WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Mobile Computing (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Online Banking am Tablet? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=247790)

JustADreamer 26.06.2014 00:18

Online Banking am Tablet?
 
Ich verwend inzwischen eigentlich für ziemlich viel, was ich früher am PC gemacht hab mein Tablet. Nicht für längeres Arbeiten, aber für zwischendurch nehm ichs wirklich ganz gerne her. Einerseits für kleine Spielerein, aber auch zum emails schreiben, lesen, etc. Neulich hatte ich dann eine Rechnung zu überweisen und hab mir auch überlegt, dass gleich am Tablet zu machen, weil ichs grad in der Hand hatte.
Wäre das irgendwie bedenklich? Dürfte doch sicherheitsmäßig eigentlich keinen Unterschied machen zum Banking am Laptop, oder? Wie seht ihr das?

Quintus14 26.06.2014 07:56

Am PC hat man viele Möglichkeiten, Viren, sonstige Schadsoftware und Scripte zu unterdrücken. Mein Tablet läuft unter Android - da sind alle Scheunentore offen für Gaunereien - somit verbietet schon der gesunde Menschenverstand, heikle Dinge auf dem Tablet zu tun.

mankra 26.06.2014 09:29

Wirklich?

Ohne Root sollte Android mit dem Linux Kernel sicherer sein, als Win. PC bietet vielleicht mehr Schutzsoftware, aber auch mehr Angriffsmöglichkeiten.

Ich glaub, das ein Android Gerät, zumindest ohne Root und Apps nur aus dem Google Play Store (oder vom Handy Hersteller) sicherer ist, als jeder PC.

Quintus14 26.06.2014 11:11

Hi,

hier liest sich das anders: link zu PC-Welt-Artikel. Bei Android sind die Schadsoftware-Entwickler halt ein bissl hinten nach ... ich denke, sie werden aufholen.

LG

sAueskraut 26.06.2014 11:32

also ich würde mir nichts dabei denken. Mit adäquaten Security Apps ist man eh geschützt und wenn man keine dubiosen Apps oben hat, hat man ohnehin nichts zu befürchten. Verwende aber das Smartphone auch kaum für Überweisungen, da ist mir der Laptop rein von der Bedienung her noch lieber...

edit: weil ich beim PC-Welt-Artikel drübergehuscht bin:
Zitat:

Auf den meisten Smartphones finden sich persönliche Daten, wie die Log-ins fürs E-Mail-Konto, fürs Online-Banking und für Facebook. Für Informationen dieser Art interessieren sich Kriminelle ganz besonders
eine gute Online-Banking App speichert die Anmeldedaten ohnehin nicht, ist zumindest bei meiner Volksbank App der Fall ;)

pc.net 26.06.2014 13:36

grundsätzlich sollte online-banking am tablet kein problem machen, wenn man einen medienbruch zur sicherheit nutzt ...

das mTAN-verfahren bietet so einen medienbruch, wenn man die per SMS übermittelte mTAN nicht am gleichen gerät empfängt ...

mobile-banking am smartphone, das zugleich der empfänger der mTAN ist, ist also jedenfalls tabu ... mobile-banking auf einem anderen als das SMS-empfangende gerät ist IMHO aber ausreichend sicher ...

jaman 27.06.2014 18:20

Ich bin bei der Bank Austria und habe mir vor einiger Zeit die App aufs Tablet runtergeladen. Wenn ich zuhause bin verwende ich schon noch das online Banking, aber für unterwegs habe ich auch am Tablet keine Bedenken.

Aber ich schließe mich dem Tipp mit dem mTAN an. Wobei bei einem Tablet ohne SIM geht es nicht anders... App dort und SMS am Handy. ;)

JustADreamer 29.06.2014 21:27

Zitat:

Zitat von Quintus14 (Beitrag 2497353)
hier liest sich das anders: link zu PC-Welt-Artikel.
LG

Allerdings steht in dem Artikel auch, dass man sich Schadsoftware fast ausschließlich über Apps einfängt, die nicht aus dem App-Store oder anderen seriösen Quellen stammen, sondern die man von irgendwo bekommt. Also mit solchen Dingen wäre ich generell vorsichtig.

Die Sache mit den Tans leuchtet natürlich auch ein, aber wie jaman sagt, am Tablet braucht man ja ohnehin das Handy als Zweitgerät wo man sich den hinschicken lassen kann.

jaman 01.07.2014 12:50

Ich gebe JustADreamer recht, Schadsoftware fängt man sich durch Apps, die nicht aus seriösen Quellen kommen, ein.

Ich habe in meinem Fall die Bank Austria App vom Google Play Markt runtergeladen und installiere eigenständig runtergesaugte Apps nur dann wenn der Antivirus Entwarnung gebracht hat.

GuybrushThreepwood 01.07.2014 16:17

Es dürfte der Allgemeinheit entgangen sein, dass Google die Apps im PlayStore kaum bis gar nicht prüft

Quintus14 01.07.2014 16:39

Mir persönlich sind halt die Kontrollmöglichkeiten für den Endbenutzer unter Android sehr suspekt. Beispiel Firefox: unter Win hab' ich viele Möglichkeiten, das Programm restriktiv zu konfigurieren und diverse Addons zu installieren (z.B. Noscript, ....) - unter Android geht im FF fast gar nix.

Wenn eine Bank eine entsprechende App anbietet und die Geschichte nicht im Browser läuft, ist das eventuell anders zu bewerten.

LG

JustADreamer 02.07.2014 23:52

Die Konfigurationsmöglichkeiten hängen ja aber auch immer von der App selbst ab und haben nicht direkt was mit Android zu tun? Aber es stimmt, dass die mobilen Versionen bei vielen Programmen in dieser Hinsicht weniger Möglichkeiten bieten als die PC-Version. Hängt vielleicht daran, dass man mehr auf eine einfache Bedienung und verfügbare Ressourcen achtet als am PC.
Aber gibts Noscript nicht eh auch für Android? Oder kam das nie übers Alphastadium raus?

Dass im Googlestore viel Blödsinn rummschwirrt will ich gar nicht abstreiten, aber es macht schon auch einen Unterschied, ob man Apps von bekannten Firmen oder einfach irgendwas runterläd.

jaman 05.07.2014 17:04

Ich denke, dass es logisch ist, dass eine mobile Seite anders konfiguriert ist als eine normale Homepage. Schließlich hat man ja eben auf mobilen Geräten auch weniger technische Ressourcen als am PC oder Laptop zur Verfügung. Die Ladezeiten wären denk ich viel länger oder?

Bei einer App sind die ganzen Sicherheitsmaßnahmen nehme ich an viel besser verpackt als bei einer mobilen Seite. :)

JustADreamer 13.07.2014 17:49

@jaman: Hab mir die App jetz auch mal angeschaut und ich find von den Funktionen her macht sie eigentlich einen guten Eindruck, auch recht übersichtlich und simpel zu verwenden. Hast du diese QR-Scanner-Funktion schon mal probiert? Hät ich gern mal getestet, aber grad keine Rechnung rumliegen wo sowas drauf wär.

run_and_fun 16.07.2014 16:54

ob pc oder tablet beides ist mit mit bank Geschäften zu heikel da geh ich lieber auf die bank, all zu oft ist das ja eh nicht, ich persönlich verstehe so und so nicht wieso man online Banking überhaupt braucht, was machen all die leute täglich mit ihren Konto, schauen ob das Geld eh noch da ist?

Quintus14 16.07.2014 17:00

Zitat:

Zitat von run_and_fun (Beitrag 2497741)
... ich persönlich verstehe so und so nicht wieso man online Banking überhaupt braucht, ...

Verdienst Du Dein Geld mit dem Hut oder Papp-Becher auf der Straße, weil Dir das Verständnis für Onlinebanking fehlt ;) ?

LG

run_and_fun 16.07.2014 17:08

für was brauche ich onlinebanking wenn mir das gehalt am monatsende überwiesen wird.
auch ohne onlinebanking habe ich bis jetzt immer mein gehalt bekommen und alle Rechnungen bezahlt und öfter als max. 2 mal im Monat geh ich nicht auf die bank.
d.h warum das Risiko eingehen mit onlinebanking?

Quintus14 16.07.2014 17:17

Um den Eingang des Gehalts bzw. der Standardabbuchungen zu kontrollieren, geht's ja auch meistens nicht.

Ich bin froh übers Onlinebanking - weil ich damit außertourliche Überweisungen durchführen kann, weiters leicht kontrollieren kann, ob gewisse Eingänge schon da sind (z.B. die Rückbuchung einer zu viel eingezogenen Versicherungsprämie) ... und dann hab' ich nicht nur meine Zahlungen zu verwalten bzw. Daueraufträge anzupassen, sondern auch noch die meiner fast 90-jähigen Mutter. Allein der Zins ist im Juni/Juli/August jedesmal anders und der DA muss angepasst werden (und nein, einen Einzieher kriegt die HVW nicht).

Und weil sich meine Mutter nicht mehr auf die Bank traut aus Angst davor, es könnte ihr einer eine über'n Schädel geben, wenn sie mit ihrer kargen Rente am Stock heim geht, darf ich ihr zusätzlich noch die Rente abheben - in kleinen Scheinen.

LG

lowrider82 16.07.2014 20:39

Man bestellt online und bezahlt dann gleich übers Internet. Die wenigsten liefern mittlerweile gegen Rechnung. Jetzt kommt sich gleich das Standardargument: Dann bestell ich dort nicht.

Und eine Bankomatkarte plus ist bei jedem Bankomat auslesbar. Oder hakelst nichts, daß du zu den Banköffnungszeiten am Schalter bedient wirst?

pc.net 16.07.2014 23:27

online-banking, weil ich nicht zu den unmöglichen zeiten, in der ein normaler mensch arbeitet, zur bank-filliale gehen will ...

wir leben in modernen zeiten und eine überweisung mit einem papierzettel zu machen ist schlicht nicht mehr zeitgemäß ...

KrisKros 17.07.2014 01:26

Und auch teurer! Und nicht jeder wohnt ums eck von einer Bank speziell im Ländlichen Raum!

ludolf 20.07.2014 21:54

Zitat:

Zitat von run_and_fun (Beitrag 2497744)
für was brauche ich onlinebanking wenn mir das gehalt am monatsende überwiesen wird.
auch ohne onlinebanking habe ich bis jetzt immer mein gehalt bekommen und alle Rechnungen bezahlt und öfter als max. 2 mal im Monat geh ich nicht auf die bank.
d.h warum das Risiko eingehen mit onlinebanking?

Ich finde, ich habe durch Online-Banking eine viel bessere Übersicht über meine Finanzen, kann das auch ständig checken - mal ganz abgesehen davon, dass die Öffnungszeiten von Banken sich stark mit meinen Arbeitszeiten überschneiden. :hammer:

JustADreamer 22.07.2014 18:47

Also ich würde auch nicht drauf verzichten wollen. Mir gehts in erster Linie um Überweisungen. Da jedes mal mit dem Erlagschein auf die Bank rennen, wär mir doch zu mühsam, da mach ich das wirklich lieber von daheim aus wenn ich zwischendurch Zeit hab. Erstens gemütlicher, zweitens besteht weniger die Gefahr, dass was liegen bleibt, weil man sich denkt, ach das mach ich nächste Woche, da bin ich doch eh in der Gegend von der Bank.

pc.net 23.07.2014 12:33

es gibt jetzt eine neue angriffsmasche bei verwendung von online-banking am pc/notebook iV mit dem mTAN-verfahren auf dem smartphone:
http://www.pressetext.com/news/20140722016

J@ck 23.07.2014 12:55

Zitat:

Zitat von pc.net (Beitrag 2497935)
es gibt jetzt eine neue angriffsmasche bei verwendung von online-banking am pc/notebook iV mit dem mTAN-verfahren auf dem smartphone:
http://www.pressetext.com/news/20140722016

Beginnt aber (wieder einmal) mit gedankenlosem Handeln
Zitat:

Der Angriff beginnt klassisch mit einer E-Mail, die vielfach von einem bekannten Online-Händler zu stammen scheint. Sie fordert den Nutzer auf, einen Anhang zu öffnen und eine Datei auszuführen. Geschieht das, folgt der Download eines angeblichen Windows-Update-Tools. Stimmt der User dem zu, manipuliert die Malware die DNS-Einstellungen seines Systems

pc.net 23.07.2014 16:49

klar beginnt es mit gedankenlosem handeln ...

gerade darum sollte die information, wie sowas passieren kann, zur sensibilisierung der anwender auch möglichst breit gestreut werden ;)...

JustADreamer 01.08.2014 00:08

Ich weiß nicht - mir kommt oft vor, da gibts 2 Gruppen von Menschen: die, die ohnehin schon auf sowas sensibilisiert sind und die, denen man hundert mal sagen kann, sie sollen nicht einfach so irgendwelche Anhänge aufmachen und dies trotzdem immer wieder machen werden.

Aber andererseits sollt man auch nicht aufgeben - vielleicht lernts ja doch der eine oder andere noch ;)

Netman 01.08.2014 10:54

ganz einfach, spam filter setzten auf alle die nicht im Adressbuch stehen und ende :bier:

lowrider82 01.08.2014 12:28

Auch nicht das Wahre, wenn man von einer Adresse nur empfängt (Rechnungen z.B.) oder sich die Adresse ändert. Dann beginnt die Sortierung wieder von vorne.

Netman 01.08.2014 12:57

Zitat:

Zitat von lowrider82 (Beitrag 2498116)
Auch nicht das Wahre, wenn man von einer Adresse nur empfängt (Rechnungen z.B.) oder sich die Adresse ändert. Dann beginnt die Sortierung wieder von vorne.

warum dann packst ihn einfach auf die whitelist und gut ist... :bier:

lowrider82 01.08.2014 21:07

Sag das einem ONU.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag