![]() |
Suche Farblaserdrucker mit gute Druck-Qualität bis 300 Euro
Hallo Forum!
Ich bin auf der Suche nach einem Farblaserdrucker für einen Projekt der ca 600 Seiten umfasst und auf Agfa Synaps XM gedruckt wird (bis 160g/s). Das auszudruckende Material ist hauptsächlich 2 farbiges Text mit einige grau-Grafiken. Ich habe einen Lexmark C510 stehen, bin aber mit der Druck-Qualität nicht ganz zufrieden. Wie in der Überschrift vermerkt, das Budget beläuft sich auf max 300 Euro. |
Also ich habe den Lexmark CS310dn und bin sehr zufrieden.
Die gleiche Type haben wir in meiner Arbeit auch laufen, ca. 500 Stück, auch keine Probleme. Hier gekauft http://www.e-tec.at/frame1/details.php?art=143745 Also weit unter deinem Budget Kann ich nur empfehlen. Gruß |
Ich habe den C543dn und bich auch sehr zufrieden damit, nur den gibt´s leider nitch mehr.
Wie wärs mit dem CS410dn ca. 235,-? |
Danke vorerst für die Empfehlungen!
Bei schnellen Nachlesen klingt der CS410dn vielversprechender. Es wäre natürlich auch die Frage nach dem Verbrauchsmaterialien....mit welchem ist mann besser/günstiger unterwegs auf Langzeit gesehen? In eine Rezesion schrieb jmnd. dass es günstiger ist zB beim CS310dn den Drucker weg zu schmeissen und einen neuen kaufen anstatt die Tonner zu ersetzen. |
Das sehe ich nicht ganz so, die Toner sind zwar nicht billig, ist bei allen so, aber wenn Du einen günstigen Shop findest, kannst Du doch was sparen, man muß halt immer suchen wer gerade der günstigste ist.
Ich kaufe meist bei Tonershop, Preise für den CS410dn siehe: http://www.tonershop.at/webshopServl...CS410%20Series Vergleich: https://geizhals.at/lexmark-return-t...0-a859270.html |
Das leidge Thema Druckertoner.
Fakt ist, daß neue Drucker nur mit max. 30% der möglichen Tonermenge ausgeliefert werden. Neuer Drucker - nur wenig Toner. Erkundige dich vorab ob für Dein Modell schon Nachbautoner im Handel erhältlich ist. Der ist imho deutlich billliger als Originalware. |
Zitat:
Zitat:
Übrigens: Ich habe seit etwa einem Jahr einen Epson AcuLaser C1750N stehen, den ich damals neu um unter € 100,00 inkl Versand erstehen konnte. War damals schon ein Auslaufmodell, wird es heute wohl nicht mehr geben, und wenn doch, ist er leider deutlich teurer. Und der hat getrennte Toner je Farbe. Einziger "Nachteil": das ist ein reiner GDI-Drucker und den habe ich unter Linux leider nicht zum Laufen gebracht, da es keinen entsprechenden Treiber dafür gibt. Aber sonst ein absolut geniales Teil, vor allem um diesen Preis. |
Zitat:
|
@ Christoph:
Ich gebe zu, dass ich nicht auf der Herstellerseite war. Ich hab einfach auf er e-tec Seite (siehe Link oben) auf "techn. Daten" geklickt und da findet sich dieser Eintrag: Zitat:
:bier: |
Zitat:
|
Schau dir mal die neuen Business Inkjets von HP an (Druckkopf über die gesamte Seitenbreite).
http://geizhals.at/hp-officejet-pro-...a-a900997.html die sind schneller und pro Seite günstiger als die günstigen Farblaser. Lg |
Dann steht wirklich auf der e-tec Seite Unsinn.
Es sind 4 Toner, Schwarz und 3 Toner (Farbe). lg |
ich bin beim suchen auf den HP Laserjet Pro200 M251n gestossen, der lt einige Tests und Berichte gute Druckqualität aufweist und der Nachbau-Tonner-Set (4 Tonner) um rund 80-90 Euro zu bekommen ist. Ausserdem gibt es anscheinend im August 40 Euro cashback von HP.
Hat wer erfahrungen mit dem HP-Drucker? |
Ja, die HP Laserjet kann ich nur sehr empfehlen.
Liefern laut meiner Erfahrung bei weitem die besten Druckeregebnisse. Alle anderen Farblaser, die ich bis jetzt getest habe, haben immer Streifen gemacht bei den Bildern. Die HP Laserjet drucken selbst auch Normalpapier schöne Fotos ohne für mich sichtbare Mängel. Ich habe die HP Laserjet schon mehreren Personen empfohlen und alle waren sehr zufrieden. Die Preise sind auch nicht wirklich deutlich höher als bei der Konkurrenz, auch beim Verbrauchsmaterial ist das so. Also gibt es eigentlich keinen vernünftigen Grund, der gegen einen HP Laserjet sprechen würde. Positiv bei dem genannten M251n ist noch, das er bereits 128 MB Ram hat. Die ganz billigen Laserdrucker haben weniger, unter 128 MB Ram würde ich nicht gehen. Außerdem hat der auch einen Netzwerkanschluss. Bezüglich der Business Inkjets von HP wäre ich sehr skeptisch. Kann jemand bestätigen, das die Marketing-Aussagen von HP wirklich stimmen, also das die Verbrauchskosten von den Businss Inkjets sogar niedriger als die der Laserjets sind ? Wie sieht es mit der Druckqualität aus ? Ahja, noch was sehr wichtiges: Wenn du beidseitig drucken willst, dann brauchst du unbedingt einen Drucker mit einer Duplexeinheit. Das kann z.b. der da, der wäre noch im Rahmen von 300 Euro: http://geizhals.at/hp-laserjet-pro-4...a-a734998.html HP LaserJet Pro 400 color M451dn, Farblaser (CE957A) ab €297,90 |
Zitat:
Erster Eindruck TOP. Ist nicht mit einem normalen Inkjet vergleichbar (Druckkopf geht über Seitenbreite). Qualität Textdruck auf Normalpapier nicht vom Laser zu unterscheiden. Ist auch schneller als unser alter HP SW Laser. Die XL Tintenpatronen halten angebl. 6000S wenn das stimmt ist es deutlich günstiger als ein Farblaser. Nebenbei noch deutlich leiser und kein Feinstaub und Ozon. http://www.youtube.com/watch?v=4kZl-Uqz93E Lg Franz |
Ok, danke.
Aber trocknet die Tinte dann nicht ein wie bei einem herkömmlichen Tintendrucker ? Denn diesbezüglich sind die Laserdrucker völlig unproblematisch. |
Zitat:
Aber bei den Laserdruckern ist das Problem, dass der Toner durch die Hitze quasi zusammen backt, also nicht mehr so gut streufähig bleibt. Und sowas ist dann auch nicht gerade billig. |
Wie kommt Hitze an die Tonerkatusche?
|
Also ich habe bei Tintendruckern sehr häufig das Problem gesehen, das die Tinte eintrocknet und sich dadurch die hohen Kosten für den regelmäßigen Nachkauf der Tinte in jedem Fall erzwingen.
Bei dem Verkaufsvideo für die Business Inkjets von HP wird ja explizit darauf hingewiesen, das sich die erst ab Arbeitsgruppen von ca. 10 Leuten rentieren bzw. empfohlen sind. Ein Laserdrucker ist eine erprobte Technologie und auch für den Privatanwender wirtschaftlich. Eben weil die Kosten im Rahmen bleiben und der Nachkauf des Toners erheblich billiger ist, wenn man die Kosten pro Seite rechnet. Austrocknen tut Toner sowieso nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Danke fürs Löschen wieder mal, Christoph!!
Und ein Tintenstrahldrucker trocknet unter den von dir genannten Bedingungen nicht ein? Aha. @mrdj Schade, daß du nicht mit der Druckqualität des C510 zufrieden bist. Meiner hätte nämlich Duplex. |
Ich empfehle nochmal den CS410dn, der kann Duplex, was ich nicht mehr missen möchte, und die Tonerpreise sind nicht so hoch, man muß immer vergleichen wo sie gerade billiger sind.
Preis derzeit ab ca. 216,- https://geizhals.at/lexmark-cs410dn-...0-a860424.html |
Habt Ihr auch Empfehlungen für einen Color-Laser mit Scanner - also Kopierfunktion?
Wobei der Scanner mit Deckel für Buchtexte geeignet sein muss - also kein Einzug. Danke im Voraus! |
Zitat:
Siehe http://geizhals.at/hp-laserjet-pro-4...a-a734998.html http://geizhals.at/hp-toner-305a-sch...a-a734892.html http://geizhals.at/hp-laserjet-pro-2...a-a842720.html http://geizhals.at/hp-toner-131a-sch...a-a822282.html |
Zitat:
http://geizhals.at/hp-color-laserjet...-a1054628.html Hat also keinen Einzug. Der hat schon einen Einzug: http://geizhals.at/hp-laserjet-pro-2...a-a835027.html Der hat auch eine Duplexeinheit: http://geizhals.at/hp-color-laserjet...-a1086042.html Warum der Scanner mit dem Einzug aber nicht für Buchtexte geeignet sein soll, verstehe ich jetzt nicht ? |
@Rudy F:
Was soll er können (Duplexeinzug und -drucken, ...), was sind Deine Preisvorstellungen? |
@Christoph
Scannen ohne Einzug (Buch-fähig), Kopieren, Drucken, A4 Kein Duplex. Max. 300.- @Ora: Das Original können auch dicke Bücher sein. Verstehe ich vielleicht den Begriff "Einzug" falsch? Danke für den Laserjet-Link |
Um Bücher zu scannen benötigst du einen CCD-Scanner, da ein CIS-Scanner eine zu geringe Tiefenschärfe hat (Buchrücken)
|
Zitat:
Was glaubst Du, warum das so ist? Ich tippe darauf, dass die Drucker im Stand-By noch immer auf Temperatur gehalten werden. Und Temperatur ist nicht gut für den Toner. Wie gesagt: Wenn man viel druckt und daher häufig genug die Kartuschen tauschen muss, spielt das keine Rolle. Druckt man aber selten, dann ist der Stand-By Modus mitunter teurer als der bei Tintenstrahlern. |
Nochmal: Was soll Hitze an der Tonerkartusche? Schau dir mal den Aufbau eines Farblasers an und wann was erhitzt wird. Steht ja nicht unter Dauerhitze. Und das im Standby was heiß bleibt, ist z.B. bei 20Watt Standbyverbrauch Schwachsinn.
|
Bitte an beide: keine Privatdiskussionen, beim Thema bleiben!!
|
Zitat:
Sollte aber trotzdem kein Problem sein, dann bleibt der Deckel beim Scannen eben offen. Lg Franz |
Also meinen Hp Laserjet habe ich seit Jahren und ich drucke sehr wenig, weil ich das meiste im Büro drucke und unnötiges Ausdrucken sowieso vermeide wo es geht.
Mir wäre noch nie aufgefallen, daß irgendein Laserdrucker oder Toner ein Problem hätte. Außerdem sind diese Drucker innerhalb weniger Sekunden druckbereit. Jedenfalls ist keine Rede von minutenlangem Warten. So ein Gerät kann man auch überhaupt nicht mit einem Profi-Gerät im Büro vergleichen, die laufen sowieso immer durch. Das ist ganz was anderes, das hat mit dem was wir hier diskutieren überhaupt nichts zu tun. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag