![]() |
Win 2k - Spoolsv.exe
Hallo an alle,
Habe Win 2K einmal als Stand allone auf meinem Privatrechner laufen, alles läuft bestens. Seit ca 14 Tagen steht er nun in meinem Büro, integriert in das Büronetzwerk (Novell 4.11-Server - Novell Client 4.8) Seither kommt es immer wieder zu einem plötzlichen Anstieg des Speicherbedarfs der Datei SPOOLSV.EXE. Meist merke ich das daran, das der Rechner schlagartig langsamer wird bis nichts mehr geht. Laut MS FAQ Nr. D44739 (Knowledge Base) müßte mit dem Service Pack 1 dieser Fehler behoben sein. Ich habe bereits das SP2 drauf, aber das Phänomen bleibt. Zur Zeit helfe ich mir mit einem offenen "Dienste"-Fenster und beende vorübergehend die Druckerwarteschlange bis Spoolsv.exe aus dem Taskmanager verschwunden ist um sie danach wieder zu starten (kann ja sonst nicht drucken). Wer weiß mehr darüber, oder eine Möglichkeit dem Problem aus den Weg zu gehen?? Danke Wilfried |
Das Problem ist mir gut bekannt, bei mir ließ es sich jedoch nur mit einer kompletten Neuinstallation beheben. :(
|
ich hab das eigentlich auch immer nur durch ne neuinstallation wegkriegt :(
|
Naja so schlimm ist das net Win muß man ja eh alle 2Wochen neu aufsetzen.....;)
|
Installier doch mal den SP1 vielleicht haben sie diesen BUG beim sp2er nicht behoben weil sie sich gedacht haben das dies eh schon der einser gemacht hat! *gg* versuchs halt mal! :)
|
Frage...
was ist oder besser gesagt was macht die datei spools.exe überhaupt?
|
Die hat irgendwas mit dem Druck-Spooler zu tun.
|
erstes Resume
Nachdem ich heute kurz einmal geschaut habe, ob schon eine Idee aufgetaucht ist, mit der ich dieses Problem lösen könnte, was leider nicht der Fall war, möchte ich noch kurz einige Details ergänzen bzw Vermutungen in den Raum stellen. Zun Ersten hatte ich die 2000er Version mit dem SP1 erstanden und installiert, also hätte dieses Phänomen überhaupt nicht auftreten können. Zum Zweiten habe ich den Verdacht, daß dies überhaupt nur unter einem bestimmten Protokoll in Verbindung mit einem Novell Netzwerk unter IPX/SPX auftritt. Oder habt ihr das auch unter TCP/IP?
Was die Frage anbelangt, was SPOOLSV überhaupt macht, den braucht man zum Drucken. Offensichtlich ist der zuständig für die Druckerwarteschlange. mfg Wilfried |
Nachsatz
Neuinstallationen habe ich auch deswegen schon mehrere hinter mir, es kommt aber nach einigen Tagen Laufzeit immer wieder. Es gibt Tage, da gibt es überhaupt kein Problem, dann kann ich wieder stündlich die Warteschlange deakzivieren und neustarten?????????
mfg Wilfried |
Ich hab das TCP/IP Protokoll installiert und es gibt keine Probleme.
Hast Du einen Netzwerkdrucker installiert? |
Protocol
Ich habe TCP/IP fürs Internet und der Kommunikation der Rechner untereinander und IPX/SPX wegen dem Novell - Netz. Ich könnte zwar auf Novell auch TCP/IP verwenden, möchte aber den Server abgeschotet haben gegenüber der "Außenwelt" (Internet).
Netzwerkdrucker habe ich 8 Stück am Laufen. Unter NT 4.0 kein Problem. Win2000 ist aber angenehmer in der Verwaltung, daher wollte ich eigentlich das gesamte Büro umstellen. Werde es aber bei dieser einen Maschine (meine) belassen, solange keine Lösung des Problems in Sicht ist. |
War das schon alle Weisheit
Hallo Leute, war das schon alle Weisheit? Ich kann mir nicht vorstellen, daß dies wirklich so selten ist, daß sich keine Lösung findet, bzw daß niemand hier ist, der schon von einer Lösung gehört hat. so selten kann doch diese Konfiguration auch nicht sein.
Ich hoffe, daß der Eine oder Andere Guru doch noch auftaucht, der mir weiterhelfen kann. Ich möchte nämlich nicht unbedingt zu Winnt zurückkehren, da dort die Verwaltung um vieles komplizierter ist, bzw. USB nicht unterstützt wird. mfG Wilfried |
http://www.driver-forum.com/printer/267.html
http://www.driverforum.com/printer/1201.html http://www.safenetworks.com/Windows/dcom2.html http://www.mail-archive.com/bugtraq@.../msg01021.html hoffe es ist was dabei, dass dir hilft enjoy |
Ich hatte bei WinNT4.0 auch mal das gleiche Problem. Dies wurde mit der Installation eines neuen Druckertreibers behoben.
Schau mal, ob es für den verwendeten Drucker einen neuen Treiber gibt. Ciao Oliver |
Leider noch kein Ende in Sicht!
Zu Enjoy: Danke, habe mir die Beiträge durchgelesen und probiert, das mit dem gezielten Starten und beenden der Warteschlange ist das Einzige, das funktioniert (mache ich über Dienste eigentlich auch, nur nicht so Komfortabel), sonst half leider nichts.
Zu Oli: Das hat leider nichts mit dem Druckertreiber zu tun, denn das Selbe Phänomen tritt auch gänzlich OHNE Drucker auf. mfG Wilfried |
Druckst du aus alten DOS, dBase und Clipper Programmen ? Kopierst du Dateien per Batch-Datei zum PRN: ?
Stellst du deinen Drucker im Netzwerk zur Verfügung ? |
Ich verwende ausschließlich 32bit Programme. Zur Zeit helfe ich mir darüber hinweg, daß ich den Druckerspooler nur dann starte, wenn ich drucken will. Dies muß ich leider vor Programmstart wissen, denn sonst behaupten die Programme, daß kein Drucker installiert sei. Interessanterweise ist es oft "Tagesverfassung" des Rechners, ob Spoolsv.exe spinnt, oder nicht. Oft starte ich im Laufe des Vormittags den Druckerspooler und es funktioniert den ganzen Tag, dann gibt es wieder Tage an denen ich überhaupt nicht drucken kann. Ich habe auf meiner Maschine keinen Drucker, der Druck verläuft ausschließlich im Netz (über eine NT4 Workstation als Druckerserver bzw einen Novellserver).
mfG Wilfried |
Ist da ein Drucker lokal angeschlossen? Schon mal die Port-Einstellungen im Bios kontrolliert?
|
bisher alles Negativ
Bin aus dem Urlaub zurück und habe eigentlich gehofft nun die Ultimative Lösung für mein Problem zu finden, leider negativ. Ich wiederhole noch einmal die Angaben. Es handelt sich ausschließlich um Netzwerkdruck, an der Maschine ist KEIN lokaler Drucker. An den Treibern kann es auch nicht liegen, denn das Problem trat auch schon bei der Installation auf, als noch kein Drucker installiert war. Neuer Drucker einrichten - und schon stand die Maschine, wobei der PLatzbedarf von Spoolsv.exe im Speicher schnell anschwoll.
Dies unter Win2000SP1 (InstallationsCD). ALso liegt der Fehler irgendwo im Ursprung. Ich möchte mich auf diesem Wege noch bei allen bedanken, die bisher bemüht waren mir zu helfen, bzw bei allen, die eventuell noch den einen oder anderen Tipp für mich haben - mit der Bitte sich alle Angaben vorher noch einmal durchzulesen, da ich immer wieder Anregungen bekommen habe,die schon durch die vorherigen Texte und meine Angaben überholt sind. mfG Wilfried |
ist der drucker von hp? besonders die billig treiber der 9xx serie bringen den spooler unter windows nt4 server gerne zum krachen. (dann geht natürlich am ganzen standort kein drucker mehr)
abhilfe schafft ein batchjob der jede 1/2 stunde den spooler neu startet. |
an Spunz
HP-Drucker sind wohl dabei, aber das sind Großformatdrucker (Plotter) und die funktionierten unter NT4 bestens.
mfG Wilfried |
Mit der Weisheit am Ende?
Hallo an alle, seid Ihr alle schon mit der Weisheit am Ende? Kein Wunder, wen sogar MS das Problem gefließentlich ignorieret, hat man als "Normaluser" kaum Chancen das Problem in den Griff zu bekommen. Ich hatte das Problem in einigen Newsgroups stehen, so auch bei MS, aber überall die selbe Stagnation, wobei hier die meißten Reaktionen z verzeichnen waren. Danke noch auf diesem Weg an alle.
mfG Wilfried |
Nachtrag
Mit dem Novell Client ab Version 4.8 alles erledigt.
|
Deaktivier im bios mal den lpt port, usb port (ja, ich weis kein lokaler drucker dranhängt). Könnte ein acpi oder pnp problem sein, hast schon das srp1 (vorversion vom sp3) installiert?
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag