WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Skylake i7 6700K vs. i7 6700T (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=248616)

Kraeuterbutter 25.09.2015 19:24

Skylake i7 6700K vs. i7 6700T
 
Hallo,

ich sitze hier an meinem mittlerweile ins 7te Lebensjahr kommenden Rechner,
einem AMD II X4 630
Passmark: 3173
(davor war im Gehäuse ein Pentium 4 2,4Ghz)

da das Rendern eines Videos (2560x1440p, h.264, 50fps) letztens über 20 Stunden gedauert hat, also quasi am Montag Abend rendern gestartet, am Mittwoch das Ergebnis betrachten können

denke ich doch ernsthaft darüber nach, mir einen NachfolgerPC zu holen

bei Spielen hat der jetzige REchner mit dem 2560x1440 Monitor sowieso nix mehr zu melden

über viele Dinge hab ich mir Gedanken gemacht, unter anderem auch über die CPU

wenn schon neu, dann will ich gleich auf den Skylake/Sockel 1151/ Z170
Zug aufspringen

2 Prozessoren finde ich interessant:
i7 6700K ( 95Watt TDP) -> Passmark 10930
i7 6700T ( 35Watt TDP) -> Passmark 8946


den 6700K könnte man scheinbar recht einfach noch um 10% übertakten

jedenfalls: der 6700T ist bei diesem Passmark Benchmark 81% der Leistung des 6700K, benötigt aber IN DER SPITZE nur 37% STrom

ich weiß, soooo einfach kann man das alles wohl nicht rechnen..
aber die Tendenz scheint mir schon so zu sein, dass der 6700T mehr Leistung pro Watt erreicht

ich denke somit, dass es bei dem recht einfach sein müsste ihn sehr leise zu kühlen, im Idle vielleicht sogar rein passiv
entsprechendes Semi-Passivnetzteil und SSD im Rechner und das Ding sollte SEHR leise sein


meine Frage ist nun: mache ich einen Denkfehler ?

grundsätzlich: 90% der Zeit dümpelt der Rechner eh im Idle herum..
sind da die Unterschiede dann wirklich noch so groß ?

fallen im Idle-Betrieb nicht andere Geräte (FEstplatten, Mainboard, externe Graka) mehr auf, als die Differenz zwischen den beiden genannten Prozessoren..

und: wenn ich den 6700k in der Win-Systemsteuerung bei der Leistungsaufnahme (maximale Prozessorbelastung) auf sagen wir 70% runterregle.. nähert er sich denn da nicht auch dem 6700T dann an ?

derzeit handhabe ich das so beim Rendern.. wenns über Nacht läuft (Rechner steht im Schlafzimmer) wird auf 50% gedrosselt, wodurch der REchner nahezu unhörbar leise bleibt )


sprich, was ich von euch gern wissen würde:
95W TDP vs. 35W TDP
klingt ja sehr beeindruckend.. aber abgesehen von Volllastszenarien, im täglichen Betrieb (Surfen, Youtube, Fotos kopieren,...): wie schauts da aus ?

ich würde gern mal mit einer guten Basis jedenfalls anfangen:
Sockel 1151 Motherboard im 160Euro Bereich
16GB Speicher DDR4
i7 Skylake Prozessor
400Watt Netzteil beQuiet
Gehäuse bis 100 Euro

Festplatte und SSDs sind vorhanden
Graka würde ich mir eine gebrauchte um 100 Euro bei ebay mal kaufen
(wie relevant ist die eigentlich beim Rendern mit Premiere CS5 ?)

und später - wenn die neue Playstation 4 mal fad wird - vielleicht was besseres

über eine Einschätzung von den beiden i7-Prozessoren im Vergleich, Stromsparversion vs. "Highend" wäre ich sehr dankbar

Kraeuterbutter 25.09.2015 21:40

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
der Vergleich i5 6600k vs. i7 6700 (ohne k) ist ja auch sehr interessant:

https://www.cpubenchmark.net/compare...cmp[]=2598


http://www.wcm.at/forum/attachment.p...1&d=1443210125


der i5 hat eine tdp von 91Watt und passmark 7887
der i7 eine tdp von nur 65Watt und passmark 10036


bedeutet das, dass der i7 - obwohl er bei maximalleistung weniger Strom braucht - für Videorendern besser wäre ?
(noch dazu hyperthreading)

KrisKros 26.09.2015 00:49

Ja!

lowrider82 26.09.2015 06:01

Vergiß die TDP. Die erreicht man selten. Und 95W lassen sich in einem Standard-PC einfachst und leise kühlen. Da sind Grafikkarten derzeit die viel größeren Leistungsvernichter.

Kraeuterbutter 26.09.2015 19:46

ok...

gehe ich auch Recht in der Annahme, dass der 6700k (4Ghz), wenn man ihn langsamer taktet bzw. in der Systemsteuerung bei der maximalen Prozessorleistung die Prozent runterschraubt,

er stromtechnisch dann sich vom 9700 (3,5Ghz, 65Tdp) auch nimma viel unterscheidet ?

ich tendiere jetzt eigentlich zum 6700k

hab hier mal Stromverbrauch der Prozessoren im IDLE gefunden:

http://media.bestofmicro.com/G/S/513...ption-Idle.png

http://media.bestofmicro.com/G/S/513...ption-Idle.png

das is ja eh nix..
vor allem wenn man es in Relation zu anderen, älteren Prozessoren setzt:
http://media.bestofmicro.com/5/2/515...power_idle.png

so einen AMD FX 4350 hab ich hier wo noch rumliegen, nie verbaut
der saugt im IDLE ja scheinbar das Mehrfache
und mein AMD X4 II 630 wird auch das mehrfache (im Idle) ziehen

also kann ich da ruhig zum 6700k greifen
und hab nach oben hin - falls ich die Leistung brauche - für die nächsten paar Jahre wohl genug

und in 3 Jahre ist der Sockel 1151 vielleicht noch aktuell genug, um da wenns wirklich not tut was aktuelles dann mit 8 kernen oder so reinzustecken um die Leistung nochmal merklich zu erhöhen

lowrider82 27.09.2015 08:33

Also wenn du acht Threads nutzen kannst, dann stellt sich die Frage gar nicht.

Und was meinst du mit "9700"?

Kraeuterbutter 27.09.2015 15:14

tippfehler, nicht 9700, 6700 war gemeint

wegen 8 Kerne:
naja. ich denke, dass der i7 6700k wohl nicht das Ende der Fahnenstange für die 1151-Sockel sein wird ?

in 2-3 Jahren wirds doch sicher nochmal was schnelleres geben - für diesen Sockel

gibt ja heute schon schnellers das in "Consumer-Sockel" reinpasst..

z.b. dieses Video hier,
https://www.youtube.com/watch?v=xt62JyJo1iU
wo Linus einen 18core (36 durch HT) Intel Xeon E5 2699 v3 ausprobiert *lol*

ich hab mir jetzt mal gestern ABend was zusammengestellt...
wenn ich darf würd ich das hier gern mal posten, ob das so passend ist

Kraeuterbutter 27.09.2015 15:35

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
http://www.wcm.at/forum/attachment.p...1&d=1443360701


links: mein Wunschsystem
rechts, die Alternative um den Preis zu drücken..


bei der Alternative:
statt m.2 SSD eine "normale" SATA-SSD

statt der Wasserkühlung + 2 leiser NoiseblockerLüfter für den RAdiator
einen "normalen" Luftkühler

statt des i7 einen i5

das würde schon mal knapp 500 Euro einsparen für vielleicht 20% weniger Leistung
das Geld könnte ich in eine neue GoPro 4 investieren

Wasserkühlung hätte mich halt gereizt.. ist aber wohl nicht wirklich nötig, und wenn man die Wasserkühlung leise haben will, brauchst ja scheinbar bessere Lüfter und die Pumpengeschwindigkeit muss ebenfalls über ein Temp-Profil runtergeregelt werden
sonst ist ein reiner Luftkühler leiser

aber zu dieser Zusammenstellung? was meint ihr? hab ich was vergessen ? (Win 7-Lizenz vorhanden, wird dann auf 10 upgegradet)
ja, ich würde zumindest das nächste Jahr mal mit der internen GPU auszukommen versuchen
fürs Spielen hab ich im Moment eh meine Playstation, und die PC-Spiele die ich gern spiele und dies auf ner Konsole nicht gibt (Civilisation, Caesar 3, Railroadtycoon, etc.. - die brauchen keine dezitierte Grafikkarte)

lowrider82 27.09.2015 15:57

Mach doch Geizhals-Wunschlisten. Wäre einfacher.

RAM braucht System 2 nicht?

Wo soll das bearbeitende Videomaterial liegen?

Sind die zwei SSDs überhaupt Leistungsmäßig irgendwie vergleichbar? M.2 gibts auch günstigere Ware.

Fertig Wakü ist laut und meiner Meinung nach Pfusch. Und nicht nötig bei 95W TDP.

Kraeuterbutter 27.09.2015 16:14

ah.. hast recht.. RAM tatsächlich nicht rübergezogen..

SSD:
die M.2 wird mit lesen: 2150MB/s • schreiben: 1200MB/s angegeben

wäre zu meiner SSD die derzeit an SATA2 hängt schon ne arge Steigerung

aber: fürs gleiche Geld würde man halt auch ne doppelt so große "klassische" SATA3-SSD bekommen (z.b. Samsung EVO 850er Serie)

ansonsten: Daten würde ich auf vorhandene 4TB-Disk ablegen, ne 2te 4TB-Disk als Sicherung

Wasserkühlung: hab mir mehrere Tests zur H110 durchgelesen..
also in den letzten paar Jahren hat sich da scheinbar schon was getan betreff Zuverlässigkeit etc.
Geräuschmässig hab ich mir auch einen Test durchgelesen, und da stand die Wasserkühlung nicht so schlecht da... (wenn man die CPU auf gleiches Temp-Level kühlt)

aber du wirst recht haben: ohne Übertaktungsambintionen ist es wohl nicht wirklich nötig...

das Case ist aber so dimentioniert, dass einem nachträglichen Einbau jedenfalls nichts im Wege steht

Geizhals-Wunschliste: hab mich gestern geärgert: hab da einiges reingelegt, auch auf speichern geklickt.. er hats auch angezeigt, ich war auch eingelogged..
und heute ist nur mehr ein Produkt in der Liste.. ARGHHH
dafür sind Produkte in einer Wunschliste noch drinnen, die ich vor 10 Jahren mal reingelegt hab

lowrider82 27.09.2015 17:53

Und was sagen die IOPS?

Ich frag nochmal: WO liegen die gerade zu bearbeitenden Daten? Die wirst du doch nicht direkt von HDD bearbeiten.

Wenn man übertaktet, nimmt man eine Wakü nicht diesen Allinone-Mist.

Kraeuterbutter 27.09.2015 23:05

fürs Bearbeiten:

wenn ich eine 256er M.2 nehme, dann - fürs Bearbeiten - auf dieser

dann wegschieben auf HDD

ansonsten hab ich hier noch eine Samsung 840 und eine Evo 850

lagern würde ich dann die fertigen, abgeschlossenen Projekte auf HDD


wegen der AIO-Wasserkühlung:
kannst du das näher ausführen, warum die so "scheisse" sind

hab die letzten TAge mehrere Videos mir auf YouTube angeschaut, wo solche AIOs verbaut wurden
sowie Testberichte gelesen..
mir scheinen die nicht sooo schlecht zu sein

gut, die 50 Euro-Dinger mit 12mm Radiator sind nix
aber mit einem 28cm RAdiator schaut das - wie mir scheint - doch schon anders aus
mit leisen Lüftern und Reduzierung der Pumpendrehzahl kommt man in ähnliche Lautstärken und Leistungsbereiche einer guten Luftkühlung,
dreht man auf hat man mehr KÜhlleistung bei geringerem Geräusch als eine Luftkühlung

aber: da ich eh nicht der OC-Gemeinde zuzuzählen bin, werde ich eine Luftkühlung verbauen...

lowrider82 28.09.2015 05:57

Zitat:

gut, die 50 Euro-Dinger mit 12mm Radiator sind nix
aber mit einem 28cm RAdiator schaut das - wie mir scheint - doch schon anders aus
mit leisen Lüftern und Reduzierung der Pumpendrehzahl kommt man in ähnliche Lautstärken und Leistungsbereiche einer guten Luftkühlung,
dreht man auf hat man mehr KÜhlleistung bei geringerem Geräusch als eine Luftkühlung
Und genau hier beißt es sich:
Wie du richtig schreibst, nimmt man Geld in die Hand und drosselt man kommt man in Lautstärke und Leistungsbereich zur Luftkühlung. Diese wäre aber günstiger.
Dreht man nun am Takt und wird dadurch die Verlustleistung höher, werden diese Dinger immer lauter. Das schafft auch eine Luftkühlung. Und eine ordentliche Wakü schafft das leise. Aber nicht eine AiO.

Kraeuterbutter 28.09.2015 10:38

danke,
ich werd mir eine Luftkühlung nehmen

mal schauen, was Testberichte so ausspucken

nett wäre eine, die nicht die RAM-Slots blockiert

ich hab im Moment einen Mini-Tower (2 5 1/4" Schächte), da hab ich damals einen Luftkühler verbaut mit einem langsamdrehenden Lüfter

an die Ramriegel komme ich so nimma ran...
naja.. ist ein Bastelrechner... 5 Platten dran, wobei nur 2 im Gehäuse Platz hatten, der rest wurde aussen "montiert" ;)

jedenfalls auch mit Kabelführung in dem engen Gehäuse alles sehr eng
vielleicht desalb meine "Lust" mal eine der aktuellen Wasserkühlungen zu probieren
(in einem Gaming-PC meiner Schwester ist eine verbaut, funktionier eigentliclh seit 3 jahren ganz gut)

aber ich werd ja jetzt auf ein geräumiges Gehäuse setzen (Fractal Design Define R5)
da wird das mit Platz, Luftkühler und Kabelführung ja weniger ein Problem sein
für Lanparty werde ich weiterhin meinen alten REchner nehmen (wir alten Knacker spielen ja immernoch Unreal T. 1 und das erste Counterstrike... seit bald 15 Jahren *lol*), der ist schön handlich um damit (per Ubahn) durch Wien zu tingeln
(links im Sack der REchner, rechts unterm Arm der 27"-Monitor, im Rucksack Peripherie)

Kraeuterbutter 28.09.2015 11:24

diesen LÜfter würde ich gern verbauen:

http://geizhals.at/be-quiet-dark-roc...-a1054341.html

Testbericht hier gefunden:
http://www.tomshardware.de/be-quiet-...-241467-5.html

bei 1000rpm soll er sogut wie nicht hörbar sein,
trotzdem aber noch schaffen einen
AMD FX-8350 @4,4Ghz (ca. 180Watt TDP) auf 37°C zu halten
beeindruckend

geräuschmässig:
"Die Laustärkemessung bei 1000 U/min muss leider ausfallen – und das ist ein eindeutiges Lob für be quiet!, denn das minimale und ansonsten nicht weiter auffallende (Spulen-)Fiepen des von uns verwendeten Mainboards, das sich mittlerweile sehr dezent bei geöffnetem Gehäuse wahrnehmen lässt, übertönt offensichtlich die Geräuschentwicklung beider Prozessorkühlerlüfter. Besten Dank an den Hersteller, denn nun werden wir wohl oder übel den Testaufbau für Lautstärkemessungen anpassen müssen "
ich glaub das wird meiner..

zonediver 28.09.2015 14:16

Anmerkung: Der von Dir genannte Kühler hat ein Gewicht von 1.20kg(!).
Bei jedem Mainboard wird vom Hersteller meist ein maxmal zulässiges Gewicht des Kühlers angegeben - meist liegt das bei ca. 700g.
Wennst diesen "Klotz" echt verbauen willst, dann solltest Du Dir auch im Klaren sein, dass der das Mainboard ganz ordentlich maltretiert.
Bedenke: Die Platine ist relativ dünn - ca. 1.6mm - was zur Folge hat, dass Spannungen auf der Platine auftreten, die die Leiterbahnen und Lötstellen stark beanspruchen.
Aus meiner Erfahrung sag ich Dir, nimm einen "leichteren" Kühler oder Du riskierst einen Mainboard-Schaden, der sich nach 1-2 Jahren in merkwürdigen Ausfällen zeigen wird ;)

lowrider82 28.09.2015 15:51

Dafür gibts Backplates im Lieferumfang.

Zum bequiet: Die Montage scheint etwas kompliziert zu sein und die Lüfter geben angeblich ein "falsches" Drehzahlsignal. Zweiteres soll durch einen kostenlosen Adapter des Herstellers verhindert werden (falls noch nicht im Lieferumfang, dann kann man diesen ordern).

Und über die Ram-Bänke werden Towerkühler immer stehen.

Kraeuterbutter 28.09.2015 16:08

das mit dem falschen Drehzahlwert hab ich gelesen.
(6pol-Motor statt 4pol, wodurch 1,5mal höhere Drehzahl angezeigt wird)

und es wird nur ein Signal der 2 (verschieden großen und schnellen) Lüfter ausgewertet, nämlich das des größeren, langsameren

ist das wichtig ?
bei nem guten Motherboard (hatte selber noch kein solches) kann man doch Kurven etc. für die Lüfter einstellen..
gehts nur darum, dass fürs Auge es nicht schön ausschaut wenn da mehr Drehzahl angezeigt als tasächlich anliegt?
oder hat es eine anderen negativen technischen Aspekt?

Backplate:
http://www.technic3d.com/article/pic...ntage_8065.JPG

ich hab in meinem jetzigen auch einen größeren Lüfter montiert (Deckel geht nimma zu)
beim Rumstehen wird er wohl nicht kaputt (hab das Gewicht welches ein Moment ausübt auch abgefangen)
Transport im Auto aber nur liegend, damit das Kühlergewicht nix anrichtet

lowrider82 28.09.2015 16:14

Möglich, daß ev. eine Regelung hier verrückt spielen kann. Aber nicht die der Mainboards, da sie ja keine Lüfterdaten kennen. Da wird ja nur nach Last und Temperatur geregelt.

Kraeuterbutter 28.09.2015 16:43

da fehtl mir die Erfahrung..

aber werden die Lüfter nicht am MTB auch angesteckt ?

über 3pol oder 4pol

wenn es also hier zu einem Problem aufgrund der 6POle es Motors kommt (weil normalerweise nur 4 Pole bei Lüftern üblich sind), dann wird ja scheinbar doch die Gegen-EMK ausgelesen ?
oder lieg ich da falsch?

lowrider82 28.09.2015 16:55

Schau, die Mainoardregelung ist ja dumm. Die sagt nur langsamer oder schneller. Die weiß ja nicht, was der Lüfter wirklich kann.

Gegen-EMK?

Kraeuterbutter 28.09.2015 17:54

ok, check
allerdings frag ich mich wo die Drehzahl-Angaben dann herkommen, die man an diversen Stellen auslesen kann

sollte das Motherboard wirklich nicht wissen, wie schnell der Lüfter dreht - wieso sollte es dann ein Problem sein, dass der 6-pol-Motor 1,5mal mehr Signale pro Umdrehung liefert als der 4-pol-Motor ?
wenn das Motherboard das eh nicht auswertet

ein 3-Pin-Lüfter hat doch plus, minus und ein "Tacho"-Signal - meist mittels Hallsensor

wozu also hat ein MOtherboard 3 Pins ? der einzige Sinn ist doch das Auslesen dieses Tacho-Signals

modernere 4-Pin-Lüfter benutzen zusäzlich zum Tacho-Signal noch einen Controll-Signal
über dieses werden Pulse gesendet, welches einen Transistor dann öffnet, wodurch sich über Pulsweitenmodulation die Drehzahl des Lüfters ergibt..
(ganz so einfach ist es nicht, er interne Lüftercontroller schaut dann jeh n ach Lüfter auch, dass wenn kein Signal mehr auf Controll anliegt, der Lüfter trotzdem noch mit minimaler Drehzahl weiterläuft)

wie auch immer:
das Motherboard ließt die Drehzahl aus

lowrider82 28.09.2015 19:24

Jetzt wirst aber anstrengend. Wo wurde behauptet, daß ein Mainboard die Lüfterdrehzahl nicht misst?

Und Unterschied 3Pin (Spannungsregelung) und 4Pin (PWM) brauchst hier jetzt aber nicht bringen, da komplett vom Thema weg.

Auch möglich, daß aktuelle Mainboardregelungen durch das Hochdrehen der Lüfter die Maximaldrehzahl erkennen.

Kraeuterbutter 28.09.2015 22:28

Zitat:

Jetzt wirst aber anstrengend.
sorry, ich wollte dich nicht verärgern oder so :(

weißt: ich baue/kaufe mir nach 7 Jahren endlich wieder einen neuen Rechner und da ist das ein wenig wie Weihnachten für mich mit Wunschzettel zusammenstellen usw.

aber ich will mit meiner (kindlichen) Euphorie doch niemanden verärgern


Zitat:

Wo wurde behauptet, daß ein Mainboard die Lüfterdrehzahl nicht misst?
naja.. dann hab ich dich vielleicht missverstanden, tut mir leid

ich hab deine Ausage hier wohl dann falsch interpretiert:
Zitat:

Möglich, daß ev. eine Regelung hier verrückt spielen kann. Aber nicht die der Mainboards, da sie ja keine Lüfterdaten kennen

Rudy F 29.09.2015 04:14

Hallo Reinhard,

Dein Jennersdorf-Link hier im Forum ergibt eine Fehlermeldung!

lowrider82 29.09.2015 05:06

Verärgert bin ich deswegen nicht. Wenns mir zuviel wird, ignoriere ich diesen Thread einfach.

Ja, das wurde missverstanden. Die Mainboardregelung ist primitiv. Die kennt die Maximaltemperatur der CPU und durch den Hochlauf der Lüfter beim Start die Maximaldrehzahl der Lüfter. Dementsprechend ist dann die temperaturabhängige Lüftersteuerung (ev. spielt auch die CPU-Last noch etwas mit). Eine kompliziertere Regelung würde noch Kühlercharakteristik, Luftdurchsatz (ev. bei mehreren Drehzahlen), Umgebungstemperaturen, andere Lüfter,... mit in die Regelung einbeziehen.

Kraeuterbutter 30.09.2015 09:52

Hallo,

Fractal Design Define R5
Intel i7 6700K
500GB Samsung 850 SSD
MSI Z170 Gaming M5

schonmal bestellt


die 500GB SSD dient als Datenspeicher
eine M.2 wird noch für die Tempdateien, Win10 und Progs verbaut werden


so, wo ich jetzt noch Fragen hätte:

beim Kühler werd ich nicht den bequiet Dark Room Pro 3 nehmen
sondern "nur" den Dark Room 3 (ohne Pro)

http://www.bequiet.com/de/compare/cpucooler/0

der hat nur einen Lüfter, den großen 14cm Lüfter (der kleine, lautere, stärkere 12cm-Lüfter fällt weg)
wiegt über 200g weniger
soll leiser sein
und mit der Angabe "Arbeitsbereich bis 190Watt" wohl auch immernoch ausreichend

Hauptfrage:
Netzteil!

was brauche ich?
es soll ja so klein wie möglich sein wegen der Effizienz, andererseits genug Potential haben um noch ne Graka zu verbauen..

CPU 95Watt TDP --> also ich sag mal: 150Watt max. mit Motherboard
5 Platten jeh 10Watt -> 50Watt max
paar LÜfter noch -> 20Watt
also 220Watt, mehr sollte es wohl nicht werden

heißt dass, ich komme mit einem 450Watt-Netzteil aus, wenn ich später mal eine "vernünftige" Grafikkarte nachrüste ?
was meint ihr?

oder doch lieber mehr nehmen?
SLI - Crossfire kommt für mich NICHT in Frage

Kraeuterbutter 30.09.2015 09:59

Grafikkartenstromverbrauch: http://www.3dcenter.org/artikel/stro...r-grafikkarten


teilweise erschreckend was die ziehen !! :eek:

darf ich die Watt-Zahlen einfach addieren ?
oder übersehe ich da was...
sprich: darf ich mich so an die Watt-Zahlangabe des Netzteils ranarbeiten, oder gibt's irgendeine Regel die besagt: "bei einem 500Watt-netzteil sollte man nie mehr als 300Watt ziehen" ???

Grafikkarte: vom Gefühl her würd ich mal sagen: ich will (später dann) keine Karte haben, die mehr als 150Watt zieht
350Watt für eine Grafikkarte ? ist mir zuviel Heizung und Stromverschwendung, will ich ned haben

lowrider82 30.09.2015 16:41

450-550W sind ausreichend. Ev. als Singlerail auf der 12V Schiene, dann brauchst nicht auf die Last achten.

Die Belastung des Netzteils ist egal. Je höher, desto mehr dreht der Lüfter.

Und die Heizkörpergrafikkarten wollen auch bezahlt werden. Da gibts noch immer die (kosten)effizientere obere Mittelklasse.

Kraeuterbutter 01.10.2015 11:29

danke..

ich hab nun dieses hier gefunden:
http://www.computerbase.de/2015-09/b...x-v550-test/7/

es ist mit 550Watt das kleinste aus der be quiet PRO 11 Serie

weil du von der "singlerail" sprichst:

ist wohl das damit gemeint:
"◾Overclocking Key zum Umschalten zwischen vier unabhängigen und einer massiven 12V-Leitung"
http://www.hardwareluxx.de/images/st...850w/bq24s.jpg

es soll jedenfalls SEHR leise sein
gemessen wurden:
bis 40% Netzteillast <= 270U/min des Lüfters
50% Netzteillast ca. 300U/min Lüfter
bei 80% Netzteillast 450U/min des Lüfters

keine Lagergeräusche des Lüftes zu hören

ist für mich wohl eigentlich Overkill... aber die 30-50 Euro Aufpreis ists mir wert um dann ein Netzteil zu haben wo ich sagen kann: viel was besseres hätte ich nicht bekommen können

94% Effizienz-Peak im mittleren Lastbereich
(bie niedriger Last wo der i7 ohne externe Graka sich bewegen wird aber wohl eher nur 80-85%)

lowrider82 01.10.2015 17:47

So. Such dir Tests für diese Netzteile:
http://geizhals.at/?cat=gehps&sort=b...5780_40#xf_top

Du brauchst kein Netzteil mit irgendwelcher Umschaltfunktion. Wichtig ist, daß sämtliche Schutzfunktionen funktionieren und ob es jetzt 80 oder 90% hat ist sowas von egal. So günstig wie möglich. Aber das Beste davon.

Kraeuterbutter 01.10.2015 21:58

das günstige, und das beste ;)

tja... wie findet man das raus *lol*

bin am Testberichte durchforsten..

aber die, die gut abschneiden kosten eigentlich immer über 100 Euro
gerade einen mit 40 Netzteilen gefunden.. nur ein Netzteil unter 90 Euro (nämlich eines für 50 Euro) ist auch wirklich leise

mir ist eben auch wichtig das es LEISE ist...
einem rein passiven Netzteil trau ich nicht ganz so über den Weg, mir ist lieber dass zumindest eine minimal-Kühlung durch einen Lüfter vorhanden ist
dieser sollte also wohl groß sein und sehr langsam drehen

80-90% egal ?
80% bedeutet doppelt soviel Hitze die weggekühlt werden muss, als bei 90%

klar: nur diese eine Prozent-Angabe ist zu wenig...
ein Netzteil mit 85% über einen weiten Bereich kann besser sein, als ein Netzteil mit 90% in einem schmalen Bereich der dann vielleicht auch noch so ungünstig gelegt ist, dass er vom System nie erreicht wird

ich will jedenfalls ned 12-1500 Euro für den Komplett-PC ausgehen, und dann 30 Euro beim Netzteil sparen

von meinem anderen PC liegen hier noch 2 Grafikkarten rum, die 3te ist verbaut..
da wollt ich auch sparen, und hab im Endeffekt dann doch mehr ausgegeben, weil mir die Grafikkarten zu laut waren

lowrider82 01.10.2015 22:06

Schon blöd, wenn turbulente Luftströmungen Geräusche erzeugen. Von wann ist dein Großtest? Steht der PC neben deinem Ohr?

Kraeuterbutter 02.10.2015 11:13

tja.. wenn man mit Luft aktiv kühlt gibt's halt Luftverwirbelungen

die meisten Netzteile können den Lüfter halt nur bis 800rpm runterregeln
manche verwenden den Trick dass sie mit 800rpm starten, und dann auf 500 absenken können

das hab ich bei meinen gehäuselüftern auch schön mit einem Poti nachvollziehen können

das bequiet kann den Lüfter halt schon bei 220rpm loslaufen lassen (dem 6-pol-Motor geschuldet)

aus deiner Liste hab ich jetzt mal das Seasonic M12II Evo Edition 520W genauer im Visier..
gibt's um die 50-60 Euro rum

hier wird davon geschrieben, dass es - zumindest bei wenig Leistung - sehr leise sein soll...

bis ca. 260Watt (50% Last) wäre es sehr leise...

also im I7 95tdp unter Volllast sollte es nicht über 260Watt gehen
mit Graka im 3D-Modus siehts dann vielleicht anders aus
und da wird das Teil dann wieder lauter (wie die meisten billigen sub-100Euro Netzteile wenn ich so die TEstberiche mir anschaue)
bei 3D-Spielen könnte ich damit leben
ich weiß allerdings nicht, inwiefern die Mercury-Engine von Premiere die Grafikkarte (Nvidia) auslastet (?) wie stark der STromverbrauch beim Rendern dann mit GPU-Unterstützung steigt

ich hab mich mitunter auch für eine 500er SSD + 256SSD entschieden, um die Festplattengeräusche zu eliminieren

der REchner steht bei mir im Schlafzimmer und es sollen auch mal 4k-Videos des Nachts rendern
vondaher soll er schon sehr sehr leise sein

und da bin ich auch bereit in Summe beim REchner 200-300 mehr zu zahlen, wenn er dann auch WIRKLICH leise ist

dafür braucht mein PC keine Unterbodenbeleuchtung oder LED-Spielerein...

lowrider82 02.10.2015 11:26

Zitat:

tja.. wenn man mit Luft aktiv kühlt gibt's halt Luftverwirbelungen
Fang jetzt bitte nicht wieder mit Wakü an. Denn da wird auch Luftgekühlt.

Und wenn du das im Schlafzimmer stehen hast:
http://geizhals.at/sea-sonic-platinu...2.html?hloc=at

Und sobald da eine Graka drinsteckt ist das Netzteilgeräusch meist das kleinste Problem.

Kraeuterbutter 02.10.2015 11:51

rein passiv ist mir noch etwas heikel...

da entstehen dann im Netzteil doch teils recht hohe Temperaturen

eine Lösung mit einem praktisch unhörbaren Lüfter ist mir persönlich da sympatischer

bereits ein sehr kleiner Luftstrom bewirkt recht ordentlich was..

ich hab z.b. ein Modellbauladegerät, das Passiv lädt (300Watt ladeleistung),
da ist ein 800g Kühlkörper dran montiert..
kann man im Betrieb nicht anfassen, so heiß ist das

ein 12cm Silentlüfter auf 500rpm per poti runtergeregelt reicht aber aus, um die Temperatur gewaltig zu drücken

auch gehen ja einige Passiv-PC-Geräte davon aus, dass die Gehäuselüftung stark genug ist.... wird ja dann empfohlen sie auf keinen Fall ohne Gehäuselüftung zu betreiben => was dann ja eigentlich nur eine Verlegung des Lüfters entspricht

Semi-Passiv hatte ich schon
die sind wiederum oft so ausgelegt, dass sie im Idle lautlos sind
(oft auch, weil die Lüfter nicht weniger als 500-600rpm schaffen - also gleich aus)
und müssen dann bei mittlerer/hoher Leistung umso mehr kühlen

Wasserkühlung: nein, hab mich ja - von dir angestoßen - mittlerweile dagegen entschieden
(gibt aber sogar auch Wasserkühlungen mit großem, passiv gekühltem Radiator.. der dann außerhalb des PC-Gehäuses montiert wird)

lowrider82 02.10.2015 12:03

Hast du dir den Test durchgelesen? Und einen Gehäuselüfter hat man sowieso. Dadurch ziehts eh etwas. Denn warme Luft steigt auf und das Netzteil ist mittlerweile meist unten.

Kraeuterbutter 02.10.2015 13:00

welchen Test meinst, den vom Seasonic M12II Evo Edition 520W ?

Kraeuterbutter 02.10.2015 13:23

... oder vom von dir verlinkten Passiv-Netzteil Sea Sonic Platinum ?

"Unser erstes Testmuster fiel bereits an der Chroma mit massivem Fiepen auf – unabhängig vom Lastzustand waren deutliche Elektronikgeräusche zu vernehmen. Auch an unseren realen Testsystemen war die Lautstärke subjektiv unangenehm. Nach Rücksprache mit Nutzern des Platinum Fanless und dem Hersteller haben wir uns ein zweites Testmuster beschafft, welches seinen Dienst deutlich unauffälliger verrichtet. Auch dann war an unseren Testsystemen das Spulenfiepen in Form eines leisen Rauschens noch problemlos zu bemerken."

"Insgesamt sind die Temperaturen im Sea Sonic Platinum Fanless teilweise im erhöhten Bereich. Durch das gewählte Layout, die hochwertige Bestückung und die lange Garantiezeit sind wir jedoch bezüglich der Lebensdauer zuversichtlich."

wie gesagt: ich hab da lieber eine ganz leichte Lüftung - die ja trotzdem praktisch unhörbar sein kann

lowrider82 02.10.2015 15:15

Den vom Passiven.

Wie du meinst. Ich muß eh nicht daneben schlafen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag