![]() |
i5 750 übertakten
Aloha,
da bei mir Battlefield 4 mit folgendem System: Intel DP55WB i5 750 12GB DDR3 RAM HD7950 Boost OC auf hohen Einstellungen teilweise unter 40fps fällt, wollte ich mal testen ob sich ein Übertakten meines alten i5 signifikant auf die Framrate auswirkt. Also hab ich die BaseClock im Bios von 133MHz auf 150MHz erhöht und getestet. Der Rechner startete normal und ich habe eine Stunde lang Battlefield 4 getestet. Zwar immerhin ohne Absturz, aber wirklich große Verbesserung bei der Framerate hab ich nicht gemerkt. Jetzt wollte ich den PC eben wieder hochfahren und er meinte Windows konnte nicht gestartet werden. Auch die Systemstartreperatur war erfolglos. Nachdem ich im Bios die Baseclock wieder auf 133MHz gesetzt habe, startet Windows wieder problemlos. Nun meine Fragen: Ich bin offensichtlich OC Anfänger, muss ich bei einer Base Clock von 150MHz schon an den Spannungen schrauben? Wie führt eine leicht übertaktete CPU dazu das ein System nicht mehr starten kann? Macht es überhaupt Sinn den alten i5 750 zu übertakten? Wenn nicht, was sind momentan gute Kaufempfehlungen? Von mir aus auch mit Mainboardtausch solange das Preis/Leistungsverhältnis stimmt. Danke schonmal :) |
wenn die cpu übertakten nichts ändert, dann wird die grafikkarte limitieren oder halt einfach die grafikeinstellungen zu hoch sein.
auflösung? der i5 750 ist zwar schon alt, aber imho brauchbar. klar ein aktueller haswell hätte mehr power bei weniger stromverbrauch. nur musst du mit mindestens 300€+ rechnen, um sinnvoll upzugraden. zu spannungen, instabilitäten usw ist es nicht möglich wirklich allgemeine aussagen mit zahlenwerten zu treffen. jede cpu ist anders und overclocking ist erfahrungssache und viel zeitaufwand (herumprobieren). aber wenn du einfach den base clock erhöhst, kann schnell was fehleranfällig werden (z.b. auch der ram). les dich am besten etwas im thema overclocking ein und such dir guides. und wie immer, anwendung auf eigene gefahr. |
Zitat:
Kann ich mir mit 150MHz Base Clock schon den Ram zerstören? Manche Programme starten jetzt nicht mehr bzw. nur sehr langsam. Hab mir natürlich vorher einen Guide durchgelesen, der empfiehlt nur die Base Clock zu erhöhen da der Multiplikator gesperrt ist, und da war 150MHz als sehr sicher eingestuft und man müsste nichts an den Spannungen verändern, nur die Base Clock erhöhen... Edit: Hab gerade gemerkt dass die LED meines CD Laufwerks blinkte als hätte sie einen epileptischen Anfall. Also das Laufwerk aufgemacht und sofort sind die Programme die nicht starteten erschienen. Die CD die drinnen war war auch ziemlich heiß. Was war das los? Und kann das vom übertakten kommen? |
Du hast scheinbar was übers Übertakten gelesen. Und scheinbar wars genau das Falsche. Denn Übertakten bedeutet sich schrittweise dem Maximum nähern und nicht irgendwas nachzumachen. Immerhin gibts in der Fertigung Toleranzen. Es kann klappen, muß aber nicht. Wichtig ist eher rauszufinden, was so ein Prozessor und Arbeitsspeicher an Spannung maximal vertragen KANN. Anschließend wird der Takt etwas erhöht (1Mhz-Schritte) und jedesmal einem Streßtest unterzogen (Temperatur wird beobachtet und ev. Instabilitäten des Systems). Wird das System instabil, gehts weiter zur Spannung (ebenfalls geringe Erhöhung bis unter max. verträglich oder System wieder stabil). Danach gehts wieder zur Taktung. Und auf PCIe/PCI-Teiler nicht vergessen und auch auf die Kühlung von CPU, Ram und Chipset.
|
So hab mich jetzt etwas genauer in die Materie eingelesen und habe noch eine Frage zum RamMultiplikator:
Das DP55WB unterstütz nur bis zu 1333MHz Ram, der Multiplikator lässt sich nur auf 10, 8 oder 6 einstellen. Inwieweit kann man von den 1333MHz abweichen? Beispiel: BCLK 155 und RamMulti auf 8 = 1240MHz. Oder Lieber BCLK 155 und RamMulti auf 10 und dadurch 1550MHz testen? |
ram übertakten bringt imho sehr wenig und kann schnell zu fehlern führen. ich würde die teiler so einstellen, dass du genau auf oder knapp unter dem standardtakt des speichers landest.
du kannst testweise den ram natürlich auch höher takten, das ist aber imho noch fragiler als das übertakten von cpus. |
Aber damit ich mit einem RamMulti von 8 auf 1333MHz komme brauche ich doch ~166MHz BCLK. Wie funktioniert das dann mit "den BCLK in kleinen Schritten erhöhen" ? Einfach mit untertaktetem Ram leben? Angenommen ich schaffe nur 150 BCLK stabil, dann hat mein Ram mit einem Multi von 8 ja nur mehr 1200MHz...
|
Was hat denn dein Ram für einen Standardtakt?
|
1333MHz
|
Schon mal daran gedacht, daß dein Mainboard ev. nicht für Overclocking geeignet ist?
|
Nein daran habe ich noch nicht gedacht.
Habe vorhin mal 150MHz BCLK probiert und den RamMulti auf 8 gestellt. Nachdem Speichern der Einstellungen im Bios hat der PC sofort nicht mehr booten können. Bildschirm bleibt Schwarz und man hört 3 x ein langes Piep das sich wiederholt. Also wollte ich das Bios resetten, laut Intel Homepage indem man 1 Stunde lang die Biosbatterie rausnimmt, das hat aber nichts gebracht, der Rechner startet noch immer nicht. Laut Intel Homepage bedeutet 3 x Piep das der Ram defekt ist. Kann ich mir wirklich den Ram zerschossen haben obwohl er dank RamMulti untertaktet war? Und wie krieg ich die Kiste wieder zum Laufen? Einzige Möglichkeit nen Ramriegel kaufen, als einzigen einbauen und sehen ob er dann startet? Edit: Habe grade alle Rams einzeln getestet, also immer nur 1 Riegel drinnen, booten hat mit keinem der 4 Riegeln funktioniert.... Also sind wohl alle Rams oder die Steckplätze im Arsch... |
probier nochmal einen reset:
netzteil abstecken, clear-cmos jumper setzen und batterie 5min raus geben (1 stunde ist übertrieben). im normalfall reicht schon der ccmos-jumper alleine. i.A. wird nichts durch untertakten kaputt, aber unmöglich ist nichts. |
Also ich bin grad dabei das mit dem Jumper zu probiern aber jetzt bin ich im Handbuch auf etwas gestoßen dass mich stutzig macht:
Wenn ich den Jumper von den Pins 1&2 auf die Pins 2&3 stecke sollte er das Bios resetten, dachte ich zumindest. Im Handbuch steht aber: Note that this Configure mode is the only way to clear the BIOS/CMOS settings. Press F9 (restore defaults) while in Configure mode to restore the BIOS/CMOS settings to their default values Also muss ich den Rechner starten wenn ich den Jumper auf 2&3 gesetzt habe und im Bios F9 drücken?? Dachte immer es wäre gefährlich mit falsch gesetztem Jumper zu starten... Edit: Also hab grad den Jumper von Pin 1&2 auf Pin 2&3 gesteckt, die Batterie 15 Minuten rausgenommen, dann den Jumper wieder auf 1&2, die Batterie wieder rein und den Rechner wieder an den Strom gesteckt -> Piept immer noch und startet nicht :( |
http://downloadmirror.intel.com/1813...chProdSpec.pdf
Hier auf Seite 50 ist ein kurzer Abschnitt über den Jumper aber ich werde daraus nicht schlau.... Muss ich den Jumper auf Pin2&3 setzen und den Rechner starten? Oder den Jumper ganz weg und mit einer Recovery CD starten? Edit: Okay ich hab meine Angst überwunden und mit dem Jumper auf 2&3 gestaret und bin tatsächlich ins Bios gekommen und konnte Zurücksetzen. Nach dem Speichern der Einstellunge hat er mich sogar darauf hingewiesen dass ich den Jumper wieder zurückstellen muss. Das hab ich getan und jetzt funktioniert wieder alles normal! :) Trotzdem versteh ich das nicht so ganz.... Mit BCLK 155 und RamMulti 10 hab ich den PC Problemlos hochfahren können obwohl der Ram um 230MHz übertaktet war. Mit BCLK 155 und RamMulti 8 bin ich nichtmal ins Bios gekommen.... Wieso?? |
Und nach dem Hochfahren gibt's jetzt wieder Probleme.... Ich kann Windows zwar starten, aber in der Taskleiste fehlen mir Symbole, zum Beispiel das WLan Verbindungssymbol... Es ist zwar eigentlich "da", aber man sieht es nicht und kann es nicht anklicken. Genauso bei den ausgeblendeten Symbolen. Es gibt zwar Felder und wenn man mit der Maus drüberfährt werden die auch gehighlighted, aber man kann die Symbole nicht anklicken...
|
sowas ist die gefahr, vorallem wenn man via base-clock übertaktet. dabei können z.b. speicherfehler entstehen, die dir daten korrupieren und das OS zerschießen oder es fangen an onboard-controller des mainboards zu spinnen. mit glück ist auf standardtakt nach nem neustart alles normal.
mach am besten mal einen test mit memtest86+ zum ram-multi: das ist eigenartig, aber scheinbar verträgt dein ram oder speicherkontroller höhere taktraten besser als niedrige. |
Okay nach dem Neustart jetzt werden mir wieder alle Symbole angezeigt... komisch komisch...
Wenn ich Battlefield 4 teste habe ich jetzt plötzlich nach dem missglückten OC Versuch einen Input Lag, meine Tasten/Mauseingaben werden erst ~0,5sec später registriert... Lustigerweise nur bei BF4, bei anderen Spielen nicht. Diesen Input Lag in BF4 hab ich aber erst seit dem missglückten Versuch... Ich glaub ich lass das OCen beim i5 750 einfach, macht ja keinen Sinn wenn ich nichtmal auf 150MHz BCLK komme... Lohnt es sich derzeit bei meinem System in die Zukunft zu investieren und ein neues Mainboard + CPU anzuschaffen? Ein neues Mainboard brauche ich sowieso irgendwann da meine HD7950 wohl in naher Zukunft Crossfire Unterstützung braucht, das DP55WB aber nur einen PCI-e Steckplatz hat. Und für 2 GPUs ist der i5 750 doch definitiv zu schwach oder? Was wären denn momentan gute Kaufempfehlungen für ein Board und eine neue CPU? Oder lieber erstmal warten wie sich Mantle auf die Performance auswirkt und dann neu evaluieren? Edit: Und wenn ich tatsächlich irgendwann Crossfire betreibe, bringt mir mein Corsair CX600 genug Saft? |
|
Danke für die Empfehlung sieht ganz gut aus, ist im Preisrahmen und eignet sich wohl auch gut zum OCen mit K und Extreme.
Hab mir nochmal Gedanken zum i5 750 OC gemacht: Da ich den Ramteiler nur auf 10, 8 oder 6 stellen kann ist der wohl "optimale" OC für mein System 166MHz BCLK bei einem Ramteiler von 8 um auf ~1333MHz Ramtakt zu kommen. Wie gehe ich vor um mich auf diese Werte heranzutasten? Mein aktueller Plan, inklusiver aller Schritte startend bei optimized default Bios settings: - CPU Fan Control disabled - Intel Speedstep Technology disabled - Intel C-State disabled (muss das sein?) - BCLK 150MHz (ich gehe davon aus das 150MHz ein sehr milder OC ist und eigentlich Problemlos funktionieren müsste, wenn auch die anderen Einstellungen passen? Immerhin taktet er mit Turboboost enabled ja auch auf 133x24 für einen Core was ungefähr das selbe wie 150x21 ist?) Dazu jetzt Fragen: - Ist es sehr gefährlich den Ramteiler auf 10 zu lassen und meine 2 x 4GB 1333MHz CL9 Corsair ValueSelect 1,5V + 2 x 2GB 1333MHz CL9 Kingston ValueRAM 1,5V von 1333MHz auf 1500MHz zu übertakten? Wenn ich den Ramteiler auf 8x150 habe und der Ram auf 1200MHz untertaktet komme ich mit einem 3fachem *derRamistkaputt*-Ton nichtmal ins Bios. - Wenn ich den Ram auf 8x150 habe läuft er zwar von der Core Frequency fast wie die Hersteller-1333MHz, aber die Uncore Frequency ist wesentlich höher als normal, bringt das Probleme mit sich? - Wenn ich unbesorgt mit 1500MHz Ram hochfahren kann, wie teste ich ihn auf Stabilität? - Kann ich alles andere unberührt auf Default/Auto optimized settings lassen oder muss ich Spannungen von CPU und Ram sowie die Timings manuell eingeben? -Macht es Sinn bei 150MHz schon +300mV einzustellen? - Sind 150MHz BCLK schon zu viel als Ausgangspunkt? Sollte ich noch konservativer starten? - Habe ich irgendwelche wichtigen Einstellunge vergessen? Danke schonmal |
einfach in kleinen schritten den takt erhöhen.
stabilität der cpu lässt sich gut mit prime95 (schon etwas älter) udgl. testen, da gibt es schon haufenweise programme. der ram lässt sich gut mit memtest86+ testen (nicht unter windows, sondern mit extra boot medium booten). wichtig ist imho, dass man ram und cpu beim taktfrequenzen testen getrennt übertaktet, da man sonst nicht weiß was die fehler verursacht. beim gewünschten endzustand muss natürlich beides gleichzeitig getestet werden. wenn bei einem testschritt, z.b. die cpu instabil wird, einfach die vcore um einen schritt anheben. solange die temperaturen nicht zu hoch werden (bei dieser generation weiß ich die grenzen nicht) und man die spannung nur moderat erhöht, sollte nichts passieren. beim ram kann man bei instabilität auch die spannung erhöhen (kann aber auch sein, dass das nicht hilft) oder z.b. die timings etwas zurückstellen (=erhöhen). einfach die frequenz sprunghaft auf den gewünschten endwert zu erhöhen funktioniert in der regel nicht. übertakten ist ein langwieriger trial-and-error vorgang, der auch tage dauern kann, bis man gute schnelle stabile settings hat. |
Den Ram möchte ich ja gar nicht übertakten. Also sind folgende Schritte gut oder übersehe ich was?
- CPU Fan Control disabled - Intel TurboBoost disabled - Intel C-State disabled - Ramteiler auf 8, Timings manuell auf 9-9-9-24 und 1,5 V - PCI auf 100MHz fixen - LLC disabled - QPI auf 32 lassen. Leider finde ich in meinem Bios keine Option für VCore, ich kann lediglich per Offset +50mV hinzufügen. Unter 100% Load mit Prime95 auf Stocksettings zeit mir CPU-Z eine Core Voltage von 1,200V. Laut Intel sind bis zu 1,35V in Ordnung, vorausgesetzt die Kühlung passt. Also mein Plan wäre jetzt die Biossettings wie oben einzustellen und dann in 5MHz Schritten den BCLK zu erhöhen, also mein erster Bootversuch mit 138MHz. Dann Windows starten und 15 Minuten mit Prime testen, sollte alles stabil laufen den BCLK wieder um 5MHz erhöhen und wieder mit Prime testen. Solange bis das erste mal Fehler auftreten. Dann kann ich per Offset +50mV hinzufügen und erneut auf Stabilität testen. Sollte es mit +50mV wieder stabil laufen probiere ich erneut den BCLK in 5MHz Schritten zu erhöhen. Mehr als extra 50 mV will ich meinem Mainboard / Prozessor nicht antun, wenn ich dann also wieder auf Fehler treffe, senke ich den BCLK in 1 oder 2 MHz Schritten solange, bis Prime mehrere Stunden stabil läuft. - Habe ich irgendwelche Einstellungen vergessen? - Das sich der Uncore speed des Rams erhöht ist egal? - Sollte ich die 2 x 2GB 1333MHz CL9 Kingston ValueRAM 1,5V rausnehmen und zum übertakten nur die 2 x 4GB 1333MHz CL9 Corsair ValueSelect 1,5V verwenden oder wirkt sich das nicht negativ auf die Stabilität aus wenn alle 4 Ramslots belegt sind? |
dein vorgehen sollte so passen.
2 ram riegel sind meist stabiler als 4, aber ich würde es einfach probieren. zum uncore: Zitat:
|
Habe gerade folgendes gemacht:
- Speedstep enabled - C-State enabled - Turboboost disabled - Ramteiler auf 8 , Timings auf 9-9-9-24 und 1,5V - BCLK von 133MHz auf 138MHz - LLC finde ich in meinem Bios nicht Ergebnis: Schaffe kein POST, rechner piept 3 mal und will mir signalisieren das was mit dem Ram nicht passt... Also probier ich die selben Settings mit nur den 2 Corsairriegeln und schau ob sich das System dann booten lässt... Edit: Wenn ich die 2x2GB Kingston rausnehme und die 2x4GB Corsair in Channel A DIMM 0 und Channel B DIMM 0 stecke ändert das nichts, will immer noch kein POST machen und piept 3 mal... Was kann ich denn jetzt noch tun? Selbst bei nur 138MHz BCLK und Ramteiler 8 will er nicht starten.... |
Also unabhängig davon welchen Ram ich verbaut habe, ob ich die Timings auf Auto lasse oder selber einstelle, und egal welchen Ramteiler ich wähle, sobald ich Turboboost disable und BCLK erhöhe schafft mein Rechner kein POST mehr, lässt den Bildschirm schwarz und piept mich wiederholend 3 mal an.
Ich könnte per Offset noch +50mV zur CPU hinzufügen, allerdings sehe ich den Sinn dahinter nicht, denn ohne Turboboost, mit einem BCLK von 138MHz und einem Multi von 20 läuft das System ja sogar mit niedrigerer Taktrate als mit Stocksettings und aktiviertem Turboboost. Ich nehme mal an da geht einfach absolut gar nix und ich sollte das Übertakten mit dem Board einfach komplett vergessen? Ich mein klar, das Board ist Müll, aber ich dachte so etwas wie 3,0GHz auf allen 4 Kernen ohne Turboboost statt der Standard 2,8GHz mit Turboboost müsste schon machbar sein... Ist das denn echt schon zu viel verlangt für dieses Board ? Habe jetzt vor einer Woche nach dem letzten Versuch wieder einen CMOS reset machen müssen und seitdem auch nix im BIOS verändert und die optimized default settings belassen. Mein System läuft also seit einer Woche wieder auf Stocksettings, allerdings ist mir gestern im Idle der PC eingefroren. Ich hab mein Mailfach geöffnet und plötzlich ging nichts mehr. Mausbewegungen und Tastenkombinationen wie strg+alt+entf wurden nicht mehr erkannt, ich konnte nur über den Powerbutton aussschalten. Nach dem Neustart ist der PC auf dem Desktop kurz nachdem Windows geladen wurde wieder eingefroren. Also wieder den Powerbutton gedrückt, 5 Minuten gewartet und seitdem ist er bis jetzt nicht mehr eingefroren. Aber irgendwas muss ich mir ja zerschossen haben wenn er selbst mit Stocksettings einfriert? Einmal war beim Windows Anmeldebildschirm auch ein Grafikfehler, das Bild war nur auf einem 1cm schmalem Streifen am oberen Bildschirmrand sichtbar, der Rest vom Bildschirm blieb schwarz. Musste dann auch neustarten dann ging es wieder. Hab ich die Grafikkarte beschädigt oder den Treiber? |
Mein i5 750 läuft seit 6 Jahren mit 3,8 GHz und Noctua NF-P12 Kühler Und Asus Evo Bord. Dein Problem ist mit sicherheit das schwache Bord DP55WB für OCn
C-State beim OCn immer auf disabled |
Danke für die späte Antwort, es dürfte sich aber erledigt haben, die letzte Aktivität von Athon war am 25.01.2014. ;)
|
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag