![]() |
Wie kriege ich das mit dem WLAN hin? Bitte um Rat!
Hallo!
Habe folgenden Router von meinem Provider aus dem Tiroler Unterland erhalten: ZyXEL P870HW-51a v2 https://geizhals.at/eu/425787 Da mir bei diesem Router die Sendeleistung einfach zu niedrig ist habe ich mir folgenden Router zugelegt: Asus RT-N56U N600, 300Mbps (MIMO) Dual Band http://geizhals.eu/593815 Nun möchte ich dass, das WLAN-Signal vom ZyXEL P870HW-51a v2 an den Asus RT-N56U N600, 300Mbps (MIMO) Dual Band "weitergeleitet" wird damit NUR (!) der Asus sendet. Wie stelle ich das an? Habe den Zyxel bereits mit dem Asus per LAN Kabel verbunden damit der Asus die Internet-Provider Settings "automatisch" übernimmt und das WLAN-Signal sendet. Leider nicht geschafft. Beim Zyxel habe ich folgende Device Information: User Name: admin Model Number: P-870HW-51A V2 MAC Address: ;) Firmware Version: 1.01(AWZ.4) DSL Firmware Version: A2pv6bC012d.d21k5 WAN 1 Information - Mode: PTM/PPPoE - IP Address: 83.219.163.204 - Uptime: 0 day: 1 hour: 18 minutes Connect Disconnect Primary DNS: 83.219.161.2 Secondary DNS: 83.219.160.2 LAN Information - IP Address: 192.168.1.1 - IP Subnet Mask: 255.255.255.0 - DHCP: Server WLAN Information - Channel: 11 - WPS Status: Configured - WDS Status: AP + Bridge AP 1 Information - ESSID: ;) - Status: Active - Security: WPA2-PSK Wie muss ich das Anstellen? Bitte um Rat :) Danke! |
Wo hast das Lan-Kabel beim Asus angesteckt? Automatisch geht da mal gar nix.
Wlan im Zyxel schon deaktiviert? Auf welchen Wert ist denn die Output Power bei Wlan -> Advanced Setup eingestellt? Und ob ein anderer Wlan-Router (ohne ext. Antenne) der Weisheit letzter Schluß ist... |
Wo der kleine Planet angebracht ist. Also nicht Port 1 bis 4 sondern Internet Port.
Ja deaktiviert. 100% Nun ja das habe ich schon gemacht aber trotzdem hat der Asus ja keine Settings vom Zyxel. Wie muss/kann ich das dem Asus beibringen? WAN-Verbindungstyp? :S |
Hai,
bitte benutz mal die Forumssuche, derartige Themen gabs hier schon X-mal. lg |
Mach mal einen Screenshot von Advanced Setting -> WAN und LAN des Asus. Die fehlen im Handbuch.
|
Oiso - das WLAN-Signal kannst nicht "weiterleiten", es sei denn, die beiden Geräte unterstützen den Bridge-Mode oder Du verwendest einen Repeater.
Das Ganze ist aber ganz einfach zu lösen: 1) Dreh das WLAN am Zyxel in den Settings ab 2) Verbinde den Zyxel mit dem Asus per Kabel - ACHTUNG: nur die LAN-Ports an beiden Geräten verwenden! 3) Dreh das WLAN am ASUS auf und konfiguriere es entsprechend deinen Wünschen >>> Fertig is der Zauber ;) Zur Info: Der Zyxel bleibt weiterhin dein Router und die Verbindung zu deinem ISP, der Asus fungiert nur als Access-Point für dein WLAN. Anzumerken sei natürlich noch, dass die beiden Geräte auch im selben Netzwerk arbeiten müssen (Thema IP-Settings). Nicht vergessen: Die WLAN Settings am ASUS müssen natürlich auch entsprechend eingerichtet werden (Thema WLAN-Sicherheit). Wenn Dir das jetzt alles nix sagt, dann wende Dich an jemanden, der was davon versteht, denn hier passieren nach meiner Erfahrung die meisten Fehler. |
Du hast vergessen zu erwähnen, den Router als Bridge zu konfigurieren.
Ich wart erstmal auf die Screenshots. |
Also den ASUS kann man bequem per GUI in den AP Mode setzen!
dann macht er das WLAN! und der Zyxel Router sollte hier schon am WAN Port des ASUS hängen ;) hach was bin ich froh, dass ich vom ISP nicht mit einem Schrott Router beglückt werde sondern "nur" mit dem dummen Modem ;) Weil das ASUS Teil ist echt nett! und trotz des Fehlens von DD-WRT Support ist die Custom FW sehr mächtig ;) |
@Lowrider20: EPIC FAIL 1 :lol::lol::lol:
@steelrat: EPIC FAIL 2 :lol::lol::lol: ...und warum "Epic Fail" ? Kann einer der "Pseudo-Netzwerkspezialisten" das Rätsel lösen? |
Sind wir hier bei einem Ratespiel oder in einem Hilfeforum?
Komisch, daß meine Router-Router-Konfig via WAN und beide als Router funktioniert. |
...dan klär mich mal auf bitte :lol:
|
Sicher nicht. Hat hier nix verloren und du weißt es ja besser. Nur helfen kannst nicht.
|
Warum hat das hier nichts verloren? Weil Du es nicht besser weißt? Ist ja keine Schande - man kann nicht alles wissen.
...wer lesen kann... mein Rat steht übrigens in Post #6 ;) |
Wie gesagt. Brauchst dich nciht schämen. Bei mir klappts mit Router-Router via WAN. Und so isses. Solltest da besser wissen, der scheinbar sämtliche Einstellungen der Router weiß. Und du scheinst ja damit keine Probleme zu haben. Also verschwende hier nicht unnötig den Platz.
|
@Zonediver, ich hab das ding hier am Tisch stehen und er tut & kann genau das, was ich vorher gepostet habe!
also mein Rat an dich... TROLL dich... |
Wie war das?
@zonediver: EPIC FAIL |
und nochmal!
Der Asus RT-N56U kann im GUI als AP eingerichtet werden und ist dann wirklich nur mehr der WLAN AP und nimmt was er bekommt an IPs vom WAN Port. |
Das ist auch eine Möglichkeit. Aber solange TO sich nicht mehr meldet...
|
Anmerkung am Rande bei den meisten Routern, welche am WAN Port kein 1000BaseT unterstützen wäre es auch der reine Ressourcen Wahnsinn, wenn das Ding im AP Mode einen Switchport verlieren würde.... nur mal so zum Nachdenken...
Einzige Problematik an diese Konfig ist, dass wenn ich am Router und am AP LAN Ports habe und diese beiden "Switch" Ports quasi über eine 100Mbit Trunk Verbindung führe, vernichte ich im LAN einiges an Bandbreite... Da der ASUS aber auch am WAN Port 1000BaseT unterstützt ist das Thema nicht sooo dramatisch. Grundsätzlich würde ich aber so eine Konfiguration privat nie nutzen wollen. ein "dummes" Kabel - Modem und da dran dann ein gscheiter Router. |
Nachdem wir es hier mit zwei "besserwisserischen anhnungslosen DAUs" zu tun haben, kläre ich die beiden Rätsel nun selbst auf:
Zu Epic Fail 1: Der Bridge-Mode dient ausschließlich dazu, ein LAN-Kabel zu ersetzten. Im "echten" Bridge-Mode ist es "nicht" möglich, sich an einem der beiden Access-Points als User anzumelden - auch unter DD-WRT nicht. Hierfür gibt es den "hybriden" Bridge-Mode, bei dem der 2. AP an den 1. AP als "Client" angemeldet wird >>> das ist aber "kein" Bridge-Mode. Wie ich in meinem Post schon erwähnt habe, sollte das WLAN am "tatsächlichen" Router abgeschalten werden. Und nun die Schildbürgerfrage: Wie soll man hier eine Bridge installieren??? Nebenbei ist das im Falle des Eintrag-Erstellers auch nicht gewünscht/erforderlich - also bitte vorher lesen und dann posten. Zu EpicFail 2: Nur sinnvoll, wenn ein LAN "segmentiert" werden soll und die beiden Segmente "keinen" direkten Zugriff aufeinander erhalten sollen. Ist das im Fall des Fragestellers gewünscht? Denke nicht >>> auch hier sei gesagt, lesen bildet. Nebenbei erhöht das den Config-Aufwand ungemein, erzeugt doppeltes NAT und fügt im schlimmsten Fall auch eine zweite Firewall ins LAN ein >>> UNERWÜNSCHT und würde den Ersteller des Posts mit "Sicherheit" überfordern. Also ihr beiden - bevor ihr Halbweisheiten verzapft und meint, etwas zu wissen, informiert euch doch bitte "bevor" ihr solchen Unsinn verbreitet - Dankeschön ;) |
@ Zonediver, lange keinen solchen Troll mehr gelesen! Ehrlich.
Ich sagte nie was von Bridge! ich sagte AP Mode. Den ahnungslosen DAU fass ich mal direkt als Beleidigung auf. und ich sag es NOCH MAL! Der ASUS Router hat einen Access POINT Modus. Kann im GUI als Operation Mode umgestellt werden.. und ich dachte eigentlich ich müsste sowas in nem Forum nie wieder sagen, aber Zonediver, du lässt mir keine Wahl -> Und wenn du lesen könntest, und zwar SINNERFASSEND, dann würdest du erkennen, was ich geschrieben habe: ASUS Router in den AP Mode setzen, an die Fritzbox schliessen und gut ist! Ob WLAN dann an der Fritz Box an oder aus ist, ist relativ (achtung, hier bitte das Wort "relativ" googeln, damits auch sicher mit dem Verstehen klappt) scheiss egal! Grund: ob nun ein oder 2 APs ihre SSIDS broadcasten tut idR der Funktionalität keinen Abbruch, ausser es kommt zu Kanalübeschneidungen oder eines der Netze wäre ungesichert. |
Hai,
also bevor sich hier ein paar die Köpfe einschlagen, hab mir das kurz angesehen. Den Zyxel am Wan-Port des Asus anstecken wird nichts bringen und auch nicht funktionieren da sowohl Zyxel als auch Asus auf der Lanseite im 192.168.1.0/24 iger Netz sind und der Asus dann mit dem Routing Probs hat, das Routing also nicht funktioniert. Genauso wenig wird es funktionieren wenn du ohne dein zutun den Zyxel auf nem Lan-Port ansteckst da beide dieselbe IP (192.168.1.1) haben. Also folgendes ohne 2x zu naten: Steck den Zyxel mal vom Asus ab, verbinde dich per Browser zum Asus und gib ihm auf der Lanseite die IP 192.168.1.2, dann deaktivierst du auf der Lanseite DHCP, wenn das erledigt ist steck den Zyxel an einen der Ports (also 1-4 nicht Wan oder Internet) an und schon sollts laufen dann fungiert das Ding quasi als W-Lan-Switch. Wlan kannst du dann nach deinen wünschen einrichten du kommst aber dann eben nur noch mit 192.168.1.2 auf den asus und mit 192.168.1.1 auf den Zyxel. Am Zyxsel kannst das Wlan deaktivieren wenn du es nicht benötigst. Das sollts gewesen sein. Anstecken und es funktioniert is halt net immer ;-) lg KK |
und nochmal! Der ASUS Router hat einen ACCESS Point Modus wo er als reiner WLAN AP fungiert! da Routet der nimmer selber?
ich weiss nicht, ob ich chinesisch schreib oder hier wirklich so viele Intelligenzallergiker untwerwegs sind, aber langsam kotzts mich an--- |
Hai,
ok ist aus der Doku net hervorgegangen, dann mußt auf AP Mode stellen und die IP zumindest ändern außer das Gerät kann die IP auch automatisch beziehen und kannst dann anstecken wo du möchtest. Is mir jetzt erst bewußt geworden was du mit AP-Modus meintest, das man das ganze gerät in den Modus versetzen kann, und es dann quasi als Wlan-Switch fungiert, wie gesagt geht aus der doku net hervor. Habe zuerst vermutet das du meinst im Wlan-Bereich auf AP stellen. Is quasi wie bei den 54G Buffalo-Router dies mal gab. Is ja auch nicht schwieriger das man das so wiedergibt oder? Schwaches Nervenkostüm was? ;-) lg KK |
Zitat:
|
@Jack -> ich bin nicht der TO, ich hab das Ding hier nur auch rumstehen und weiss deshalb relativ genau, was er kann, und was er nicht kann! und dieser Fakt, den ich konstruktiv eingebracht habe, wird hier von einigen einfach widersprochen, ohne entsprechende Gegenbeweise und dann wird man noch ein DAU gescholten.
und glaub mir, ich war mit dem vorigen Kommentar noch weit entfernt von "richtig unhöflich" Nur pack mal die Leute an der Nase, die hier einfach "Epic Fail" und "Dau" in den Raum stellen ohne gegenteiliges auch nur ansatzweise beweisen zu können. |
@superuser->
du willst auch unbedingt nach alternativer Firmware im Google suchen! Es gibt eine MOD Variante der Original Firmware, die das Ding auf DD-WRT Niveau, wenn nicht darüber hebt Das Ding wird dann echt wirklich mächtig! Und wenns geht setz die Fritzbox in einem Modem Modus und lass den ASUS routen! Glaub mir! das macht deutlich mehr Spass. (3G Stick BackUp, Printserver bidirektional und genaue Statistik für LAN / WAN Ports, und das alles mit annähernd original Firmwar! und der VPN Server funkt auch sehr fein:) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag