![]() |
Neues Tablet lädt nicht
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo, ich habe mir in China ein billigstes 7" Tablet gekauft (http://www.aliexpress.com/snapshot/6048674681.html). Als es gekommen ist, war der Akku interessanterweise zu 100% voll. Also hab ich mal alles eingerichtet und es benutzt. Als der Akku dann bei 10% war, habe ich es ans Ladegerät gesteckt, das Batteriesymbol hat angezeigt, dass es lädt, der Akku ist aber trotzdem leerer geworden, bis es sich abgeschaltet hat.
Wenn ich es jetzt einschalte, kommt für ein paar Sekunden ein leeres Batteriesymbol mit einem Rufzeichen und dann geht es wieder aus. Wenn ich es mit dem Ladekabel, egal ob Micro-USB oder Hohlstecker, einschalte, kommt ein rotes Batteriesymbol (Bilder) und es schaltet sich ebenfalls gleich wieder aus. Auch tagelanges angesteckt lassen hat nichts gebracht. Hat jemand einen Tipp? Danke! |
Interessant wäre noch zu erwähnen, dass der Akku eine Spannung von 4,2V aufweist, obwohl 3,7V aufgedruckt sind.
|
Schicks zurück -hast ja Garantie drauf!
|
Zu schwaches Ladegerät kann man ausschließen?
|
Ich klink mich hier mal ein:
Ich dachte immer: USB = USB (Natürlich abgesehen von den Steckerarten) Aber ich hab ein 2,1 KFZ Ladegerät, welches mein Nexus 7 nicht erkennt und sich damit nicht laden läßt. Daheim lädt das Nexus 7 sogar bei einem 0,65A Ladegerät tadellos (bißerl langsam, aber OK). Woran kann dies liegen? |
An den Tablets bzw. den Ladegeräten.Ich tippe mal auf den KFZ-Lader, daß der nicht ordentlich arbeitet. Zumindestens für das Nexus nicht genug.
Und USB=USB gilt seit USB3.0 mit der höheren Stromstärke nicht mehr. Und Ladegeräte fallen ja aus der USB-Spezifikation raus, da sie ja anders beschalten sind und auch eine höhere Leistung bieten können. Schau mal hier: http://www.android-hilfe.de/nexus-7-...on-wieder.html |
Mit USB = USB meine ich in diesem Kontext natürlich nur die Stromversorgung, nicht das Übertragungs-Protokoll.
Das es doch sogar eine Codierung gibt, bei reinen Ladegeräten, hab ich Dank Deines Links erst erfahren. Außer dem N7, haben ich unsere beiden Handy´s Note2, S3 und das Asus TF700 im Auto schon ohne Probs geladen. Scheint also nur das N7 zu betreffen. |
Ich meinte das selbe bei USB=USB. Seit USB3.0 gilts eben auch bei Schnittstellen mit Datenübertragung, daß diese mehr Power haben. Und bei Ladegeräten gings halt auch vor der 3.0 Spezifikation.
|
Das Nexus7 ist noch ohne USB 3.0
|
Und?
|
Ich weis auch nicht ... zum 100sten mal USB 3.0 ist zu allen Vorgänger Standards abwärts kompatibel!!!!!:rolleyes:
|
Und was hat das jetzt mit Spezifikationsabweichungen punkto Strom zu tun?
|
Zitat:
|
Die 2,1A des Kfz-Laders sind auch nicht in der USB3.0 Spezifikation.
|
@Hatschl
sowas kommt bei billigem China-Schrott schon mal vor ... Zurückschicken bzw. Garantie einfordern bringt in der Regel nicht wirklich was ... Verbuche es als Lehrgeld und kauf lieber hier bei einem seriösen Händler ... |
So, folgender Status: Ich hab das Gerät reklamiert und der Verkäufer hat innerhalb der Frist von 5 Tagen nicht reagiert, somit bekomme ich von Alibaba das Geld zurück und kann das Gerät behalten.
Nun zum Tablet: Ich habe den Akku ausgelötet und gemessen: er ist mit 4,2V bummvoll. Dann habe ich einen anderen Akku zum Testen eingelötet und siehe da: Das Tablet ist wieder angegangen. Nach ein bissl herumspielen habe ich den Originalakku wieder eingelötet und das Tablet funktioniert wieder einwandfrei. Das einzige Problem ist scheinbar, dass die Akkustandanzeige nicht richtig funktioniert. Nach einigem Gebrauch sinkt der Akkustand, lässt sich aber durch Aufladen nicht wieder nach oben bringen, obwogl der Akku scheinbar doch aufgeladen wird. Ich habe schon eine App namens Battery Calibration angewendet, die hat den Akkustand auf 100% kalibriert, jetzt ist er wieder auf 80% und ich kann ihn nicht wieder auf 100% einstellen, obwohl der Akku sicher voll ist. Hat jemand eine Idee? |
Danke für Info, wenigstens das Geld ist nicht futsch.
Du könntest mal, wenn möglich, den Ladestrom messen und schauen wie weit der absinkt wenn der Akku voll, bzw. 80% ist; vielleicht ist da ein Bauteil in der Ladeelektronik defekt. |
Die App zeigt auch die Akkuspannung an. Momentan 4302mV, 80%
Die 80% zeigt es auch an, wenn die Spannung bei 3700mV ist. Ich denke da eher an ein Softwareproblem. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag