist es aber sehr unflexibel enjoy PS: http://www.formvision.de/deutsch/content.html |
Eclipse Imaging™ 3.1.4 NT/98 zum Preis von 1.300,- Euro
kostet zwar auch einiges, aber billiger als dein 64 GB Ram Motherboard auf jeden Fall ;) enjoy |
@spunz: Was hast Du gegen zukünftige Entwicklungen ? So weit sind MoBos mit bis zu 64 GB Unterstützung etc. auch nicht hergeholt, bis zu 32 GB gibt es bereits jetzt. Wirst schon noch sehen ... In Bezug auf Drogen ... Kannst Du solche Bemerkungen in Zukunft unterlassen ? Jahrelange Abhängigkeiten von 16bit Betriebssystemen (inkl. Win9x, tlw. 16bit Kern(el) ) lassen einen ganz schön frustig werden, dieses Zeitalter scheint nun dem Ende zuzugehen. Daß hochauflösende Bildbearbeitung enormen Speicherbedarf hat, ist ein Faktum. Und ob es lange dauert, bis solche Konfigurationen leistbar werden, das ist die Frage.
Würde mir etwas mehr Niveau wünschen, aber das scheint auch bei einem 'Senator' nicht immer abzurufen zu sein ... Bezüglich 64 MB Ram und daß ich damit - ja und nein - auskomme, man muß sich halt bei der Auflösung beschränken, außerdem ist es durch das Auslagern eine Sache der Geduld. Hätte ich mehr würds' mich sicher nicht stören, bin aber nicht bereit, Geld in alte Win9x inkl. Win2k Technologie zu stecken, so dringend brauch ich keine 3 Zwischensysteme auf dem Weg zu einem Sorglos Computer, der Kapazitäten anbietet, was den Speicher und die Festplatten angeht. Jedem das Seine, Kikakater |
wozu soviel ram bei nem privaten desktop sys? willst dir sowas ins wohnzimmer stellen? http://www.llnl.gov/asci-scrapbook/
|
Wer sagt, privat ? Schon geschäftlich, eben für Bildbearbeitung (Nachbearbeitung), Werbeagenturen, Designer, CAD Ingenieure, Konstrukteure, Techniker - z.B. für Simulationen, etc, etc. ...
Es gibt genügend Anwendungsmöglichkeiten, wo man ein derartiges Speichermodell braucht, die Mainframes von dem Link sind wohl in Bezug auf Festplattenkapazität zu erwähnen sowie durch ein Netzwerk miteinander verbunden. Das, von dem ich spreche, ist eine Workstation, die halt genauere Darstellungen, sowie schnellere Ergebnisse überhaupt erst möglich macht. Seit Semester 1 Informatikstudium sollte man eigentlich wissen, daß ein Computer ein riesiger Informationsvernichter ist und nicht etwa ein Bewahrer derselben. 'Digital' heißt eben diskret zu festgesetzten Zeitpunkten bzw. Orten abgetastetes Signal, was dazwischen ist, wird nicht erfasst, im Gegensatz zu 'Analog', wo es unendlich viele Zwischenstufen gibt, die aber mit grobklotziger Materie (grobkörniger Fotofilm, z.B.) auch nicht verzerrungsfrei - in diesem Fall - gespeichert werden können. Bei Digital geht es neben dem Thema 'Verzerrung', eher schon um den Bereich 'Verlust' (von Zwischenstufen). Warum geht man von 44,1 KHz Abtastfrequenz auf 96 KHz bei CD- bzw. sogenannt DVD-Audio über ? Weil man mehr Zwischenstufen haben will, einerseits wegen der Qualität an und für sich und in direkter Folge deswegen, um solche Datenströme qualitativ besser nachbearbeiten zu können. Es gibt Techniken, die einem durch Korrelation von zwei oder mehr parallel durchgeführten gleichen Bearbeitungsschritten, die beste (perfekteste, harmonischte) Bearbeitung selektieren und verwenden lassen. Mach ich das ganze mit 44,1 KHz schleichen sich doppelt so große Fehler ein, als bei 96 KHz, eine einmalige Nachbearbeitung bzw. Konvertierung läßt sich also so durchführen, daß danach mindestens die Originaltreue einer 44,1 bzw. 48 KHz (96/2) Aufnahme noch vorhanden ist. Nun zu dem Gigabytes an RAM aufweisenden System: Es läßt schnelles Arbeiten mit größeren Datenblöcken zu, Terabytes werden nach wie vor auf Bändern - durch Roboterarme gereicht - und auf Festplatten abgelegt. Im Übrigen passiert das Ganze bereits jehrelang bei vielen Automobilherstellern, auch im Workstationbereich. Ich konzentriere mich in erster Linie auf Pixelgrafiken, also auf die Bildbearbeitung. Weiterführend kann man sich finite Elemente vorstellen und tatsächlich sind z.B. 16 GB nicht so aufregend viel. Aliasing ergibt sich da auch, nur ist es um einige 2er Potenzen zurückgedrängt vorhanden. Das wären einige von vielen Anwendungsgebieten für so ein größeres System, im weiteren sicher auch beim Einzelunternehmer / Subunternehmer vertreten. Private werden EBENSO vertreten sein, mit Speichermodulen mit geringeren Spezifikationen usw. Der Trend Richtung 4,8 16 GB und mehr kommt ja schon mit Windows XP und dem 64bit Linux. mfg Kikakater |
hmmm. wolle rose kaufen?
|
Re: Welches Board performt mit Gigabytes von RAM
Zitat:
|
512 MB ist ja nicht gerade viel oder ? Verschwinden sollten solche Boards u.a. wegen der geringen maximalen Ausbaugröße des Speichers. Da ist der Nachkauf/Neukauf eines weiteren Systems schon vorprogrammiert. Das ist ja dann nur mehr ein Ausnehmen, ständig gleichartige Mainboards herauszubringen, die nur ein bißchen verbessert werden. Jetzt Systeme mit mehr als 4 bzw. 8 GB Speicher anzupeilen, ist eine Frage des Preises. Es soll leistbar und sinnvoll sein. 512 MB max. ist wenig sinnvoll, Hände weg davon. Ein billiges Mainboard, das 1 GB bietet kann ein vernünftiges System auf dem Weg sein, nicht jedoch mit Win9x. 16bit Code sowie mangelnde Stabilität ...
Wenn 4 bzw. 8 oder 16 GB max. von einem Mainboard unterstützt werden, so ist es eines dieser Systeme, von denen ich spreche, die eben bis zu 64 GB haben - aus technischen Überlegungen. 4 GB scheint mir durchaus in Ordnung zu sein, Große Formate werden sich damit aber nur mit Auslagerungszugriffen realisieren lassen. Vorschaubilder beim Bearbeiten, das bedeutet im Endeffekt wieder Festplattenzugriffe beim Ausführen der Arbeitsschritte. Man sollte auch nicht vergessen, daß das Betriebssystem sich gut und gern mindestens 256 MB von so einem 4 GB aufweisenden Rechner krallen wird, aus cachetechnischen Gründen sowie aus verwaltungstechnischen Notwendigkeiten. mfg Kikakater |
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag