![]() |
WLAN an DHCP konfigurieren
Ich habe einen TG784n v3 (ADSL Modem) an den ich einen TP_Link WA7210N anschliessen muss.
Der TG784 hat offensichtlich einen DHCP Server. Mein Notebook bekommt an allen LAN Anschlüssen die 192.168.1.113. Ich schaffe es nicht den WA7210N davon zu überzeugen dass er mit dem TG784n kommuniziert. Sehr vieles schon probiert, aber nicht erfolgreich. Eigentlich brauche ich den Bridge Modus, der funktioniert auch intern, nur komme ich nicht ins internet. Den TP Support habe ich schon kontaktiert, da ist aber Funkstille. In den TG784N komme ich nicht rein, um ihn eine fixe IP zu setzen. Vielleicht habt Ihr eine Idee, was ich falsch mache. |
Dann gib doch dem neuen eine Fixe IP und dreh beim neuen DHCP ab.
Lg |
Bridge-Modus? Hast du zwei Stück der WA7210N? Lt. Handbuch wird beim Bridge-Modus zu eine AP verbunden. Also solltest du den beim Modem verwendeten als AP konfigurieren.
DHCP sollte egal sein, da du ja deinem AP eine fixe IP vergibst. |
Ja, ich habe zwei WA und sie zusammen als Bridge geschalten. Da habe ich offensichtlich geschlafen. Werde es gleich ausprobieren.
|
Bridge nur beim Entfernten konfigurieren. Dann könte es klappen (sagt das Handbuch).
|
Danke, tut es auch!!
|
Sehr gut.
|
Leider zu früh gefreut.
Heute hat es wieder gehakt. Ich habe folgede Konfiguration: TG784n v3 (keine Einstellungen bekannt) laut ipconfig /all hat er als Gateway 192.168.1.254 über LAN Port an TP_WA7210 Dieser (Test1) ist als AP konfiguriert. Network LAN: DHCP DHCP Server: disabled via Funk TP-WA7210 (Test2) als Bridge LAN Static IP 192.168.0.252 Subnet 255.255.255.0 Default Gateway 0.0.0.0 (optional) DHCP enable, 192.168.0.10 - 192.168.0.49 Subnet 255.255.255.0 Default Gateway 0.0.0.0 (optional) Adress Reservation: 192.168.0.50 mit MAC Adr. via Kabel TP-WA7210 (Test3) als AP LAN Static IP 192.168.0.50 Subnet 255.255.255.0 Default Gateway 0.0.0.0 (optional) DHCP enable, 192.168.0.100 - 192.168.0.199 Subnet 255.255.255.0 Default Gateway 0.0.0.0 (optional) In den Test1 komme ich nicht mehr hinein, da ich seine IP nicht kenne. Die beiden anderen sind nur dann zu erreichen, wenn ich wie im Manual angegeben die 192.168.0.100 einstelle, dann gibt es kein Internet. Internet habe ich über Kabel an Test 2 und per Funk an Test3. Heute in der Früh hatte ich einen Windows Hinweis auf Adressenkonflikt. Daraufhin habe ich bei Test 2 die Adressen auf die angegebenen Werte geändert. Zeitweise bin ich verbunden, aber bekomme keinen Zugang zum Netz. Meine Frage: Sind die IP Adressierungen richtig? Gibt es ein Programm mit dem ich das Netzwerk analysieren kann, ob der ADSL Router und das dahinterliegende Netzwerk funktioniert? |
Mittlerweile (habe nichts umkonfiguriert) kann ich jederzeit Test2 und Test3 erreichen, dafür komme ich nicht ins Internet. Das ist egal wie die Netzwerkeinstellungen unter Windows (XP) konfiguriert sind. Bin schon am verzweifeln.
|
So. Hier mal das Handbuch, aus dem ich lese:
http://www.tp-link.com.de/resources/...uide_19100.pdf Dein Modem/Router hat mal die IP 192.168.1.254. Subnet hoffe ich mal 255.255.255.0. Dies kannst du via DHCP in den Eigenschaften deiner Netzwerkverbindung rausfinden. Test 1 wird als Access Point nach 3.2.3 konfiguriert. Als IP verwende mal 192.168.1.200. DHCP off. Das übernimmt Modem/Router. Test 2 wird als Client (1. Wahl) oder Bridge with AP nach 3.2.7 bzw. 3.2.6 konfiguriert. Eigentlich sollte das selbsterklärend sein. Als IP gibst du 192.168.1.201 ein. Bei Default Gateway kannst die Modem/Router-IP eingeben. Zitat:
|
Die IPs sind falsch!!!
TG784n v3 (keine Einstellungen bekannt) laut ipconfig /all hat er als Gateway 192.168.1.254 >> Netzwerk hat 192.168.0.xxx >> falsch Richtig: 192.168.1.xxx Subnetzmaske ist 255.255.255.0 also muß die IP lauten 192.168.1.xxx ODER 192.168.0.xxx - aber nicht gemischt! |
Danke an Euch, das habe ich mir fast gedacht.
Ich habe in der Zwischenzeit auch einen Zugang zum ADSL Modem bekommen und habe gesehen, das der Adressbereich von 192.168.1.64 bis 253 als DHCP reserviert ist. Das interne WLAN sendet auf Kanal 9 Subnet ist überall 255.255.255.0 Ich habe folgendes gemacht:Test1: zuerst als 192.168.1.112 konfiguriert (damit ich Zugriff habe), als AP Kanal3 DHCP als 192.168.1.3 bis 10 Test2 fixe LAN IP 192.168.1.62 als Bridge Kanal 3 DHCP von 192.168.1.11 bis 20 Hier kommt noch (wenn möglich) ein Router für LAN dazwischen. Test3 fixe LAN IP 192.168.1.60 als AP Kanal 13 DHCP von 192.168.1.21 bis 50 Ich kann bei allen drei WA 7210 die interne Uhr stellen die sychronisiert sich auch mit dem Internet. Wenn ich mich mit dem Test3 verbinde, kann ich nicht surfen. Eigenartigerweise hat auch das im TG784 eingebaute WLAN beim verbinden mir eine IP von Test1 gegeben. Nattürlich kein surfen möglich. Erst als ich Test1 abgeschalten habe bekam ich eine neue Adresse (.112) und es klappte. Seit dem ich Test1 auf LAN DHCP gestellt habe, kann ich wieder nicht auf ihn zugreifen. Ich werde ihn jetzt ohne DHCP neu programmieren. Habt Ihr sonst noch Tipps was ich falsch mache? Das Handbuch habe ich schon auf dem Desktop Kapitel 3.1 unterscheidet sich ziemlich von der gedruckten Version... |
Ja eh klar - da ist vermutlich mehr als ein DHCP-Server aktiv.
Merke: pro Netz ist nur ein(!) DHCP zulässig - überprüf das mal bitte ;) Wenn alles auf 192.168.2.xxx läuft, dann darf nur ein DHCP aktiv sein! |
Leider bekomme ich nach einem Reset den Test1 nicht mehr zum Laufen.
Heisst das der DHCP im ADSL Router ist der einzige zulässige? Wie bekomme ich dann beim Test3 verschiedene User ans Internet? Würde aber die komischen IP Adressen erklären. |
Warum so kompliziert? Überall DHCP aus bis auf Modem/Router.
Dann vergibst die PIs sinnvoll zu den Geräten (192.168.1.1 für das erste AP-Kastl mit SSID Test1 z.B., 192.168.1.2 für das Client-Kastl welches mit SSID Test1 verbindet. Und mit 192.168.1.3 beim zweiten AP-Kastl eröffnest ein Wlan mit Test2 als SSID). Und die IPs werden weiterhin vom Modem/Router vergeben bei den Geräten, welche per DHCP zugreifen. Warum überhaupt 2x getrennte Wlan? |
Danke LR!
Bin nicht sonderlich fit bei so kaskadierten WLAN. Sinn ist, die erste WLAN Verbindung soll ca. 300m überbrücken und der dahintergeschaltene AP soll die Leute versorgen. Nachdem der WA7210 eine Einstellung fürs LAN hat (fixe IP und DHCP) und eine für DHCP, bin ich davon ausgegangen (im Handbuch habe ich nichts näheres dazu gefunden), dass die DHCP fürs WLAN ist. Ganz klar ist es mir immer noch nicht, ob ich Test1 an der LAN Seite eine fixe IP geben soll (ist für mich unlogisch, da das ADSL Modem die Adressen per DHCP vergibt) oder den DHCP Mode aktivieren soll. Dann komme ich nicht mehr in den WA7210. Und Test3 dürfte dann keinen DHCP aktiv sein. Die Clients werden dann über den ADSL Router "versorgt" ? Sehe ich das so richtig? |
Jeder WA7210 bekommt eine fixe IP (192.168.1.xxx). Damit sind diese im Netz fix definiert. DHCP gilt immer für (W)LAN. Das macht dein ADSL Router. Der spielt auch DHCP Server über alle Netzwerke im selben IP-Range.
Also du willst nur ein Wlan vom ADSL-Router über weitere Entfernungen bringen? Wie weit ist denn Test 3 von Test 2 entfernt (zwischen Test 1 und Test 2 sind ja ca. 300m)? Denn vielleicht muß ja nur Test 1 wie gehabt als AP konfiguriert sein und Test 2 fungiert als Range Extender (Repeater) siehe 3.2.5. Dann ist Test 3 überflüssig. |
Test3 kommt innerhalb von 6m Kabel (3m zum Router und zurück) zu Einsatz.
Wobei ich schwarz sehe, denn ich bin mitten in Portugal und ein WA7210 lässt sich nach einem Reset nicht mehr ansprechen. Er meldet sich nach einem Reset mit verschiedenen IP Adressen, aber verweigert die Verbindung, sowohl LAN als auch bei WLAN. Ich werde morgen die 300m testen. Test1&2 bekommen eine fixe IP im Bereich des DHCP des ADSL Router. Test1 wird ein AP und Test 2 eine Bridge. Kannst Du mir erklären warum Du einen Client bevorzugst? An Test2 schliesse ich einen Router. Da kann man immer noch einen WLAN Access Point hängen. Danke für Deine super Erklärungen. Langsam checke ich es. |
Bei Test 3 mal mind. 5 Sekunden den Reset-Knopf betätigen. Dann kannst mit der Original-IP wieder verbinden (auch am PC wieder auf DHCP umstellen!!!).
Test1&2 brauchst keine IP im DHCP-Bereich geben! Wegen Bridge/Client: Dieses Model stellt eine Bridge inkl. weiterer Wlan-SSID zur Verfügung. Unnötig. Deswegen Client. Verhält sich dann wie ein normales Endgerät beim Wlan. Aber auch das finde ich bei deiner Konfig unnötig. Wenn es funktioniert, würde ich Test2 als Repeater konfigurieren. Denn dann hast das Wlan von Test1 direkt zu den Benutzern erweitert. |
Danke LR!
Habe es gestern noch geschafft in den WA zu kommen. Mit Kabel und unter Start>Einstellungen>Netzwerkverbindungen>LAN Verbindung>Eigenschaften>Internetprotokoll (TCPIP) habe ich eine fixe IP von 192.168.0.100 mit der Subnet 255.255.255.0 eintragen. Dann klappte es. Sobald ich die LAN Adresse auf 192.168.1.62 gestellt habe musste ich das Internetprotokoll (TCPIP) wieder auf IP Adresse automatisch beziehen umstellen um den WA zu erreichen. Ich habe auch meinen Fehler erkannt Unter AP habe ich die klassische Einstellung Accesspoint verstanden. Ich habe jetzt die AP Router Mode gestellt. Wenn ich den WA an den LAN Port des ADSL Router anschliesse, kann ich mich drahtlos auf den WA (Test1) verbinden. Er bekommt die Adresse 192.168.1.112 (lt. Intel Wireless Tool) zugewiesen. Im WA im Network Menü habe ich aber unter WAN Connection Type Dynamic IP eingestellt. ein Detect Vorgang geht ins Leere. Das Gleiche habe ich auch unter AP Client Mode. Ich habe auch schon den WAN Anschluss des ADSL Routers gesteckt (erwartungsgemäß) das Selbe. Irgendwie behirne ich meinen Fehler nicht. Ich habe aus dem ADSL Router eine IPv4 Adresse ausgelesen und zwei DNS Adressen. Wenn ich die eingebe, (Subnet habe ich mal 255.255.255.0 eingegeben), das default Gateway offen gelassen, bekomme ich not valid IP. Leider gibt es keine Firma in der Nähe die man konsultieren kann. |
Habe aus dem ADSL Router noch folgesdes "ausgegraben:
Connection Information Link Status: IPv4 connected IPv6 disconnected TCP/IPv4 Settings IPv4 State: Enabled IPv4 Address: 85.244.80.146 Primary DNS: 212.55.154.174 Secondary DNS: 212.55.154.190 TCP/IPv6 Settings IPv6 State: Disabled Service Configuration This section contains information regarding the service configuration currently applying to your Technicolor Gateway. Service Name: Routed PPPoE on 0/35 Time Configuration Time Source: Automatic Date: 06-02-2014 Time: 08:26:27 Timezone: (UTC) Summer Time: Yes Interface Information Interface Group: lan TCP/IPv4 Configuration IPv4 State: Enabled Auto-IP Enabled: Disabled Use DHCPv4 Server: Enabled TCP/IPv6 Configuration IPv6 State: Enabled Advertising prefix: -- Stateless Address Autoconfiguration: Disabled Use Stateless DHCPv6 Server: Enabled IP Addresses IPv4 Address/Mask Type 10.0.0.138/24 Static 192.168.1.254/24 Static 192.168.1.253 Content Sharing IPv6 Address/Prefix-Length Type fe80::a6b1:e9ff:fea9:e224/64 Dynamic DHCP Pools DHCPv4 Pool Name Address Range Gateway LAN_private 192.168.1.64 - 192.168.1.253 192.168.1.254 Stateless DHCPv6 Pool Name LAN6_pool |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Eigentlich sollte Access Point auch funktionieren. Zitat:
Zitat:
Bitte konfiguriere mal wie folgt: Test 1,2,3 IP 192.168.1.1 192.168.1.2 192.168.1.3 Subnet 255.255.255.0 Gateway 192.168.1.254 DHCP bei allen WA deaktivieren. Test 1 wird als "Access Point" (kein Router oder Client Router) konfiguriert Test 2 wird als "Client" konfiguriert Test 3 wird als "Access Point" (kein Router oder Client Router) konfiguriert Wlan SSID zwischen Test 1 und Test 2: Test12 Wlan SSID von Test 3: Verteiler Test 1 kommt an den ADSL Router Test 2 hängt 300m entfernt und verbindet sich via Wlan mit Test 1 Test 3 hängt via Ethernet an Test 2 Und dann postet bitte mal deine Ergebnisse. Ich glaube aber noch immer, daß du Test 3 eliminieren kannst und Test 2 stattdessen als Repeater konfigurieren solltest. |
lol - was geht denn da ab? Da wirds's Zeit für einen Netzwerk-Grundkurs oder einen Spezialisten ;)
|
@Zone: Du hast recht!
LR Danke, so ähnlich habe ich es gemacht. Ich habe bei allen WA die SSID auf Test gestellt, und sämtliche DHCP in den WA abgedreht. Die Bridge Funktion hat auch einen AP inkludiert. (Mein Firmenadmin hat mir geholfen!) Auf jeden Fall habe ich sehr viel gelernt! Danke nochmals! |
Ja das ist oftmals garnicht so einfach - überhaupt, wenn mehrere Kompnenten im Spiel sind. Aber so wie ich das verstehe, läufts ja jetzt - Super ;)
|
Ja. Steht ja auch im Manual "Bridge with AP". Aber ist trotzdem nicht nötig, wenn das 300m-Wlan auch das Wlan für die Benutzer sein kann. Dann reichts Test2 als Repeater zu konfigurieren.
Vielleicht werd ich als Dank mal nach Portugal eingeladen. :D |
@LR: Ich habe schon Probleme gehabt, die AP auseinanderzuhalten. AP Client, AP Router, Accesspoint.
Nachdem ich die Beschreibung studiert hatte, hätte ich Bridge mit AP so gesehen, ich ein WA ist die Bridge, der Andere der AP. Für mich war es auch logisch einen AP Router einzurichten,... Dank Euch habe ich es geschafft! Danke nochmals! |
Die Einstellung der Funktion bezieht sich eben immer nur auf das eine Gerät.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag