WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   ILS Landesystem (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=27799)

Holly 12.08.2001 11:59

ILS Landesystem
 
Hallo Piloten

Habe da ein seltsames Problem mit meiner PIC 767.
Und zwar werde ich bei ILS Anflügen auf einige
Airports vom Gleitstrahl abgedreht.
Ein konkretes Beispiel wäre der Approach in EDDT.
Ich halt das SID ein, komme also mit HDG 344 zwecks
Landung RWY 26L, beim erreichen des Gleitstrahls
habe ich ein Speed von ca. 170 KN, APP is set.
Statt mich jetzt auf den Gleitpfad zu holen werde
ich auf HDG 360 abgedreht. ??????
Ach, die ILS Displayanzeigen sind regelrecht.
Bei anderen Airports bsp EDDG klappt alles normal,
bei anderen wieder das selbe Problem.
Das Problem war mir bislang noch garnicht aufgefallen.
da ich meisst handisch lande.

Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen mit PIC gemacht ?
Bei anderen Flugzeugen funktioniert alles normal.

Joachim Giesler 12.08.2001 16:58

Hi Holly!
 
hast du den Anflug per FMC, mit HDG SEL oder manuell geflogen?

Ich nehme mal an mit FMC, hm!? Zumindest könnte ich mir das gut vorstellen! Warum?

Ich denke, dass dein zuletzt von dir eingegebener waypoint für den Anflug auf EDDT (und wahrscheinlich trifft das auch auf deine anderen FlPlns zu, wo dies passiert) sich näher in Richtung Rwy befindet als der , den dir der FMC generiert hat - der wird, glaube ich so um die 12NM vor die Runwayschwelle gesetzt. Wenn der von dir kreierte jetzt nur z.B. 10NM von der Runwayschwelle entfernt ist, fliegt der FMC dann quasi wieder zurück!

Also: den letztens waypoint nicht näher zur Rwy setzen, als den, den der FMC generiert - immer über 12NM (wenn dem so ist!)

Das gilt es nicht nur bei PIC767 zu beachten. Bei der Df2000 B737 ist es ebenso.

Hoffe, das war nicht allzu verwirrend! ;)

Gruß, Achim O.T.N.

Holly 13.08.2001 09:57

Hallo Achim

Nein das war nicht zu verwirrend, weil gut erklärt.

Die Anflüge habe ich sowohl manuell, bzw HDG sel, als auch mit
aktiviertem FMC probiert, da ich zunächst auch dachte, dass es
ja irgendwie am FMC liegen müsse, zumal andere Flugzeuge
dieses Problem nicht aufweisen.
Als nächstes habe ich gedacht, es könne ja daran liegen, dass
ich die Aircraft.cfg nur ungenügend für meine B 757 generiert
habe. Diese These war jedoch nach einem Test mit der
Ursprungs 767 und der dazugehörigen Aircraft.cfg schnell
ausser Kraft gesetzt.

Was bleibt ist die Kenntnis davon, dass bei mir die wenigen
Probleme die ich mit PIC hatte immer sehr langwidrig waren,
ich am Ende jedoch immer noch eine Lösung gefunden habe.

In diesem Sinne und vielen Dank für die Mühe.

Buschflieger 13.08.2001 10:21

Back Course ILS? o.T.
 
.

Joachim Giesler 13.08.2001 11:53

Hi Holly
 
Vorweg noch kurz diese Sache (ist aber nur zur Info - hat mit dem Thema ja ansich nix zu tun):

Zitat:

Ich halt das SID ein, komme also mit HDG 344 zwecks Landung RWY 26L, ...
Eine SID (Standart Instrument Departure) ist eine Abflugroute - hat also nichts bei einer Landung zu suchen!! Hast dich aber wahrscheinlich nur versehen, nehme ich mal an!? Ok, soweit aber nur dazu.


Wichtig ist auch noch Folgendes:

Versuche nicht den Localizer eines ILS-Signals schon mit dem APP-Mode zu intercepten - und schon gar nicht wenn der Rwy Course 84° zu deiner momentanen Flugrichtung (344°)versetzt ist. Das schafft das Flugzeug nicht!!!!! Und schon gar nicht so ein "Brocken" wie die B767. Der APP-Mode und auch der LOC-Mode sollten erst aktiviert werden wenn, du "Established on the Localizer" (LOC-Mode)bist - also noch bevor du den Glideslope errreicht und den Localizer entweder mauell oder mit HDG SEL eingefangen hast.

Wenn du´s denoch nicht lassen kannst/willst ;) , dann sollte 30° der max. Winkel (AOL=Angle of Lead) sein. Darüber geht´s meist in die Hose. Ist der Localizer nicht korrekt interceptet worden, versucht das AP-System am Ende in immer größer werdenden "Schlangenlinien" den Localizer einzufangen - vielleicht ist DAS schon zu Beginn der Fall gewesen!?

Was meinst du mit : " ... die ILS Displayanzeigen sind regelrecht." ?


Gruß, Achim O.T.N.

Holly 13.08.2001 12:07

Peinlich, peinlich, peinlich

Gerade einen Onlineflug von Salzburg nach Prag gemacht.
Hielt im Endanflug RWY 24 ein HDG 27, wollte die Maschine
eigentlich handisch runterbringen, entschied mich dann
aber doch kurzfristig für APP. Und dann passiete es wieder.
Beim erreichen des ILS Korridors zog die Maschine wieder
automatisch auf HDG 360 und ich hatte einen akuten Notfall.
Geistesgegenwertig habe ich das HDG sofort auf 24 eingerastet
und konnte mich so im weiterem Verlauf auf RWY Kurs bringen.
Was interessant ist, ist dass das automatische Sinken
mittels ILS funktioniert. Ich brauchte also nur das
Heading kontrollieren.
Es scheint also so, dass sich beim Erreichen der ILS Pfade
diverser Airports die HDG Funktion automatisch mit einem
Kurs von 360 aktiviert.

Ich habe übrigens auch den PIC Patch installiert. Ich
werde es jetzt einmal mit einer Neuinstallation probieren.

Vielleicht hat ja noch einer ein Tipp

Holly 13.08.2001 12:11

Hallo Achim

Und schon wieder peinlich

Habe jetzt erst gerade deinen Beitrag gelesen.
Es sollte natürlich STAR heissen.
Mit regelrechten ILS Anzeigen meine ich lediglich die
Standartanzeigen also richtige Sinkrate und richtiger
Landebahnkurs ( kann das im Augenblick irgendwie nicht
besser beschreiben aber ich hoffe Du weisst was ich meine ).
Sellbst wenn ich manuell lande und das ILS z.B. erst beim
erreichen des OM aktiviere, wird das Flugzeug automatisch
auf HDG 360 geleitet.

MarkusV 13.08.2001 13:33

Re: Hi Holly
 
Auch wenn ich zum eigentlichen Problem nicht viel beitragen kann... hier trotzdem ein Wort der Warnung:

> Versuche nicht den Localizer eines ILS-Signals schon mit dem APP-Mode zu
> intercepten - und schon gar nicht wenn der Rwy Course 84° zu deiner momentanen
> Flugrichtung (344°)versetzt ist. Das schafft das Flugzeug nicht!!!!!

Warum nicht? Ich habe die Nummer nicht im Kopf, aber zumindest im LOC-Modus sind auf alle Fälle noch Anschneidewinkel von 80 Grad möglich. Das ist in der 747-400 so und auch in der 757/767 trifft das zu. Wenn man korrekterweise mit einem Winkel so um die 30 Grad anschneidet, dann sehe ich keinen Grund, nicht auch gleich, den APP-Mode zu wählen.


> Der APP-Mode und auch der LOC-Mode sollten erst aktiviert werden wenn, du
> "Established on the Localizer" (LOC-Mode)bist - also noch bevor du den
> Glideslope errreicht und den Localizer entweder mauell oder mit HDG SEL
> eingefangen hast.

Nein, das ist falsch. Richtig ist, daß man mit einem gewissen Anschneidewinkel (um die 30 Grad) das ILS anschneiden (intercepten) sollte, idealerweise mit Roll Mode HDG SEL - es ist aber auch mit LNAV möglich. Insbes. wenn man mit LNAV auf den Endanflugkurs eindreht, kann es passieren, daß man aufgrund der Toleranzen (LNAV ist ungenauer als ILS) parallel zum ILS-Localizer fliegt und dann ist ein Capture des Locs nicht mehr möglich. Das gleiche kann auch mit HDG SEL passieren. Daher wird der LOC-Mode IMMER verwenden. Wenn der LOC/APP-Mode erst auf dem ILS aktiviert wird, läuft man Gefahr, das LOC Roll Mode nicht mehr aktiv wird.

Markus

Holly 13.08.2001 17:18

Hallo

Habe PIC 767 nochmals neu mal mit mal ohne Patch
installiert. Das Problem besteht aber leider immer
noch.

Shorty 13.08.2001 17:30

Mal was ganz anderes!

Ich fliege im FS 98 EE´S 767 Panel, das ja kein FMC hat. Aber wenn ich auch den ILS LOC mit ca 30° anschneide, und dann am AP auf APP gehe, fängt der Flieger an mit ca. 60° Bank Angle (!) wegzukurven! Is natürlich sehr unschön...
Kommt auch nicht immer vor, aber sehr häufig. Wenn man erst manuell established und dann auf APP geht (bzw. komplettes Autoland) funktioniert es.

Hat das irgendwelche Gemeinsamkeiten mit eurem Problem?


Viel mir jetzt nur so ein...

Joachim Giesler 13.08.2001 18:40

Tja Markus ...
 
..., wir müssen wohl erst mal feststellen, wovon wir hier reden, denke ich!

Dass du ein fundiertes Wissen über die Fliegerei besitzt, wissen wir ja seit langem und das sei auch unbestritten - zumindest von meiner Seite aus, aber wir reden hier schon über den FS98/2000, oder!? Denn was mich betrifft schon! Und wenn wir hier von virtuellen Flugzeugen sprechen, deren Trägheit auf entsprechend "realen" Air.files beruht, die ein möglichst reales Gefühl rüberbringen sollen (was die meisten ja wohl vermittelt bekommen wollen),dann zeige mir den B767/B747-Typ der den von uns hier angesprochenen AOL von 80° packt, um den LOC in erforderderter Manier zu intercepten! Meiner Ansicht nach ist das nicht drin - wobei ich natürlich mal wieder erwähnen muss, dass meine Erfahrungen gänzlich dem MSFS zugrunde liegen und keinem anderen Verfahrenstrainer geschweige denn der Realität!

Wie sieht´s bei dir aus?? Mir scheint, wir reden nicht vom demselben Simulator!?

Meine Erfahrungen sind eben die bereits genannten - und mehr sollte es auch nicht sein! Wie es real zugeht, lasse ich mir gerne von unseren Profis erzählen.

Bis dahin - Gruß, Achim O.T.N.

Shorty 13.08.2001 18:45

Rein theoretisch kann man mit jedem Winkel auf den Localizser zu fliegen, man muss nur mit der entsprechenden geschwindigkeit (langsam) fliegen und natürlich entsprechend früh einkurvern! Die Frage ist nur ob das dann schon das Intercepten ist oder nicht.

Gerson Nerger 13.08.2001 20:04

hi holly,

ich habe zu deinem problem mal 'ne frage: wenn du mit dem APP mode den localizer anschneidest, welches heading wird dann im hdg-fenster des autopiloten angezeigt ??? steht da 360° oder irgendetwas anderes ???

happy landings
gerson

Marc 13.08.2001 20:26

Hi Shorty!

Ich denke, Deine Antwort bringt es genau auf den Punkt!

Zunächst einmal zu den von Joachim. Es ist häufig ein sehr großes Missverständnis, dass User einfach aus dem Bauch heraus sich Flugeigenschaften von großen Maschinen als schwerfällig vorstellen. „Dass die halt richtig träge sind“, um „ein möglichst reales Gefühl rüberzubringen“ ist ein sehr großer Irrglaube in der Szene. Natürlich hat eine B767 schon allein aufgrund der Geschwindigkeit einen höheren Kurvenradius als eine 172'er, trotzdem sind tendenziell sehr viele AddOns viel zu träge. Dem viel größeren Gewicht stehen auch viel größere Steuerflächen mit einer viel größeren Hebelwirkung aufgrund der viel größeren Spannweite gegenüber. Eine B767 ist ja keine ganz schwere Cessna!

Zum Punkt des Einkurvens: Sehr viele Anflüge in der Realität führen in sehr großem Winkel an den final approach fix heran. Aber natürlich sind diese Anflüge fliegbar! Für non-gps/fms Flugzeuge liefern die Approach charts die benötigten Infos, z.B. Eindrehen beim Radial XY, bei DME XY. Für gps/fms Flugzeuge sind diese Infos egal, denn mittels turn-anticipation berechnet hier das AFDS den korrekt Punkt zum Eindrehen.

Von daher beruhen diese Problem hier wohl am ehesten auf einem falschen Umgang mit den korrekten Verfahren. Ich suche mal nach einer schönen Karte und poste die hier!

Schöne Grüße
Marc

Watsi 13.08.2001 20:53

@Marc @Markus ach...einfach an alle
 
Hallo zusammen,
und:
@Markus und Marc:
ich denke es gibt hier Mißverständnisse wovon wir reden. Natürlich ist eine 90° Kurve mit JEDEM Flieger möglich ;) . Und natürlich kann man einen LOC auch im 90° Winkel händisch anfliegen - man muß nur rechtzeitig einkurven oder weit genug vom Treshhold entfernt sein. Ich denke aber ebenfalls, daß das Capturen ("Einfangen") des Localizers via aktiviertem APP-Mode (und davon war hier zunächst die Rede) nur bis zu einem bestimmten Winkel zur RWY Heading möglich ist, denn wenn die Nadel erst einmal in die Mitte wandert, dann wird's (bei normalen Approach-Prodedures) schon schwierig mit der 90° Kurve (zumindest ohne über zu schiessen oder die Passagiere aufgrund der großen Bank Angle etwas in Schrecken zu versetzen).
Wir sollten erstmal klären wovon wir reden... :)
Gruß, Watsi

Marc 13.08.2001 21:09

Hi!

In der Tat gehen hier die Beiträge etwas auseinander. Vielleicht hilft das hier aber, die Fragen rund um den Anflug zu klären.

„Versuche nicht den Localizer eines ILS-Signals schon mit dem APP-Mode zu intercepten - und schon gar nicht wenn der Rwy Course 84° zu deiner momentanen Flugrichtung (344°)versetzt ist. Das schafft das Flugzeug nicht!!!!! Und schon gar nicht so ein "Brocken" wie die B767.“

Hier sei auf die Darstellung von Markus verwiesen.


„...dann zeige mir den B767/B747-Typ der den von uns hier angesprochenen AOL von 80° packt, um den LOC in erforderderter Manier zu intercepten“

http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/m...g/tmp/EDDS.jpg

Die 767 oder jede andere GPS/FMS ausgerüstete Maschine fliegt nun vom Initial Approach Fix LBU über DS521 und DS520 zu DS511. Hier steht ja letztlich ein sehr großer Winkel von ungefähr 90° zum Final Approach Fix DS510 an. Diese Kurve, wie alle anderen aber auch, fliegt die Maschine selbstständig und berechnet die korrekten Turns. Beim FAF DS510 hat die Maschine genau 4000' , sitzt damit genau mittig im ILS, fährt das Fahrwerk aus und beginnt den Sinkflug.
Für eine Maschine ohne GPS/FMS ( aber um die geht es ja hier eigentlich schon nicht mehr ) ist das natürlich schwieriger. Hier gilt die NON-GPS/FMS Spalte: Die Maschine fliegt nun vom Initial Approach Fix LBU über D5.0LBU. Nun steht die wirklich spitze Kurve an. Beim Erreichen einer Peilung von 237° SG NDB / bei D10.1LBU ist einzudrehen. Bei D9.6 SGD hat dann auch diese Maschine den Final Approach Fix erreicht und ist bei einer Höhe von 4000' genau im ILS.

Natürlich ist das etwas offtopic, aber vielleicht trägt's trotzdem zur allgemeinen Klärung bei!

Schöne Grüße
Marc

MarkusV 13.08.2001 21:14

Re: @Marc @Markus ach...einfach an alle
 
Hi zusammen,

ich rede von folgendem: wie verhält sich die Automatik (Flight Director bzw. Autopilot) in einer Boeing bzgl. des Eindrehens auf den Localizer-Kurs. Mein Einwand hat sich auf die echte Maschine und korrekte Verfahrensweisen bezogen, wie sie auch in den Handbüchern stehen.

Fakt ist folgendes: es gibt Anflugverfahren, in denen wie z.B. in Nürnberg Kurven von etwa 130-140 Grad geflogen werden müssen, um auf den Localizerkurs zu gelangen. Allerdings ist die Automatik NICHT in der Lage dies zu fliegen, wenn man von ihr erwartet, sie mögen z.B. aus einem HDG SEL-Modus heraus den Localizer korrekt anzuschneiden. Da sind wir uns hoffentlich einige.

Es GIBT einen maximalen Winkel, unter dem die Automatik den Loc korrekt anschneiden kann. Ob er nun 60 Grad oder 120 Grad (meine Dokumentation ist da nicht eindeutig) beträgt, das versuche ich gerade bei Experten herauszufinden.

Mein Einwand bezog sich auf das Flugverfahren. In einer echten Boeing-Maschine und in hinreichen gut programmierten Panels/Simulatoren/Add-Ons (PSS747, PDMG777, PIC767, PS1) ist es nicht akzeptabel, LOC erst dann zu aktivieren, wenn man "established" ist. Für APP OK, für LOC ist das gefährlich, weil die Gefahr besteht, daß der Loc nicht eingefangen wird. Ich wiederhole: das reale Verfahren sieht so aus und moderne Add-Ons legen es nahe, nach erprobten Verfahren zu fliegen. Um das mit einem Zitat aus dem 747-400 Trainingshandbuch von Boeing zu belegen: "When ON INTERCEPT HEADING (hervorhebung von mir), select the APP mode and observe the LOC and GS arm indications on the PFD. APP mode should not be selected until the localizer and glideslope pointers appear on the PFD and the indication is steady. [...] The LOC mode MAY be selected initially, to avoid unwanted glideslope capture [from above], followed by the APP mode when appropriate."

Nochmal: mein Kritik bezog sich nur auf die korrekte Verwendung von LOC/APP - und sollte/könnte beherzigt werden, wenn man mit Panels arbeitet, die der Realität hinreichend nahekommen.

Markus

Gerson Nerger 13.08.2001 21:40

kleine ergänzung zu marcs beitrag ...
 
hi,

in einem uralten approach-chart (von 1991) für EDDS Rwy 25 gibt's für den 180°-turn, den man beim anflug aus richtung TGO kommend fliegt, den hinweis: radius 2.5, bank angle 15°, 210 KT. probiert's mal manuell geflogen aus, ob ihr den localizer trefft :p ...

happy landings
gerson

nachtrag: zu spät gesehen, daß es diesen hinweis auch auf marcs chart gibt. ich frage mich nur, warum der radius nun geringer ist ... liegt es daran, daß damals der turn in 4.500' geflogen wurde und nicht in 4.000' wie heuer ???

Marc 13.08.2001 22:04

Hi Gerson! ( schön, Dich wieder hier zu treffen )

Ich habe diese Angaben absichtlich nicht erwähnt. Solche Angaben finden sich ja nicht übermäßig häufig, und es sollte niemand denken, solche Hinweise zum Fliegen einer Kurve wären Standard.

Schöne Grüße
Marc

Watsi 13.08.2001 22:10

Also ich nochmal:
am besten klärt Holly nochmals seine ursprüngliche Frage...? :lol:
Zur Sicherheit die Situation, wie ich sie zu Beginn - also bevor die leidige Diskussion um APP-Capturing oder händischem Flug anfing - verstanden habe:
1. Man fliegt eben KEIN Standard Procedure sondern fliegt (z.B. aufgrund eines Vectorings) in einem bestimmten Winkel (sagen wir mal 90°) zur Rwy HDG auf den LOC zu.
2. LOC und G/S sind gerastet und werden (wie im tollen Zitat von Markus) auch angezeigt.
3. Wenn ich in diesem Falle (egal ob händisch oder mit dem APP-Mode) erst eindrehe, wenn der LOC bereits in die Mitte wandert, wenn ich also im Grunde schon auf dem LOC bin, dann ist dies mit einem 90° Winkel (und...sagen wir mal weniger als 14DME/ILS) für einen halbwegs komfortablen Flug zu spät. In diesem Falle nehme ich eine kleineren Intercept-Winkel (bzw. der wird mir bereits "gevectort" oder ich drehen schon zuvor ein).

Der oben beschriebene 180° Turn ist natürlich korrekt, hat jedoch auch den Vorteil das man sich zu Beginn des Turns nicht schon auf dem LOC befindet ;)

Soweit meine Sicht der Dinge...
Gruß, Watsi

Holly 13.08.2001 22:46

Hallo Gerson

Schön das sich wenigstens einer noch an das ursprüngliche
Thema erinnern kann.
Zu deiner Frage: Das HDG stellt sich dann in der Tat auf 360.

Bringt dich das eventuell auf eine Idee ?

Marc 13.08.2001 22:51

Hi Watsi,

ich denke, dass allgemeine Darstellungen hier sehr hilfreich sind, um die Vorgänge zunächst prinzipiell zu verstehen. Ich bin mir recht sicher, dass es Leser gibt, die nicht sonderlich firm darin sind, wie STAR-TRANSITION-FINAL geflogen werden. Gerade im Lernen, was wir alle hier noch ständig tuen, liegt ja der besondere Reiz von solch komplexen Simulationen, und ich mag die 767pic auch sehr.

Es gibt Fragen, die recht schwierig zu beantworten sind, wenn schon die Frage etwas „krumm“ ist. Ich denke, so liegt es auch hier.

Der Localizer zeigt beim Vollausschlag gerade einmal 2,5° Grad an. Selbstverständlich bist Du da bei einer Geschwindigkeit von über 100 Knoten und einem sehr großen Winkel so schnell durch, dass Du nicht sinnvoll reagieren kannst! Das wurde hier ja auch niemals ernsthaft in Frage gestellt.

Trotzdem macht die Frage nach dem „wie“ des Anschneidens wenig Sinn.

Wer ein solches Procedure wie das oben abgebildete realistisch fliegt, wird also niemals das Problem des Anschneidens eines Localizer unter zu großem Winkel haben. Fliegt einfach ein realistisches Procedure, und das Problem existiert nicht.

Ja, ok, Dein Einwand des Vectoring. Zunächst: Wieso willst Du beim MSFS Vectoring fliegen, wenn der gesamte Sim überhaupt kein ATC* unterstützt? Wieso von realistischen Procedures zu fiktiven Vectorings abweichen? Egal. Ok, auch wer in der Realität Vektoren bekommt, wird niemals dieses Problem haben. Die Lotsen geben einen maximalen AOL von 45°. Stellt Euch einfach realistische Vektoren vor, und das Problem existiert nicht.

Damit könnte die Frage jetzt enden. Wie Du siehst, ist es kaum möglich, eine sinnvolle Antwort zu geben. Doch die Technik hilft mir:

Wenn Du mit gearmten LOC auf den Localizer fliegst, berechnet das FMS unabhängig vom LNAV in der 757 und 767 selbständig den AOL. Und, das macht die Maschine bis weit über 90°. Damit sollte dann die Frage beantwortet sein.

Wie Du siehst, liegt das eigentliche Problem hier nicht in der Antwort, sondern in dem unrealistischen Vorverhalten, das dann eine solche Frage aufwirft.

Schöne Grüße
Marc


*Randbemerkung: Der MSFS2000 hat eine eigene ATC engine, die im Quellcode vorhanden ist. Sie ist lediglich von Microsoft deaktiviert.

Marc 13.08.2001 22:52

Kleiner Randhinweis:

Einige Airlines verlangen, LOC erst dann zu armen, wenn der Localizer bereits auf der richtigen Seite steht.

Schöne Grüße
Marc

Watsi 13.08.2001 23:39

Hallo Marc,
aufgrund der Tatsache, daß wir uns an Kleinigkeiten aufhalten und vom Hundertsen ins Tausendste kommen nur noch eine "unfachliche" Bemerkungen (dann reicht's aber auch...):

Zitat:

Wieso willst Du beim MSFS Vectoring fliegen, wenn der gesamte Sim überhaupt kein ATC unterstützt?
Ich fliege meist Adventures (die guten) und da wird "gevectort" daß es Dir zu den Ohren rauskommt...

Gruß, Watsi

Gerson Nerger 13.08.2001 23:41

hi holly,

nun bin ich ein wenig ratlos: bei der PIC767 ist es so (zumindest bei meinem exemplar), daß im moment des capturings des localizers im hdg-select-fenster das heading automatisch übernommen wird, welches im kurs-fenster des nav1 radios eingestellt ist (egal ob AUTO oder MAN). daß sich bei dir im hdg-select-fenster ein 360° heading einstellt, ist definitiv nicht korrekt. wo die ursache dieses fehlers ist, kann ich nicht sagen. eventuell findest du ja im PIC767-forum auf www.avsim.com ein paar weitere tipps.

happy landings
gerson

Holly 14.08.2001 00:21

Danke Gerson

Werde mir das Forum mal angucken. Bei Wilco sellbst war
leider nichts zu finden, ich habe den aber mein Problem
mittels Mail geschildert.

Vielen Dank euch allen

Marc 14.08.2001 10:28

Zitat:

Original geschrieben von Watsi
Hallo Marc,
aufgrund der Tatsache, daß wir uns an Kleinigkeiten aufhalten...

Ups, entschuldige, denn das war ein Fehler, dass mein Posting sich an Dich richtete. Du hast ja mit Deinen Punkten 1-3 schon eine gute Zusammenfassung gepostet.:)

Schöne Grüße
Marc

Chris 14.08.2001 15:43

@Watsi
 
Zitat:

Original geschrieben von Watsi
Ich fliege meist Adventures (die guten) und da wird "gevectort" daß es Dir zu den Ohren rauskommt...

Hallo Watsi,

welche Adventures benutzt Du? Bereits fertige oder verwendest Du einen bestimmten ADV-Generator?
Wo hast Du persönlich die besten Erfahrungen gemacht?

Ist vielleicht auch Thema eines neuen Threads...?!

Gruß
Christian

Watsi 14.08.2001 16:18

Hallo Chris,
die absolute Nummer 1 ist für mich nach wie vor AFDA!
(www.afda.de)
Aber die kennst Du wahrscheinlich bereits...
Ansonsten: schau Dich mal bei Flightsim.com um. Da gibt's so einiges. Allerdings kommen die meisten dieser ADVs nicht an AFDA heran, aber ein paar nette Sachen gibt's schon.
Gruß, Watsi

Chris 14.08.2001 16:28

Na klar...
 
Stimmt, die 'Airline Pilots 1' liegen bei mir auch auf dem immer größer werdenden Stapel.:D

Gruß
Chris

Flighter 14.08.2001 23:22

also wenn du anfliegst dann heist das star nicht sid!!!

Rolf 15.08.2001 09:16

Hallo Chris!
Watsi ist der absolute Guru was Adventures von Steffen Gerlach angeht, er hatte hier im Forum schon mal einen Extra- Ordner, buddele mal unter Suchen.
Watsi ist viel zu bescheiden um das zu erwähnen
(Oder Watsi??)
Gruß
Rolf

Watsi 15.08.2001 13:03

die alten Zeiten...
 
OOOHHHJEEE, Rolf.
Das ist lange her. Hatte ich tatsächlich schon fast vergessen. Damals hieß AFDA noch ADT, dieses Forum hatte ein beschauliche Anzahl von etwa 50 Mitgliedern, und die Adventures waren kostenlos zum Download erhältlich. Insofern gab es einige Unstimmigkeiten, was die Handhabung angeht. Heute ist einiges (z.B. durch Installationroutinen) vereinfacht und für inhaltliche Fragen hat AFDA ein eigenes Forum eingerichtet.

Gruß, Watsi

Holly 16.08.2001 04:19

Hallo Piloten

Problem gelöst

Ich schätze einige von euch werden mich jetzt für
ziemlich bescheuert halten, wenn sie von der Trivialität
meiner Problemlösung erfahren.

Und zwar wusste ich nicht, dass man bei der PIC 767, wenn man
die ILS Frequenz setzt auch noch extra den RWY Kurs
eingeben muss. Da dieser von Anfang an immer auf 360 stand,
kam es halt zu den von mir geschilderten Problem, dass das
Flugzeug bei Erreichen des Gleitstrahls auf auf 360 grad zog.
Bei meinen bisherigen Panels und das sind wirklichlich viele
( unter anderen PSS 747 ) war es immer so, dass es ausreichte
die ILS Frequenz zu setzten und das war es dann.

Lass ich jedoch die PIC mittels FMC fliegen, dann wird auch
hier ILS und Kurs automatisch eingestellt.


Abschliessend würde mich nochmal interessieren, ob das in der
Realität auch so funktioniert.







:rolleyes:

Joachim Giesler 16.08.2001 06:12

Hallo Holly!
 
Ich weiß nicht, wie du es bis dato geschafft hast, korrekt ein ILS zu intercepten (also ausgerichtet zur Rwy), wenn du im Course-Wahlfenster nicht einmal den Rwy-Kurs eingegeben hast!!?? :confused:
Mit aktivem APP-Mode und nicht eingestelltem Rwy-Kurs ist die angestrebte Landung auf der ausgewählten Rwy unmöglich - aber das hast du ja mittlerweile selbst festgestellt. ;)

Stimmt, das PIC-FMC setzt dir die Werte bei Aktivierung automatisch. Vieleicht solltest du die nächsten Flüge mal wieder ohne FMC fliegen!? ;)

Prima - DAS Problem ist also gelöst. Da wär´ich ja niiie drauf gekommen!!

Gruß, Achim O.T.N.

Holly 16.08.2001 10:59

Hallo Joachim

Als ich mir PIC zugelegt hatte, da stand für mich ersteinmal
im Vordergrund mir den Umgang mit den FMC anzueignen.
So bin ich entweder komplett nach FMC geflogen oder eben
ganz ohne, dann aber auch mit Landung nach Sicht, also kein ILS.

Wie ja schon von mir erwähnt, ist das PIC Panel jedoch das
erste und einzige, welches eine zusätliche Kurseinstellung
erfordert. Bei allen anderen Panels, vor allem auch bei PSS,
was ja auch als ziemlich ausgereift gilt, muss ich dieses
nicht machen, da es automatisch mit der ILS Frequenz rastet.
Du wirst vielleicht zugeben, dass das schon ein wenig
verwirren kann, vor allem wenn man sowas aus der Realität
nicht kennt.

Naja, wichtigste ist ja, dass es für mich wieder läuft, da sich
PIC in den letzten Wochen zu meinem absoluten Highlight
entwickelt hat ( Dreamfleed 737 habe ich leider noch nicht ).

Vielen Dank nochmal
:)

Watsi 16.08.2001 12:39

Hallo Holly,
also bei mir (soweit ich es in Erinnerung habe) rastet er auch den Kurs automatisch! Insofern würde bei Dir was nicht stimmen. Werde am Wochenende nochmal nachschauen.
Gruß, Watsi

Holly 16.08.2001 13:59

Hallo Watsi

Dann achte aber darauf, dass Du nicht mit FMC fliegst.
Starte doch einfach mal in Berlin Tempelhof und flieg
dann einen direkten ILS Anflug auf Berlin Tegel.

Watsi 16.08.2001 14:53

Nee eben!
Das war jetzt ein Mißverständnis: ich meinte wenn der FMC aktiv ist (besonders wenn das NAV Tuning noch auf AUTO steht), dann schaltet er mir irgendwann automatisch die ILS Frequenz auf NAV1 und rasted mir den Rwy Course. Bei inaktivem FMC (und manuellem NAV Tuning) muß ich natürlich die Frequenz und den Kurs selbst einstellen.
Gruß, Watsi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag