![]() |
komplettPC gesucht, ev. minimale Anpassungen
Hallo Forum,
mein letzter Stand-PC-Kauf ist 11 Jahre her, damals noch bei DITECH einen zusammengestellt, der bis heute mit XP noch brauchbar läuft. Nun soll ein neuer her. Diesmal tendiere ich eher zu einem "von der Stange" - irgendwie werde ich nicht fündig für einen "Zusammenstoppler" wie es DITECH war (ausserdem sind die assemblierungskosten, die ich gefunden habe, jenseits von gut&böse)... Anforderungen: Budget: 900-1.000,- Euro OBERGRENZE Mag INTEL haben, kein AMD Festplattenkapazität: 4TB, SSD für System wäre super, kein muss! RAM 8GB warat schön! Anwendung: rechenintensiv & Plattenzugriffsintensiv, Videoschnitt (Mit MAGIX programmen). Daneben einfache Office geschichten. Spielen eventuell auch, aber nicht so wichtig. Leise sollt er sein, und vernünftig verarbeitet - sowohl innen, als auch aussen. Betriebssystem: Win 8.1 bzw. 10 (sollte in dem Preis drin sein) Gehäuse sollte max. 40cm hoch sein, dann krieg ich ihn in en geniales Eck am Tisch (das ist ein KO kriterium für viele PC-Konfiguratoren, die ich im Netz gefunden habe!) Meine bisherigen recherche ergebnisse: Prozessor wird am ehesten ein I5 werden, eventuell ein XEON, wenn Perf. einen Sinn macht, eine gertennte GraKa zu fahren. Dies favorisiere ich, da ich mit einer diskreten GraKa am ehesten noch mir Performance holen kann, wenn später mal Spielen interessant wird. SSD machen das Ding wirklich teurer, zahlt es sich in einer solchen Konfig aus, das System + inst. Programme auf einer SSD zu installieren und die 4TB extra zu haben? GraKa's sollten CUDA unterstützen, damit sie beim Rendern von Filmen mitmachen. was macht hier sinn, ich denke, auch hier gibt es Unterschiede? Was macht mehr Sinn (fürs Rendern von Filmen): Besser schnellerer Prozessor (I7 zb.)oder bessere GraKa mit stärkerer CUDA unterstützung? Gut gefallen mir von der Verarbeitung die LENOVO Thinkstation-Kasteln (Einstiegsmodell P300), gibt es hier Erfahrungen von der Verarbeitung her? Danke für eure Unterstützung im Vorfeld :-) Grüße StB |
Interessant - ich bau meine PCs seit 15 Jahren selber - bin also ein "Zusammenstoppler" :lol:
Aber Du hast natürlich recht. garantietechnisch hat der Komplett-PC Vorteile - funktionstechnisch gibts meist nur Nachteile. Aber wenn Du wen findest, der Dir hilft, dann is das ja kein Problem - die Garantie auf die Einzelkomponennten besteht ja nach wie vor. Und von einem "echten Stangen-PC" rate ich dringendst ab! Die größten Schwachstellen im Überblick: 1) Netzteil - meist das billigste vom billigen - das sind Teile, die im Einkauf 8-12 Euro kosten >> Mist! 2) Mainboard - selbstprogrammiertes BIOS mit rudimentären Funktionen >> BIOS-Updatest kaum möglich, wichtige Funktionen nicht vorhanden 3) Speicher - billigster RAM von NoName Herstellern 4) Gehäuse - meist billiges Blech - scharfkantig und schlecht verarbeitet 5) Lüfter - billige Chinaware - wie das Netzteil, meist sehr laut 6) Preis - für das Gebotene meist viel zu teuer, da die Assemblierung/Tests mitbezahlt werden müssen |
Hmmm, mal schauen, jetzt machst Du mir ja wirklich wieder mal Geschmack auf ein "Projekt"....
mal sickern lassen... LG StB |
4TB HDD uns SSD in einem Komplett-PC um 1000 Euro, das wirst du nicht finden.
Am neuen PC wird die SSD sofort dein liebster Teil sein. Niemals willst du dann einen PC/Notebook ohne haben. Ich würde ungefähr so den PC zusammen stellen lassen. http://geizhals.at/?cat=WL-309183 |
Vielleicht wäre ja eine Hybrid-HDD etwas, wenn es die schon in 4TB gibt?
Gruss Wildfoot |
Zitat:
Danke aber! |
Zitat:
Das schaut gut aus :-) Danke! |
Aufpassen beim Mainboard - das Asus H97M-E hat nur 4(!) Sata-Ports - Der Chipsatz hätte jedoch 6 Anschlüsse >>> Asus Sparvariante!
Falls mehr gebraucht werden, muß ein zusätzlicher Controller her! |
Zitat:
Bzw. mit welchen Mehrkosten müsste ich rechnen, wenn ich später dann einen zusätzlichen Controller (ohne RAID) dazu nehmen müsste? Also grundsätzlich reichen mir 4 Anschlüsse: 1x DVD 1x 4TB Platte 1x SSD 1x frei, um die 4TB zu erweitern (was aber noch ein bisserl hin ist, momentan habe ich grad mal 1,2TB in Belegung |
Ich dachte mit 4 würde er schon auskommen, ich wollte halt ein Mobo mit M.2 Schnittstelle für die Zukunft. Evtl. gleich so eine SSD kaufen.
|
nur zur Info, die Konfig macht aus meiner sicht sinn, Komponenten liegen schon zu hause und warten darauf von mir zusammengebaut zu werden - Danke für die Tipps!
Lg StB |
Hast am WE den Pc zusammengebaut?
|
nein, leider nioch nicht, muss mich erst bis Anfang nächste Woche gedulden, da mein Sohn mitbauen will, der noch diese woche unterwegs ist...
meine Geduld wird auf die Probe gestellt :-D LG StB |
noch ein paar fragen....
so, das Wochenende / Anfang der Woche ist es so weit, dann wird gebaut. Ich hätt hier nach einiger Recherche noch ein paar Fragen:
Abklärung Reihenfolge - passt die? Prozessor auf mainbord montieren Lüfter drauf (klar, Wärmeleitpaste drauf, vorher) Netzeil einbauen Mainbord mit Proz.+Lüfter in Gehäuse RAM einbauen Platten + DVD LFW einbauen Graphikkarte einbauen Verkabelungen Ich hab zwar nahezu jeden Schritt schon mindestens 1x an einen meiner Rechner gemacht, aber noch nie "von 0 weg" einen PC aufgebaut Graphikkarte-Kühlung: Sehe ich das richtig, die graphikkarte saugt die Luft hauptsächlich von innerhalb des Gehäuses an und bläst sie auch wieder in das Gehäuse hinein? Wenn ja, reichen dann die beiden std-mäßig verbauten Lüfter des Gehäuses (einer unten vorne rein, einer oben hinten raus) für genügend Durchzug? SATA Kabel: Beim Mainbord war eines dabei- da steht droben, dass es für SATA III zertifiziert ist. Damit würde ich die SSD anschliessen. Nun habe ich vom alten rechner (BJ 2004) noch alte SATA Kabel zu hauf - damals gabs natürlich noch kein SATA III. kann ich die verwenden und ist die Zertifizierung für SATA III 6GBit/s nur Marketingschmäh oder soll ich lieber durch die bank neue Kabel verwenden? SSD Position im Gehäuse: Ich kann die SSD entweder unten auf den Boden schrauben (da hat das Gehäuse löcher dafür) oder in einen eigenen Cage (einbaurahmen für die SSD hätt ich) und damit vor den Ansaugenden lüfter. Wird eine SSD warm im Betrieb, was für eine direktere Kühlung sprechen würde, oder ist das wurscht? Installation von BS auf SSD: Ist bei der installation des BS auf der SSD irgendwas besonderes zu beachten, was sich von der Installation auf einer "traditionellen" Festplatte unterscheidet? Danke für ide Hilfe LG StB |
Ram, Cpu und Kühler gleich aufs Board und rein ins Gehäuse. Danach Netzteil und Graka. Anschließend die Laufwerke. Dazwischen immer alles verkabeln.
Das alte Sata-Kabel kannst ruhig nehmen. Da hat sich nicht viel geändert. Es kamen bei Sata2 nur welche mit Haltekrallen raus. Sollte beim Neuen zu sehen sein. Der Lüfter hinten raus muß reichen. Installation auf SSD seit Win7 kein Problem und sollte diese auch als solche erkennen und dementsprechend die Einstellungen wählen. Im UEFI unbedingt SATA auf Ahci stellen! |
Zitat:
Zuerst das NT ins Gehäuse einbauen! Dann das NT einstecken, aber den kleinen Schalter auf "0" lassen! Damit ist zwar Phase und Nullleiter getrennt, aber die Erdung nicht. Und somit ist auch das Gehäuse über das NT geerdet. Jetzt Stück für Stück ins Gehäuse einbauen. Mainboard, CPU, Cooler, RAM, LW's, etc... Gruss Wildfoot |
Und genau da gibt es auch elektrostatische Entladungen. Denn TO ist nicht geerdet.
|
Wenn er mal das geerdete Gehäuse berührt hat, ist die Gefahr nichtmehr so gross.
Aber darum soll auch jedes Teil dann einzeln im geerdeten Gehäuse eingebaut werden, nicht erst alles auf dem Tisch zusammenschrauben und dann ist Gehäuse. Gruss Wildfoot |
Da beißt die Praxis die Theorie. Kühler mit eigener Backplate lassen sich selten bei eingebauten Mainboard montieren. Und nicht jeder trägt Plastikpulli und läuft auf Polyesterteppichen.
|
Ja, Cooler mit Backplate sind da etwas "mühsam". Um die habe ich immer einen grossen Bogen gemacht. ;)
Dennoch, soweit wie möglich sollte der Zusammenbau im so dann geerdeten Gehäuse geschehen. Klar wird man halt so eine Backplate vorher montieren müssen. Aber das mit dem geerdeten TO ist auch keine schlechte Idee. Kann man ja problemlos auch zu Hause machen. Braucht man nur ein CU-Kabel. ;) Gruss Wildfoot |
Wie konnten bloß meine bisherigen PCs überleben? :rolleyes: Ein Griff zum Gehäuse und zum Heizkörper reicht. Der Rest ist antistatisch verpackt.
|
Seit vielen Jahren baue ich meine eigenen PCs für mich und andere Leute zusammen und noch immer hat ein Griff zum Heizkörperrohr gereicht. Ich fasse aber auch nicht absichtlich auf irgendwelche Kontaktstellen der HW.
Zuerst würde ich die ATX-Blende in das Gehäuse einsetzen, dann auch die richtige Position der Abstandshalter achten, zur Not neu entsprechend dem Mobo verschrauben. Nun RAM, CPU und Kühler installieren (Manual vorher anschauen). Das Gehäuse die Möglichkeit zum KM, das sollte man nützen. Da es mit großen Tower-Kühlern oft schwierig sein kann, dass CPU-Stromkabel anzuschließen, würde ich schon jetzt das NT unten verschrauben und zumindest das 4/8polige CPU-Kabel hinter dem Tray verschwinden lassen und oben beim Durchlass wieder nach vorne zu führen. Danach die Mobo-Kombi am besten am Kühler anfassend vorsichtig mal soweit "einsetzen", dass man das CPU-Stromkabel schon einstecken kann, dann das Mobo endgültig in richtige Position bringen und verschrauben und gleich den 24-poligen Stecker anschließen. Jetzt die Front-Panel-Anschlüsse (Power-Switch, USB usw) verkabeln. Die Lüfter an die Steuerung anschließen oder an das Mobo, je nach Wunsch. Nun die Laufwerke einbauen, nutze auch für die SSD einen Träger, und lass einen zur HDD frei. Verkabele nun alle 3 Laufwerke mit Strom und Datenkabel. Du kannst ruhig alte Kabel verwenden, für die SSD aber das zertifizierte neue. Nun brauchst du nur noch die Graka einzusetzen, Stromstecker anschließen und das NT mit Strom versorgen und das OS auf die SSD (AHCI) installieren. Viel Spaß |
Danke! Klingt gut - ich meld mich wieder :)
|
So- Panik!
Alles zusammengebaut, kein gar nichts! Bildschirm bleibt schwarz, Lüfter drehen, Platte mit strom versorgt, macht aber auch nix. Das LED auf dem Mobo leuchtet grün genauso das LED auf der GraKa. die beiden Ramziegel sind auf den grauen Banks montiert, wir haben die Tastatur und maus sowohl an den vorderen als auch hinteren USBs probiert, wir haben den Monitor an der ext. GraKa angeschlossen, genauso an der internen. Kein Signal an den Monitor, den wir sowohl per DVI als auch HDMi angeschlossen haben. Any Ideas? Wie fange ich eine Fehlersuche an, wenn ich nichtmal ins BIOS komm (auf Verdacht auch F2 und Entf gedrückt, keine Änderung) |
Lt. Bedienungsanleitung müssen die RAM in welche Steckplätze? Ev. nur mal mit einem starten. Ev. mal ohne Graka starten. Stecker des Netzteiles sind 100% richtig angeschlossen? BIOS Reset wurde gemacht?
|
Rams stecken wie angegeben, GraKa ist draussen, hängt an der internen GraKa auf VGA (keine Änderung).
BIOS Reset habe ich gemacht, über den CLR RTC RAM Jumper nach anleitung. Ins BIOS komm ich ja nicht rein... Danke für die schnelle reaktion PS: Tastaturlamperln und Maus leuchten auch nicht |
Hast du am Mainoard sowohl den 24pol. ATX als auch den 8pol. P4 Stecker gesteckt?
|
FFFFUUUNNNZT :-)
der erste Memory ziegel steckte nicht VOLL drin... :-) Daumen halten, dass es weiter geht! |
TZTZTZTZTZTZ!!! Bisserl konzentrieren bitte!
|
Das habe ich verdient :-) Graka geht auch schon, im BIOS wird alles erkannt, SATA ist auf AHCI gestellt, weitergehts!
|
Sag mal, hast Du noch nie einen PC zusammengestellt/gebaut??? Is ja abartig ;)
|
Ok, Windows ist installiert, alle ASUS Treiber drauf, GraKa Treiber, alles nach Plan und ratzfatzschnell und super leise :-)
Jetzt wird noch die HDD formatiert :-) Danke nochmals für die erstklassige Unterstzützung |
Zitat:
Na immerhin hab ich den Fehler (noch) selber gefunden! Und - ach ja, das erste mal einen PC komplett zusammengestoppelt, allerdings HSP schon öfters ein- und ausgebaut (also auch keine Entschuldigung). Platte formatieren hat auch funktioniert LG StB |
Na, passt ja eh ;)
Nur so lernt man, wie's geht :) |
Feedback zu der 2,5Jahre alten Konfiguration
Jetzt grab ich mal meinen Thread aus Sommer 2017 aus - und meld mal, wie es mir zwischenzeitlich so ergangen ist.
Da der geizhals-link nicht mehr abrufbar ist, hier die Konfig von damals: Massenspeicher: 4TB Toshiba MD-Series 4TB, SATA 6Gb/s (PX3009E-1HP0) und SSD 480GB SanDisk Ultra II Prozessor: Intel Core i5-4460, 4x 3.20GHz, boxed Arbeitsspeicher: Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600 Graphikkarte ASUS GTX750TI-OC-2GD5, Mainboard ASUS H97M-E DVD Brenner LiteOn iHAS124 schwarz, CPU Kühler EKL Alpenföhn Brocken ECO Gehäuse Nanoxia Deep Silence 4 schwarz, schallgedämmt Netzteil Corsair VS Series VS450 450W ATX 2.31 Vorab einmal: Das Ding läuft und läuft und läuft - es gibt keinerlei Kritikpunkte! Besonders angetan hat mich das Gehäuse, das wirklich alle stückeln spielt, die ich brauchte - aussen klein, innen echt ausreichend um alles unter zu bekommen, es gingen sich sogar neue 1080'er GraKa aus, wenn man einen teil der Festplattenkäfige rausnimmt! Doch dazu später. Leise ist es auch und grenzgenial sind die Filter vor den Ansaug-Lüftern (vorne und beim Netzteil am Boden), im inneren setzt sich nahezu kein Staub ab! Aufrüstung: eine glückliche, finanzielle Fügung erlaubte es mir, einen meiner "Jugendträume" wahr zu machen und ins VR einzusteigen. So schuf ich mir eine HTC vive an -sowie eine Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX OC Graphikkarte, die ob ihrer kurzen Bauart ohne Probleme im Gehäuse Platz fand. Dazu rüstetete ich noch das RAM auf +16 GB (somit nun in Summe 24GB) . mittels http://www.enermax.outervision.com/PSUEngine rechnete ich den Leistungsbedarf aus, siehe da, ich komme mit dem Netzteil der Konfig aus 2015 satt aus! Alles was ich in der VR bisher erkundet habe, läuft allerbestens, keinerlei Probleme, keine ruckler, stets eine sehr gute Performance. Das Gehäuse mit seinen beiden Lüftern führt die entstehende Wärme gut ab, die dynamische Lüftersteuerung von ASUS funktioniert perfekt, sodass ich im "office-Betrieb" gänzlich ohne Gehäuse- und GraKalüfter auskomme, der Proz-Kühler rennt dann gerade mal mit der Mindestdrehzahl --> in Verbindung mit dem Gehäuse praktisch lautlose Konfiguration. Also - nochmals vielen Dank an die perfekte Beratung im Sommer 2015, das Teil ist wirklich zukunftssicher gewesen, und läuft absolut problemlos! Ausfrüstung ging auch erstaunlich gut... und - ach ja: Beim Einstecken der Speicherriegel war wieder einer verkantet, wieder tat sich nach dem ersten Einschalten gar nichts. Diesmal fand ich es aber schneller und ohne Panik-Attacke :-) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag