![]() |
adaptec 2904 -> 7 geräte, nur EINE hd?
ich habe an meinen adaptec 2904 scsi-controller verschiedene geräte hängen, darunter 2 hd´s mit den id´s 0 und 1. es wird allerdings nur jene mit der id 0 erkannt, die andere wird ignoriert. wenn ich jedoch die geräte an den wesentlich teureren 2930 (mit bios) anschließe, werden beide erkannt. kann es sein, daß es, weil es sich beim 2904-controller ja um einen der billigeren modelle handelt, nur möglich ist, EINE hd als gerät zu betreiben?
|
Hi!
Der Adaptec AVA 2904 ist nur für den Anschluß von SCSI CD-R/ CD-RW/ und Zip-Laufwerken vorgesehen. Gruß Wernerchen |
Mögliche Ursachen des Problems sind:
mfg Kikakater |
Adaptec 2904
Habe selbst den 2904, allerdings nur einen Brenner angeschlossen. Im Prinzp sollte es allerdings keine Probleme bereiten, auch mehrere Festplatten anzuschliessen.
Sollte natürlich keine Bootplatte dabei sein. |
@wernerchen: woher entnimmst du diese info? auf der herstellerpage war von diesem controller leider überhaupt nix zu finden, außer aspi-manager
@kikakater: die platten können beide angesprochen werden, wenn ich sie einzeln und mit der id 0 anschließe, d.h kanns nicht an der übertragsnormliegen. könntest du das mit single-ended genauer erklären? @garfield36: habe gelesen, daß es billig-controller geben soll, die nur 2 platten handlen können, aber daß dieser nur EINE handlen kann... kommt mir komisch vor. |
Ich kenn die Karte nicht selbst, falls aber ein externer und ein interner Anschluß vorhanden ist (oder zwei interne), dann bedeutet single-ended, daß man jeweils nur einen Anschluß zur gleichen Zeit benutzen kann.
mfg Kikakater |
@RaistlinMajere!
Auf der Adaptec HP gibt es zwei 2904 zur Auswahl. Einen 2904 und einen 2904CD. Also müsstest schauen welchen du hast. Zum anderen war es früher bei den alten Hostadaptern so das nur eine Platte erkannt wurde und die zweite erst durch inst. von Software möglich war. Zwei Platten waren damals schon die absolute Grenze. Aber Adaptec bietet ja die EZScsi Software an. Ich kenne diese nicht genau aber ich glaube mit dieser kann man verschiedene Optionen für Bios-lose Hostadapter setzen. |
@kikakater: also ich verwende nur den internen anschluß. daran kanns also nicht liegen.
@karl: die software gibts aber scheinbar nicht als shareware, oder? |
@kikakater!
Deine Auffassung von single ended kann ich nicht ganz teilen. SE ist nur eine andere Bezeichnung für asymmetrisches SCSI und hat mit dem Hostadapteranschlüssen selbst nichts zu tun. Es ist eine Übertragungsart der Daten damit gemeint. Es wird für jedes Signal eine eigene(single) Leitung verwendet. Ist auch die häufigste Art wie SCSI verwendet wird. Es gibt dann noch das differentielle SCSI wobei für jedes Signal zwei Leitungen verwendet werden. Damit kann man Kabellängen bis zu 25 Meter verwenden. Kommt aber kaum vor. Das Gerät muss dafür speziell gemacht sein und verträgt sich mit SE SCSI zusammen nicht. Es würde zu "rauchen" beginnen. Stecker und Kabel sind aber gleich zu SE SCSI. @RaistlinMajere! Nein soweit ich weiss nicht. Aber eventuell Clones aber schau doch mal mit der Suchmasch. google.com. |
@Karl: Ich konnte mit single-ended bisher nur das von mir gemeinte anfangen. Jedenfalls darf zumeist nur einer der beiden Ports verwendet werden, sonst kommt es zur Überkreuzung des Datenflußes, das ist in der SCSI Spezifikation nicht möglich. Extern + Intern sollte hinhauen, Intern + Intern jedoch nicht, bei manchen geht Extern + Intern auch nicht meines Wissens. Es kommt auf die Verschaltung an. Es muß alles in Serie geschalten sein, alternative Ports dürfen auch nur einzeln und nicht parallel genutzt werden. Zu single-ended gegenüber differentiellem SCSI, soweit ich es gelesen habe, kann man mittels Konverter single-ended Komponenten mit einem differentiellen Kabel verbinden (=längere Distanz überbrückbar bzw. größere Signalreinheit an Elektrosmog-verrauschten Örtlichkeiten).
Single-Ended und Differentielles SCSI ... klingt verdammt ähnlich wie 40polige IDE Kabel und 80polige für ATA 100 Betrieb, wo das Grundrauschen schon eine Rolle spielt, wegen der höheren Übertragungsgeschwindigkeit, und in Folge dessen jede Datenleitung eine Masseleitung gegenüber hat. |
@kikakater!
Ja das erinnert mich auch stark an ATA100. Überhaupt mit dem differntial SCSI. Schon alleine das im Bios das auch wie SCSI behandelt(genannt)wird. Zu den Anschlüssen am Hostadapter muss ich dir leider widersprechen. Bei meinem AHA2940UW kann ich die zwei internen anschl. gleichzeitig benutzen. Ist ein 50 poliger und ein 68 poliger. Es gibt auch Hostadapter, ich glaube sogar ein Modell vom AHA2940, der alle drei Anschlüsse auf einmal kann. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Prinzipiell hast du recht. So steht es auch noch häufig in den Büchern. Aber so schnell wie sich jetzt alles ändert ist halt ein Buch sehr schnell veraltert. Da ist es schon ratsam auf das Ausgabedatum und die Auflage zu sehen. |
hab beim nre angerufen, denen kommt die tatsache, daß nur eine hd mit der id=0 erkannt wird, komisch vor, allerdings haben sie das nie ausgetestet, weil der fall, daß man an einen controller, der nicht bootfähig ist, eine platte anhängt, nicht oft vorkommt, an so einen controller hängt man normalerweise nur cdroms, brenner und zips an (ich brauchs auch nur, weil ich zum brennen von hd als quelle auf demselben bus bleiben will, mein brenner hat kein burn-proof oder dergleichen), allerdings meinte der typ vom nre, daß es an sich kein problem geben sollte, auch zusätzlich eine hd mit der id=1 zu erkennen, weils angeblich egal ist, ob die daten jetzt von einer hd oder einem cdrom kommen, beim 2904 gehts allerdings trotzdem nicht, habe das zu genüge ausgetestet. da ich aber sowieso die hd nur unter windows fürs brennen brauchen werde (darf halt keine wichtigen daten draufspeichern, falls mir mein win flöten geht, könnte ich auf die dann von dos aus nicht zugreifen, weil der controller kein pnp-gerät ist), wird das für mich kaum eine rolle spielen.
|
ich brauchs auch nur, weil ich zum brennen von hd als quelle auf demselben bus bleiben will, mein brenner hat kein burn-proof oder dergleichen
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Ich kann mich erinnern, vor längerer Zeit mal wo gelesen zu haben (damals gabs noch kein Burn-Proof), dass es nicht nur nicht schlecht ist , sondern sogar recht gut funktionieren soll, wenn CD-Rom und Brenner auf verschiedenen Bussen hängen. Also zB. Scsi-CD-Rom und Ide-Brenner oder umgekehrt. Erfahrung hab ich damit aber keine, hab kein SCSI. |
@wol
also ich hab in der vergangenheit mit meinem adaptec 1930 (er ruhe in frieden, war ne geile karte) von scsi-cdrom bzw. -platte zu scsi-brenner gebrannt und daneben sogar gespielt oder bildbearbeitung gemacht, is nie was verbrannt worden, solange ich mich auf unterschiedlichen bussen bewegte.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag