![]() |
Lokale Internetprobleme nach Hardwaretausch
Hi
Folgendes seltsames Problem: Ein wiener Bekannter kauft Anfang 2011 bei NRE einen sehr gut ausgestatteten Sandy Bridge Rechner mit dem fehlerhaften Chipsatz. Die Maschine funktionierte anfangs perfekt, zeigte aber im Laufe des Jahres Probleme mit den optischen Laufwerken. Es wurde dann von NRE der schon beim Kauf vereinbarte Wechsel der Hauptplatine (identisches Modell!) durchgeführt und ab da ist der Wurm in der Maschine. In Kürze die Symptome: - Die Maschine hängt an einem AON-Anschluss und seit dem Wechsel der Hauptplatine funktioniert das Internet nicht mehr problemlos. - Manche Internetseiten lassen sich aufrufen, andere wieder nicht. Manche Seiten bleiben während des Seitenaufbaus hängen. - Speedtest.net meldet ca. 20ms Ping und ca. 12Mb/s Downloadgeschwindigkeit, schafft aber nie eine Bestimmung des Uploads. - Daneben steht ein anderer Rechner an einer UPC-Leitung. Hängt man ihn bei AON an, funktioniert das Internet einwandfrei. - Auch bei aufrufbaren Internetseiten reagiert die Maschine oft atypisch langsam. - Der Problemrechner wurde zur Prüfung zu NRE gebracht - dort funktioniert das Internet wiederum einwandfrei... - Neuinstallation der Netzwerkkarte brachte keine Besserung. - Virenscanner verhält sich ruhig. - Neben Windows 7 wurde nur Virenschutz, Firefox und ein Videoschnittprogramm installiert. Ich habe noch nie so einen kleine Prozessliste bei einem W7-Rechner gesehen - keinerlei unbekannte Prozesse, dennoch das leidige Problem. - Die Probleme sind mit IE und FF identisch. Mir gehen langsam die Ideen aus, wo könnte das Problem liegen? Was könnte ich noch ausprobieren? :hallo: |
Also gehe ich recht in der Annahme, Win7 wurde mit der neue Hauptplatine bereits neu aufgesetzt?
|
MTU bzw. DNS Server (zB. 8.8.8.8 von Google) hast du überprüft, bzw. mal gewechselt?
|
Anmerkung zu Speedtest.net - das ist mir mit chello in letzter Zeit auch öfters passiert- das dürfte systemunabhängig sein!
|
Zitat:
Würde diese Vermutung ausschließen |
Zitat:
:hallo: |
Netzwerkkonfig überprüfen
Damit ich das richtig verstehe: Du hast ein UPC Modem und ein AON Modem. Über AON funktioniert alles. Über UPC gibt es Probleme? 1. Frage: Hast du bei UPC ein Modemrouter oder ein reines Modem? Erkennst du an deiner bezogenen IP ... wenn du eine Adresse bekommst die wie folgt beginnt ist es ein Router: 10. oder 192.168. oder 172.16-31. |
Zitat:
:hallo: |
@ZombyKillah
Genau umgekehrt. AON will nicht. @FranzK Setz Win7 neu auf. Bzw. mal den Netzwerkadapter deinstallieren und mit den aktuellsten Treibern neu installieren. |
Zitat:
Und es kann doch nicht sein, dass man bei jedem kleinen Problem gleich an eine Win-Neuinstallation denken muss. (Allerdings hatte W7 vorige Woche auch bei mir eine nette Überraschung bereit: nach einem automatischen Update war die Internetverbindung tot und ich konnte sie nicht wiederbeleben; Abhilfe schaffte dann ein Wiederherstellungspunkt und beim zweiten Versuch scheint das Update funktioniert zu haben.) :hallo: |
Nachdem ja eh nur zwei Dinge installiert sind, würde ich wirklich eine Neuinstallation von Win7 wagen.
Kannst du den Rechner ans UPC-Netz anschließen? Funktioniert dort dann der Speedtest? |
auch wenn es mit den Einstellungen funktioniert haben soll, würde ich diese mal ändern
dh. DNS Server auf 8.8.8.8 MTU-Wert auf 1400 und dann nochmals prüfen, ob es funktioniert welcher Virenscanner wird verwendet? auch Virenscanner, insbesondere Security Suiten können unter Umständen solche Probleme auslösen |
Mit irgendeiner Linux Live-CD prüfen, ob dort das Problem auch besteht (Hardwareproblem) oder nicht (Windowsproblem).
|
Also ich würde im Fall dessen, dass Hawi's Tip auf Win-Problem deutet, jedenfalls neu installieren. Ein neues Mobo bedeutet ja etliche neue unike Serien# der einzelnen Komponenten, was ja - einfach gesagt - eine Umkonfiguration der registry mit sich bringt, also quasi eine partielle Neuinstallation. Nach so einem Tausch rechne ich seit Win95/NT4 mit Fehlern, das eigentlich Irreführende ist für mich quasi, dass Win7 auf dem neuen Board problemlos zu starten scheint ;)
|
Ich würde schauen, ob der PC die aktuellste BIOS Version hat und ansonsten auch W7 neu installieren.
|
Zitat:
:hallo: |
Zitat:
Ich hatte noch nie derartige Probleme. Aber es wurde die Kaspersky Internet Security Suite gegen Avira getauscht, ohne dass sich etwas verändert hätte. :hallo: |
Zitat:
:hallo: |
Zitat:
Außerdem widerspricht deine Aussage meinen Erfahrungen. Spätestens seit XP ist Windows relativ clever, was geänderte Hardwarebedingungen angeht. Ich kann gar nicht mehr sagen, wie oft ich einfach eine bootfähige Platte in einen zusammengeschraubten Rechner eingebaut habe und das dort befindliche Windows brav alles der Reihe nach erkannt hat und hochgekommen ist. Man muss nur das erste Mal abgesichert starten, um einen inkompatiblen Graphiktreiber zu eliminieren und es darf von vornherein keine Inkompatibilität bei den Plattentreibern geben, damit der Bootvorgang überhaupt durchlaufen kann. Am Ende ist es natürlich noch oft angesagt, die Standardtreiber durch aktuelle Spezialisten zu ersetzen, aber Vista und W7 können auch das schon (na ja, mit der Aktualität ist es gelegentlich nicht so weit her, aber funktionieren tut es meistens). :hallo: |
Du könntest:
* BIOS überprüfen - wenn es ein neueres gibt, neu flashen * eine andere Netzwerkkarte in den Rechner stecken |
Zitat:
2. Wäre möglich. Da wir aber den Beweis der einwandfreien Funktion der internen Netzwerkkarte haben, wäre dies lediglich ein in die Knie gehen vor dem eigentlichen Problem. Sozusagen der vorletzte oder letzte Ausweg... ;) |
1 - Hast Du an beiden Orten idente Router/Access devices? Ich habe es mehr als einmal gesehen, dass nicht jede BIOS/OS/Router Konfiguration gut oder überhaupt miteinander funktioniert. Ein Mainboard mit einem neuen Chipsatz und das BIOS im Auslieferungszustand ist mE einer der ersten Orte, wo ich ansetzen würde.
2 - Ja. Ist ein in die Knie gehen vor dem eigentlichen Problem. Als Nebeneffekt hätte Dein Bekannter dann vielleicht ein funktionierendes Internet. |
Na, war's jetzt doch ein kaputtes Kabel, weil man so gar nichts mehr hört ;) ?
|
Wenn es doch so einfach wäre...
MTU-Wert verändert, DNS-Server-Adressen definiert - keinerlei Änderungen. Die Verbindung mittels TeamViewer funktioniert sehr gut, auch Windows-Updates oder ein Java-Update laufen sauber durch, aber umfangreiche Webseiten bleiben in der ewigen Warteschleife hängen. Ich habe verschiedene Foren durchprobiert und es scheint eine Konsistenz im Verhalten zu existieren (bei IE, FF und GC weitgehend identisch): auch die Startseite des WCM-Forums erscheint noch, aber umfangreichere Unterseiten werden nicht mehr geladen. Und so geht es mit allen größeren Webseiten. Ansonsten läuft die Maschine absolut klaglos... :hallo: |
Man sollte bedenken, dass Win7 an einem anderen Standort ja eine neue Netzwerkkonfiguration erstellt, also die zuvor disfunktionale damit eventuell nicht verifiziert werden kann.
Hast Du die Verbindung schon einmal gelöscht und eine neue erstellt, oder gar in der langen Zeit einmal Win7 gänzlich neu installiert? |
Zitat:
:hallo: |
Hai,
darf ich fragen um welches MOBO es sich handelt? lg KK |
Es ist ein ASUS P8P67 Rev. 3.0 (B3).
:hallo: |
Hallo,
;-), also wenn er die Asus-Suite installiert hat schlägt er bei der install weitere Tools vor die zu installieren sind. Unter diesen Tools ist auch eines dabei (Name hab ich grad nicht bei der Hand) das quasi deinen Netzwerktraffic optimieren soll. Ich habs bei mir bei der letzten Neuinstall versehentlich mitinstalliert und das Ding ist ganz einfach ein Dreck. Da passieren so Sachen mal vollspeed dann wieder nicht usw. Mag sein das es bei dir vielleicht auch daran liegt. Wen es drauf ist bitte deinstallieren. lg KK |
Wird geprüft! - Danke für den Hinweis.
:hallo: |
MoBo Tausch ==> Windoof neu aufsetzen! Alles andere ist ein unnötiges hinauszögern des Leidens... Tip mit dem Netzwerkstandort ist schon mal gut! Beim NRE legt sich W7 nen neuen Standort an und dann hast du das Problem ausgelagert!
Auch wenn du an AON / UPC anschliesst erkennt das W7 unterschiedliche Konterparts und richtet sich eigene NW Orte / Verbindungen ein! und eine davon ist nun mal eben krepiert! |
Zitat:
Soll ich das so verstehen, dass Win7 beim Anschluss an ein anderes Netz für die gleiche Netzwerkverbindung eine neue Struktur anlegt, in der Verbindungsparameter gespeichert sind? ... und eine davon ist nun mal eben krepiert! Nun sollte dies doch eigentlich kein unüberwindbares Problem darstellen. Angelegte Strukturen müssen sich doch irgendwie auch wieder löschen lassen. Ich finde es nebenbei bemerkt etwas irritierend, dass nach einem Deinstallieren und Wiedererkennen der Netzwerkkarte, was ja auch das Anlegen einer neuen Netzwerkverbindung bedeutet, dafür nicht auch gleich ein neuer "Standort" eingerichtet wird. Es kann wirklich nicht sein, dass ein Problem in der Netzwerkkonfiguration eine Windows-Neuinstallation bedeuten muss. Der Netzwerkteil muss doch irgendwie zurückgesetzt werden können. :hallo: |
ja lässt sich sicher löschen! am besten direkt aus der Registry.
Allerdings weisst du dann immer noch nicht, wo W7 immer noch Probleme hat! ein HW Tausch vom MoBO ist meistens sehr "hart" für das System! da würd ich immer neu aufsetzen. Zumal ja hier die MoBO Revision auch gewechselt hat.. Systemsteuerung -> Netzwerk & Freigabe Center -> bei "Aktive Netzwerke" steht das Netzwerk das du gerade aktiv hast! da ist ein Link "Beigetreten" klickst du hier, kannst du das Netzwerk verlassen und das System wird dieses Netzwerk neu lernen. würde ich noch probieren, wenn du wieder am Problem LAN hängst.. btw hast du dir im Gerätemanager ALLE Geräte anzeigen lassen? also auch deaktivierte & getrennte? mach das mal und hau da die NIC nochmal ganz raus ... und wenns geht lad dir die NIC Treiber direkt vom Chiphersteller und ned vom MoBO Hersteller! Die Treiberversionen dort sind oft sehr veraltet.. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Besten Dank fürs Erste! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag