![]() |
scsi versionen?
hallo leute!
habe einem bekannten eine scsi platte abgekauft. jetzt habe ich folgendes problem: mein scsi kabel hat nur schmale stecker. auf der festplatte ist aber nur ein großer stecker. gibt es da einen adapter und kann mir jemand mal genauer erklären was es mit den unterschiedlichen versionen auf sich hat? :confused: danke. |
Hi
da hast eine uraltplatte erwischt der sogenannte schmale stecker ist für UWx scsi der breite pfostenstecker ist aber nur fastscsi, die platte kann man mittels adapter dranstecken aber der controller schaltet dan dir neuen platten in den langsameren modus um. fazit wenn möglich nicht anstecken. hoffe dir geholfen zu haben helmi |
ok, dann werd ich ihm die platte zurückgeben, da ich auch noch andere platten angesteckt habe. danke.
|
was hast du für einen controller? die meisten controller haben diesen 8 breiten stecker auch noch, du brauchst nur ein kabel...
es ist aber prinzipiell egal, ob man veerschiedene scsi versionen auf einem anschluss mischt, da sich der controller mit JEDEM gerät den übertragungsmodus einzeln ausmacht und immer die für das gerät höchste unterstützte scsi version verwendet (wenn ers selber kann ;)) nicht mischen sollte man SCSI-1, SCSI-2 (U-, Fast-SCSI) und SCSI-3 (UW-SCSI), das sind alles singleended modi mit neueren scsi versionen wie U2W und U160, weil die technisch anders aufgebaut sind... wenn die dieses verschiedenen versionen an das gleiche kabel hängst, dann werden die schnellen geräte (U2W, U160) von den langsameren geräten ausgebremst und die performance bricht ein.... sag mal was du für einen scsi controller hast und welche geräte du dran hängen hast... |
hab ich das richtig verstanden? bei scsi gibt es folgende versionen:
- scsi-1 (ultra-scsi) - scsi-2 (fast-scsi) - scsi-3 (uw-scsi) - u2w und - u160 weiß jemand einen link wo das alles näher erklärt wird? controller: adaptec aha-2940uw (hat den breiten stecker auch noch). weiß nicht genau welche platte drin ist, aber ich glaub es ist eine u2w -> performance einbußen? außerdem kostet das fast-scsi kabel sicher wieder ein kleines vermögen, oder? |
Kauf dir ein 50-poliges internes Steckerkabel um 49ATS beim Actron/Birg und verwende den breiten Stecker des Adaptec 2940UW. An den U2W Strang würd ich die alte Platte nicht hängen, da dann der ganze Strang auf SE zurück.
|
an dem controller is die u2w platte eh schon ausgebremst, weil auf u2w max. 80mb/sec drüber gehn, der controller aber nur max. 40mb/sec hergibt..., die platte läuft also schon auf SE...
was für eine platte isses denn? weisst du die genaue bezeichnung? wie mr.xxxlarge schon gesagt hat, kauf dir so ein 50poliges internes scsi kabel um 49öS beim actron/birg und schliess an den controller an... du darfst am controller aber nur 2 von den 3 steckern verwenden, dh. wenn du den breiten und den schmalen stecker intern verwendest, dann darfst du den externen nicht verwenden, sonst geht gar nix mehr... wenn du das kabel anschliesst, dann musst die die scsi terminierung des hostadapters (controllers) abschalten, sonst geht nämlöich auch nix... die neue platte muss du terminieren... |
links zu SCSI
SCSI Trade Association was ist SCSI? aud der adaptec homepage www.adaptec.com müssts auch was darüber geben, ansonsten einfach www.google.com fragen, da kommt viel raus... im CT gabs auch mal einen SCSI grundlagen artikel, der war ned schlecht, vielleicht steht der ja online zum lesen... |
@ wickie
dort findest eine menge hintergrundwissen, nicht nur scsi http://www.hardwareecke.de/hardware/scsi/scsi_u.html :karate: :roflmao: :karate: |
Wenn du 2940UW hast,
sollte der eh einen 50pol- & einen 68pol-Stecker haben. Also ein 68pol Kabel kaufen (aus meiner Erfahrung solltest du NICHT beim Kabel sparen, also lieber 1 od 2 Connects mehr, bzw. auch lieber etwas länger, als später draufkommen, das man noch einen Connect benötigt oder das Kabel ums A...lecken zu kurz ist, abgesehen davon ist ein SCSI-System zwar schnell & unkompliziert, aber sehr heikel bei den Kabeln), anstecken, ins BIOS vom Controller einsteigen, SCSI-Term auf Auto (Default) stellen, dann sollte alles wie am Schnürchen gehen (SCSI wurde offensichtlich weder von MS noch von Intel entwickelt :lol: ). Da U2WPlatten eh nicht die Datenübertragungsraten haben, die U2W kann (80MBit/s), denke ich, hast du auch keinen realen Performance-Verlust wenn sie nur über UW (40MBit/s) läuft.
Zurückgeben würde ich die Platte nur, wenn der Preis auch nicht gepasst hat. Falls du sie wirklich nicht willst, hätte ja ich eventl. Interesse :D . |
@Augustin!
Also ich habe das Posting von wickie so verstanden das er nur schmale(68polige) Stecker auf seinem Kabel hat und ihm eine Platte mit breiten Stecker(50 polig) angeboten(verkauft) wurde. Warum ratest du ihm noch ein 68 poliges Kabel zu kaufen? Für diese angebotene Platte würde er ja ein 50 poliges Kabel benötigen. Was durchaus, wie du bemerkst, am AHA 2940UW ohne Probleme zum dazustecken geht. Ausser er verwendet schon am externen Anschluss ein Gerät. |
ich würde mir trotzdem eine neue kaufen.
@valo richtig, nur der 2940er macht es sich nur kanalweise aus, erst ab LVD wird devicemässig einzeln ausgehandelt, auser da hängt ´ne SCSI 1 oder 2 dran, dann wird der ganze kanal runtergeschalten. helmi |
Ist es ein 2940UW?
@Karl
Falls dem so ist, dann hat der einen 68pin-Connect. Habe selbst so ein Ding (s. mein Profil). Falls WICKY den externen Kanal auch verwendet (oder vor hat), dann empfehle ich, wegen der höheren Datenübertragung, die 50pol-Geräte mittels Adapter auf die 68pol-Kette zu hängen. Wegen der Terminierung muß man nur aufpassen, das als letzte Gerät das physikalisch am Kabel hängt, ein UW-(68pin)Gerät ist, bzw ein aktiver Terminator dranhängt. Sonst funkt nix! Falls aber nur 50pin-Adapter am Controller sind, dann handelt es sich um einen älteren Controller, nicht um den 2940UW. |
@Augustin!
Also mit diesen Zwischenstecker (68-50 Pin) habe ich keine gute Erfahrung gemacht. Wickie hat ja eh einen 2940UW Hostadapter mit zusätzlichen 50 poligen Anschluss, hat er ja geschrieben. Und wahrscheinlich kostet ein 50 poliges Kabel weniger als so ein Zwischenstecker. P.S. Schnell bei B... nachgesehen. SCSI Kabel intern drei Anschl. 49.-S |
SCSI = nicht billig!
SCSI ist ein System für Server etc. Die Harddisks leben auch weit länger (kenne HDD´s die 10 Jahre Dauerbetrieb am Buckel haben, da haben sich IDE-Platten schon lange verabschiedet).
Bei SCSI ist wirklich nichts billig. Aber auch nichts billig produziert. Würde selber kein Kabel verwenden, das ATS 49,-- kostet. Aus meiner privaten, wie beruflichen Erfahrung ist so ein "billiger" Einkauf im Endeffekt sehr teuer (nachtr. Kauf eines Qualitätskabel), & meist "spielt" man sich vorher noch stundenlang, weil das System nicht so läuft, wie man es erwartet. Im priv Bereich ist es in erster Linie eine Frage des Geldes, ob SCSI oder IDE, da bin ich selbst in "Wiegelwagel" (s. http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?threadid=25161 ). Aber wenn ich SCSI verwenden will, möchte ich die Vorzüge auch wirklich nutzen. Wenn du auf die Terminierung achtest, machen die Adapter (ich hab orig. Adaptec [sauteuer, aber es wirkt :lol: ]) keine Probs. |
@Augustin!
Das Kabel muss nicht unbedingt schlecht sein wenn es so billig ist. Da hat auch der Preisverfall sicher auch schon mitgespielt. Wenn ich an mein erstes 68 poliges Kabel denke das 980.-S gekostet hat und jetzt an die 300.-S kostet so ist das sicher kein Qualitätsunterschied sondern eben der Preisverfall allgemein. Ja und was deine Überlegungen bezgl. IDE betrifft bin ich auch schon länger am Grübeln. Mein Massespeicher (siehe Profil) ist auch nicht mehr das Neueste. Im Vergleich zu ATA100 schaut es schlecht aus. Da kann ich nicht mehr mithalten. Und so ein 160er Hostadapter mit Platten....eine schöne Stange Geld. |
Nein, aber...
Noname-Produkten bin ich überhaupt sehr skeptisch (schon oft eingefahren :mad: ). Wie schon erwähnt, denke ich, wenn ich schon viele tausende Alpendollar in ein SCSI-System investiert habe, werde ich nicht bei 2 3hunderter Differenz zum sparen anfangen. Da ist dann der Ärger meist viel größer.
Aber ob sich SCSI heute privat noch auszahlt, ist bei den Preisen für IDE-Platten schon eine Frage. Für SCSI spicht aber, das zB. die Installation von Win9x über einen 19160 in ca. 5min :eek: von Statten geht. Wo ich das gesehen hab, hab ich erstens meinen Augen nicht getraut, und 2. mich wieder gefragt, ob ich nicht doch bei SCSI bleiben soll. |
Der hatte aber ein IMAGE auf der Platte das er zurückgespielt hat? Von der CD kommt mir das schon ein bisserl schnell vor.
|
Von der CD
ich schwör´s.
Die Maschiene war im übrigen ein 900MHz-Athlon. Wenn ich es nicht mit eigenen Augen gesehen hätte, ich würd´s auch nicht glauben...:hammer: |
danke für die zahlreichen antworten. habe die platte schon zurückgegeben und mir eine 40 gb ide platte (udma 100) bestellt. ich muß ehrlich sagen das ganze mit dem scsi ist mir ein wenig zu kompliziert. ich hatte immer gedacht scsi wird angesteckt und fertig. aber was es da alles gibt: 7 version, unterschiedliche kabel, terminieren und und und...
da bleib ich lieber bei ide und hab viel mehr speicherplatz um weit weniger geld. da nehm ich auch in kauf das die platte ev. ein bißchen langsamer ist. danke nochmals an alle. zumindest kenn ich mich jetzt ein wenig besser mit scsi aus. man lernt ja fürs leben und wer weiß vielleicht steig ich ja doch um wenn ich irgendwo eine günstige schnellere scsi platte herkriege... |
Sooo schwer is a wieda ned...
Jedes SCSI-Gerät muß eine eindeutige ID (von 0 - 7 = 8 Geräte; ab UW 0 - 15: also insg. 16 Geräte) haben. Nach dem der Controller ebenfalls ein SCSI-Gerät ist, bekommt er natürlich auch eine ID, standartmäßig ID7. Der SCSI-Bus muß eine Kette bilden, und jedes Ende muß terminiert werden. Verwendest du nur 1 Kabel ist der Controller das eine Ende und wird demzufolge terminiert (neuere Controller können das selbstständig machen: SCSI-BIOS > Term: auto [default]). Ende der Hexerei, da SCSI-Geräte eine eigene Geräteverwaltung besitzen, braucht man für kein Gerät einen Treiber, höchstens das Betriebssystem kennt den Controller nicht, dann benötigst du diesen. Gewaltige Vorteile (abgesehen von der weit höheren Datenübertragung) sind 1.: die Entlastung der CPU, da die Verwaltung komplett vom Controller übernommen wird, & 2.: das du viel mehr Geräte verwalten kannst, als bei IDE (max. 4). Da SCSI-Geräte miteinander kommunizieren können, ist es auch weit unproblematischer zB. eine CD zu brennen, während du dich einem aufwendigen 3D-Spiel hingibst. :lol:
Größter Nachteil von SCSI ist der Preis :heul: |
@augustin
du scheinst ja ein scsi pro zu sein... und es kommt mir so vor, dass du den anfang des threads nicht aufmerksam gelesen hast, weil wickie ja sagt, dass er/sie 68pin geräte hat und jetzt noch ein 50pin gerät neu dazubekommen hat allerdings stimm ich mit dir nicht überein, dass du sagst, wenn er ein 50pin scsi gerät in ein 68pin kabel hängt, dass das letzte gerät ein 68pin sein soll, wennst nämlich unterwegs 68pin --> 50pin --> 68pin wechselst, wird das letzte gerät (also laut dir 68pin) auf die max übertragung von 50pin "kastriert" (also max 20mb/sec) wenn das eine hdd ist, dann könnte die sicher noch mehr liefern und würde demnach nicht an ihrem leistungsmaximum laufen... imho nicht so ganz das wahre.... meiner meinung nach isses besser, das 50pin gerät als letztes dranzuhängen und als adapter von 68pin --> 50pin einen adapter mit terminierung der leitungen verwenden, die im adapter verloren gehn (kostet zwar, aber egal...) und dann das letzte gerät aktiv terminieren (im gerät) oder das gerät am VORletzten stecker am kabel anschliessen und dam letzten stecker einen aktiven terminator anhängen... das is imho die bessere, aber auch teurere lösung... |
@wickie
die ata100 platte die du dir gekauft hast, is sicher schneller, als die scsi platte die du schon wieder zurückgegeben hast, vorallem deswegen, weil du ja laut profil ein asus a7v besitzt und dieses einen ata100 controller (promise) onboard hat, da hängst die platte an und du dürftest im burst modus ca. 70-80mb/sec drüberbekommen... es kommt auf die platte an wieviel du dauer transfer rate hast, wenn du dir aber eine ibm 60gxp oder 75gxp gekauft hast, dann dürfte dir dauer transfer rate bei ca. 30 mb lesen liegen (wenn alles optimal ist...) wenn du die platte an den onboard controller anschliesst wirds ein bissl langsamer sein, aber auch ata66 wird von der platte noch lang nicht ausgereizt |
@ valo
Habe schon weiter oben erwähnt, das ein AHA2940UW-Controller einen 50pin-Connect hat (kenne zumindest keinen anderen, müßte eine Sonderserie sein, die für einen PC-Distributor erzeugt wurde). Wenn du mit Adaptern arbeitest (geht´s anders? :confused: ), werden die 18 übrigen Pole durchgeschliffen, dadurch hat jedes Gerät, das nach einen 50pol-Gerät hängt, die volle Durchsatzrate. Nur wenn das letzte Gerät ein 50poliges ist, brauchst du abschließend einen aktiven Teminator, da ansonst die 18 übrigen Pole ja nicht terminiert wären. Ob, wie du behauptet hast, eine ATA100 wirklich schneller ist, sei dahingestellt. Den Herstellerangaben vertraue ich weniger, als einen Politiker seinen Wahlverspechungen :D . Installiere doch einmal eine größere Software auf einen ATA100-Controller, stop die Zeit, und dann mach das selbe auf ein gleichwertiges SCSI-System. Wäre interessant, das zu vergleichen. Wenn du nebenbei vielleicht noch einen Artikel im Forum posten willst, bin ich mir sicher, geht das ATA100-System ganz schön in die Knie. :roflmao:
Aber, wie bereits auch schon erwähnt, bezüglich Preis/Leistung schaut ATA100 wieder gut aus. |
mit adapter mein ich ein teil, dass das 68pin kabel auf ein 50pin kabel reduziert.... dh auf der einen seite mit 68pin rein und auf der anderen seite mit 50pin raus, da werden alle geräte mit 68pin die hinter dem adapter wieder an so einem ding hängen "kastriert"...
ich nehm an, du meinst einen adapter den man zwischen den 68pin stecker am kabel und dem gerät anbringt.. dann is klar dass die 68bin am kabel weiterlaufen... |
Richtig!
Das mein ich! Alles andere wäre doch sinnlos! Wäre so, als ob man einen K6II+600MHz auf 200MHz runtertaktet :eek: weil man keinen Lüfter kaufen will :hammer: .
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag