![]() |
Gibt es noch Schlagbohrmaschinen mit Schlüssel-Spannfutter?
Ich möchte mir (u.a. für Bohrungen in Stahlbetonwände) eine Schlagbohrmaschine zulegen. Bohrhammer habe ich kurz überlegt, weil der bei Betonwänden einem das Leben spürbar leichter machen soll, allerdings habe ich auch gelesen dass er nicht ganz so präzise arbeitet (was bei einer Kastenmontage an der Wand wohl nicht so gut wäre, wenn das Loch dann 1cm versetzt ist).
Nach etwas Googeln nach Tests lande ich aber aber inzwischen bei der Erkenntnis, dass es scheinbar keine Maschinen mehr gibt, wo man den Bohrer mit einem Schlüssel ins Futter einspannt, nur welche mit sgn. "Schnellspannfutter". Selbige haben dann, wenn man Rezesionen liest, öfter mal das Problem, dass der Bohrer im Beton stecken bleibt und dann im Futter durchdreht (und dieses vmtl. ruiniert). Davon würde ich daher gerne Abstand nehmen. Nur scheint das leider der verbreitete Standard zu sein. Ich habe früher mit Vaters alter Black&Decker gebohrt, die hatte ein Schlüsselspannfutter, dass sich da im Beton was durchdreht wenn man das gut anzieht halte ich für eher unwahrscheinlich. Nur gibts so etwas noch? Wenn ja, welche Marke hat das noch? Sind außerdem alle Maschinen geeignet, sie in einen Bohrmaschinenständer einzuspannen (gibts da Standards oder macht jeder Hersteller was er will und ich muss beides vom selben kaufen)? |
Hi
Also wenn du wirklich in einer Stahlbetonwand bohren willst würde ich über eine Schlagbohrmaschine nicht mal nachdenken. Das Gerät der Wahl kann dann nur ein Bohrhammer sein. Wenn du Angst hast dass sich das Loch versetzt musst du halt im Beton ankörnen damit der Bohrer nicht verrutscht. mfg fmx |
Für Stahlbeton ist eine normale Bohrmaschine, wie fmx schrieb, ev. zu schwach; dafür gibt´s die SDS-Bohrer, die sich nicht verdrehen können.
Die Frage ist auch welchen Durchmesser und Tiefe das Löch haben soll, für 6-8mm und Dübeltiefe könnte eine normale Maschine funzen; kleiner vorbohren. |
Zitat:
Ich hab mit Bohrhämmern halt keine Erfahrung, bis jetzt musste ich nur in Ziegelwände bohren, was einfach geht. Ankörnen ist kein Problem, nur bedient sich so ein Teil anders als eine Schlagbohrmaschine? Zitat:
|
Ich habe mir so vor ca. 20 Jahren einen Bosch Bohrhammer so um die 2500Schilling gekauft. Da war auch ein normales Bohrfutter neben den SDS Bohrfutter dabei. Mir ist eine normale Bohrmaschine noch nicht abgegangen.
Zu bedienen ist ein Bohrhammer wie eine Bohrmaschine, die hat einen Wahlschalter für bohren, bohren und hämmern und nur hammern. Kauf halt keinen zu grossen Bohrhammer, ich habe mit meinem sogar beim Hausbau eigentlich bis auf 25cm lange und 25mm Durchmesser Löcher absolut keine Probleme gehabt. Wenn ich nicht vergesse schaue ich dir nach welche Leistung mein Hammer hat. mfg fmx |
Muss kein Bohrhammer sein - aber eine Maschine mit Pneumatik und SDS+ Schaft würd ich schon kaufen.
Verwende seit vielen Jahren Kress und bin voll zufrieden. Die kleinste Ausführung ist da schon sehr stark - Geht in Stahlbeton wie Butter http://www.kress-elektrik.com/Elektrowerkzeuge.71.0.html |
Zitat:
Die für Stahlbeton erforderliche Leistung ist nämlich noch so eine Sache, die ich mir schwertue, zu beurteilen. Wäre hier für Erfahrungswerte dankbar. Zitat:
|
Ich hab die 800 PSE und die 550 HMSL.
Die 800 PSE muß man aber schon mit Vorsicht verwenden - mit der kannst sogar Betonplatten wegreißen. |
Zitat:
Zitat:
Ich würds halt gern vermeiden mir beides (Schlagbohrmaschine und Bohrhammer) zulegen zu müssen, und ob ich beide arbeiten (bohrhämmern in Beton und "normales" bohren in andere Materialien) z.B. mit der 550 HMSL erledigen kann (natürlich abhängig von Durchmesser usw.). D.h. ob die Folgerung "Bohrhammer=stärkere Schlagbohrmaschine" grundsätzlich zutreffend ist, oder ob ich mit einer 550 HMSL auch im normalen Bohrmodus (ohne schlagen) z.B. keine 2mm-Bohrung in z.B. ein Computergehäuse machen sollte, sondern dafür eine "normale" Bohrmaschine brauche. |
Für ein 2mm Loch würde ich einen Akku Bohrer/Schrauber verwenden.
Persönlich bohre ich in Beton/Ziegel nur mit einem Bohrhammer (eine alte Kress). Das Hammerwerk kann man normalerweise abschalten, um anzubohren oder in alten Mauerwerk zuerst eine kleinere Bohrung mit Hammer und dann mit dem grösseren Bohrer ohne Hammer aufzubohren. |
Vergiss die Schlagbohrmaschine - alles, was die kann, kann ein Bohrhammer auch.
Ich habe einen Bohrhammer von Kress. Dabei ist auch ein Bohrfutter für "normale" Bohrer und in einen Bohrständer kann man sie auch einspannen. Sie ist ideal für jede Art von Loch in jedem Mauerwerk (von Rigips über Beton bis Stein). Für Löcher in Holz und Metall unter 4mm würde ich sie aber eher nicht verwenden. Das liegt vor allem an der Größe und dem Gewicht. Für diesen Zweck würde ich mir eine kleine, leichte Bohrmaschine zulegen, mit der man auch an schlechter erreichbare Stellen kommt. |
Stahlbeton = Bohrhammer, bzw. Bohrmaschine mit pneumat. Schlagwerk.
Schlagbohrmaschinen gehen in Ziegelwände und vielleicht noch Ytong, danach ist Schluß mit lustig. Wenn der Bohrer verrutscht, ist entweder die Bohrspitze platt, oder Dein Händchen ist nicht ruhig genug. Für SDS bekommst Du für billiges Geld (ab. EUR 15) auch Zahnkranzborhfutter. In diese kannst dann normale Bohrer für Holz etc. einspannen. |
Für abundzu paar Kastl aufzuhängen, reicht ein ~ 100,- grüner Bosch Bohrhammer.
Für kleinere, "normale" Bohraufgaben, reicht entweder eine 50,- Bohrmaschine, oder besser, ein Akkuschrauber, ev. mit 2. Akku. |
Vor ein paar Wochen hatte ich ein ähnliches Projekt (Lutz-Küche mitsamt Installationen etc) und um nicht ständig grosse und kleine Hilti zwischen den Bundesländern hin und herzuschleppen hab ich mich für ein Mittelding welches ich im Vorfeld bei einem Freund testen konnte entschieden
Bohrhammer Makita HR2470 http://www.amazon.de/Makita-ZMAK-HR2...ds=makita+2470 (günstiger bei notebooksbilliger.de) Bitte nie in Hammerstellung verwenden! Schnellspannbohrfutter http://www.amazon.de/gp/product/B00F...ilpage_o01_s00 Bohrer-und Meißelset Makita 19180 http://www.amazon.de/Makita-D-19180-...s=makita+19180 (notebooksbilliger.de) Hohlbohrkrone 68mm (wichtig, Fixierschraube per hochfestem Gewindekleber fixieren) http://www.amazon.de/gp/product/B003...ilpage_o02_s00 Hohlmeißel (zur Leitungsverlegung) http://www.amazon.de/gp/product/B003...ilpage_o02_s00 Fliesenmeißel http://www.amazon.de/gp/product/B00I...ilpage_o01_s00 Universalset (gut für diverse Löcher ins Holz) http://www.amazon.de/Makita-P-90249-...kita+bohrerset und beim Hofer gab´s vor 2 Wochen ein 5-teiliges Bohrerset (Gesamtlänge 600mm) sowie ein 3-teiliges Bohrerset (Gesamtlänge 1000mm- dürften dieses sein: http://www.amazon.de/gp/product/B000...ilpage_o02_s01 ) um jeweils 15 Euro - eventuell kann´s noch deine Filiale besorgen falls nicht mehr lagernd Die Makita 2470 ist sehr in Ordnung, ein hochwertig semiprofessionelles Gerät. Die Bohrer kommen zu Hiltibohrern nicht hin, liegen preislich aber in einer ganz,ganz anderen Liga und die paar Bohrer die man häufig benötigt kann man sich im Fachhandel in der gewünschten Qualität besorgen. Mit der obigen Ausrüstung ist man für viele Eventualitäten gerüstet. Zum Schrauben eindrehen und kleine Löcher bohren solltenoch ein zusätzlicher kleiner Akkuschrauber sowie ein Bitset ( http://www.amazon.de/Metabo-Bitbox-P...=metabo+bitset )ins Haus. ein Kombigerät (Schlagbohrmaschine mit Akku) ist das folgende Teil: http://www.amazon.de/Makita-DHR243RM...kku+bohrhammer mit der 68mm Bohrkrone wird ´s damit je nach Untergrund knapp werden mit der Leistung sowie bei 25er Löchern in Beton aber ansonsten kaum ein leistungsmässiger Unterschied zur 2470 mit Kabel |
...wenns künftig nicht nur bei einem Kastl bleiben sollte, so kauf dir ein 1000 Watt Gerät!
http://www.amazon.de/AEG-KH-28-Super...ds=kombihammer http://www.amazon.de/Metabo-60071200...JCPD828NRMT3VN mfg |
Für das bissl 6-8mm Loch bohren (auch in Beton) reicht eine normale gute Schlagbohrmaschine locker.
z.b.: http://www.amazon.de/dp/B000W03E9M/r...productDetails Die "kleine" geht laut Hersteller bis 16mm in Beton, da wird so ein 8er Löchlein kein Problem sein http://www.kress-elektrik.com/Elektr...x_commerce_pi1[catUid]=33&tx_commerce_pi1[showUid]=38 Dafür hast du statt 3,5-4kg nur 1,7Kg in der Hand. Und wenn das Schnellspannfutter ein ordentliches ist (kein so ein Plastikklump wie an den 15.- Akkuschraubern), dreht da auch nix durch. Bohrhammer mit SDS Aufnahme ist sicher besser aber eben auch schon overkill Lg Franz |
kann man auch ausleihen oder schauen beim rauz nicht -kauf dort gibt es alles in jeder Qualität und ich denke auch zu vernünftigen Preisen
|
Hi
Ich habe mal nachgesehen, mein Bohrhammer hat 620 Watt. Mfg fmx |
wieviel willst du denn ausgeben? ich zb hab mir einen einhell Bohrhammer gekauft um 90,- und bin voll zufrieden damit. da waren gleich sds bohrer dabei in den gängigen größen die auch alle gerade sind. hab sie im sommer fast täglich in gebrauch gehabt (Renovierung)
für manche Maschinen gibt es ein Schlüßelspannfutter zum nachrüsten, ich glaub bei bosch hab ich das gesehen. |
Soda, nach einigem Googeln bin ich bei 2 Favoriten gelandet:
Makita HR2470 Kress BMH 650 Preislich sind sie praktisch gleich, ich kann mich nicht so recht zwischen den beiden entscheiden. Die Makita ist etwas stärker, aber auch größer, die Kress dürfte für Arbeiten bei wenig Platz geeigneter sein, allerdings macht mich das "Netzkabel mit Patent-Quick-Verschluss" stutzig - sieht mir zu sehr nach einem Schnappmechanismus aus der irgendwann kaputt wird und wo das Kabel dann teuer nachgekauft werden muss. Der Lieferumfang bei der Kress scheint mir großzügiger zu sein. Was meint ihr, wo sieht ihr die Pros und Contras zwischen den beiden Maschinen? Zitat:
|
Zwischen den beiden hat auf jeden Fall die Kress das bessere Preis Leistungs Verhältnis.
Kann auch zum Meiseln verwendet werden und ist wie du schon erwähnt hast deutlich schlanker gebaut. ABER noch mal für 6er oder 8er Löcher in Ziegel oder Stahlbeton absoluter Overkill. Eine gute normale Schlagbohrmaschine z.B.: die Kress 650 SBLR-1 mit einem ordentlichen Schnellspannfutter ist für alles unter 10mm ausreichend. Das Schnellspannfutter ist einfach universeller als die SDS Aufnahme. Wenn du auch mal gröberer Sachen zu erledigen hast und nur eine Maschine willst dann halt den Kress Bohrhammer mit Meiselfunktion. Ich habe 3 :) - eine kleine blaue Bosch mit 600Watt für alles bis 8mm - Kress Bohr / Meiselhammer (älteres Modell vom BHM650) für alles zwischen 8 und 16mm - eine Hilti TE74 fürs grobe :lol::lol: Bei der Bohrfuttern die mit Adapter in SDS Aufnahme kommen ist halt die Frage ob die auf "Schlagbetrieb" ausgelegt sind. Das Kress Schnellspannbohrfutter ist extra "Schlagbohrfest mit HM-Spannbacken" ausgewiesen. Aber einen Bohrhammer mit SDS Aufnahme kaufen und dann mit Adapter und Bohrfutter "normale" Steinbohrer verwenden ist wohl "umständlicher geht's nicht" Der Patent Quick Verschluss am Netzkabel ist vollkommen problemlos. Hat halt den Vorteil wenn das Kabel mal kaputtgeht neues für 20.- kaufen anstecken und weiter gehts. So kann eben auch jeder der sich die Maschine zum Kabelwechsel nicht aufschrauben traut günstig "reparieren". Lg Franz |
Der Patentverschluss des Kabels der Kress geht nicht kaputt und ist recht praktisch. Ich hab seit Ewigkeiten eine.
|
Zitat:
|
beim nicht in hammerstellung verwenden bezieht er sich glaub ich auf das schnellspannfutter und nicht auf die Maschine...
|
Exakt. Denn die "günstigen" Zahnkranzbohrfutter für SDS-Maschinen sind nicht schalgfest. Es gib zwar schlagfeste, die liegen aber in einer anderen Preiskategorie. Und wozu? Wenn ich das Pneumatikschlagwerk brauch nehm ich einen SDS Bohrer. Für alle anderen Bohrarbeiten (Holz) braucht's keine Schläge.
|
So, es ist die Kress BMH 650 geworden. Bis jetzt verrichtet sie gute Arbeit, zwei Fragen haben sich mir allerdings im bisherigen Betrieb gestellt:
1.) Mir ist aufgefallen dass bei eingespannten SDS-Bohrern nach "zurückschnappen" der Bohrfutterverriegelung sich der Bohrer im Futter mit der Hand immer noch ein paar cm nach vorn und hinten bewegen lässt. Sonst sitzt er fest, d.h. geht nicht aus dem Futter raus, sondern stößt einfach vorn und hinten wo an, aber diese Bewegung ist halt trotz einspannens möglich (wirkt sich beim Bohren nicht aus, da der Bohrer da sowieso aufgrund des Bohrdrucks ins Futter gedrückt wird). Mir kam das komisch vor, ist das normal? 2.) Ich habe versucht, mit dem Schnellspannadapter der bei der Kress dabei ist mit einem Lochbohrer (so ein Teil) ein Loch in eine Holzplatte zu bohren. Davor hatte ich es dasselbe mit meinem Akku-Bohrschrauber versucht, der mir aber blockiert hat, weswegen ich es mit etwas stärkerem (=der Kress) probieren wollte. Allerdings hat sich der Bohrer im Schnellspannaufsatz durchgedreht (womit wir wieder beim Thema "lieber wäre mir ein Bohrfutter mit Schlüssel, da kann man den Einsatz gscheit einspannen"). Das Schnellspannfutter fester zuzudrehen hat nichts gebracht, kann ich so einen Lochbohrer mit so einem Futter nicht verwenden? |
Zum 1.
Ist eh klar, daß es sich bewegt. Ist ja auch ein Bohrhammer mit SDS plus. Ganz normal. Zum 2. Der Adapter ist nur für Bohrfutter und Schraubbit gedacht. Also eindeutig die Fehler bei dir zu suchen. |
Alles klar, danke für die Info! :-)
|
Wenn du mit deiner Lochsäge bohren willst, dann kauf dir ein Bohrfutter für SDS plus. Sowas z.B.: http://www.zgonc.at/zahnkranz-bohrfutter-13-mm.html
|
@ 2) hast du genau diese Wolfcraft Lochsäge gekauft?
Die hat nämlich am Einspannschaft 3 Flächen angeschliffen, wenn du diese beim Einspannen genau auf die Backen des Futters ausrichtest dreht auch nix durch. Lg Franz |
Es ist ein Sechskant. Und es ist bei der Kress kein richtiges Bohrfutter dabei.
|
Zitat:
@Franz: Nein, das war nur ein Bsp. Der den ich verwendet habe hat leider keine Kanten, das dürfte auch das Problem gewesen sein. |
Na das erklärt dann einiges. Denn ich dachte, du hast die Wolfcraft-Lochsäge und nur so einen Adapter wie hier bei Amazon abgebildet: http://www.amazon.de/Kress-650-Watt-.../dp/B001LV7L5E
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag