![]() |
w98se installation - platte voll?!
wenn ich versuche, w98se zu installieren, verläuft die installation zwar reibungslos, beim 1. start bekomme ich jedoch einen bluescreen, weil angeblich auf die platte c: nicht mehr geschrieben werden kann. voll ist sie allerdings sicher nicht und es gibt nur eine einzige partition. woran kann das liegen?
|
Hi Raistlin !
Wieviel Platz ist denn tatsächlich noch frei ? |
3,8gb sind frei
|
@RaistlinMajere !
Hast vielleicht im Bios die Virusprüfung aktiviert? |
Vielleicht solltest Du die Größe (und vielleicht auch, wenn möglich den Ort) der Swap-Datei (virtueller Speicher) selbst bestimmen und nicht von Windows verwalten lassen.
|
@karl:
nope, ist deaktiviert. @xenon: um das selbst bestimmen zu können, müßte ich erstmal ins windows reinkommen, aber das tue ich gar nicht. :( |
@Raistlin !
Würde dir raten nochmal zu beginnen. Starte mit W9x Startdiskette, Fdisk und "J" für grössere Platte. Dann format C: und setup. |
danke...
aber leider hab ich das nun schon ein paar mal gemacht, ohne erfolg. :heul:
|
@Raistlin!
Weiss nicht genau warum. Aber so ein Zip Drive ist mir immer etwas suspekt. Probiere mal für die Dauer der Installation das Zip wegzuhängen(Kabel). |
ich habe 2 platten, versuche mal, die id´s zu vertauschen und das os auf der andren zu installieren. mal sehn, ob das was bringt.
|
ein paar Fragen:
Atapi Zip? wenn ja, war bei den Install. ein Zip Disk eingelegt? neuere Boards erkennen das Zip als Festplatte, vorsicht, bin auch darüber gestolpert enjoy |
@enjoy
ne, ist ein scsi-zip. das board ist außerdem auch keins von den neuesten, nur ein asus p5a.
aber könnte es sein, daß dieses phänomen deswegen auftritt, weil ich das w98se nicht von der cd installiere, sondern diese zuerst auf die platte kopiere (also das dir win98) und von dort aus installiere und zwar auf dasselbe laufwerk? |
sowohl der austausch der #id´s als auch das installieren von einer fremden quelle (also die cd auf die andere platte kopiert und von dort installiert) hat nichts gebracht. ich habe nun noch eine ide-platte zusätzlich eingebaut, komischerweise funktioniert die installation dann einwandfrei, wenn ich die partitionen der scsi-platten lösche und nur mehr die ide-platte übrigbleibt. wenn ich jedoch alle platten partitioniere, funktioniert wieder nichts, egal ob ich jetzt auf ide oder scsi-platten installiere, bekomme immer nach eine weile den bluescreen, daß auf laufwerk c nicht mehr geschrieben werden kann. :heul:
|
sieh mal nach, wie die Bootreihenfolge ist
wenn SCSI vor IDE eingestellt ist, wäre dies die Erklärung enjoy |
bootreihenfolge paßt
also kanns das nicht sein. habe gestern probiert, alle partitionen mit ausnahme der der 1. scsi-platte zu löschen, hatte also nur eine scsi-partition c:, sonst nix.
wieder ergab sich dasselbe problem, w98se-installation problemlos, beim 1. start langes warten und dann bluescreen mit writeerror auf c:. vielleicht hilft es, wenn ich mal die jumperangaben bei der scsi #id-vergabe bekanntgebe. die 1. scsi-platte hat für die #id-vergabe keinen jumper, wird somit auf #id=0 gesetzt (obwohl eine jumperung für dieselbe #id zur verfügung stehen würde, aber auch ohne irgendeinen jumper funzts). die 2. platte hat per jumperung die #id=1 und hat mit einem 2. jumper den auto-spin (was auch immer das sein soll, hab ich in der readme eines testprogs von ibm gelesen, daß man das überprüfen soll, ohne dem findet er die 2. platte nämlich nicht) enable gesetzt. |
problem gelöst
mein controller war schuld dran. er ruhe in frieden. :(
|
Dann gratuliere ich zur Lösung, aber
meines Wissens nach ist der Autospin (=keine fixe Drehzahl) bei IBM-Platten standadmäßig auf "Enable" gestellt, und das ist auch recht gut so (Performance!).
|
@Augustin!
Verzeihe aber das ist schon der zweite Thread wo ich mit deiner Meinung nicht einverstanden bin. Bitte nicht persönlich nehmen. Aber "Autospin = keine fixe Drehzahl" würde ich nicht so erklären. Wenn eine SCSI Platte Strom bekommt und dieser Jumper ist nicht gesetzt so wird der Plattenmotor nicht zu laufen beginnen. Wenn die Platte an einen intelligenten(Bios) Hostadapter angeschlossen ist so kann man von dort im Setup (Autospinup)den Plattenmotor starten lassen. Was du als gut für Performance bezeichnest, hat, glaube ich, einen anderen Grund. Der Jumper auf der IBM Platte ist meiner Ansicht deshalb default-on, da man damit rechnet, dass die Platte auch an einem Hostadapter(T(R)ekram) betrieben wird der nicht den Motor "anwerfen" kann. Der eigentliche Sinn von Autospin ist dieser: Stell dir vor du hast sechs SCSI Platten angehängt und alle sechs haben diesen Jumper auf on gesetzt. Der Netzteil würde ganz schön in die Knie gehen. Um das zu vermeiden gibt es dieses Autospin. Man lässt dann den Jumper auf off und der intelligente Hostadapter startet einen Plattenmotor nach dem anderen. Zurück zur Performance. Es ist kaum ein Zeitgewinn beim Booten bemerkbar, wenn dieser Jumper auf on ist. Ich habe das ausprobiert. Mein Hostadapter (AHA2940UW) nuckelt trotzdem auf der Platte herum, auch wenn der Motor schon vorher gestartet wurde. |
Gut, da hab ich was falsch verstanden,
aber du wirst mir vielleicht Recht geben, das Autospin defaultmäßig auf Enable gejumpert ist.
Abgesehen davon, ist es verdammt schwierig, tiefgehende Infos zum Thema SCSI zu erhalten. Einige BIOS-Einstellungen sind mir bis jetzt ein Rätsel, ich hab auch noch niemanden gefunden, der mir die Feinheiten erklären konnte.:confused: |
@Augustin!
Ja sicher. Und ich habe ja nur versucht zu erklären warum das auf default ist. Zu guten Informationen über SCSI wurden in letzter Zeit eigentlich schon einige gute Link´s gepostet. Habe sie leider nicht gespeichert da ich direkt gleich vom Posting eingestiegen bin. Aber das war so in den letzten drei vier Wochen. Eventuell mit der "Suche" Funktion? P.S. Unter http://www.tecchannel.de gibt es ganz gute Erklärungen. |
habe Tecchannel aboniert,
ist wirklich sehr gut und informativ. Würde aber gerne mehr über SCSI-BIOS erfahren, finde aber immer nur Infos über bekannte Optionen. auch gibt es Jumper auf HDD´s, die mir noch ein Rätsel sind (s. Autospinn :D )
|
Auch eine gute Seite: http://www.storage.ibm.com/hdd/ da werden auch genau die Jumpersettings beschrieben. Über die Bedeutung wirst schwer was finden. Was ich weiss das hab ich mir halt so angeeignet.
100%tig weiss ich auch nicht alles. Aber wennst eine Frage zu einen bestimmten Punkt hast vielleicht kann ich dazu was sagen. |
Eben, das mein ich ja.
Es wird scheinbar aus dem SCSI-BIOS und div. Settings ein riesen Geheimnis gemacht. Aber danke für dein Angebot, werde gerne darauf zurückkommen.:hallo:
|
Hab noch was gefunden. Über google.com mit dem Suchbegriff "SCSI BIOS". Der siebente Eintrag ist sehr interessant. Blöderweise gelingt es mir nicht diese Adresse zu linken.
Der Eintrag lautet: Bios Inside-Symbios-SCSI-BIOS. Ist eine private Hompage. von P.Schulz |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag