![]() |
Internet Radio, welches empfiehlt ihr?
Kurz vor Weihnachten hab ich mir gleich 2 Medion Wlanradios geholt. Genaue Bezeichnung: Medion Life P85066
Eines davon bei mir im Wohnzimmer in Verbindung mit einer amerikanischen Visio Soundbar angeschlossen. Leider geraten sich die Fernbedienung der Soundbar und die des Wlan Radios in die Quere. Hab das auf die amerikanische Soundbar zurückgeführt, da es ja wohl Frequenznormen geben könnte, die in Europa anders ... Denkste Zweites baugleiches WlanRadio bei meiner Freundin heute aufgestellt. Sie besitzt eine Soundbar vom Hofer (auch Medion), kurz vor Weihnachten beim Hofer in Aktion. Dasselbe bei ihr: will ich auf der Soundbar lauter/leiser drehen spielt das WLAN-Radio verrückt ... das kann's jetzt aber nicht sein mit dem Chinaschrott, der vollbepickt mit Testsiegerzertifikaten von irgendeiner eh schon treffend "Bild" Zeitung ist. Display ist auch eine Zumutung! Gehen beide zurück zum Absender :hammer: Fazit, auf den Komfort eines Internetradios möchte ich jetzt nicht mehr verzichten, könnt ihr mir ein Netzradio empfehlen? Anforderungen: mit AUX Ausgang, LAN Buchse, mittels Android App steuerbar ... |
Also ich hab im Wald4tel hinter dicken Steinmauern keinen gscheiten Empfang. Vor drei Jahren habe ich mir im Angebot um € 300,- eine Teufel-Raumfeld-Kombination für die Küche zugelegt und bin noch immer zufrieden. Aux-Out hat er nicht, nur AUX-IN.
Die Preise sind aber jetzt noch viel höher. Sonos soll auch nicht schlecht sein (derzeit um € 260,- beim Mediamarkt). Im Wohnzimmer verwende ich meinen VU+ zusammen mit meiner kleinen Stereoanlage (natürlich ohne App). Heute habe ich gesehen, dass der Mediamarkt einen Yamaha Heimkino Receiver mit Internetradio um € 259,- hat. Da würde ich gleich zuschlagen, wenn ich ihn wirklich brauchen täte. Ergänzung: Wenn jemand audiophil bist, dann reicht das Internetradio eher nicht. Die meisten Streams haben nur 128k MP3 oder weniger. Über SAT kriegst du natürlich die volle Bandbreite. Da tut es eigentlich jeder Billig-Receiver, die ORF-Radios sind nicht verschlüsselt. |
ich hab 2x den teufel raumfeld connector und bin sehr zufrieden damit ... keine eigene fernbedienung, alles nur über die app (Android, iOS) steuerbar :)
|
Link: Teufel Raumfeld Connector
spielt Webradios aber auch Musikdateien aus dem lokalen Netzwerk ab ... |
@pcnet
Die Rezessionen zu dem "Teufelszeug" auf Amazon lesen sich aber nicht sehr ermutigend, die meisten kritisieren wohl die App? @hawi So "audiophil" wie früher schätze ich mich heute nimmer ein. Ich hab u.a. jetzt schon jahrelang in meiner Garage einen alten Dell D630 Latitude Notebook als Musikzuspieler für einen JVC Boomblaster stehen und da reichen mir die 128 kb. Grund dafür, kann die ständige Werbung in den FM-Sendern (Ö3) nicht ausstehen obwohl bei einigen Internetradiosendern auch schon viel gequatscht wird. DAB gibts hier im Waldviertel nicht, zumindest hat der Medion diesbzgl. nix reinbekommen. Die Auswahl an Musikrichtungen ist im Netz natürlich sehr hoch und ich höre meist einen "für mich" ausgewogenen Sender (The Buffalo - für Tips offen) wo nicht nur eine Richtung rauf- und runtergespielt wird. Möchte beim Zangeln in der Garage auch nicht dauernd umschalten, von Fusion auf Blues, Rock, Grunge etc. Hifi Anlage hab ich schon lange keine mehr, nur Soundbar. Der Teufel ließe sich wohl auch an einer Soundbar betreiben, optischer Eingang wäre vorhanden? Aber die Rezessionen lesen sich nicht gerade ermutigend wie oben schon angemerkt. @hawi VU's hab ich auch 2 im Haus stehen, eine Solo4k und wo ich mich am meisten aufhalte eine Zero, letztere hat nur einen Klinkenausgang und auf dem hab ich ein Brummen an meiner Soundbar. Direkt vom CRT TV (Philips Cineos PW9551) abgenommen ist da kein Brummen ... aber ich bin an den herkömmlichen Radiosendern nicht interessiert wegen der ewigen Werbung ... an den VU's hab/hatte ich eh ein Plugin laufen um Internetradio zu hören aber ich suche schon sowas wie ein Webradio ... Lösung wäre ev. noch die Solo4K mit der Zero zu tauschen, weil ich besonders gerne Musik beim Radeln am Rollentrainer höre ... und die 4k mehr Auswahl an Ausgängen hat. Standalone Lösung aber wie gesagt bevorzugt, werde mich noch weiter umsehen ... |
Ich habe zwar nicht den Raumfeld Connector, sehe aber, dass der Preis jetzt sehr günstig ist - und die Empfangstechnik wird wohl die selbe sein wie bei meinen Stereo Cubes.
Zitat:
Zitat:
|
Editiren geht nimmer.
Ich könnte mit dem Medion "leben" aber das mit der Fernbedienung ist ein absolutes NoGo. Beide Fernbedienungen der Soundbar (bei mir die Vizio und auch die bei meiner Freundin - Medion) funken auf das Radio und es wird was "verschaltet" ... Bei mir läuft er am Lan Anschluss, da doch größeres Haus aber der WLAN Empfang ist wohl auch nicht "das gelbe vom Ei", wo meine Notebooks tadellos laufen ging bei dem WLAN-Radio nix mehr ... (Synology RT2600 Router). Bei der Freundin funkte es tadellos mit dem Cube von "3" aber der steht hier 3 Meter von dem Radio weg. Als sie ihre Soundbar (Medion) lauter drehte ging der Radio in ein anderes Menü, das will sie auch nicht. Gerätschaften weiter auseinanderstellen half bei mir und auch bei ihr nicht da hilft auch nicht, dass sich das Webradio mit App steuern läßt, die FB's der Soundbars "funken" auf's Radio :( |
ich habe an der App sowohl auf den Handies (Android, iOS) als auch am Tablet (iOS) nichts auszusetzen ...
https://www.teufelaudio.at/raumfeld-app-download.html bei mir läuft das Ganze jedenfalls sehr zuverlässig ... |
... und dieses Teil von Teufel hat keiner Fernbedienung dabei? Ergo auch keinen Empfänger für eine FB?
|
korrekt, die Steuerung erfolgt ausschließlich über die App ... das Device mit der App muss sich im gleichen LAN befinden wie das Raumfeld-Device ...
|
Danke für euren Input, werde mir einen Raumfeld bestellen und wenn er "besteht" kriegt auch die Freundin so ein Teil.
Von Technik vom ... bin ich wieder mal eine Weile geheilt konnte die Dinger aber zurückgeben :( |
Oder mal eine Bastelei mit einem RaspBerry gefällig? Luxusversion beispielsweise >hier<, Grundsätzliches z.B. >hier<.
Ich hab' mir schon mal testweise so einen Mediaplayer gebaut - funzt, Steuerung über Web-App. Das Einzige, was mich bei all diesen Playern und auch beim VU+ sowie dem neuen Denon-AVR stört: dass MP3s nicht gapless abgespielt werden können (mit Glück FLACs gapless). Der iPod schafft hingegen auch die MP3s... LG |
Hab mir jetzt einiges auf YouTube angesehen, sind da nur Bezahldienste abzuspielen von dem Raumfeldconnector.
Jedenfalls wäre mir auf der App nix aufgefallen, wo man Internetradio finden würde. Ich meine damit Internetradiosender. Hab zwar eine NAS aber bin nicht der, der da umfangreiche Musikbibliotheken anlegt ... |
Mein Raumfeld-System (die App) funktioniert kostenlos mit TuneIn, angeblich 120.000 Radiostationen, unsere sowieso.
|
Eben, hab auf Tune In (gibts ja auch eine App fürs Smartphone) meinen meistgespielten Sender "the buffalo" gesucht, den finde ich nicht ... also bieten die nicht alle Internetradiostationen
|
Also ich finde jede Menge Büffel auf TuneIn, deine speziellen Büffel aber nicht.
|
Der "richtige" Büffel ist aber nicht dabei, KLICK
oder mein obiger Link ... hör den gerne, weil er für meinen Geschmack ausgewogen ist und nicht nur eine Musikrichtung rauf- und runterspielt. Hab jetzt leider das Kastl schon bestellt, mir schwant, wenn ich den Sender hören will muss ich das Kastl wieder mit einem Notebook füttern :( Hör auch einige andere, die ich auf dem "Tune-in" nicht finde ... |
So, der Raumfeldconnector ist gestern gekommen. Die Auswahl in TuneIn ist zwar groß aber alle meine Lieblingssender habe ich nicht gefunden :mad:
Bleibt mir nur über, das Notebook anzustöpseln, was jedes Mal eine aufwändige Prozedur ... Konzept ist nicht schlecht weil man damit auch andere Räume beschallen könnte aber wie oben. Und das "TuneIn" ist ja kostenpflichtig (zum. am Smartphone) ist das auf "Lebenszeit" dabei? Btw. von den Besitzern dieses Teils, kann mir einer Sender empfehlen die Rock, Rockjazz, Bluesrock, Fusion, Grunge gemischt spielen. "Einzeln" fände sich genug aber ich möchte nicht dauernd die gleiche Musikrichtung hören ... edit: @Hawi Radio Waldviertel ist ah net dabei |
Zitat:
... vielleicht kann man beim RFC auch irgendwie manuell Streamadressen einfügen.? LG |
@grizzly
Es liegt an deinen Lieblingsstationen, bei TuneIn aufgenommen zu werden (siehe hier). |
Schon die ersten Probleme, hab das Gerät mehrere Tage nicht verwendet. Heute will ich Musik spielen: "Fehler 503 Tune In ist nicht verfügbar überprüfen sie ihre Internetverbindung"
Gerät hängt am LAN, wurde nicht abgesteckt, nichts? Favoriten sind weg, kein Tune In. Die Musik auf der NAS fand er wieder nach neuerlicher Suche aber kein Tune IN. Hab die Teufel App auch neu installiert ??? Edit: Problem behoben. Anscheinend hat ihn die Einrichtung eines Gastnetzwerkes vor etlichen Tagen aus dem Ruder ... Modem aus, Raumfeld aus ... alles ein und Tune In ist wieder da. Wieso ist mir zwar ein Rätsel weil er ja eh mit Kabel im LAN hängt aber die App ist ja am Handy und das Gastnetzwerk (WLAN) hatte ich auch am Handy kurz eingerichtet ... |
Zitat:
|
Zitat:
wobei: ich habe auch schon öfters ein Gast-WLAN aktiviert und am Handy getestet und hatte sobald ich mit dem Handy wieder im privaten (W)LAN war, keine diesbezüglichen Probleme ... ev. gibts hier bei deinen Geräten ein Caching-Problem ... |
Ich war sicher wieder im "ursprünglichen" WLAN, da Gast WLAN deaktiviert - egal. Alles was ich die Tage gemachte hatte mit dem WLAN's kann ich heute nicht mehr 100prozentig nachvollziehen.
Btw., hat jemand von euch externe Boxen in anderen Räumen, und wenn ja, welche? |
wie meinst du das?
ich habe 2x den Raumfeld Connector ... 1x im Schlafzimmer an einer kleinen Anlage und 1x im Wohnzimmer am Surround-System ... Multiroom funktioniert bei mir tadellos ... |
Na, gibt auch so Boxen von Teufel die kann man ja mit einem Raumfeld Connector betreiben, wenn ich das richtig verstanden hab.
|
achso, die boxen haben im prinzip einen connector eingebaut ...
|
Leider muss ich jetzt feststellen, dass ich mir das falsche Produkt eingehandelt habe mit dem Raumfeld Connector. Suche echt etwas, wo man die Streamingadresse EINGEBEN kann und nicht auf irgendwelche Dienste wie "TuneIn, Spotify, Chromecast, etc." angewiesen ist.
Das Hofer Webradio konnte das, nur hat es den schwerwiegenden Fehler mit der Fernbedienung. Der eingangs erwähnte Yamaha Receiver kann ja auch kein Internetradio "in meinem Sinne" wie ich jetzt recherchiert habe, gibts da nichts "Gscheites" am Markt? Raumfeldconnector wird demnächst auf Willhaben landen ... leider hab ich zu lange abgewartet ... und ich sehe leider, es "tummeln" sich dort schon einige :/ |
Ich werfe nochmal >meinen Tipp< von der vorigen Seite in die Runde:
Zitat:
Also RasPi, hochwertige Soundkarte (geht analog = HifiBerry DAC+ und auch digital = HifiBerry DIGI+), 8 oder 16 GB SD-Card + eine der zahlreichen Mediaplayer-Softwares. Welche ich damals getestet hatte, müsste ich Dir raus suchen. Fernbedienung gibt's natürlich keine, geht über WLAN & Tablet oder Handy per Web-Interface. Link / Link / Link LG |
Ok, hab sogar einen daliegen. Schau mir das mal an, wenn ich viel Zeit habe ;-)
Danke! |
Soviel ich weiß, gibt es bei Teufel 8 Wochen Rückgaberecht.
|
Nein, werde ihn doch behalten. Hab einen Rasperry 3 herumliegen, wollte damit mal ursprünglich eine Gartenbewässerungssteuerung basteln und bin bis jetzt nicht dazu gekommen so wird er halt "zweckentfremdet" :)
Einen so ausgewogenen Sender konnte ich bis jetzt auf TuneIn noch nicht finden aber Angebot ist schon groß. Was man sich halt so alles einbildet. @Hawi Btw. wo im WV in etwa steht dein Haus mit den dicken Mauern? |
@grizzly
Nationalpark Thayatal Politisch gehören wir zum Weinviertel, geologisch und witterungsmäßig zum Wald4tel. |
Eh schöne Gegend für einen Naturfotografen wie mich aber nicht nur, wandern ist auch schön dort ... ;)
Voriges Jahr habe ich Hardegg besucht, auch das Nationalparkzentrum und bis Drosendorf bin ich auch früher schon oft gekommen mit dem Motorradl, war immer "meine Runde" den Pernegger Graben runter nach Horn und zurück über Wegscheid, Krumau, Tüpl ... oder umgekehrt aber das ist jetzt OT :) Heut wage ich mich über die Rasperry Installation, schauma mal ob ich "die Büffelherde" zum Laufen bring :D ... |
Hallo Quintus!
Hab jetzt "My OSMC" installiert, Nachfolger von "Raspbmc". Nur komm ich jetzt net weiter. Gibt da Addons, Clients Aber was brauche ich genau um Internetradios aufzurufen ??? Welche Soft hattest du genutzt um eine Adresse einzugeben? Am Smartphone habe ich "Yatse" Hab jetzt Zitat:
|
Irgendwie ist das Ganze frustrierend, jedesmal wenn ich den Raspberry anstecke geht der nicht online, "irgendwelche MediaApps" (mehrere probiert) lassen sich nicht aktivieren, eine downgeloadete (Access 7000 radio broadcasts) lässt sich auch als ZipFile am USB Stick nicht installieren, sitz schon 6 Stunden und für heute schmeiß ich das Handtuch. Vielleicht probier ich noch was anderes als dieses ominöse "OSMC"? Aber morgen erst :(
|
Ich bin momentan leider noch als Babysitter busy - ich schau' am Abend, ob ich die SD-Card für den RasPi noch finde, wo meine Mediaplayer-Installation drauf ist.
|
Zitat:
|
So, "Teilerfolg".
Zuerst, mir ist es endlich gelungen eine Musikapp zu installieren in "OMSC". Und in der kann ich auch nach Internetsendern suchen und siehe da: http://jf-naturfoto.at/buffo.jpg ABER an den Rasperry ist nach wie vor Tastatur und meine Röhre angeschlossen. Mit der App "Yatse" bin ich nicht zurechtgekommen, jetzt hab ich Kore, da "geht" auch nix btw. sehe ich keinen Screen in der App was am Raspberry passiert. Liegt es daran, dass noch TV, Maus und Tastatur angeschlossen ist. Diese Konfiguration kann ich nicht aufrecht erhalten, da mein TV nur einen HDMI Anschluss hat, den ich ja für den SAT-Receiver benötige. Wie steuere ich dann den Raspberry? Oder mit welcher App? So, den ganzen Tag vertrödelt ... jetzt probier ich noch alles abstecken (TV, ...) was die Kore App dann bewirkt (Rasp an den Verstärker ...) dann reichts endgültig für heut :( |
So ... ich bin nun schlauer:
1.) ich hatte vor ca. 1-2 Jahren mal mit dem RasPi & einer Mediaplayer-SW experimentiert - ich weiß nur nicht mehr, wie die SW hieß (hab' jetzt beim Quergoogeln nix gefunden, wo es bei mir 'klick' gemacht hätte). Damals konnte ich durch editieren einer bestimmten Favoriten-Textdatei ganz einfach jede x-beliebige Webradio-Station als Favorit hinterlegen. 2.) Dann hab' ich 1.) runter geschmissen und 'Volumio' installiert - eigentlich nur um zu testen, ob selbige MP3s vom NAS auch gapless abspielen kann (natürlich nicht). Dann hab' ich den RasPi in die Lade getan... 3.) ... und ihn heute für die Tests in Deiner Sache mal heraus geholt - natürlich hatte ich jetzt auch mal Anfangsschwierigkeiten - aber Erfolg :) - bei mir läuft jetzt 'The Buffalo' - und es ist auch als Favorit abgespeichert. --- Bei mir hängt der RasPi ganz normal im Netz, fixe IP, an der HiFiBerry Digi+ Audiokarte geht's koaxial auf den AVR, Stromversorgung - und sonst ist nix angeschlossen, keine Tastatur, kein Schirm! Administriert wird das Ding vom PC aus, steuern geht auch übers Tablet (Webinterface). Ich hab' mir zuerst ergoogelt, wie man via SSH von extern auf die Kiste kommt (muss man erst aktivieren), wie user/password fürn Zugriff lauten, ich hab' die Plugins Spotify & Youtube installiert (beides war aber vermutlich unnötig). In der Webradio-Sektion hab' ich die Suchfunktion angeworfen - und 'The Buffalo' kam ... ließ sich auch als Favorit (der Radiosender) problemlos abspeichern. Sollte ich dieses Thema weiter verfolgen wollen, müsste ich vielleicht mal updaten. Aber bei mir kann der AVR schon meine Webradio-Sender, daher für mich vorläufig unnötig. Hoffe, das hilft. LG |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag