![]() |
Simple Heimkino-Fragen
ich gehe gerade schwanger mit dem gedanken, meine verstaubte stereoanlage durch eine moderne heimkino-anlage zu ersetzen, bin mir aber irgendwie unschlüssig, ob ich mir damit überhaupt etwas gutes tun würde.
soweit ich das verstanden habe, werden an den AV-receiver sämtliche videogeräte via HDMI angeschlossen und von dort geht es dann weiter via HDMI zum fernseher. die derzeitigen videogeräte sind: DVD-player (wird wohl demnächst durch einen BR-player ersetzt), DVD-recorder, A1TV-box, später mal ein mediaplayer. so weit, so gut; aber heißt das, dass ich dann jedesmal den AV-receiver einschalten muss, wenn ich fern sehen möchte? oder wird trotzdem das HDMI-signal auch dann zum TV durchgereicht, wenn der receiver ausgeschaltet ist? bzw gibt es eine einfache lösung, wo das HDMI-signal wahlweise zum TV oder zum receiver geleitet wird? außer natürlich durch ständiges umstöpseln ... oder wäre es überhaupt das beste, all diese einzelgeräte durch einen HTPC zu ersetzen, sprich die dvd-geräte und die A1TV box komplett zu entsorgen? dort sollte es ja kein problem sein, die signale wechselweise auf 2 verschiedene HDMI-ausgängen zur verfügung zu stellen - oder irre ich? würde das dann auch mit dem A1TV funktionieren? danke für ein paar erhellende informationen. |
Das hängt davon ab, welche Ein- und Ausgänge du an deinen Geräten zur Verfügung hast und wie sie sich schalten lassen. Du kannst sämtliche Signale über den Receiver laufen lassen, du kannst aber auch das Videosignal direkt in den Fernseher einspeisen.
Meine Dreambox zB liefert das Videosignal per HDMI direkt an den Fernseher, Audio geht digital (S/PDIF) über den Receiver. Wenn ich ohne Receiver sehen will, läuft alles direkt von der Dreambox über HDMI an den Fernseher. In der Praxis läuft bei mir allerdings der Ton immer über den Receiver. Zur einfachen Bedienung der Anlage ist jedenfalls eine Logitech Harmony Fernbedienung empfehlenswert. HTPC habe ich auch versucht, das war aber für mich (und insbesondere meine Frau) nicht ideal. |
ja, in der standard konfiguration mußt du den receiver aufdrehen. sonst hast du keinen ton.
es gibt meines wissens modelle, die zumindest bild durchschleifen, aber woher nimmst du den sound? eine hdmi weiche ist nicht besonders ratsam, könnte probleme bringen mit hdcp. die user rezensionen für sowas sind nicht besonders gut. die frage ist: was stört dich daran, den receiver einzuschalten? mein tipp: kauf dir eine logitech harmony one, da drückst du "Fernsehen" und das ding schalten den receiver, den fernseher und hoffentlich die A1 Box ein. keine weiteren fernbedienungen. mit a1 hab ich leider gar keine erfahrung. htpc hab ich auch keinen: aber wenn ich mir ansehe, wie viele leute das ding wieder verkaufen, siehts nach keiner guten lösung aus. |
Moderne Receiver schleifen den Ton am HDMI im ausgeschaltenen Zustand durch - allerdings macht das nicht jedes Gerät. Normaler Weise steht das im Manual des Gerätes, ob diese Funktion unterstützt wird.
|
Zitat:
:rolleyes: |
hmm...
imho ist es ganz egal, ob man die Video-Signale über das Heimkinosystem durchschleift oder einen Receiver direkt an den TV anschließt. Will man Surround-Sound haben, muß das HK-System ohnehin eingeschalten werden. Und will man keinen Surround, sollte es egal sein, ob das Audio-Signal direkt vom Receiver kommt oder über das HK-System per HDMI durchgeschliffen wird. oder seh ich da was falsch?... |
Zitat:
ich meine: ich kaufe ein auto, welches möglichst wenig sprit verbraucht; ich kaufe mir elektrogeräte, welche möglichst wenig strom verbrauchen ... und dann soll ich ein 600 watt gerät einfach so stundenlang strom fressen lassen? welchen sinn macht das? |
was eventuell funktionieren könnte.
geh von deiner tv box in den fernseher und von dort mittels audio out in den receiver. dann kannst du den sorround sound dazuschalten, sobald du den willst. |
oh, ich glaube du hast mich da missverstanden....
Du denkst an den Kauf einer Heimkinoanlage, also gehe ich davon aus, dass einmal einer neben deinem Receiver (ob A1Box, KabelBox, Sat-Receiver o.ä. ist ja egal) stehen wird. Und hier setzt mein voriges posting an: Schleift das HK-System den HDMI durch, brauchst das Gerät ja nicht einzuschalten, um fernsehen zu können. Ton sollte ja mit HDMI durchgeschliffen werden. Hast den Receiver direkt am TV angeschlossen, ist das HK-System auch abgeschalten. Also, in beiden Fällen kein eingeschaltenes Heimkino-System. Willst aber Surround-Sound, mußt in beiden Fällen das HK-System einschalten (außer dein Receiver kann da selbst...). Also ist es imho egal, wie die Verkabelung aussieht.... lg |
600W......Bei 600W Dauerleistung mußt eine größere Anlage, die ganze Zeit auf Anschlag aufgedreht haben.
Bei normale Zimmerlautstärke reden wir von unter 2 Cent die Stunde....... Einschalten ist auch kein Argument, wie schon mehrfach geschrieben: Logitech Harmony. Gibts ab 20,- und eine Taste wird auch Deine Frau drücken können. Ja, manche Geräte schleifen durch, vorher erkundigen, alternativ kann man die A1 Box auch analog zusätzlich am TV Anschließen. Die Ansprüche sind ja nicht so hoch. |
Mein Onkyo 807 braucht ca 70W, und keine 600W.
Natürlich genügt manchmal der Ton über den TV. Bei einer direkten HDMI-Verkabelung Sat > TV hast du natürlich Bild und Ton am TV, und kannst den AV-Rec. über einen optischen oder Koax-Anschluss verbinden. Der Nachteil so einer Lösung ist, das du kein OSD-Menü des AV-Rec. am TV siehst. Eine Möglichkeit ist es, einen HDMI-Splitter zu verwenden, einmal HDMI zum TV, und einmal zum AV-Rec. Das kostet aber zusätzlich Geld und ist, zumindest ohne Harmony, auch umständlich zu bedienen, wenn es einer mit mehreren Anschlüssen ist, die wieder extra umgeschaltet werden müssen. Die Version mit allen Bildanschlüssen an den TV und der Ton geht dann vom TV zum AV-Receiver mag für den normalen Ton genügen, der Sourroundton wird von den meisten TVs aber nicht durchgeschliffen. Auch so hat man kein OSD-Menü am TV. |
Also ich würde alle Geräte am TV anschliessen und zusätzlich den Ton von jedem Gerät zum AV Receiver.(Warum der AV Receiver heist ist mir ja nicht klar der macht ja nur Sound). So kannst du immer mit den TV Lautsprechern fernsehen und wenn du Surround willst schaltest du den AV ein.
mfg fmx |
AVR "machen" auch keinen Sound, das machen die Lautsprecher, wie der TV oder Beamer das Bild.
Der AVR sammelt diverse Audio und Video Signale, bereitet diese auf und gibts weiter. |
AV-Receiver:
Audio-Video-Receiver. Das Bildsignal wird bei den besseren AV-Rec. nicht nur durchgeschleust, sondern im Idelafall durch einen guten Videochip verbessert. Weiters genügt ein Anschluss am TV, durch die Tonumschaltung wird dann ja auch gleich das Bild umgeschaltet, wenn nur dieTonverbindung über den AV-Rec. geht, muss man am TV und am AV-Rec. umschalten. Das geht nur komfortabel mit einer Harmony. |
Zitat:
Der Klangunterschied meines alten Yamaha zum aktuellen Onkyo ist mehr als deutlich hörbar. |
Zitat:
und da soll dann immer zu 100% so ein verstärker strom fressen, wenn die glotze läuft? auch wenns 'nur' 70 watt sein sollten - oder noch weniger, weil ich ihn komplett abdrehe? |
dann bleibt die lösung wie schon erwähnt.
vom sat zum tv, und weiter mit dem ton zum av-receiver, der zuschaltbar ist. problem gelöst? |
Ich versteh die ganze Aufregung nicht, na logisch kannst du mit JEDEM Receiver auch ohne das du ihn einschaltest deine Fernseh boxen weiter verwenden, den Receiver schaltest nur ein wenn du Filme/Musik über die Anlage hören willst.
mußt das Teil halt nur richtig anstöpseln, da brauchst keine Angst haben das du den immer aufgedreht haben mußt... |
Zitat:
Zitat:
Es macht auch einen Unterschied in der Skalierung, welcher Videochip eingebaut ist (bzw. in welchem Gerät der bessere Scaler verbaut ist) Zitat:
Selbst ein günstiges Komplettsystem um ca. 500,- entspricht der Unterschied zwischen 20% oder 100% Einschaltzeit, bei z.B. 4h Täglich erst nach 13 Jahren ein Zehntel des Kaufpreises der Anlage.......... |
Wenn du den Receiver eh kaum einschaltest, dann kannst du ihn dir auch ersparen. Du schreibst auch nicht, welchen Fernseher du hast.
Fakt ist, dass die Bildtechnik in den letzten Jahren immense Fortschritte gemacht hat. Zwischen analog terrestrisch und HD über Sat liegen Welten. Dem gegenüber hat die Tonqualität der Fernsehgeräte ziemlich stark nachgelassen. Meine alte Sony-Röhre (die mit den "Ohrwascheln") hatte noch einen sehr guten Sound, während in den derzeitigen Flachgeräten Mini-Lautsprecher werkeln (müssen) - auch in meinem sonst sehr guten Panasonic-Plasma. Der Ton reicht vielleicht gerade noch für "Zeit im Bild". Es ist auch kein Zufall, dass die Hersteller der Fernseher gleich selbst passende 5.1-Soundsysteme anbieten. Ich habe ein solches um einen Hunderter gebraucht gekauft (inkl. Lautsprechern und CD-Player, der auch MP3 und DivX kann). Ergebnis: Passabel und man braucht nur eine Fernbedienung für TV und Sound. Aber natürlich gar kein Vergleich mit meinem Onkyo. Und wie gesagt: Eine Harmony macht im täglichen Gebrauch alle anderen Fernbedienungen überflüssig. |
Zitat:
|
Zitat:
Mit dem optischen Ausgang geht das bei den meisten TVs nicht. |
warum bin ich wieder in der verteidigungsphase? :) aber der reihe nach:
1. es ist keine frage der fernbedienung, es ist eine frage meines prinzipes. und da fährt die eisenbahn drüber, da gibt es null konsens. die lösung muss heißen: bild&ton am fernseher, wenn ich das x.1 system nicht verwenden möchte (also maximal 2 geräte dürfen eingeschaltet werden) ... oder bild am fernseher, ton am x.1 system (dann dürfen 3 geräte eingeschaltet werden). zusatzforderung: möglichst wenig verkabelung. ist das nicht möglich, dann werde ich die laufende schwangerschaft wohl abbrechen müssen. :) 2. zum fernseher: es ist dieser hier: http://www.philips.de/c/5000er-serie...l5605h_12/prd/ und zwar das 32" modell; aber das wird wohl wenig helfen bei der lösung. :) 3. nur, weil ich das system nicht exzessiv ausnützen werde, kann es doch nicht heißen, dass ich sowas nicht haben darf. ich habe viele hobbys, wo ich geld für dinge ausgebe, die bei klarem nachdenken überflüssig wären. somit: mir geht es nunmehr lediglich darum, ob es möglich ist, dass ich die einzelnen zuspielgeräte (BR-player, DVD-recorder, TV-Box, eventuell Mediaplayer) via HDMI an einen noch zu erwerbenden AV-receiver anstöpseln und dann bei stromlosen receiver das zugespielte signal am fernseher wieder geben kann. falls nicht, ist die entscheidung schon gefallen: dann fliegt demnächst der eh schon eher defekte stereoverstärker raus und wird durch ein neu anzuschaffendes ersatzgerät ersetzt und die zuspielgeräte via chinch an diesen verstärker angeschlossen. bringt zwar kein 5.1 soundgefühl, aber bevor ich mir das mit dem sinnlosen stromverbrauch antue, verzichte ich auf diesen genuss. :) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
nochmal, die Boxerln von TV funken immer, da muß garnix durch den A/V Receiver durchgeschliffen werden wozu auch um himmelswillen?!?!?! also ich hab das genau so wie Satan_666 das will (hab halt die UPC Box), alles andere wär ja auch schwachsinn, wenn ich keine Filme gucke bei denen es sich auzahlt die Anlage einzuschalten bleibt sie aus nona. Natürlich müssen die zuspieler auch zusätzlich mit dem TV verbunden sein. :rolleyes: Richtig: http://www.fotos-hochladen.net/thumb...fk0r_thumb.jpg Falsch: http://www.fotos-hochladen.net/thumb...ogxy_thumb.jpg |
Zitat:
|
siehe edit oben^^
das mit dem 1HDMI anschluss hab ich dann überlesen, musst halt anderes kabel nehmen, kann ja nicht sein das die nur einen einzigen HDMI anschluss haben und sonst nix... |
Zitat:
dann werde ich mich mal umsehen, ob meine zuspielgeräte auch tatsächlich 2 HDMI-ports haben. :bier: nachtrag: dass die geräte mehr als 1 HDMI-port haben, ist aber ein gerücht, oder? jedenfalls habe ich jetzt bei geizhals keinen einzigen BR-player gefunden mit mehr als 1 HDMI-port ... :( |
Hi du brauchst für den Ton auch keinen HDMI.
Du musst nur schauen ob die Geräte einen digitalen optischen und/oder koaxial Ausgang haben. Und der Receiver muss die entsprechende Anzahl von Eingängen haben und schon läufts. mfg fmx |
Zitat:
Leider backen die Hersteller hier noch zusätzliche eigene Süppchen. Bevor ich hier lang und breit tippe, ein Link in dem schon einiges beschrieben steht: http://www.welt.de/wirtschaft/webwel...aschungen.html Wie´s bei Denon gehandhabt wird siehe Seite 86 http://www.denon.at/DocumentMaster/D...CD-ROM_v01.pdf |
@netman:
Welche Verbindungen verwendest du da? Sicher nicht nur HDMI. Ich rede nur von HDMI-Verbindungen. Da jeder Sat-Receiver und die meisten BP nur einen Ausgang haben, funktioniert deine "richtige" Anschlussart so nicht. Dazu müsstest du HDMI-Verteiler dazwischenschalten, die jeden Geräteausgang verdoppeln. Und Bild über TV, Ton optisch über AV-Receiver ist eine halbfertige Angelegenheit, da man kein OSD-Menü des AV-Receivers sieht. Ausserdem gibt es die DD plus und DTS-HD Tonspuren auf BD nur über HDMI. Wenn der AV-Receiver zwischen TV und Zuspielgerät angeschlossen ist, muss der AV-Receiver den Ton im Stanby durchlassen, was nicht alle machen und teilweise mit einem erhöhten Stromverbrauch erkauft wird. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
mein alter Yamaha hat garkein OSD Menü der hat ja auch netmal nen HDMI anschluß :D das einzige was ich per HDMI angeschlossen habe ist die UPC Box und der HTPC am TV in den Receiver geh ich per S/PDIF, koaxial... Ich versteh auch nicht ganz wozu das gut sein soll alles über HDMI anzustöpseln, die Hauptsach ich ja das das zeug funktioniert und gut :) wüsst nicht wozu ich ein OSD menü oder DTS-HD brauchen würde, das Receiver Display und DTS reicht mir, mein Brüderlein hat ein neues Teufel system der kann auch DTS-HD aber nen unterschied hör ich da nicht raus, ich bin mit meinem sys zufrieden wie es ist... ein Receiver ist da um den Ton zu übertragen mehr nicht, wenn ich ein g´scheites Bild will muß ich das beim Kauf des TV´s beachten der Receiver wirds sicher nicht rausreissen ;) |
Du redest von veralteten Komponten - ich hab das früher auch so angeschlossen gehabt.
Moderne Komponenten brauchen andere Methoden. |
ich hätte jetzt noch eine frage: laut beschreibung wäre es ja möglich, über den HDMI-ARC port den ton vom TV zum AV-receiver weiterzuleiten. funktioniert das auch mit dem ton, der über einen anderen HDMI-port in den TV kommt?
wenn ja, wäre das auch eine denkbare lösung für mich. denn dann verbinde ich einfach die zuspielgeräte via HDMI mit dem TV und gehe dann dort via HDMI-ARC zum AV-receiver (so ich über diesen hören möchte). und ja, ich weiß, dass ich dann ein HDMI 1.4 kabel brauche. :) nur leider lässt sich da die bedienungsanleitung meines fernsehers nicht so detailliert aus, ob auch die zugespielten tonspuren oder nur jener vom eingebauten tuner übertragen werden. |
keine ahnung, obs noch wem interessiert ...
also, ich schwanke derzeit zwischen 2 varianten: variante 1 ich kaufe mir lediglich einen neuen stereoverstärker und schließe alles so an wie derzeit auch variante 2 ich kaufe mir einen der folgenden AVRs: Yamaha RX-V471 oder Yamaha RX-V571 (tendenziell eher zum erstgenannten); bei dem hat man die möglichkeit, die HDMI-ports auch im standby durchzuschleifen. diese funktion nennt sich meist pass through; und das wäre dann quasi meine lösung schlechthin. einfach die geräte an den AVR anschließen und den AVR mit dem TV verbinden - und wenn man bild&ton am TV haben möchte, dann lässt man den AVR ausgeschaltet - andernfalls schaltet man ihn ein und der ton wird dann nicht zum TV transportiert. :) |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag