![]() |
Log-Datei in Diagramm umwandeln
Hall Leute,
nachdem ich es geschafft habe, die Temperatursensor zu loggen, bekomme ich nun eine Datei mit folgendem Inhalt: Code:
2013/10/01 16:30:01 Temperature 23.56C |
du könntest dir zB. Notepad++ herunterladen und damit ein kl. Makro erstellen, dass dir die Infos so umstellt, dass eine Tabellenkalkulation eine Diagramm damit darstellen kann.
wird sicher auch einen Editor unter Linux geben, der Makros anbietet |
Uiuiuiui. Und das als Programmiernoob.
|
in eine datenbank reinschreiben und von dort die grafiken erstellen, entweder mit perl oder php.....ein wenig arbeit oder
http://www.logviewer1.com/ in excel reinholen sollte auch gehen, denke ich mal..... |
Direkt in Excel (bzw. Calc von LibreOffice) funktioniert. Sämtliche Daten sind jeweils in einer eigenen Spalte (Also Datum, Uhrzeit, Benennung, Temperatur). Wie sagt man jetzt aber, nimm nur jede 12. Zeile für die jeweilige Kurve?
|
Also ich bin es gewohnt, dass jeder Sensor eine Spalte hat und die Uhrzeit nur 1x angeschrieben wird.
Also: Code:
2013/10/01 16:30:01 23.56C 22.81C 23.44C 22.44C 22.44C 22.62C 21.94C 21.38C 21.69CVielleicht muss man das nur ein wenig anpassen ... Ansonst müsstest du die Datei umwandeln. |
Ein Skript namens Pcsensor-1.0.0 welches per Cron alle 5min. in die Log schreibt. http://www.wcm.at/forum/showthread.p...ux-246910.html
|
oder mit awk, mit grep sollte es auch gehen
http://www.linux-schule.com/trans_ht...ernierend.html |
Ok. Und wie sieht es bei awk mit jeder 12. Zeile in ein Log aus? Also 1./13./25. // 2./14./26. usw.
|
Zitat:
so oft wiederholen, bis die 12 Werte in einer Zeile stehen, dann auf die nächste Zeile mit der re. Pfeiltaste wechseln, Makroaufnahme stoppen. Dann aufgenommenes Makro speichern dann würde ich noch die Punkte mit Beistrichen ersetzen (Strg+H), die gesamten Werte kopieren und in Tabellenkalkulation einsetzen - Diagramm einfügen - fertig. Das Schreiben dieses Textes hat ca. genau so lange gebraucht, wie das "Programmieren" des Makros ;) |
Hm. Muß ich mich wirklich mit der Makro-Aufzeichnung mal in einer ruhigen Minute befassen! Danke enjoy2!
|
Ich würde vorschlagen, dass im C Programm entsprechend zu ändern
Ist der geringste Aufwand und die schönste Lösung. |
Eigentlich ganz einfach mit HTML und JS.
http://www.chartjs.org Musst eigentlich nur noch ein kleines Script schreiben, welches dir die Daten aus dem Log holt. PHP-Code:
Abgesehen davon wäre ein anderes Format für das Logfile deutlich einfacher zu verarbeiten. XML oder gleich Json, da tust du dir wesentlich einfacher die Daten zu sortieren, kannst alles praktisch 1:1 übernehmen, im Moment musst viel rumspielen, bis Datum/Zeit und Temperatur sortiert in einem Array angekommen sind. |
So. Ich hab mich mal mit Notepad++ rumgespielt. Die Makroaufzeichnung gefällt schon mal. Zu den anderen Vorschlägen bin ich noch nicht gekommen. Sorry.
Aber ein Problem mit der Log-Aufzeichnung wurde entdeckt: Folgender cronjob läuft ja: Code:
* * * * * root /usr/local/bin/pcsensor -c >> /var/log/pcsensor.logDas System ist jetzt sauber mit Xubuntu aufgesetzt. War unter Ubuntu das selbe. Woher kommt die Nachdenkpause? |
*/1 * * * * root /usr/local/bin/pcsensor -c >> /var/log/pcsensor.log
|
Damit würde er nur jede 1. Minute jeder Stunde einen Eintrag machen.
*/1 * * * * ändert genauso wenig daran wie */5 * * * *. Immer eine 13minütige Pause. |
*/1 schreibt jede minute
|
starte mal den cron neu, vielleicht macht er den restart unsauber nach einem eintrag.
|
Nicht Editieren! Dann paßt meine Antwort ja nimmer ;)
cron wurde schon mehrmals neu gestartet. Bzw. der ganze Rechner. |
Code:
*/1 * * * *Wie schauts mit ACPI und Freunde aus? Alle 13 Minuten, klingt so danach. Vielleicht hilft "xset -dpms" |
Was macht denn dieses xset in Verbindung mit diesem Parameter? Bei mir rührt sich da im Terminal nichts.
|
http://wiki.ubuntuusers.de/Bildschirmschoner#XServer
http://de.wikipedia.org/wiki/Display...ment_Signaling Schaltet im Prinzip den Bildschirmschoner und stand by (zumindest bis zum Neustart des Systems) aus. |
Ok. Hat nichts geändert.
|
Keiner der Linux-Gurus noch eine Idee?
|
keine Ahnung...sagen die logs etwas dazu, script liest vielleicht nicht ständig die werte aus....machen alle crons pause, probier mal */1 * * * * root /usr/bin/beep -r3 falls er pfeifen kann......
|
Pfeifen kann das Netbook scheinbar nicht.
Nach einem Neustart schaffte er es eine ganze Viertel Stunde minütlich aufzuzeichnen. Dann gings wieder in den 5/13-Takt. Das Script wird ja nur bei jedem Cronjob-Aufruf ausgeführt. Mehr als eine Ausgabe der Temperaturwerte ist es ja nicht. Da sollte keine Zeit drin sein. Welche Logs meinst du denn? |
/var/log daemon, syslog, messages, kern vielleicht steht etwas drinnen warum eine gewerkschaftspause eingelegt wird
mach mal einen cron touch test.txt ob der auch pausiert..... |
Also in den Logs finde ich nichts auffälliges. Nichts, was auf eine Zwangspause hindeuten würde.
Das mit cron touch test.txt müßtest mir mal genauer erklären. Folgende Frage hat sich noch aufgetan: Liegt die Cron-Datei eh richtig im Ordner /etc/cron.d/ ? Gespeichert wurde sie dort mit crontab -e (nano als Editor). |
touch test.txt erzeugt eine leere datei....pfad und eintrag ist ok.
ich bin am ende, wenn die logs nichts zeigen wird wohl die hardware schuld an der pause sein..... einen habe ich noch, liegt vielleicht ein script in /etc/pm/sleep.d oder /usr/lib/pm-utils/sleep.d dort kannst das system auch schlafen schicken. |
text gelöscht, falsches Posting
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag