![]() |
Mini-TV
Ich habe kürzlich einen vor vielen Jahren gekauften DVB-T Mini-Fernseher - etwas größer als eine Zigarettenschachtel - wiedergefunden. Mit neu durchgeführetem Sendersuchlauf bekomme ich damit 13 Sender, 5 vom ORF, 2x ATV,Puls, 3sat, Servus, Schau TV, Go TV und Okto. Hat gestern hier in der Wohnung perfekt geklappt. Heute habe ich ihn mitgenommen in den Garten (14.Bez) und es funktionierte zunächst nur ATV II. Alle anderen zeigten "Warnung Kein Signal". 2 Stunden später dann dazu noch Okto und Go-TV.
Zu Hause wieder alle. Das Gerät hat eine ausziehbare Antenne und zusätzlich noch eine externe mit einem Magnetfuß. Woran liegt das und kann man da was machen? Andere TV-Geräte funktionieren doch auch im Freien. Danke und einen schönen Abend! |
Kann es sein, daß Garten und Wohnung von einem unterschiedlichem Sendeturm versorgt werden? Falls nicht, tippe ich auf Funkschatten. Aber lange gehts eh nicht mehr, dann ist es vorbei mit DVB-T.
|
Der 14. Bez .ist groß wo (grätzel) wennst am Satzberg bist ist schwer!
|
In einer Gartenanlage beim Hanusch-Krankenhaus. Als wir noch dort übernachtet haben, hat ein normaler Fernseher auch funktioniert.
Versuche, die Antennen in verschiedene Richtungen zu halten, haben auch nichts gebracht. |
Ist dort nicht der Sender am Himmelhof im 13.? Hast freie Sicht dort hin - oder ist das Krankenhaus im Weg?
|
Hattest du auch vor Ort einen Sendersuchlauf durchgeführt oder nur zuhause? Falls ja, dann tippe ich auf schlechtes Empfangsgebiet (bessere Antenne oder aus dem Funkschatten raus).
|
Zitat:
|
Sendersuchlauf nur zu Hause, aber die Kanalnummern wurden alle gleich angezeigt und die paar Sender, die funktionierten, waren ja vorhanden.
Da wir etwas höher gelegen sind, haben wir freie Sicht zum Himmelhof, sind nicht einmal Häuser dazwischen. Aber warum z.B. ATV 2 und ATV nicht? |
ATV2 ist auf Mux C und den gibt es beim Himmelhof nicht. ATV sollte es geben, da auf Mux A.
Mux A sendet wirklich in ganz Wien auf K24 und Mux B auf K34. Also sollte es ohne Suchlauf überall empfangbar sein. Bitte Britta gib an, welchen Ort du meinst, wenn du von bestimmten Gegebenheiten schreibst. Denn du kannst von zuhause oder Garten schreiben. Das kann man aus deinem Text leider nicht erkennen. |
JA der Himmelhof Sender wurde eingeschränkt - stammt aus den 60 er Jahren und hat nicht die großen Kapazitäten - weil damals nicht erforderlich!
Teste da was möglich sein sollte: http://www.simplitv.at/de/empfangscheck/ |
Bitte Britta gib an, welchen Ort du meinst, wenn du von bestimmten Gegebenheiten schreibst. Denn du kannst von zuhause oder Garten schreiben. Das kann man aus deinem Text leider nicht erkennen.
??? Ich dachte, ich hab mich klar ausgedrückt, Garten= beim Hanuschkrankenhaus. alle Fehler-Beschreibungen betreffen den Garten, denn zu Hause ist alles ok. |
Zitat:
|
Alle Fehler-Beschreibungen betreffen natürlich nur den Garten = Hanuschkrankenhaus, "höhere Lage" bzw freie Sicht zum Himmelhof....
Warum sollte ich über die "freie Sicht" zu Hause berichten? Zu Haus (verbautes Gebiet) sehen wir auf den Kahlenberg. Heute habe ich das Gerät ins Büro mitgenommen, auch verbautes Gebiet, 3 Stationen von zu Haus entfernt: auch da bekam ich nur die 3 Sender, die im Garten vorhanden waren. Kann es damit zusammenhängen, daß ich zu Hause A1 habe???? |
Zitat:
Was soll A1 mit DVB-T zu tun haben? Mach an den Orten, wo es nicht funktioniert einen Sendersuchlauf, wenn es trotzdem nicht geht - verwende den TV nur dort, wo er funktioniert. |
Zitat:
Zitat:
Warum ist es so schwer an mehreren Orten einen Sendersuchlauf durchzuführen? |
Zitat:
|
Daran dachte ich auch schon, es könnte z.B. der Tuner nicht mehr ganz "taufrisch" sein.
|
@FendiMan
natürlich, aber das ist der einzige Unterschied. Und man weiß ja nie, was da alles an Fremdstrahlen herumschwirrt. Zu Haus brauche ich kein 3. Gerät, war ja zum Mitnehmen gedacht. Aber den Sendersuchlauf probiere ich noch aus. @Satan Nein, er wurde damals nur nicht gebraucht, weil wir im Garten einen normalen Portable hatten. Damals waren es aber weniger Sender. |
Zitat:
|
Zitat:
Is dieser Tread überhaupt ernst gemeint? Hört sich noch Tuvoc an :lol: Alleine die "Vermischung" von A1 und DVB-T is ja umwerfend - so dumm kann ja niemand sein bitte :lol: |
Laßts die Britta in Ruh! Es soll ja noch einfache Benutzer geben, die mit ihrer eigenen Logik an Sachen gehen und nicht nach der vorgegebenen Logik handeln.
|
Zitat:
Müsste halt ein Radiotechniker sagen können, ob meine Annahme zutreffend sein könnte. |
Die Sendeanlagen wurde aber nicht erst bei DVB-T2 umgerüstet. Und daß deine Antenne ohne aktiviertem Verstärker nicht funktioniert ist der Elektronik geschuldet. Und die wird dabei sein, da auch bei DVB-T selten eine dieser kleinen Zimmerantennen ohne Verstärker reichte. Warum gab es früher wohl größere Dipols?
|
Also: DVB-T hatte ich am PC mit meiner damaligen TV-Karte (Hauppauge HVR-1300) anfangs sogar mit einem simplen Entennenkabel, deren Ende ich abisoliert hatte, einwandfrei empfangen können. Irgendwann ist dann der Empfang urplötzlich schlechter geworden (vermutlich deswegen, weil eben weitere Sendestationen ihren Betrieb aufgenommen haben und jede dieser Stationen eine geringere Leistung hatte.
Und die Größe des Dipols hat mit der Empfangsqualität überhaupt nichts zu tun. Die Größe der Dipole wird von der Frequenz, die man empfangen möchte, vorgegeben. Und das kannst Du hier gerne nachlesen: http://www.dvbt-antenne-test.de/rat-...-selber-bauen/ Für die Empfangsqualität ist es wichtig, dass das verwendete Kabel die richtige Dicke hat. |
Danke für den Link, aber verwende schon seit Jahren eine Selbstbauantenne erfolgreich. Und ich bezog mich auf den Antennenunterschied zwischen analog und DVB-T, denn die alten Dipole brauchten meist keinen Empfänger. Und dies bei identer Frequenz zu DVB-T.
Und vielleicht wurde es wegen Störfrequenzen schlechter? |
Achso! Dass Du jetzt plötzlich mit analogem Fernsehsignalen daher kommst - auf die Idee wär ich nicht gekommen.
Nö! Das Schlechterwerden kam quasi über Nacht. |
Zitat:
Störeinflüsse können auch über Nacht kommen. |
Zitat:
|
Zitat:
:rolleyes: |
Hat sie nicht, früher hat sie ihn gar nicht gebraucht. Lies mal nach.
|
Ich habe A1 nur als Unterschied zum Garten- und Bürostandort erwähnt.
Also auf Ihre Beleidigung kann ich verzichten. Eine Lösung wäre sinnvoller gewesen. |
Aber ein komplett unnötiger Unterschied, der mit dem Thema nichts zu tun hat.
Einfachste Lösung: Hau weg den Dreck und genieß die "Natur". Radio ist sowieso besser. |
Hab noch an den ORF geschrieben, wurde weitergeleitet, bis jetzt noch keine Antwort.
|
Echt jetzt? Du weißt aber schon, daß der ORF mit den Sendeanlagen nichts zu tun hat, oder? Und was erhoffst du dir? Erhalten wirst du vermutlich einen Link für den Empfangscheck.
|
@ Britta:
Ein wenig Mitarbeit Deinerseits wäre gut. Vorschlag: Fahre mal beispielsweise auf den Leopoldsberg mit dem Fernseher und starte dort einen kompletten Sendersuchlauf. Funktioniert das Gerät, dann solltest Du folgende Sender empfangen können: ORF-eins, ORF-2W, ORF-2N, ATV (MUX A, Kanal 24) PULS4, 3sat, ORF Sport+, ServusTV, ORF-III, SchauTV, Radio Maria (MUX B, Kanal 34) ATV-II, gotv, OKTO (MUX C, Kanal 41) Ist dem nicht so, dann ist entweder der Fernseher defekt - oder Du schaffst es nicht, einen KOMPLETTEN Sendersuchlauf durchzuführen. Solltest Du jetzt doch alle angeführten Sender empfangen können, dann verändere nichts mehr an dem Gerät und versuche, festzustellen, an welcher Position der Empfang einer oder mehrerer der Sender abreißt. Einfach beispielsweise 'nen Kilometer wegbewegen und nochmal alle Sender kontrollieren (und penibel den Standort aufschreiben und welche Sender noch empfangbar sind). Du kannst dann auch noch versuchen, Dich in die Nähe eines oder mehrere anderer Sendestationen zu begeben. Einer davon steht im Arsenal, somit solltest Du beispielsweise am Hauptbahnhof auch alle Sender problemlos empfangen können) - einer steht am Himmelhof, auch in dessen Nähe sollte also ein problemloser Empfang möglich sein. Einer steht am Mariahilfer Gürtel, daher könntest Du es beispielswesie vor dem Westbahnhof checken. Und einer ist in Liesing, auch dort sollte ein problemloser Empfang möglich sein. Daher nochmal: Hier ist Deine Mitarbeit gefragt. Je mehr Du mit Deinem Fernseher solche Messpunkte abschreitest und darüber Protokoll führst, umso exakter wird die Interpretation dieser Daten ausfallen. Alles Andere ist Kaffeesudleserei. |
Warum ein Mail an den ORF? Weil ich für alle 5 Programme des ORF keinen Empfang habe an den beiden genannten Orten.
Das ist die Antwort vom ORF, aber der Link ergibt nur eine Landkarte und wo mein Garten und mein Büro liegen weiß ich. Informationen über den empfohlenen Antennenbedarf und die Ausrichtung an Ihrer Adresse finden Sie auf der DVB-T-Homepage unter: http://dvb-t.at/fileadmin/dvbt/maps/...sterreich.html Hier haben Sie die Wahlmöglichkeit, Ihren Standort durch Eingabe des Namens oder der Postleitzahl zu finden und durch Klicken in die Karte die Informationen für Ihren Standort abzurufen. Standorte, welche hier über die Möglichkeit verfügen, die Wahlmöglichkeit „Empfang weiterer Programme anzuklicken“ und somit z.B. die Möglichkeit zum Empfang von 3sat zur Verfügung steht, haben auch die Empfangsmöglichkeit von ORF III und ORF SPORT +. Berücksichtigen Sie, dass es sich beim empfohlenen Antennenbedarf lediglich um einen ungefähren Richtwert handelt. Die Signal-Empfangsmöglichkeit ist auch äußeren Bedingungen der Umgebung ausgesetzt. Informationen über Möglichkeiten einer Antennen-Verstärkung erhalten Sie in kompetenten Fachbetrieben. Ich fahr sicher nicht in der Gegend rum und bewege mich kilometerweise um irgendwelche Punkte rum, wenn ich wissen will, warum an zwei Orten "kein Signal" ist, zu Hause aber schon (das Büro ist nur 3 Stationen entfernt, der Garten eine halbe Stunde mit der Tram). |
Was habe ich gesagt, was als Antwort vom ORF kommt?
Ich verweise auf den letzten Satz: http://www.wcm.at/forum/showpost.php...5&postcount=32 Und falls du es noch nicht wissen solltest: spätestens Ende 2018 soll DVB-T sowieso Geschichte sein. |
Sorry, Britte - aber hier hat das etwas anders geklungen:
Zitat:
Und was heißt "eine halbe Stunde mit der Tram"? Mit dem 71er kann ich in 30 Minuten vom Zentralfriedhof Tor 3 bis zur Oper fahren. Das sind Luftlinie ca 7 bis 8 km ... oder anders ausgedrückt: von der Peripherie bis in die Innenstadt! Du tust ja gar so, als ob das ein paar wenige Meter wären. Für Deinen Fernseher scheint das eben genau den Unterschied zu machen zwischen "Empfang gut" und "Empfang schlecht". Aber wie gesagt: Wenn Du keine Daten liefern kannst, dann kann Dir hier auch niemand helfen. :-) |
"Andere TV-Geräte funktionieren doch auch im Freien"
Frage dazu: Mit welchen anderen TV-Geräten (genaue Typenbezeichnung) hast Du an genau der gleichen Stelle, an der Dein Mini-TV schlechten oder keinen Empfang hat, mit gleicher verwendeter Antennenform sowie -länge und -ausrichtung einwandfreien Empfang und wodurch unterscheiden sich diese Geräte technisch (laut Beschreibung) in der Eingangsempfindlichkeit? |
@Britta: Hast Du bedacht das Dein Gerät vermutlich nicht so empfindlich wie heutige Geräte ist? In den letzten Jahren hat sich bei den Empfangsteilen viel getan.
Für die Sendeanlagen ist ORS zuständig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag