![]() |
Neuer Drucker
Hi,
ich besitze aktuell einen Epson Stylus Office BX320FW Drucker. Leider druckt der nur noch sehr sehr schlecht, verschwommen, manche Zeilen leicht versetzt ect. An was kann das liegen? Ich kaufe immer 'Billigtinte', liegt es daran? Mir ist es nicht Wert für ein Pack Farbe 60 Euro zu bezahlen das vielleicht ein halbes Jahr hält. Ich drucke nicht sonderlich viel, trotzdem schwindet die Farbe dahin... Gibts irgendwelche guten Empfehlungen für ein Neuen? Preislich stelle ich mir so um die 120 Euro vor, ein wenig mehr geht auch wenn es sein muss. Wichtig wäre mir eine Kopier und Scan Funktion. Bezüglich der Marke wäre mir am liebsten wenn es wieder ein Epson ist (da ist die Nachbautinte günstig^^) Hat jemand von euch gute Tipps? |
Du könntest mal versuchen die Druckköpfe zu reinigen.
Diese einige Stunden in warmes Wasser mit ein paar Tropfen Geschirrspülmittel stellen, die Düsen vorher mit einem weichen Tuch und Wasser abwischen; wenn die Düsen sauber sind einen Reinigungsvorgang (Druckereinstellungen) machen. Auch die Kontakte vorsichtig mit Alkohol abwischen. Düsen keinesfalls mit Alkohol, etc. reinigen, die Farben fallen sonst aus. Eine Anleitung findest Du z.B.: http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=727 |
Danke für den Hinweis, jedoch geht das bei Epson nicht. Hab heute schon den ganzen Tag gegoogelt, die verwenden andere Druckköpfe die man nicht rausnehmen kann. Hab heute den Drucker schon soweit zerlegt wie es mir möglich war. Hab mit destillierten Wasser gesäubert und getränkt was möglich war, es ist zwar besser als vorher aber bei weitem noch nicht optimal. Das Problem ist das ich die 'Einheit' eben nicht rausnehmen und von unten reinigen kann. Daher bleibt mir nur noch das 'Spülen' von oben.
|
Schade, ich habe nur Erfahrung mit Canon Druckern.
Kann man den Druckkopf tauschen? Vielleicht findest Du mit dem Suchbegriff etwas. Hab da noch was gefunden: http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=730 http://blog.tintenalarm.de/Epson-Dru...-defekt-kaputt |
Christoph, laß mal jemand ran, der schon seit Jahrzehnten mit Epson zu tun hat.
Deswegen antworte ich. Also die Druckköpfe brauchst nicht ausbauen. Nimm ein feuchtes Taschentuch. Lass den Druckkopf aus der Parkposition fahren, damit er entriegelt ist. Auf die Papierrolle das Taschentuch gelegt und den Druckkopf darüber gefahren. Und dann wirken lassen. Das dauert. Welche Nachbautinte verwendest du? Hab jetzt wieder einen Patienten, der mit Nachfülltinte lahmgelegt wurde. Scan mal einen solchen Problemausdruck ein und poste ihn hier. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Danke für eure Hilfe.
Diese hier hab ich gekauft: http://www.amazon.de/Bubprint%C2%AE-.../dp/B004XG5CVO Sind von Bubprint. Anbei hab ich 2 Seiten angehängt, wie man sieht ist die Erste perfekt, nur bei der 2. klappts nicht so richtig... |
Stammen die beiden Seiten aus einem Druckauftrag?
Wie gesagt: probiers mit dem feuchten Taschentuch. |
Zitat:
Mein Tipp: Wenn Du nur wenig druckst, dann solltest Du es vielleicht so machen wie ich? Meiner einer hat nämlich den Tintinger entsorgt und sich einen Farblaser geholt. Der druckt jetzt seit über 2 Jahre noch immer mit den Kartuschen, die beim Drucker dabei waren - verstopfte Düsen oder ständiges Reinigen ist hier absolut kein Thema. Und die Kartuschen sind laut Anzeige noch immer mehr als halb voll. Sprich: Ich werde wohl noch gut 2 bis 3 Jahre damit auskommen. Und 'n billiger Scanner kostet heute auch nimmer die Welt. Einziger Nachteil: Zum Kopieren braucht es dann halt einen laufenden Computer. |
@lowrider: Ja, ein Druckauftrag. hab es nun 2 Stunden mit dem Taschentuch versucht, kein Erfolg, werde es über die Nacht nochmal versuchen.
@Satan: Ich bin mir ja ziemlich sicher das es nicht an der Nachbautinte liegt. Den Drucker hab ich schon ne gefühlte Ewigkeit, hab bis jetzt immer Originale Farbpatronen genommen, nur das letzte halbe jahr eben den Nachbau. Und selbst bei der Originalen sah es so aus, folglich schließe ich die Tinte aus. das Problem bei mir ist eben das ich teilweise ein halbes Jahr gar nicht drucke, trotzdem ist die Patrone halb leer (obwohl maximal 2 Blätter gedruckt wurden) daher die Entscheidung zu der Billigtinte. Bzgl. des Laserdrucker muss ich mich mal umsehen. |
Du könntest noch die Tipps aus meinen Links versuchen (Spülen mit Schlauch), aber bitte keinen Alkohol, nur warmes Wasser, ev. mit etwas Spüli.
Wenn´s auch nicht hilft wird der Druckkopf hinüber sein. |
Hab ich schon versucht ;-)
Hab aber statt Spitze mit Schlauch ne Pipette genommen und passend zugeschnitten. Ich wasche immer mit destillierten Wasser, hab gelesen das ist besser bzgl. Schwebeteilchen und Kalkablagerungen. Hatte nun nochmals mit Pipette und Taschentuch versucht, leider kein Erfolg. Hat vielleicht jemand ne Anleitung bzgl. Ausbau des Druckkopfes? Morgen versuche ich es nochmal mit Spritze+Schlauch und den Tipp von lowrider. Dann habe ich die ganze Prozedur 3 mal gemacht, wenn das nicht wirkt landet der Drucker im Mist :D |
Epson verwendet einen Piezo Druckkopf den man eigentlich nicht reinigen kann.
http://content.epson.de/solution/technology/piezo/ http://www.tomshardware.de/kostspiel...hte-651-3.html |
Wenn die Reparaturersuche alle gescheitert sind
und du wieder einen ähnlichen Espon willst, Wie wäre es mit dem: http://geizhals.eu/epson-workforce-w...uk&hloc=eu&v=e |
Danke für den Vorschlag, jedoch will ich nun kein Epson mehr^^
Der Drucker liegt nun bereits im Müll, hab es aufgegeben. Bin nun auf der Suche nach einem neuen Drucker, brauche eigentlich nur Drucker+Scanner (wenn möglich also ein All in One Gerät). Preislicher Rahmen liegt bei ca. 130-140 Euro, viel mehr will ich eigentlich nicht bezahlen. Brauche kein Superdrucker der mir jede Sekunde ne Seite druckt, ich bin ein 'Gelegenheitsdrucker', Fotos werden auch so gut wie nie gedruckt, daher ist das auch nicht wichtig. Einzige Bedingung: Er sollte nicht all zu langsam sein, will keine 15 Sekunden auf ein s/w Druck warten. Noch dazu sollten vernünftige Tintenpreise vorhanden sein, will nicht 2x im Jahr um je 70-80 Euro Tinte kaufen. Alternativ eben Nachbau/Nachfülltinte sofern die problemlos erkannt wird. Hab mich heute beim MM kurz beraten lassen aber die haben leider Null Ahnung, lesen ja auch nur die Produktbeschreibungen ab.... Falls jemand gute Tipps hat bin ich sehr dankbar ;-) |
http://www.druckkosten.de/kosten.php
mach mal den Fragebogen. Bei geringen Druckaufkommen spricht alles gegen die Tintenstrahltechnologie. |
Die Zahlen bei druckkosten.de stimmen leider nicht mit aktuellen Preisen überein.
Bspw. Dell C1765nfw kostet "dort" 403, aktuell kostet das Gerät (ohne großartiges Suchen einfach auf Amazon.de nachgesehen) 299. Ebenso wird anscheinend mit den Kosten für Original Verbrauchsmaterialien gerechnet, was die Gesamtkosten sehr stark verfälscht, wenn man mit Nachbau Verbrauchsmaterialien arbeitet. |
So wenig drucke ich nun auch nicht wieder. Gibt eben Wochen wo ich nichts brauche, dann wiederum brauch ich 50 Seiten an nen Tag. Ganz ganz grob geschätzt würde ich mal sagen das ich bis jetzt rund 200 Seiten im Schnitt hatte, dadurch das mein ehemaliger Drucker ja schon längere Zeit zickt hab ich mich immer gesträubt irgendetwas auszudrucken. Ich denk mal ich komme auf ca. 300 Seiten im Jahr. Wobei ca. 20-25% davon in Farbe sind. Morgen werd ich wieder shoppen gehen und schauen was mir die so anbieten.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag