WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Spiele (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Das "Always-on" Debakel bei M$ (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=246190)

Undertaker 15.04.2013 20:29

Das "Always-on" Debakel bei M$
 
Ich verfolge seit einiger Zeit die umstrittene "Always-on" Funktion von Micro$oft's nächster Konsole der Xbox 720. Die kurzform von "Always-on": der Nachfolger der Xbox 360 setze zwingend eine Internetverbindung voraus. Ist diese nicht vorhanden, lässt sich angeblich keine Software starten. Bricht die Verbindung ab, während ein Spiel konsumiert wird, so werde dieses nach drei Minuten (ohne neue Verbindung) pausiert, hieß es. Aber nun reicht diese Dreistigkeit noch weiter... Angeblich ich kaufe mir jetzt eine 720 und ein Spiel. Nach X Jahren werden dann die Server abgeschaltet(genauso wie bei EA mit den Servern für die Online-Spiele) und das würde bedeuten, dass meine Konsole und das Spiel NICHTS mehr wert ist! Ich bin sicher nicht der einzige der noch die alte Playstation 1 & 2, den Nintendo64 (und eine NOCH ältere Version kA welche das ist..) zuhause hat, und AHAAAA die funktionieren immer noch!

Xbox 720: Gerüchte um Online-Pflicht & Kontobindung
http://www.4players.de/4players.php/...tobindung.html

Xbox 720: Livingstone glaubt an Online-Zwang und Gebrauchtspiel-Sperre
http://www.4players.de/4players.php/...el-Sperre.html

Xbox 720: Weitere Hinweise auf Online-Pflicht
http://www.4players.de/4players.php/...e-Pflicht.html

Xbox 720: Weitere Gerüchte um Always-on-Ansatz
http://www.4players.de/4players.php/...on-Ansatz.html
Und genau das hat den Vogel abgeschossen:
Zitat:

Auf Twitter (via Kotaku) kommentiert Adam Orth die Diskussion rund um das Thema. Dabei findet der Mann, der Creative Director bei den Microsoft Studios ist: "Ich verstehe diese ganze Aufregung darüber nicht, dass es ein Konsole 'always on' sein soll. Jedes Gerät ist jetzt 'always on'. Das ist die Welt, in der wir leben. #dealwithit." Er persönlich finde es wünschenswert, dass jedes Gerät 'always on' ist.

Die Antwort eines Nutzers, der erwähnt, er habe fünf Freunde, die keinen Internetzugang hätten und deshalb ein Gerät mit Online-Pflicht nicht nutzen könnten, erwidert Orth süffisant mit: "Die Leute sollten mal zur Gegenwart aufschließen und sich Internet zulegen. Es ist großartig." Bei anderen Anmerkungen verweist er darauf, dass es ja auch Stromausfälle geben könnte. Niemand würde doch auf den Kauf eines Staubsaugers oder Handys verzichten, nur weil die Strom oder der Empfang mal ausfallen bzw. schlecht sein könnte. Den Hinweis, er habe bisher nur an gut angebundenen Orten wie San Francisco, Los Angeles oder Seattle gelebt, nicht aber in jenen Bereichen des Landes, die keine schnelle und stabile Internetverbindung haben, erwidert Orth wenig schlüssig mit der Frage, warum man denn dort auch überhaupt leben wollen würde.
Kein kommentar dazu...:hammer:

Versucht, die Orth-Wogen zu glätten
http://www.4players.de/4players.php/..._glaetten.html
Zitat:

"Wir entschuldigen uns für die unangemessenen Äußerungen, die ein Angestellter gestern auf Twitter getätigt hat. Jene Person ist kein offizieller Sprecher des Unternehmens, seine persönlichen Ansichten spiegeln nicht unseren kundenzentrierten Ansatz wider oder wie wir mit unseren loyalen Kunden kommunizieren. Es tut uns sehr leid, falls sich irgendjemand dadurch beleidigt gefühlt haben sollte, wir haben jedoch bisher noch keine Ankündigungen über unsere Produktpläne gemacht und können in dieser Hinsicht noch nichts weiter kommentieren."
Nach Twitter-Ärger: Adam Orth verlässt Microsoft
http://www.4players.de/4players.php/...Microsoft.html
:lol::bier::hallo: Und genau so soll es sein! Die Kommentare auf 4players sprechen für sich:
http://gyazo.com/60acdad71c592f3e37cdb960c1946195.png
http://gyazo.com/58a04a4cefb126694a1616bbb64e0870.png
(Man merkt also auch, dass sogar schon viele Memes von diesem Kerl produziert werden :D)

Das ist ein Schuss ins Knie... Die Idioten werden sich drauf einlassen, ganz sicher. Aber jeder mit etwas Hausverstand wird sich nicht zu dem abhängig machen lassen, was M$ hier aufstellt. Und all dieses Gerede "alles ist schon immer online.." das ist Schwachsinn!
PC/Laptop: Kabel rauß bzw WLAN abschalten
Handy: Datennetzmodus deaktivieren
Wenn man nicht will, dass ein Gerät Zugang zum Internet hat, dann wird das auch so sein!
Aber bitte, werden sicher ein Großteil der Xbox'ler zum PC oder zur PS4 wechseln. Einfach aus solchen Gründen werde ich immer den PC bevorzugen.

Harika 15.04.2013 21:28

Der Vorteil von Always on kann DRM sein, ein DRM das defacto kaum bis gar nicht geknackt werden kann. Siehe Diablo 3, SC2, Sim City. Nun der Verbraucher mag schreien und auf dem ersten Blick sieht das auch dumm aus, weil weniger Sales, nur sehen wir uns dies mal genauer an. Spielehersteller A, produziert einen AAA Titel exklusiv für die XBOX, denn es gibt keine Raubkopien, der Second Hand Markt ist ausgeschaltet daher bekommt A auch noch lange nach Release Kohle und Gamestop schaut durch die Finger. Die Spiele von A ziehen nun viele Spieler an und auch wenn Adam Orth Dummes sagt, er hat auch recht wenn defacto jede Konsole, Handy oder PC Dauer-on ist. Die Spieler die kein Internet haben kann man an einer Hand abzählen, die DRM Verweigerer kommen sowieso, das ist doch nur heisst Luft. Siehe die Geschichte um Modern Warfare und dezidierte Server.
Persönlich nutze ich die PS3 hauptsächlich als Media Server, das UI ist halt nur kacke, wenn MS da etwas ordentliches bringt ist es eine Überlegung wert.

Undertaker 15.04.2013 21:57

Zitat:

Zitat von Harika (Beitrag 2485650)
Der Vorteil von Always on kann DRM sein, ein DRM das defacto kaum bis gar nicht geknackt werden kann. Siehe Diablo 3, SC2, Sim City.

Alles braucht seine Zeit. FIFA13 galt auch als "uncrackbar".

Zitat:

Zitat von Harika (Beitrag 2485650)
Nun der Verbraucher mag schreien und auf dem ersten Blick sieht das auch dumm aus, weil weniger Sales, nur sehen wir uns dies mal genauer an. Spielehersteller A, produziert einen AAA Titel exklusiv für die XBOX, denn es gibt keine Raubkopien, der Second Hand Markt ist ausgeschaltet daher bekommt A auch noch lange nach Release Kohle und Gamestop schaut durch die Finger.

Das stimmt, aber was wenn es so gut wie keine Verkäufe gibt, weil keiner eine Xbox720 haben will?? Es gibt genug exklusiv Titel auf die ich schon verzichtet habe und andere können es auch.

Zitat:

Zitat von Harika (Beitrag 2485650)
Die Spiele von A ziehen nun viele Spieler an und auch wenn Adam Orth Dummes sagt, er hat auch recht wenn defacto jede Konsole, Handy oder PC Dauer-on ist.

Falsch, siehe mein 1. Post den du dir offensichtlich nicht vollständig durchgelesen hast.


Zitat:

Zitat von Harika (Beitrag 2485650)
Die Spieler die kein Internet haben kann man an einer Hand abzählen, die DRM Verweigerer kommen sowieso, das ist doch nur heisst Luft. Siehe die Geschichte um Modern Warfare und dezidierte Server.

Heisse luft?^^
http://www.youtube.com/watch?v=Fjw4Zw7sGNQ

Einen Serveremulator für ein Spiel zu schreiben, den Umfang eines Spiels zu 80% zu überholen bzw. zu erweitern, Fehler im Spiel zu beheben, und selbst nach einer drohen Klage seitens Activi$ion nochmals durchzustarten(die Matchmaking-Funktion war der Grund für die Klage) ist alles andere als heiße Luft!
Noch dazu dieses Video ist vom Mai 2012 die Features wurden derweil schon wieder erweitert und die Zahl der Nutzer steigt auch ständig. (derzeit 834389 http://fourdeltaone.net/forum/memberlist.php )
Modern Warfare 2 ist nur EIN Projekt, MW3 läuft auch schon.

Harika 16.04.2013 22:11

Zitat:

Zitat von Undertaker (Beitrag 2485653)
Alles braucht seine Zeit. FIFA13 galt auch als "uncrackbar".

Die von mir genannten Spiele sind noch immer nicht vollständig geknackt, und das ein Jahr nach Release. Das ist ein sehr starkes Argument für die always-on Konsole, denn jeder Tag den ein Kopierschutz ungeknackt bleibt bring Mehreinnahmen. Da war vor kurzem auf 4players ein Artikel darüber. FIFA 13 galt auch nie als uncrackbar, sondern nur als sehr komplex, dieser war aber auch nur lokal anzusehen und nicht wie SimCity mit dauerhafter Internetverbindung.

Zitat:

Zitat von Undertaker (Beitrag 2485653)
Das stimmt, aber was wenn es so gut wie keine Verkäufe gibt, weil keiner eine Xbox720 haben will?? Es gibt genug exklusiv Titel auf die ich schon verzichtet habe und andere können es auch.

Das ist deine Vermutung, wie es kommt entscheidet der Markt und bis dato hat dieser ausser bösen Bewertungen nichts bewirkt. Siehe eben Diablo3, Sim City usw... Es wird geheult, aber dann doch gekauft. Als Publisher was interessieren mich diese Kritiker die mir sowieso Geld geben, egal was ich mache?

Zitat:

Zitat von Undertaker (Beitrag 2485653)
Falsch, siehe mein 1. Post den du dir offensichtlich nicht vollständig durchgelesen hast.

Ich finde wirklich den Punkt nicht wo meine Behauptung wiederlegt ist. Wenn du dein Netzwerkkabel aussteckst ist das für dich relevant, für mich ist es relevant das meine Konsole dauerhaft on ist, wie mein PC, mein Handy, mein Tablet, mein eBook reader.

Zitat:

Zitat von Undertaker (Beitrag 2485653)
Heisse luft?^^
http://www.youtube.com/watch?v=Fjw4Zw7sGNQ

Einen Serveremulator für ein Spiel zu schreiben, den Umfang eines Spiels zu 80% zu überholen bzw. zu erweitern, Fehler im Spiel zu beheben, und selbst nach einer drohen Klage seitens Activi$ion nochmals durchzustarten(die Matchmaking-Funktion war der Grund für die Klage) ist alles andere als heiße Luft!
Noch dazu dieses Video ist vom Mai 2012 die Features wurden derweil schon wieder erweitert und die Zahl der Nutzer steigt auch ständig. (derzeit 834389 http://fourdeltaone.net/forum/memberlist.php )
Modern Warfare 2 ist nur EIN Projekt, MW3 läuft auch schon.

[/quote]

Das ist nun komplett andere Baustelle, mein Punkt war dass die MW Community mit Kaufverzicht gedroht hat sollte es keine dezidierten Server geben und es am Ende doch gekauft wurde, wenn sich Private nun einen Spass daraus machen einen dezidierten Server, für den man übrigens auch online sein muss, zu entwickeln, was kratzt das die Entwickler? Vorallem da der Nachfolger bereits heraussen ist.

Netman 17.04.2013 07:05

tja, hart bleiben und das teil nicht kaufen, so einfach ist das :)

Baron 17.04.2013 19:52

Zum PS4 Argument -das hält auch nicht da es schon vor einem Jahr Gerüchte gab das die PS4 auch allways on sein soll- das lässt sich Sony nicht entgehen das sie dann auf die xbox zeigen können (die haben das auch) um die eigenen Softwareverkäufe zu steigern. Leider! Und die WII-U ist sowieso nur Schrott und keine alternative-schlecht verarbeitet keine Software-die wird rechts und links von der OUYA überholt -die auch Allways on ist.:rolleyes:

Undertaker 17.04.2013 22:04

Zitat:

Zitat von Harika (Beitrag 2485702)
Da war vor kurzem auf 4players ein Artikel darüber.

danke, hab ich noch gar nicht gelesen
Zitat:

Zitat von Harika (Beitrag 2485702)
FIFA 13 galt auch nie als uncrackbar, sondern nur als sehr komplex, dieser war aber auch nur lokal anzusehen und nicht wie SimCity mit dauerhafter Internetverbindung.

Naja entweder SKIDROW oder Vitality schrieben anfangs es wäre uncrackbar.. RELOADED hat später dann einen art "workaround" herausgebracht. Jetzt ist gibt es auch schon den "wahren" crack.
Und es stimmt es gab hier nicht die zwingende dauerhafte Internetverbindung, aber ich habe nur allgemein gemeint, dass alles seine Zeit braucht. Banal aber selbst wenn man diese Spiele erst in 5 jahren (jaja da interessiert es aber keinen mehr :p) würde dies dennoch bedeuten, dass es möglich ist.


Zitat:

Zitat von Harika (Beitrag 2485702)
Das ist deine Vermutung, wie es kommt entscheidet der Markt und bis dato hat dieser ausser bösen Bewertungen nichts bewirkt. Siehe eben Diablo3, Sim City usw... Es wird geheult, aber dann doch gekauft. Als Publisher was interessieren mich diese Kritiker die mir sowieso Geld geben, egal was ich mache?

Schon verständlich, mich würden Kunden die mehrmals bewiesen haben, dass sie (fast) jeden Dreck auch nicht kümmern wenn sie meckern, aber.. (und DAS ist eben genau die Frage) läuft das Fass jetzt endgültig über? Wenn ich von Zimmer A in Zimmer B "umsiedeln" will es aber nicht möglich ist, weil das Kabel dann zu kurz ist?

Zitat:

Zitat von Harika (Beitrag 2485702)
Ich finde wirklich den Punkt nicht wo meine Behauptung wiederlegt ist. Wenn du dein Netzwerkkabel aussteckst ist das für dich relevant, für mich ist es relevant das meine Konsole dauerhaft on ist, wie mein PC, mein Handy, mein Tablet, mein eBook reader.

Ich verstehe jetzt was du meinst, deine Geräte sind bewusst immer online, ABER.. du kannst sie doch noch ausschalten wann du willst oder nicht? ;) bsp: Mein letzter 3-Tarif beinhaltete ein Datenvolumen von nur 100MB/Monat, daher habe ich den Datenverkehr immer nur dann eingeschaltet, wenn es nötig war.



Zitat:

Zitat von Harika (Beitrag 2485702)
Das ist nun komplett andere Baustelle, mein Punkt war dass die MW Community mit Kaufverzicht gedroht hat sollte es keine dezidierten Server geben und es am Ende doch gekauft wurde, wenn sich Private nun einen Spass daraus machen einen dezidierten Server, für den man übrigens auch online sein muss, zu entwickeln, was kratzt das die Entwickler? Vorallem da der Nachfolger bereits heraussen ist.

Ok ok, ich sehe, bei den letzten beiden Punkten reden wir etwas auseinander. ;)
Diese "Drohung" war mir bewusst. Ebenso, dass es am Ende auch wieder jeder gefressen hat, aber ich dachte es ging um die Aufregung selbst, und daraus resultierte ja erst AlterIWnet bzw FourDeltaOne

Harika 18.04.2013 18:57

Zitat:

Zitat von Undertaker (Beitrag 2485774)

Schon verständlich, mich würden Kunden die mehrmals bewiesen haben, dass sie (fast) jeden Dreck auch nicht kümmern wenn sie meckern, aber.. (und DAS ist eben genau die Frage) läuft das Fass jetzt endgültig über? Wenn ich von Zimmer A in Zimmer B "umsiedeln" will es aber nicht möglich ist, weil das Kabel dann zu kurz ist?

Ich verstehe jetzt was du meinst, deine Geräte sind bewusst immer online, ABER.. du kannst sie doch noch ausschalten wann du willst oder nicht? ;) bsp: Mein letzter 3-Tarif beinhaltete ein Datenvolumen von nur 100MB/Monat, daher habe ich den Datenverkehr immer nur dann eingeschaltet, wenn es nötig war.

Ich glaube nicht das eine Always-on Konsole einen Riesentumult verursachen würde, dafür ist die Akzeptanz einfach da oder es bleibt ein Sturm im Wasserglas. Was die interesantere Frage ist, kann MS den Dauerbetrieb auf der anderen Seite garantieren? Denn wenn die Server versagen, dann funktioniert auch die Konsole nicht mehr und bei einer geplanten Laufleistung von sagen wir mal sieben Jahren sind das immense Investitionen und wenn es schiefläuft dann ist der Shitstorm gewaltig. Ich sehe die Möglichkeit nicht dass MS oder irgendeine andere Firma dies in nächster Zukunft lösen wird. Daher gehe ich auch nicht davon aus dass die Konsole always on sein wird.

zonediver 18.04.2013 19:34

Der Witz an dem Prinzip ist ja nicht "always on" sondern der Umstand, dass das Gerät ohne Infrastruktur nicht funktioniert >>> Brtefbeschwerer - und DAS ist der Kritikpunkt!!! Ohne Internet und Server auf der anderen Seite >>> NUTZLOSER DRECK - wer kauft sowas bitte?

Wenn MS die Server abdreht, dann hat man 500er in den Sand gesetzt - oder was soll man mit dem Dreck dann noch anfangen?
Wenn die iNet-Verbindung weg is >>> NUTZLOSER Dreck die Zweite!!!

Habt ihr nichts aus der Vergangenheit gelernt? Gameserver OFF, Game nutzlos - so einfach ist das :lol::lol::lol:

Baron 18.04.2013 20:08

Ich kann da nur zustimmen- das sollte sich MS wirklich noch mal überlegen- leider ist da ja zur Zeit kein Statement zu bekommen.
Habe für Morgen eine Videositzung auch zu dem Thema anberaumt - werde mich eurer Argumentation unverschämter weise bedienen!;):p

Christoph 28.04.2013 11:50

Zitat:

Xbox: Publisher entscheidet über Online-Zwang
Am 21. Mai wird die neue Xbox enthüllt. Bis dahin wird weiter spekuliert, ob die Konsole nur mit Internet-Anschluss funktioniert oder nicht. Ein neuer Bericht legt nun nahe, dass die Spielehersteller entscheiden können, ob die Netzanbindung verpflichtend ist.

Im Vorfeld des Starts der neuen Konsolen-Generation wird vor allem über ein Thema diskutiert: Muss das Gerät zum Spielen am Internet hängen oder nicht? Im Zuge der PlayStation 4 Präsentation wurde betont, wie sehr das Gerät durch das Internet profitiert, etwa durch automatische Updates im Hintergrund oder soziale Aspekte. Dass die Konsole auch offline funktioniert wurde erst im Nachhinein, auf Anfrage erklärt. Auch bei der kommenden Xbox steht ein Online-Zwang im Raum, über den in den vergangenen Wochen wiederholt diskutiert wurde.

Spielestudio entscheidet
Laut einem neuen Bericht von Polygon könnte Microsoft die Verantwortung nun auf die Publisher abschieben. So bietet die Konsole grundsätzlich die Möglichkeit des Always-On-Prinzips, ob es genutzt wird liegt allerdings bei den Studios. Diese können dann bestimmen, ob für DRM und Kopierschutz-Zwecke eine Verbindung aufgebaut wird und in welchem Maß.

So können Spiel ohne DRM und Online-Check ebenso auf der neuen Xbox laufen, wie Games, die einmal eine Verbindung zum Server aufbauen. Eine Variante wie etwa beim neuen SimCity, die eine permanente Internet-Verbindung vorschreibt, ist auch möglich. Sollten sich diese Insider-Informationen bestätigen, nähert sich die neue Xbox somit auch beim DRM weiter dem PC an.

Videos teilen und Fremden folgen
Abseits der Kopierschutz- und Online-Funktionalität erwähnt der Bericht auch eine Video-Funktion, wie sie die PS4 haben wird. So soll es auch bei der Xbox möglich sein, In-Game-Videos aufzunehmen und einfach über Online-Netzwerke zu teilen. Bei den sozialen Aspekten soll sich die neue Xbox zudem an Twitter orientieren, in dem man Fremden folgen kann. Des Weiteren sollen Achievements für Spiele nachträglich ausgeweitet werden können. So sollen Entwickler auch nach der Veröffentlichung eines Titels reagieren können, in dem sie die Motivation der Spieler durch neue Herausforderungen ankurbeln.
Quelle: http://futurezone.at/produkte/15532-...line-zwang.php

Christoph 07.06.2013 15:51

Zitat:

Details zu Gebrauchtspielen, Onlinezwang und Datenschutz

Microsoft hat rund zwei Wochen nach Vorstellung der Xbox One Details zum geplanten Umgang mit Gebrauchtspielen und dem umstrittenen Thema Onlinezwang verraten. Microsoft verrät auch, wie mit den über die Konsole und ihren Kinect-Sensor gesammelten Daten umgegangen werden soll.

Microsoft hat weitere Details zur Xbox One veröffentlicht, insbesondere zu den umstrittenen Themen Gebrauchtspiele, Onlinezwang und Datenschutz. Die Konsole sei von Grund auf als vernetztes System entwickelt worden und unterstütze einige Funktionen, die nur dadurch möglich seien. Da jeder Besitzer einer Xbox One über einen breitbandigen Internetzugang verfüge, könnten Spieleentwickler riesige Onlinewelten erschaffen, die in der Cloud liefen und sich daher auch weiterentwickeln, wenn der Nutzer seine Konsole ausschaltet.

Da die Xbox One immer in einem stromsparenden, aber mit dem Netz verbundenen Modus arbeite, könnten System, Spiele und Apps jederzeit aktuell gehalten werden, ohne dass Spieler auf Updates warten müssten. Das soll auch dafür sorgen, dass Freunde öfter online miteinander spielen.

Darüber hinaus haben Spieler über die Internetverbindung immer Zugriff auf ihre gesamte Spielesammlung. Die Spiele liegen sowohl als lokale Kopie auf der Konsole als auch in der Cloud vor. So kann ein Nutzer seine eigenen Spiele auch an einer anderen Xbox One verwenden. Und Microsoft will Nutzern die Wahl lassen, ob sie Spiele lieber auf Medien im Laden oder per Download kaufen wollen. Die Titel sollen auf beiden Wegen gleichzeitig verfügbar sein.

Um für eine gute Netzanbindung zu sorgen, hat Microsoft die Xbox One mit einem Gigabit-Ethernet-Port und WLAN nach 802.11n ausgestattet, samt Unterstützung des 5-GHz-Bandes. Und statt einer Antenne, wie in der Xbox 360, sind in der Xbox One zwei Antennen verbaut, was die Netzabdeckung verbessern soll. Dank Wifi-Direct kann sich die Xbox One per WLAN direkt mit anderen Geräten über die Cloud verbinden.
Onlinezwang?

Damit all das funktioniert, müssen allerdings einige Bedingungen erfüllt sein. So sollte der Internetzugang mindestens eine Geschwindigkeit von 1,5 MBit/s erreichen und nach Möglichkeit dauerhaft vorhanden sein. Das aber sei nicht zwingend notwendig, so Microsoft. Die Xbox One prüfe aber regelmäßig, ob neue Spiele gekauft, alte verkauft oder verliehen wurden oder Updates vorliegen. Es ist dann allerdings Sache der Spieleentwickler, ob sie von den Möglichkeiten Gebrauch machen, die eine ständige Netzverbindung benötigen.

Dennoch schränkt Microsoft von Haus aus die Möglichkeiten zur Offlinenutzung der Konsole ein. Spieler können maximal 24 Stunden offline auf ihrer primären Konsole spielen, danach muss diese mit dem Internet verbunden werden. Wer sich auf einer anderen als seiner primären Konsole einloggt, darf maximal eine Stunde ohne Netzverbindung spielen. Ist die Zeit abgelaufen, ist ohne Internetverbindung kein weiteres Spielen möglich. Die Xbox One kann dann nur noch genutzt werden, um Fernsehen oder Filme auf Blu-ray oder DVD abzuspielen.
Quelle und ganzer Artikel: http://www.golem.de/news/xbox-one-de...306-99677.html

Christoph 07.06.2013 15:52

Zitat:

Details zu Gebrauchtspielen, Onlinezwang und Datenschutz

Microsoft hat rund zwei Wochen nach Vorstellung der Xbox One Details zum geplanten Umgang mit Gebrauchtspielen und dem umstrittenen Thema Onlinezwang verraten. Microsoft verrät auch, wie mit den über die Konsole und ihren Kinect-Sensor gesammelten Daten umgegangen werden soll.

Microsoft hat weitere Details zur Xbox One veröffentlicht, insbesondere zu den umstrittenen Themen Gebrauchtspiele, Onlinezwang und Datenschutz. Die Konsole sei von Grund auf als vernetztes System entwickelt worden und unterstütze einige Funktionen, die nur dadurch möglich seien. Da jeder Besitzer einer Xbox One über einen breitbandigen Internetzugang verfüge, könnten Spieleentwickler riesige Onlinewelten erschaffen, die in der Cloud liefen und sich daher auch weiterentwickeln, wenn der Nutzer seine Konsole ausschaltet.

Da die Xbox One immer in einem stromsparenden, aber mit dem Netz verbundenen Modus arbeite, könnten System, Spiele und Apps jederzeit aktuell gehalten werden, ohne dass Spieler auf Updates warten müssten. Das soll auch dafür sorgen, dass Freunde öfter online miteinander spielen.

Darüber hinaus haben Spieler über die Internetverbindung immer Zugriff auf ihre gesamte Spielesammlung. Die Spiele liegen sowohl als lokale Kopie auf der Konsole als auch in der Cloud vor. So kann ein Nutzer seine eigenen Spiele auch an einer anderen Xbox One verwenden. Und Microsoft will Nutzern die Wahl lassen, ob sie Spiele lieber auf Medien im Laden oder per Download kaufen wollen. Die Titel sollen auf beiden Wegen gleichzeitig verfügbar sein.

Um für eine gute Netzanbindung zu sorgen, hat Microsoft die Xbox One mit einem Gigabit-Ethernet-Port und WLAN nach 802.11n ausgestattet, samt Unterstützung des 5-GHz-Bandes. Und statt einer Antenne, wie in der Xbox 360, sind in der Xbox One zwei Antennen verbaut, was die Netzabdeckung verbessern soll. Dank Wifi-Direct kann sich die Xbox One per WLAN direkt mit anderen Geräten über die Cloud verbinden.
Onlinezwang?

Damit all das funktioniert, müssen allerdings einige Bedingungen erfüllt sein. So sollte der Internetzugang mindestens eine Geschwindigkeit von 1,5 MBit/s erreichen und nach Möglichkeit dauerhaft vorhanden sein. Das aber sei nicht zwingend notwendig, so Microsoft. Die Xbox One prüfe aber regelmäßig, ob neue Spiele gekauft, alte verkauft oder verliehen wurden oder Updates vorliegen. Es ist dann allerdings Sache der Spieleentwickler, ob sie von den Möglichkeiten Gebrauch machen, die eine ständige Netzverbindung benötigen.

Dennoch schränkt Microsoft von Haus aus die Möglichkeiten zur Offlinenutzung der Konsole ein. Spieler können maximal 24 Stunden offline auf ihrer primären Konsole spielen, danach muss diese mit dem Internet verbunden werden. Wer sich auf einer anderen als seiner primären Konsole einloggt, darf maximal eine Stunde ohne Netzverbindung spielen. Ist die Zeit abgelaufen, ist ohne Internetverbindung kein weiteres Spielen möglich. Die Xbox One kann dann nur noch genutzt werden, um Fernsehen oder Filme auf Blu-ray oder DVD abzuspielen.
Quelle und ganzer Artikel: http://www.golem.de/news/xbox-one-de...306-99677.html

Baron 07.06.2013 16:51

Wie üblich viel herumgerede und Verantwortung auf andere abschieben (Stichwort - die Softwarehersteller können entscheiden- na die werden sich das entgehen lassen, den Gebrauchthandel abzustellen- das sind ja auch die reinsten Karitativen Engel...) und jeder hat sowieso Breitband mit 1,5 mb- ja wo den in den Usa? Selbst bei uns ist das manchmal noch ein Problem!

Und man "kann irgendwie und irgendwo" alles abschalten...
Ich habe da keine große Hoffnung das das so einfach geht. In Summe bleibts wie vom TO befürchtet und noch Ärger (Überwachung!)
Wenn sich die Sony Denker da KEIN Vorbild nehmen wird die X1 locker von der PS4 überholt werden!:bier:

Christoph 07.06.2013 18:16

Der mündige Konsument soll die Entscheidung treffen, wenn´s keine kauft werden sie es ändern.

Don Manuel 07.06.2013 18:37

Seit wann ist die Masse der Bevölkerung resistent gegen Marketing-Power?

Lowrider20 07.06.2013 19:09

Und verkaufen wird sie sich wie warme Semmeln. Bezweifle, daß sie ein Ladenhüter werden wird. Trotz jeglicher Restriktionen.

Christoph 07.06.2013 20:16

Leider, siehe Don. :look:

Lowrider20 07.06.2013 20:17

Warum leider? Mußt du es etwa nutzen?

Christoph 07.06.2013 20:46

Nein, ich verstehe die Werbung als "Information" und mache mich schlau was dran übertrieben ist. ;)

Christoph 20.06.2013 08:34

Zitat:

Kein Onlinezwang für Xbox One

Microsoft reagiert auf die Kritik am geplanten Onlinezwang für die Xbox One und rückt von seinen Plänen ab. Auch sollen Spiele wie gehabt getauscht werden können.

Microsoft knickt in Sachen Onlinezwang und Gebrauchtspiele ein. In einem Blogeintrag kündigt Don Mattrick, Präsident von Microsofts Interactive Entertainment Business, Microsofts Kehrtwende an. Demnach wird es keinen Onlinezwang geben. Offlinespiele sollen auf der Xbox One auch ohne Internetverbindung funktionieren, nachdem sie einmalig eingerichtet wurden.

Anders als bisher geplant, soll es nicht notwendig sein, mindestens einmal alle 24 Stunden online zu gehen. Die Konsole selbst soll sich überall auch ohne Internetverbindung nutzen lassen, wie die Xbox 360.

Auch bei Gebrauchtspielen rückt Microsoft von seinen ursprünglichen Plänen ab. Diese sollen sich wie Spiele für die Xbox 360 weiterverkaufen, ausleihen, verschenken und vermieten lassen.

Video: Microsoft erklärt die Hardware der Xbox One (8:32)

Kunden sollen weiterhin wählen können, ob sie ein Spiel im Laden auf einem physischen Medium kaufen oder per Download. Auch per Download gekaufte Spiele sollen offline funktionieren. Weiterhin soll es keine regionalen Einschränkungen geben.

Die Strategieänderung bedeutet aber zugleich, dass einige der von Microsoft versprochenen Szenarien nicht umsetzbar sind. So wird es nicht möglich sein, per Download gekaufte Spiele mit anderen zu teilen oder weiterzuverkaufen. Spiele mit physischen Datenträgern funktionieren nur, wenn dieser eingelegt ist.
Quelle: http://www.golem.de/news/microsoft-k...306-99906.html
http://futurezone.at/produkte/16601-...r-xbox-one.php

Baron 20.06.2013 18:38

We are Watching You Widerstand gegen Kinect-Überwachung in den USA
 
Gut sie sind ja doch noch lernfähig und in Verbindung mit dem Medienecho hat der Aufschrei Potentieller User= Käufer etwas gebracht!
Jetzt müssens nur noch mit der Überwachungsgeschichte fertig werden:

We are Watching You Widerstand gegen Kinect-Überwachung in den USA
Zwei US-Politiker wollen durch eine Gesetzesinitiative verhindern, dass amerikanische Kabelnetzbetreiber die Zuschauer beim Fernsehschauen beobachten. Wahrscheinlich wäre auch die Kinect 2.0 der Xbox One betroffen.
Anzeige
http://ad.doubleclick.net/ad/N5764.G...rd=1783648029?

Allmählich könnte einem Microsoft fast leidtun: Die Spieler sind mit vielen Plänen der Firma bezüglich der Xbox One nicht einverstanden, die Presse mäkelt, Marktforscher sehen das Geschäft kritisch - und nun verursacht möglicherweise auch noch die US-Politik Probleme. Jedenfalls haben Michael Capuano und Walter Jones, die für die Demokratische Partei im Repräsentantenhaus sitzen, am 13. Juni 2013 einen Gesetzesvorschlag namens We Are Watching You Act of 2013 eingereicht.

Das Gesetz soll verhindern, dass TV-Zuschauer gegen ihren Willen etwa von ihrer Set-Top-Box beobachtet werden und ihnen dann maßgeschneiderte Werbung präsentiert wird. Wer beispielsweise auf dem Sofa sitzt und Chips einer bestimmten Marke isst, könnte gezielt den Spot eines Konkurrenten gezeigt bekommen.
Capuano und Jones wollen mit dem Gesetz erreichen, dass die Kunden der Beobachtung ausdrücklich zustimmen müssen, also im Opt-In-Verfahren. Außerdem sollen die Worte "We Are Watching You" an der Kamera so groß leuchten, dass sie auch noch aus etwas größerer Entfernung gut zu sehen sind, solange die Zuschauer gefilmt werden.
Das Gesetz richtet sich ursprünglich gegen den Anbieter Verizon, der ein entsprechendes Patent beantragt hatte, das allerdings abgelehnt wurde. Es ist aber wahrscheinlich, dass auch Systeme wie die Kinect 2.0 betroffen wären. Immerhin soll das Gerät laut Microsoft detailliertere Informationen über den Zuschauer erfassen können als eine herkömmliche Kamera - vom Gesichtsausdruck bis zum Puls. Der deutsche Bundesdatenschützer Peter Schaar hat das Gerät kurz nach seiner Vorstellung Ende Mai 2013 als "Überwachungsgerät" bezeichnet.
Microsoft hatte selbst im April 2011 ein Patent eingereicht, in dem Verfahren geschützt würden, die etwa die Anzahl der Zuschauer bei einem ausgeliehenen Film zählen und davon abhängig die Gebühren einfordern könnten. Microsoft sagt, dass es mit der Kinect 2.0 keine persönlichen Daten erfassen oder gar speichern wolle. Welche Chancen die Gesetzesinitiative von Capuano und Jones hat, ist völlig unklar.


http://www.golem.de/news/we-are-watc...306-99871.html

Baron 20.06.2013 18:45

Und eins ist auch klar "Damage has done!" wie der Lateiner sagt!;)
Und von dem 100er mehr werdens wahrscheinlich auch nicht zurücktreten. Obwohl die PS4 Das schnellere Ram und den Leistungsfähigeren Grafikcoprozessor hat. Damit ist wohl der Zug Richtung PS4 abgefahren!

...Auf der Spielemesse ließ Sony dann die Katze aus dem Sack und feierte trotz fehlender bahnbrechender Innovationen einen taktischen Sieg. Mit 399 Euro ist die PS4 100 Euro biliger als die Xbox One. Auf Online-Zwang und Einschränkungen bei Disc-basierten Games wird komplett verzichtet. Am Mittwoch ruderte Microsoft schließlich zurück und versicherte, man werde auch auf die Online-Pflicht verzichten und die physische Spielweitergabe wie bei der Xbox 360 ohne Beschränkungen erlauben......

http://futurezone.at/digitallife/166...solenkrieg.php

Christoph 20.06.2013 23:29

Na bitte das ham´s davon. :p


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag