WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Wieviel kw hält eine Hauptsicherung aus? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=244660)

konichiwa2000 26.06.2012 23:56

Wieviel kw hält eine Hauptsicherung aus?
 
Servus.....

Also mir ist bekannt das man am Besten 16A Sicherungen an eine Hauptleitung verwendet; und eigentlich unendliche Sicherungen anschließen könnte!

"Falls ich mich irre, korrigiert mich Bitte; bin kein Elektriker"

Aber wie viel kw könnten gleichzeitig über eine 16A Leitung laufen und wie viel über die Hauptleitung allgemein??

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...!

Gruß

edit:// Hab das aus der Suche!

Bei einer Sicherung
10A und 220 Volt sind es 2200 Watt
13A und 220 Volt sind es 2860 Watt
16A und 220 Volt sind es 3520 Watt

Bei der heute Üblichen Nennspannung von 230 Volt gelten folgende Werte:
10A und 230 Volt sind es 2300 Watt
13A und 230 Volt sind es 2990 Watt
16A und 230 Volt sind es 3680 Watt

....und wie viel über die Hauptleitung allgemein?

Herbertus 27.06.2012 00:04

Nachdem Du offensichtlich überhaupt keine Ahnung hast, kann ich nur sagen: Laß die Finger davon!
Sicherungen und deren Dimensionierung sind Sache des Elektrikers.

MfG
Herbertus

Lowrider20 27.06.2012 05:10

Soviel die Vorsicherung hergibt. Und dann heißts den Fachmann rufen.

Blaues U-boot 27.06.2012 08:30

Zitat:

Zitat von konichiwa2000 (Beitrag 2475601)
...
....und wie viel über die Hauptleitung allgemein?

wenn du mit "Hauptleitung" die 3 Phasen Außenleiter meinst, dann ist die Gesamtleistung, wenn jede Phase mit 16A gesichert ist, 16A * 230V * sqrt(3) bei symetrischer belastung -> ca 6,4 kW.

Atomschwammerl 27.06.2012 10:32

Wieviel deine Hauptleitung aushalten würde kannst da nachschaun:
http://kfkok-com.cust.netzone.ch/Aus...erschnitte.htm
Das hängt vom Querschnitt der Kupferleitung zu deinem Sicherungs kasten ab

Wieviel die sicherung aushällt steht drauf.
Dann kannst wie Blaues U-boot geschrieben hat die gesammt leistung berechnen.

zonediver 28.06.2012 10:19

Also bei mir im Haus schaut das so aus:

Hab 3x16mm² Zuleitung - die würde max. 3x 61A aushalten und ist mit 3x 50A abgesichert - macht in Summe also:

3x50A= 150A
150x230V= 34,5 kW (max.)

Oder pro Zuleitung (sind ja 3 Stück) max. 11,5 kW

Lowrider20 28.06.2012 14:27

Ihr rechnet im 3-Phasennetz mit 230V? Würden da nicht 400V zählen?

Blaues U-boot 28.06.2012 15:24

kommt darauf an, ob man mit leitergrößen oder stranggrößen rechnet.
zonedivers rechnung stimmt schon.
ich sehe gerade dass meine rechnung falsch ist. wenn man mit 230V (strangspannung) rechnet, dann hat man den faktor 3 für der gesamtleistung. wenn man mit 400V (leiter-leiter-spannung) rechnet, den faktor wurzel(3). strom ist immer der strom im leiter.

zusatz: wir rechnen hier auch nur die scheinleistung. die wirkleistung wäre scheinleistung*cos(phi). bei haushalten ergibt der cos(phi) meist etwas kleiner 1 (induktiv, also phi < 0°)

Lowrider20 28.06.2012 16:31

Beispiel, ob ich es richtig verstanden habe:
3 Phasen + 1 Neutralleiter mit 50A abgesichert:
3x 50A im 230V-Netz verfügbar (gleichmäßig somit 34,5kW)
1x 50A im 400V-Netz verfügbar (somit 34,64kW)

Richtig?

Blaues U-boot 28.06.2012 18:50

das netz ist immer gleich, also hat immer 3 leiter, 3 sicherungen usw..
der unterschied ist, wie man die spannung misst.
Us, leiter zu null -> 230V
Ul, leiter zu leiter -> 400V

die gesamtscheinleistung "S" ist logischerweise die summe der 3 einzelleistungen.
S = 3*I*Us

da Ul = wurzel(3)*Us, gilt aber auch:
S = wurzel(3)*I*Ul

I ist immer der strom in einem leiter.


das alles gilt übrigens nur für symmetrische belastung, also I auf allen 3 phasen gleich im Betrag.

edit: zur allgemeinen verwirrung :D
http://de.wikipedia.org/wiki/Wirklei...sche_Belastung
wirklich gut ist es auf wiki nicht erklärt.

Lowrider20 28.06.2012 18:59

Das was du schreibst, wußte ich ja eh fast alles (beruflich notwendig). Nur die Wurzel aus 3 ist mir entfallen bei 400V.
Und ehrlich gesagt, habe ich meine beiden Beispiele das erste Mal so durchdacht und damit draufgekommen, daß deine Formel "S = 3*I*Us" wirklich paßt. Hatte erst vor kurzem so einen Gedankengang, wie ich die Leistungsaufnahme eines Motors berechnen kann. Das wäre die Lösung gewesen.

fredf 28.06.2012 20:50

und noch ein paar berücksichtigungswürdige Sachen
(zumindest für den Sachverständigen der im Schadensfall tätig wird..)

max. zulässiger Spannungsabfall
"träg" "flink"
für den jeweiligen Anwendungsbereich zugelassene Komponenten
Vollelektrifizierung
etc

ichauch 11.10.2012 15:23

Zitat:

Zitat von Blaues U-boot (Beitrag 2475608)
wenn du mit "Hauptleitung" die 3 Phasen Außenleiter meinst, dann ist die Gesamtleistung, wenn jede Phase mit 16A gesichert ist, 16A * 230V * sqrt(3) bei symetrischer belastung -> ca 6,4 kW.

Also an alle die hier keine ahnung haben : lasst eure finger weg!

die obige formel ist falsch! richtig ist, wenn eine 16 A sicherung eingebaut ist, es kann jede phase mit 16A belastet werden.

Gesamtleistung ist dann 16*400+sqrt(3) bzw 16*240*3

Blaues U-boot 11.10.2012 16:42

Zitat:

Zitat von ichauch (Beitrag 2479302)
Also an alle die hier keine ahnung haben : lasst eure finger weg!

die obige formel ist falsch! richtig ist, wenn eine 16 A sicherung eingebaut ist, es kann jede phase mit 16A belastet werden.

Gesamtleistung ist dann 16*400+sqrt(3) bzw 16*240*3

siehe ein paar posts später:
Zitat:

Zitat von Blaues U-boot (Beitrag 2475646)
...
ich sehe gerade dass meine rechnung falsch ist. wenn man mit 230V (strangspannung) rechnet, dann hat man den faktor 3 für der gesamtleistung. wenn man mit 400V (leiter-leiter-spannung) rechnet, den faktor wurzel(3). strom ist immer der strom im leiter.
....


Lowrider20 11.10.2012 17:16

Alles Schwachsinn, da eine Sicherung erst bei einem Vielfachen (abhängig vom Typ) auslöst.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag