WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Innsbruckproblem Szenerie von Stefan Rausch (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=26343)

Sir Deni 24.07.2001 10:37

Innsbruckproblem Szenerie von Stefan Rausch
 
Hallo Freunde,

da wohne ich nun zwischen München und Innsbruck, will meinen Flieger also in Innsbruck landen lassen, binde aus Schönheitsgründen Stefan Rauschs Szenerie ein ( Flightxpress, Nr. 5 / 2001), schalte mein EFI - Landesystem ein ( ohne dem geht zur Zeit noch alles krachen) und lande regelmäßig eine halbe Meile links neben der Landebahn. Wie soll ich das jedes Mal den Passagieren erklären?
Man müsste also diese "Anflugquadrate" weiter nach rechts verlegen, oder die Landebahn mehr nach links.
Geht das?? Und wie??
Helft doch bitte einem Ahnungslosen...

thb 24.07.2001 11:07

Hier muss ich jetzt mal meinen Senf ablassen:

Als verantwortungsvoller Pilot solltest Du den Passagieren gar nichts erklären müssen sondern selbst bemerken, dass der Anflug irgendwie fehlerhaft ist und von Hand korrigieren bzw. spätestens bei Erreichen der Entscheidungsflughöhe den Anflug abbrechen.

Aber das hilft Dir wahrscheinlich jetzt nicht weiter. Ich habe diese Probleme auch schon ab und zu bei anderen Flughäfen gehabt (und sogar immer noch ungelöst in EDDH RWY 23 von GA3). Die ILS-Richtsender werden in bgl-Dateien der Szenerie definiert. Wenn mehrere bgl-Dateien das gleiche ILS definieren, gilt die Definition mit der höheren Priorität. Normalerweise klappt das gut, weil man ja Add-On-Szenerien meistens automatisch eine höhere Priorität zuordnet.

Merke Dir doch mal die exakten Koordinaten des Aufsetzpunktes (im Schnellverstellmodus zu finden und abzulesen). Dann deaktiviere mal die Add-On-Szenerie und stelle Dich wieder genau an diese Position. Wenn Du jetzt genau auf der Runway stehst, wird das Original-ILS im Add-On nicht verändert. Jetzt kannst Du nur versuchen, ob es funktioniert, wenn Du die Priorität in der scenery.cfg erhöhst. Vielleicht hilft das ja,

Gruß
Thomas

Watsi 24.07.2001 11:13

offset
 
Hallo Thomas,
kurze Anfrage: Dir ist aber schon klar, daß in Innsbruck ein Offset Localizer steht - und somit die Landequadrate (am ILS ausgerichtet) auch offset sind?
Wenn nicht, kann ich (oder andere) es Dir gern erklären...
Gruß, Watsi

gringo1 24.07.2001 11:29

hei,

das was watsi schon andeutet ist richtig! Es gibt einige Airports wo der Localizer versetzt zur Landebahn steht!! Seht euch mal die Anflugkarten von Innsbruck, Kai Tak oder einem Paltz auf Korsika an (Name fehlt mir gerade)! Diese Flughäfen anzufliegen stellt eine echte Herausforderung dar!

Leider kann ich nicht genau erklären warum die ILS Sender machmal versetzt stehen - aber Watsi mach du es bitte!!

Frank

thb 24.07.2001 11:36

Hi Watsi!

Nee, war mir nicht klar, weil ich bis jetzt nie dort gelandet bin. Diese Möglichkeit hatte ich gar nicht in Erwägung gezogen. Danke für den Tipp - der sicherlich eher an Sir Deni gerichtet war. Offset-LOCS sind mir wohl bekannt aus den wunderbaren alten Zeiten des Hong Kong Kai Tak - Airports. Da wäre man ja sonst gegen einen Berg geflogen!

Gruß
Thomas

thb 24.07.2001 11:43

Der Grund für versetzte Localizer liegt in Hindernissen, die einen direkten geradlinigen Anflug verhindern. Da es nicht möglich ist, den Localizer-Richtsender mit Kurven zu versehen, wird der ILS-Sender so gesetzt, dass man den Anflug an den Hindernissen vorbei mit Hilfe des ILS fliegen kann. An einem (in den Anflugkarten) definierten Punkt muss der Pilot Sicht auf die Bahn haben und den Anflug manuell zu Ende führen.

Sir Deni 24.07.2001 11:52

Aha, vielen Dank für Eure Hinweise.
Bleibt mir also nichts anderes übrig, als den manuellen Anflug zu üben. Wie fliegen die Piloten eigentlich Innsbruck real an?

Buschflieger 24.07.2001 11:57

Schau mal hier!
 
http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...ight=innsbruck

oder hier

http://www.wcm.at/vb2/showthread.php...ight=innsbruck

Michael F. 24.07.2001 12:02

Ich glaube auch so wie Kai Tak. Man fliegt den ILS 26 auf 111.10 an mit 255°. Kurz vor der Bahn dreht man dann nach rechts auf Landekurs ab. Ein visueller Anflug wird ab AB NDB mit einer S-Kurve eingeleitet. Die noch zu fliegende Strecke beträgt max. 6 NM.

Die Innsbrucker Abweichung beträgt 5°.


MfG Michael F. EDDT

Watsi 24.07.2001 12:17

Sorry Thomas!
 
Natürlich war das an Sir Deni gerichtet. Sorry für den Namenstausch!
Ansonsten alles korrekt: meist haben offsets ihre Gründe in der Bebauung, Landschaft oder im Lärmschutz.
Im Falle von Sir Deni kann es natürlich auch sein, daß Stefans Innsbruck Szenerie etwas von der originalen FS-Szenerie versetzt liegt und sich dieses komische EFIS (die roten Quadrate) am alten Innsbruck orientieren. Weiß ich allerdings nicht genau - bin schon ziemlich lange nicht mehr mit den "Vierecken" geflogen.
Gruß, Watsi

Stefan_R 24.07.2001 12:37

Re: Sorry Thomas!
 
Die Landebahn "meiner" scenery liegt an exakt der selben stelle wie die standard rwy, und die navaids sind ebenfalls die standard navaids.

Die anderen Forumsmember haben eigtl. schon fast alles geschrieben was es dazu noch zu sagen gibt.

Karten gibt´s z.B. hier http://members.tripod.com/dangerous_...ports/lowi.htm

ich kann dir auch welche scannen und schicken, da bräucht ich aber deine mail adresse.

Es gibt schon seit langem (länger als meine scenery) ein file dass die navaids v. Innsbruck genauer auf den Stand der reaität bringt (natürlich bleibt der Loc offset), also 4° slope und OEV und OEJ loc etc., die standard navaids sind nicht ganz vollständig...
hier bitte:
http://www.wcm.at/vb2/attachment.php?s=&postid=152303
(darum habe ich in meiner scenery auch alles "standard" gelassen, wo´s ja eh dieses file gibt)

Zum Anfliegen in der realität kann dir der LEO (er fliegt schliesslich oft genug mit 80 Pass. von und nach Innsbruck) jede Menge sagen, er hat aber auch schon öfters was geschrieben , bitte die suchfunktion im Forum benutzen.

Zum Abschluss noch ein paar Bilder eines realen anfluges auf LOWI:
(ich habe die bilder aus meinem homevideo gecaptured und sehr stark komprimiert, bitte die qualität zu entschuldigen)
Man sieht sehr schön wie man zunächst schräg zur Landebahn reinkommt auf dem ILSLoc, und dann auf Rwy Richtung reindreht.

http://www.e-aktiv.de/Special/lowi/anflug2.JPG
http://www.e-aktiv.de/Special/lowi/anflug3.JPG
http://www.e-aktiv.de/Special/lowi/anflug4.JPG
http://www.e-aktiv.de/Special/lowi/endanflug1.JPG
http://www.e-aktiv.de/Special/lowi/endanflug2.JPG
http://www.e-aktiv.de/Special/lowi/endanflug3.JPG
http://www.e-aktiv.de/Special/lowi/terminal3.JPG
http://www.e-aktiv.de/Special/lowi/terminal1.JPG

Sir Deni 24.07.2001 13:24

Toll!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Und wer ist LEO?

Stefan_R 24.07.2001 13:30

Ein im Forum als Forumsmitglied seit langem anwesender Linienpilot der dir sicher sehr gerne Auskunft im Forum über An und Abflüge gibt.
http://www.wcm.at/vb2/member.php?s=&...fo&userid=2083

Ein guter Tip:
Verwende zuerst einmal die Suchfunktion des Forums, weil Innsbruck war schon oft ein thema und der liebe Leo hat uns auch da oft schon was geschrieben dazu, du wirst sicher was finden.
Hier die Suchfunktion:
http://www.wcm.at/vb2/search.php?s=

Sir Deni 24.07.2001 14:28

Hallo Sefan,
nochmals herzlichen Dank!
Die Bilder habe ich aufgesogen wie ein Schwamm. Wenn du mal Zeit und Lust hast, dann schicke mir noch etwas in der Richtung- ich bin begeistert, zumal man ja normal nicht die Möglichkeit hat, ins Cockpit zu schauen.
Mit welcher Maschine bist du hier geflogen?
Gruß
Thorsten Deneke

Stefan_R 24.07.2001 14:32

Naja, als nur-Passagier (so wie ich) hat man wirklich nur selten die gelegenheit im Jumpseat zu fliegen. Bei mir hat´s bisher nur dann geklappt wenn ich einen Linien-Flug normal gebucht und bezahlt habe, und "zufällig" bei dem Flug ein Pilot vorne war den ich persönlich gekannt habe. Es ist den Piloten im Grunde eigentlich nicht erlaubt jemanden im Cockpit zu haben der nicht zur airline gehört und eine cockpit permission hat.

Ein Besuch im Cockpit ist bei europäischen Fluglinien fast immer möglich, wenn man nett auftritt und höflich fragt. Ob eine Landung im Cockpit möglich ist hängt vom Einverständnis des Capitän ab. (es ist sehr selten dass einem die Crew das erlaubt, und insoferne darf man auch nicht undankbar sein wenn´s einmal nicht klappt)

Daher kann ich hier keine weiteren details nennen mit welcher airline ich hier geflogen bin und welchem Flugzeug, weil ich möchte ja die Piloten nicht nachträglich in die Auslage stellen ohne dass die das wollen.

Joachim Giesler 24.07.2001 14:58

Hi zusammen
 
Innsbruck ist immer wieder ein Anflug, der Spaß macht und ein Kurztrip von München lädt quasi auch stets dazu ein.

Zu Offset-Landekurs fällt mir da spontan auch noch Nizza ein.

Ich habe zwar den Jeppesen-Kartensatz von LOWI aber über den letztendlichen Visual App - was die Rwy26 angeht, bin auch ich noch nicht so ganz im Klaren.

Bislang habe ich es immer so gehalten, dass ich ab AB-NDB eine leichte Linkskurve vom LOC-Course 255° weg bis Hdg 230° geflogen bin und dann kurz danach visuell auf die Rwy26 zugehalten habe. Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob das der Realität entspricht, denn laut Jeppesen Chart 19-3 Innsbruck, Austria stehen da aber doch einige Hochhäuser im Weg, wie´s aussieht.

Vielleicht haben ja einige von euch diese Charts und können da weiter helfen. Es geht mir wie schon erwähnt weiterhin um das Blatt (19-3). Es handelt sich hier um eine nähere Beschreibung der Anflüge auf die Rwys 08/26 aus Richtung Ost nach West. Das Blatt trägt die Bezeichnung SPECIAL CIRCLING PROCEDURES. Dort kann man zwar sehr schön erkennen, wann und wo man für den Anflug auf die Rwy08 eindrehen muss, aber der Visual App für die Rwy26 über den ILS-App von Rattenberg (RTT) aus (ab wann und wie weit man einkurven muss) ist da schon eher dürftig gehalten. Mir fallen da allerdings markante Sternchen in dem finalen Procedure auf, welche mit SFL gekennzeichnet sind, und genau dazu hätte ich (gerne von dem Leo :) ) aber evtl. auch von anderen mal eine Auskunft:

Was bedeutet SFL und in wieweit hat es mit dem Approach zu tun?

Natürlich sind auch andere Erfahrungen aus der Realität wie immer willkommen, um sie am FS nachvollziehen zu können.

Schon mal Dank vorab! Hast dich übrigens rar gemacht, lieber Leo! ;)

Gruß, Achim O.T.N.

Stefan_R 24.07.2001 15:11

Re: Hi zusammen
 
Hi Achim!

ich kenne die Anflugskarten von denen du sprichst natürlich, und du meinst sicher die in den Jeppesen Karte Blatt 19-2 und 19-3 in den Abbildungen Visual approach procedure 11-1 bis 11-4 dargestellten schwarzen Sternen. Die sind mit einem Pfeilchen als SFL bezeichnet, SFL ist ein Sodium Flash Light (ich glaube man schreibt das so). Das heisst in der realität sind das Blitzlichter die auf wohnhausdächern und Stangen montiert sind (sieht man recht weit). Die sorgen für eine visuelle Referenz.
Die verdeutlichen die Landebahnachse in der Natur.
In meiner Scenerie sind an diesen Stellen solche Beacons gesetzt (so rote stangerln mit blitzlichpunkterl drauf, kann net viel). Kein mysterium das ganze.

Der Leo wird viel unterwegs sein (urlauber durch europa karren)....

Joachim Giesler 24.07.2001 15:59

Hi Stefan!
 
Sodium Flash Lights also - Ich danke dir, Stefan!!! :) Sodium=Natrium.

Blatt 19-2 und 19-3 Abbildungen Visual approach procedure 11-1 bis 11-4 Ja genau - diese Charts meine ich!

Also, wie schon erwähnt, würde ich sehr gerne wissen (aus der Profi-Erfahrung heraus), wann man den Gleitpfad verlässt, um den Visual Approach einzuleiten und um welches Heading es sich dabei handelt - (ungefähr reicht auch)!

Weiter geht´s - wir sind noch nicht "gelandet"!

Gruß, Achim O.T.N.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag