![]() |
Conrad Funk-Stellantrieb zickt rum
Hi,
Ausgangssituation: im Vorzimmer 2 Heizkörper, HK-A und HK-B, auf jedem ein Stellantrieb, d.h. STA-A und STA-B. Und eine Steuerung natürlich. Zwei Zimmer weiter noch eine Steuereinheit + 1 Stellantrieb (andere Codes). Beide Anlagen funktionieren seit Jahren problemlos. piep - piep - piep - piep ... alle Stunde im Vorzimmer ... Mal prophylaktisch im Vorzimmer alle Batterien getauscht - in Stellantrieb A & B und in der Zentraleinheit. A & B wieder angelernt, das Funksymbol erscheint - alles OK. Stunden später: piep - piep - piep - piep ... der Stellantrieb-B auf Heizkörper-B hat den Funkkontakt verloren, steht (standardmäßig) auf 30%. Ich tausch' die Stellantriebe - STA-A auf HK-B und umgekehrt. Batterie raus & wieder rein, Funkstrecke steht - alles OK. Stunden später: piep - piep - piep - piep ... der STA-A - nun auf HK-B - hat den Funkkontakt verloren ... :eek:. Es liegt also nicht an den Stellantrieben selbst, sondern am Empfang bei HK-B ... Funkloch bei HK-B? Störsender bei HK-B? Ich hab' nun die Zentraleinheit ein paar Meter näher gerückt, jetzt sitzt sie auf knapp 2 Meter nahe. Heute Nacht wieder ... piep - piep - piep - piep ... Funkkontakt verloren. Jetzt um 7:30 wollte ich mich dem Problem annehmen - hat sich der Funkkontakt wieder eingefunden, ohne dass ich was gemacht hätte ... ??? Hat jemand einen Reim drauf? Stundenweises, nächtliches Funkloch? Stundenweiser Störsender bei mir im Schuhkastel neben HK-B? Ich bin mit dem Latein am Ende ... danke für Hinweise. LG Quintus14 |
Das Teil arbeitet mit 868MHz. Diese Frequenz ist meines Wissens genau wie die 433MHz für alles Mögliche im Heimbereich vorgesehen (FunkLicht, FunkStecksosen usw.) Nachdem die Reichweite aber relativ beschränkt ist, denke ich, dass die Steuereinheit da ne Macke hat >> Austauschen - auch weil Du sagst, das hat jahrelang funktioniert - Störungen kann man übrigens nur mit einem Funkmessplatz (z.B. Rode & Schwarz) aufspühren >> kaum machbar!
|
Danke -dann werd' ich nächste Woche so ein Teil besorgen.
LG Quintus14 |
Noch was: Ich hab in der Beschreibung gesehen, dass viele dieser Probleme entweder mit der Spannungsversorgung (Batterien) oder mit falsch eingestellten Frequenz-Codes zusammenhängen. Ich gehe mal davon aus, dass Du da schon "alles" versucht hast >> verschiedene Codes, neue Batterien für "alle" Geräte der jeweiligen Funkstrecke usw.
Man kann natürlich ned ausschließen, dass der Nachbar auch sowas in Verwendung hat - die Reichweite liegt übrigens bei ca. 100m - im Freien. Und zur Sicherheit auch mal die Batteriespannung mit nem Multimeter messen >> alles unter 1,35V ist "leer" und gehört entsorgt. |
Danke, Zonediver.
Batterien hab' ich völlig frische (die vom rosa Hasen) rein getan, auch nachgemessen. Und bei Unterspannung sollte das Teil ja anzeigen, wenn Spannungsunterversorgung vorliegt. Die Codes hab' ich nicht verändert, weil es ja jahrelang so funktioniert hat. Was ich noch tun könnte, bevor ich eine neue Steuereinheit ordere: die Steuereinheiten vom Schlafzimmer & Vorzimmer tauschen und die jeweils anderen Stellantriebe zuordnen. Vielleicht komm' ich morgen dazu. Heute Nacht leg' ich mal die Vorzimmer-Steuereinheit direkt zum problematischen Heizkörper - mal schauen, ob es dann nächtlicherweise piepst. Ich berichte morgen. LG Quintus14 |
Alles klar - ja bitte berichte, denn das würde mich auch interessieren, da ich mir schon überlegt habe, so ein Sys einzusetzen - bis jetzt hat mich das aber eher nicht so wirklich überzeugt.
|
Also bei mir gabs in den letzten drei Jahren kein Problem mit den FS20 Komponenten. Auch ist noch der erste Batteriesatz in Verwendung (4x Thermostatsender, 4x Funkschalter und ein Repeater in Verwendung)
|
Hi,
also heute Nacht kein Verbindungsabbruch - ich hab' die Steuereinheit allerdings testweise bis auf einen halben Meter an den betreffenden Heizkörper gestellt. Es wird ein paar Tage (bzw. Nächte) dauern, bis ich ausgetestet hab', wie weit ich das Steuergerät weg stellen kann, bis es wieder piepst, bzw. ob es mit vertauschten Steuergeräten auch auftritt. Zitat:
Melde mich in ein paar Tagen wieder mit (hoffentlich) neuen Erkenntnissen. LG Quintus14 |
Wäre interessant, ob der FS20 Repeater etwas bei dir bringen würde. Denn die Kommunikation zwischen FHT80b und Stellantrieb ist etwas eigen. Die Heizungszentralen FHZ1X00 und FHZ2000 können z.B. nicht direkt mit dem Stellantrieb kommunizieren, nur über den FHT80b.
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
------------------------- Ich hab' nun die FHT8R-3 wieder auf halben Weg (also ca. 3 Meter) vom Stellantrieb positioniert - kein Pieps. Dann wieder dort hin gestellt (8 Meter entfernt), wo sie jahrelang funktioniert hat - bald wieder den Funkkontakt verloren. Dann hab' ich gestern mittags die beiden FHT8R-3 von der Veranda und dem Vorzimmer vertauscht und umprogrammiert (auf der Veranda ist die FHT8R-3 nur 2,5 Meter vom Stellantrieb weg) - seit gestern funktionieren beide ohne den Funkkontakt zu verlieren! Ergo kann man sagen, dass sich die Funkreichweite des einen FHT8R-3 auf unerklärliche Weise verringert hat. Wenn ich lustig bin, kauf' ich einen neuen Funktwandthermostat - wobei es jetzt anscheinend nur mehr die neuen FHT80b-3 gibt (ich hoffe, das Zeugs ist mit den alten Stellantrieben kompatibel). Danke und liebe Grüße, Quintus14 |
Interessant - wie ich vermutete, ein Problem mit der Steuereinheit >> tauschen und passt ;)
|
|
Danke! Was es nicht alles gibt ... tststs. Hab' mir jetzt jedenfalls so ein Teil (den FHT80b-3) bestellt.
LG Quintus14 |
Lass mich bitte dann wissen, ob das "besser" funktioniert - Danke :bier:
|
Letzten Freitag am Abend hab' ich die Mail gekriegt 'abgeschickt' ... geht alles ein wenig langsam bei den Brüdern.
|
Hi,
so - ich hab' nun die FHT80B-3 in Betrieb genommen: sie funktioniert nicht viel anders als der Vorgängermodell. D.h. die alten Stellantriebe konnte ich anmelden und das Ding regelt selbige. Die neuen Funktionen - Einbindung Fensterkontakte & Connection zu einer Hauszentrale - hab' ich nicht getestet, weil ich die nicht hab'/brauch'. ABER: das Ding zeigt standardmäßig als °C einfach irgendwas, was zufällig am Drehrad eingestellt ist - das alte Modell FHT8R-3 zeigt hier die aktuelle Raumtemperatur ... das find' ich jetzt irgendwie schwach... :confused:. LG Quintus14 P.S.: ich häng' wieder den alten ins Vorzimmer. Der notleidende mit der reduzierten Funkdistanz hängt nun dort, wo der (eine) Heizkörper nicht weit weg ist - solang er noch tut, darf er dort hänge bleiben. Der neue kommt in den Talon. |
Stand aber im Haustechnikdialogforum, daß diese standardmäßig die Solltemp. anzeigt.
|
Zitat:
|
Muß mir mal die Anleitung ansehen. Kann es mir nämlich nicht vorstellen, daß sich da nix tun soll.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag