![]() |
CPU-Upgrade auf altem Socket754-Mobo: Kühlkörper kommt nicht bis zu CPU-Core
Ich wollte gestern auf einem Socket754-Mobo einen Athlon64 gegen einen Turion64 tauschen. Beim draufsetzen des Kühlers ist mir aufgefallen, dass der Kühlkörper jedoch keinen Kontakt zur CPU hat, da der Kern kleiner ist als bei einer Athlon64-CPU.
Kann ich da etwas machen (Kühlpad zwischen Kühlkörper und CPU-Core geben) oder kann ich das vergessen, weil da die Wärmeleitung nicht ausreichend wäre? |
am besten ist wohl ein anderer kühler, welcher verschraubt wird und kein mounting-kit/retention-modul oder wwi verwendet.
aber ehrlich gesagt muss man sich fragen, ob der aufwand es wert ist für so ein altes system. wenn es ums basteln geht versteh ich es natürlich :D |
Zitat:
|
Zitat:
Mir ist das deswegen aufgefallen weil ich zuerst den Kern des Turion mit Wärmeleitpaste beschmiert habe und nachdem ich den Kühler runtergenommen habe kein Abdruck zu sehen war. Zitat:
|
solche pads sind eher eine isolierschicht als wärmeleitend. da ist eine dünne kupferplatte wohl am besten. alu sollte bei der geringen abwärme des turions auch reichen.
ideal ist sowas aber natürlich nicht. jede stoffgrenze stellt idr einen merkbaren wärmedurchgangswiderstand dar, deswegen auch mein vorschlag mit einem anderen kühler, falls günstig/gratis möglich. |
Du könntest an den Stellen, wo eine Fremdberührung herrscht, etwas Material vom Kühler abtragen
|
Zitat:
|
Druckluft reicht (Augenschutz nicht vergessen ;))
|
Zitat:
http://en.wikipedia.org/wiki/File:AM..._%28top%29.jpg |
War immer so und wird immer so bleiben, daß der Kern der höchste Punkt ist (wäre ja auch unsinnig, wenn der Kühler auf den SMD-Bauteilen vorher aufliegen würde.
|
Ja, aber dann müsste der Kühler doch auch auf dem CPU Kern aufliegen. :confused:
Aber vielleicht steht der Kühlkörper auch am CPU Sockel oder einem Bauteil auf dem MoBo rund um den CPU Sockel auf. Klingt für mich merkwürdig. |
Zauberwort heißt Retentionmodul. Das is der Rahmen um den CPU-Sockel. Da liegt der Kühler auf.
|
Zitat:
Ich habe also 3 Möglichkeiten a) Entweder ich nehme da was am Retentionmodul weg, dort wo der Kühlkörper an den Ecken aufsetzt, bis er niedrig genug liegt um auch auf dem niedrigen Turionkern aufzuliegen. b) Ich fräse/drehe den Kühlkörper an den Ecken entsprechend ab. c) Ich überbrücke den Luftspalt mit einem wärmeleitenden Material mit entsprechender Dicke. d) Ich besorge einen anderen Kühler, der sich ohne Retentionmodul direkt am Mobo befestigen lässt. Nachdem a), b) und d) eher aufwändig sind, tendiere ich zu c). Muß nur noch schauen wo ich da ein Kupfer oder Aluplättchen in entsprechender Dicke herbekomme. Irgendwelche Tipps, wo man sowas ausbauen könnte? |
C) Pass auf, dass aufgrund des hohen Wärmeübergangswiderstand die CPU nicht einen Hitzetod stirbt.
Wärmeleitpaste ist dafür definitiv ungeeignet. |
Zitat:
Ging halt bis jetzt nicht, wegen dem Kühlerproblem. Oder kann ich einfach für einen Kurztest, nur um zu sehen ob die CPU vom Bios erkannt wird, einen anderen Kühler plan auf den Core "drauflegen", welcher dann definitiv einen Kontakt zum Core herstellt (der würde dann nur durch die Balance bzw. die Wärmeleitpaste gehalten, aber für einen schnellen Test sollte es reichen, oder?). |
Zu c: Vergiss es. Wie willst du das Plättchen plan bekommen? Sowas dünnes kannst selber nicht richten.
Dremel einfach was vom Kühlerboden weg. Der ist eh nur Alu und das Material ist flott weg. Zum CPU-Test. Du könntest das Retentionmodul auch mal wegbauen und den Kühler so andrücken bei einem BIOS-Check. Das machts schon mit. |
Leider war alle Mühe umsonst. Hab nach einem Biosupdate den Kühler manuell draufgehalten, die CPU wurde aber trotzdem nicht erkannt. Schade, trotzdem danke für alle Tipps.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag