![]() |
Doch nicht überall Vorratsdatenspeicherung
Zitat:
Bekam ich gerade als Newsletter. War mir so gar nicht bewusst :-) Gilt das für alle E-Mail /Hosting Provider wie z.B. GMX & Co.? |
Hi there!
GMX und Co werten die Emails eh schon länger und genauer aus .... da amerikanische Firmen dahinter stehen. Da wär mir die VDS schon egal. Ansonsten sind reine Content Provider ansich davon ausgenommen, genauso eigene betriebene Mailserver ;-) Es wär technisch auch nicht umsetzbar alle MX Server aufzuspüren. |
Zitat:
|
Und was genau hat man davon, dass das ausgenommen ist?
Wenn ich Daten auf meinen Webspace hochlade oder Mails schreibe, dann mache ich das doch dennoch mit meinem Internetzugang, der von der Vorratsdatenspeicherung betroffen ist. Oder verstehe ich da was falsch? |
ausser der provider ist zu klein ..
so hätt ich es verstanden :( |
man sollte sich auch einfach mal bewußt sein, was eigentlich bei der VDS gespeichert wird :rolleyes: ... da wunderts mich nicht, dass reine domain-/webspace-/root-server-provider keine VDS machen müssen ;)
http://help.orf.at/stories/1676648/ http://derstandard.at/1332324071119/...rd-gespeichert http://www.justiz.gv.at/internet/fil....de.0/faqs.pdf |
D.h. die können auch meine verschlüsselten seiten/eingaben mitschreiben? :eek:
|
nein, die Eingaben nicht, da die Verbindung ja verschlüsselt ist, aber dass du auf die Seite XY zugegriffen hast
|
Was ist mit meinem ssl verschlüsselten smtp? Dadurch dürften die doch auch nichts mitbekommen, oder?
|
hast was zum verbergen j@ck :D
kannst ja beim mc'd über wlan einsteigen :lol: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hi there!
Die Frage ist ob die Header Daten nicht trotzdem gespeichert werden, da die Infos ja VOM SMTP Server kommen. |
Schlagabtausch zur Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
Thread ausgrabe, um nicht schon wieder einen neuen aufmachen zu müssen!;)
http://www.heise.de/newsticker/meldu...H-1914223.html ..... Die sich sehr kritisch zeigenden und ins Detail gehenden Luxemburger Richter bohrten mehrfach nach, inwiefern die Bestimmungen grundrechtskonform erlassen worden seien und ob sie etwa eine Weitergabe der Daten in Drittstaaten wie die USA erlaubten. Ihnen war ein Dorn im Auge, wieso die laut EU-Kommission "nicht perfekte" Direktive von 2006 nicht längst überarbeitet worden ist. .... Der irische High Court sowie der österreichische Verfassungsgerichtshof hatten den Luxemburger Richtern vor allem die Frage vorgelegt, ob die Brüsseler Vorgaben mit den verbrieften Grundrechten der Gemeinschaft vereinbar sind. In der Alpenrepublik haben der AK Vorrat mit der Unterstützung von 11.139 Bürgern, die mittlerweile abgewählte Kärntner Landesregierung sowie Michael Seitlinger als Privatperson geklagt, in Irland die Bürgerrechtsinitiative Digital Rights Ireland (). Ewald Scheucher bezeichnete es im Namen des AK Vorrat als unerlässlich, eine Gesamtrechnung staatlicher Überwachungsmaßnahmen in Betracht zu ziehen. Dabei müsse man im Hinterkopf behalten, ob der Missbrauch von Datensammelwut durch Geheimdienstprogramme wie PRISM nicht die konsequente Fortsetzung der Logik der Vorratsdatenspeicherung sei. An die Richter appellierte er, für die Freiheit zu entscheiden, da die Sicherheit in Europa bereits ausreichend Fürsprecher habe. Schon die reine Speicherung von Verbindungs- und Standortdaten führe zu Verhaltensänderungen und einer Gesellschaft von Duckmäusern. ... Die Frage der Richter, ob Vorratsdaten auch im Kampf gegen Terrorismus eingesetzt worden seien, verneinte der österreichische Anwalt. Er räumte ein, dass die Informationen in der Alpenrepublik entgegen der EU-Vorgabe auch zur Verfolgung normaler Verbrechen verwendet werden dürften. Insgesamt habe es binnen eines Jahres 326 Zugriffe gegeben. Auszüge aus dem sehr umfangreichen Artikel! |
Zitat:
Etwas gegensätzliche Angaben. |
Ist gmx denn noch immer so sicher??
|
Relativiert sich das nicht mit Tepora, Prism, und all die anderen Schnüffler die ausserhalb des Rechtstaates arbeiten?
|
Wie meinst du das - bitte?
|
Ich nehme an so, daß Sicherheit ein relatives Gefühl ist, angesichts des Abhörwahnsinns.
|
@Baron: Nachdem die breite Masse mitbekommen hat, das sogut wie alles im Netz von diversen Geheimdiensten gesammelt gespeichert und ausgewertet wird, ist ein gmx oder hotmail,oder yahoo, oder.... Konto sicherlich nicht geheim. Die Frage ist nur, in welcher Art werden die Daten ausgewertet und an wen (Konsequenz) weitergegeben?
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag