![]() |
Handyvertrag
es gibt ja gute Anbieter in österreich
Stellt euch vor ihr seid oft über der Rechnung, über die Freiminutne 1 jahr nachdem ihr einen Vertrag hattet, wo euch gesagt wird, he die 3 oder 4000 Freiminuten die sind super, da braucht ma nur die Grundgebühr zahlen. hin und wieder kommt es vor, dass man mehr zahlt. dann erfährt man - was man ja schon vergessen hat, dass zuerst die Freiminuten für österreich aufgebraucht werden, und dann die Freiminuten von dem handybetreiber, A 1 oder Telering auf einmal hast du 120 € auf der Rechnung weil die Mwst. 20 % ausmacht wie reagiert ihr da? Vertragslaufzeit ist noch sehr sehr lange und auskaufen aus einem Vertrag kann bis zu 1000 € kosten. wie reagiert ihr da? |
ich empfehle, genau aufzupassen und für den fall, dass die freiminuten aufgebraucht sind einen 2. vertrag (zB. Bob 4er) oder eine wertkarte zu verwenden ;)
|
ja eh, aber ist es nicht eine frechheit in einer demokratie wie österreich zu hören, dass man den Vertrag nicht wechseln kann weil die vertragsbindung noch bis nächstes Jahr läuft?
|
nein, weil das bestandteil eines vertrags ist, der durch andere leistungen des gegenüber zu beiderseitigem vorteil gereicht.
|
Zitat:
|
Vertrag ist Vertrag, man muss schon vor dem Unterschreiben wissen, ob man die Bedingungen akzeptieren will oder nicht.
Die Überschreitungskosten der inkludierten Minuten sind zwar meist wirklich hoch in meinen Augen, man darf sich aber wirklich nicht beschweren im Nachhinein, weil das ist ja bereits vor Abschluss des Vertrags bekannt. Schade finde ich nur, dass das "Vertrag ist Vertrag" scheinbar für die Anbieter selbst weniger gilt, siehe nachträgliche Servicepauschale. |
Ja, so kanns einem gehen, wenn man glaubt, daß einem was geschenkt wird.
Da lob ich mir einen geraden Vertrag wie den von Bob, da zahlt man nur 4 Cent bei Überschreitung. Das geht aber nicht, wenn man glaubt, irgendjemand schenkt einem das Handy und nachher will man den Preis dafür nicht bezahlen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Pöse Welt! Trauen sie sich doch glatt, die im Vetrag fixierten Tarife zu verlangen und die Bindungsfrist einzuhalten. Vor dir sollte man jeden warnen, einen Vertrag einzugehen.
|
Was das mit Demokratie zu tun hat wenn man zu blöd zum sche...en ist entzieht sich mir vollkommen!:rolleyes:;)
|
Eigentlich schreit das ja nach einer parlamentarischen Sondersitzung!!
|
Oder zumindest einen U-Ausschuss!;)
|
nun das ist absolut nicht demokratisch
stell dir vor du hast kein geld, wirst arbeitslos, brauxt nen besseren tarif und hörst du mußt bist nächstes jahr warten und das als kunde nach 10 jahren also das ist ne frehcheit finde ich. wenn ich ne milch beim billa kaufe und die hat was dann kann ich sie auch umtauschen. |
:lol::lol::lol::lol::lol:
Noch nie einen solch geile Vergleich gehört. Sag deinem Anbieter, dein Vertrag ist sauer geworden und du möchtest ihn zurückgeben! Oder mach das selbe nach einem Jahr bei der Milch! Aber was will man erwarten von jemand, der das Wort Demokratie nicht mal in den richtigen Kontext setzen kann. :hammer: |
tja, da bleibt nur noch eins: rechtzeitig anfüttern, dann passiert sowas nimmer ;)
|
das hat sehr wohl mit demokratie zu tun und ist ernst
stell dir vor du hast kein geld mehr und bist arbeitslos da mußt du einfach alles stoppen und da wir in einem demokratischen staat leben müßte sowas möglich sein. Ich finde es eigentlich schon eine Frechheit, weil man nicht einfach Menschen binden kann an Verträgen wo sie lange nicht raus kommen, das ist absolut falsch. |
Sicher kann man die Leute an Verträge binden! Denn immerhin machen die das freiwillig. Um ein paar Freiminuten zu bekommen, oder ein neues Handy. Und dann soll der "Geber", nur weil der "Nehmer" plötzlich nicht mehr kann, auf alles verzichten? Aber der "Geber" muß alle Leistungen erbringen. Du bist genau der Typ Mensch, der das heutige Internetzeitalter prägt: Alles haben und das aber umsonst!
Und mit einer Demokratie hat es genau nur das Wahlrecht ob du einen Vertrag abschließt oder nicht gemeinsam. Aber sonst nichts mit einer Staatsstruktur. |
Was sind denn das für Menschen, die nicht mal 100 Euro ausgeben können, ohne nachher gleich in den Privatkonkurs zu gehen ?
Heute können doch bereits Kinder über solche Beträge frei verfügen, falls sie das von ihrem Taschengeld gespart haben ? Müssten solche Erwachsenen nicht zwangsweise entmündigt werden ? Dürfen Entmündigte überhaupt noch wählen in unserer Demkoratie ? ;) |
Bei gewissen Individuen wäre es dringendst anzuraten. Aber glaube nicht, welche Rechte Entmündigte schön langsam wieder bekommen (Stichwort: jede Stimme zählt)
|
Zitat:
Zitat:
Da es in unserer Demokratie seit etlichen Jahren keine Entmündigten gibt :bier: |
Nun auch wenn es geht, es geht um die Gerechtigkeit, dass es nicht OK ist, denn wenn man dazwischen was anderes hat, was anders will oder was wieß ich kein Geld hat, sollte es dem Kunden egal welcher Anbieter oder egal welcher Kauf frei stehen sich anders entscheiden zu können, alles andere ist höchst undemokratisch.
|
Du kannst den Vertrag jederzeit vorzeitig kündigen. Es muß nur die Vertragssumme komplett abgeleistet werden. Wo bliebe sonst die Gerechtigkeit dem Verkäufer gegenüber?
|
Irgendwo habe ich aufgeschnappt, daß angeblich die EU eine Verordnung erlassen hat, die Handy-Verträge in Zukunft auf 2 Jahre begrenzt.
Offensichtlich gibt es zu viele Menschen, die nicht voll geschäftsfähig sind, bzw. welche die Konsequenzen ihrer Handlungen nicht beurteilen können. Die muss man dann vor sich selbst bzw. der eigenen Gier beschützen, so wie den TO. 2 Jahre ist also auch nach Ansicht der EU keine zu lange Bindung. Mein Schwager hat mal einen 10 Jahres-Vertrag von der Telekom akzeptiert, nur damit er die ISDN-Telefonanlage gratis bekommt. Das finde ich dann auch wieder zu lange, aber wenns jemand akzeptiert, dann ist es eben ein Vertrag. Da kann man nicht zuerst die Leistung in Anspruch nehmen und dann wieder raus wollen aus dem Vertrag. Da müsste man dann dem Verkäufer auch alle seine Ausgaben und Kosten erstzen, und die sind dann weit höher als lächerliche 100 oder 200 Euro, wenn er sich mit derartigen Kunden herumschlagen muss. In diesem Sinne tun mir die Hotline-Mitarbeiter bei den diversen Handy-Anbietern leid. |
Die Verordnung gilt seit 1.1.2012. Finde ich persönlich gut, da es wirklich schon üblich wurde, eine Vertragsbindung von 36 Monaten eingehen zu "müssen".
Aber scheinbar gibt es wirklich schon sehr viele Kunden, die eigentlich nur mehr bedingt Geschäftsfähig wären, wie der TO. |
nun was ist wenn du innerhalb von 2 jahren kein geld hast auswanders oder was weiß ich, da ist das eben ne frechheit mit 2 jahren
|
Sorry, aber du bist einfach ein Tr...el.
Dann bekommst besuch vom Kuckuck. Ganz einfach. Und nichts anderes hast du verdient. Und du bist auch eine Frechheit. |
Weißt du, was ich nicht begreife ?
Man kann sich ein Handy KAUFEN, man muss sich nichts schenken lassen. Schon mal darüber nachgedacht ? |
Also schön langsam glaube ich auch, dass unser Schulsystem ein Problem hat, wenn ich das hier lese...:hammer::(
|
Du weißt ja nicht, welche Schulbildung die einzelnen Leute haben.
Und das System der "gleichen Schule für alle" ist ja auch nicht mehr als eine sozialromantische Idee einiger Linker. In die NMS werden jetzt alle Mittel gepumpt, die man auch billiger und einfacher in bestehende Strukturen investieren hätte können. Die Rechnung zahlt wie immer der Steuerzahler, der sich dann noch für dumm verkaufen lassen muss. |
heast es geht nicht ums schenken, du änderst dich auch innerhalb des jahres
leuten verträge aufzudrücken wo sie nicht ruaskönnen ist einfach undemokratisch |
LoM, aus!
DAS Schulsystem wurde gesagt. Nicht eine bestimmte Fachrichtung. Hat er keinen Abschluß, hats aber ev. nicht versagt, wenn man sich diese Lernresistenz anschaut. Um weiterem Streit vorzubeugen, schließe ich das hier! @Harald: 24 Monate Vertragslaufzeit hast aber nur, wenn du dir ein vergünstigtes Handy nimmst. Und für diese Leistung hast du nun deine Leistung lt. Vertrag zu entrichten. Aber wem sag ich das? Da hat ja ein Einzeller mehr Einsicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag