WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Probleme (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=3)
-   -   HP Elitebook mit verschlüsselter Harddisk entschlüsseln? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=243693)

Big Joe 08.01.2012 15:50

HP Elitebook mit verschlüsselter Harddisk entschlüsseln?
 
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem HP Elitebook 8530w.
Die eingebaute Festplatte, Toshiba MK3256GSY (320GB), habe ich in zwei Partitionen aufgeteilt
und mit HP ProtectTools verschlüsselt. Leider gab es mit der Festplatte während meines
Winterurlaubs immer mehr Probleme beim Hochfahren: entweder bleib sie ziemlich bald mit einem
Disc error hängen oder bei der Drive encryption kam das NB nicht weiter und der Bootvorgang
blieb dann dort stehen. Einmal schaffte ich noch den Zugang und ich aktualisierte den
Virenschutz, was aber auch nicht Ursache und Abhilfe für das Problem ist.
Ich setzte nun eine neue Harddisk ein, installierte Windows 7 und hängte mit einem "Digitus USB
2.0 to SATA II + IDE"-Adapter die "alte" Festplatte zum Laptop dazu. Im Explorer sind alle
Laufwerke zu erkennen, zwar ohne Laufwerksbuchstaben, aber mit deren Bezeichnungen ("Daten",
"Backup", "Verbatim", nicht "C:", "D:").
Jetzt hätte ich gerne die alte Festplatte entschlüsselt, die Partitionen, die als "Lokaler Datenträger
- Volume ohne Bezeichnung 3" und "Lokaler Datenträger - Volume ohne Bezeichnung 5" erscheinen.
Die Signaturdatei, HpDriveEncryptionBackup.dat, ist vorhanden. Leider kann ich mit dem "HP
ProtectTools Security Manager" nicht auf die alte Festplatte zugreifen, er erkennt nur die beiden
Festplattenpartionen der neuen Harddisk.
Hat jemand einen Rat für mich, wie ich an die Daten der alten Festplatte komme und sie mir auf
die neue Festplatte kopiere?
Vielen Dank im voraus
Gruss, Joe

Lowrider20 08.01.2012 16:01

Wird schlecht aussehen. Thinkpads haben einen solchen Schutz im Bios zu aktivieren. Und die ist maximal mit enormen Aufwand zu knacken. Befürchte, daß bei dir dasselbe sein wird. Kontaktiere HP mal zu dem Problem. Vorallem, da es ja mittels eigener Software geschützt wird und somit auch Knoppix und Co. dir hier nicht weiterhelfen werden.

The_Lord_of_Midnight 08.01.2012 22:41

Ich weiß, die Frage ist jetzt übeflüssig.
Aber du hast kein Backup gemacht ?
Das ist bei einem verschlüsselten Laufwerk noch 10 mal wichtiger als sonst.
Genau aus dem Grund, wenn das Sytem nicht mehr starten kann.

Mobiletester 08.01.2012 22:43

Oder du wendest Dich an eine Firma die Festplatteninhalte rekonstruiert. Verwenden täte ich die defekte Festplatte nicht mehr, damit bei einem eventuellen Oberflächenfehler nicht alles kaputt ist.

The_Lord_of_Midnight 08.01.2012 23:20

Bei einem Notebook ist meist einfach nur der Grund, daß die Leute im laufenden Betrieb mit dem Gerät herumgehen, ohne vorher einen ordentlichen Shutdown zu machen.
Muss nicht heißen, daß deswegen die Disk gleich defekt ist, aber es reicht für einen vollständigen Datenverlust so wie in diesem Fall.
Ein weiterer Grund, warum eine SSD speziell in einem Notebook eine wirklich gute Sache ist.

enjoy2 09.01.2012 07:48

http://h30499.www3.hp.com/t5/Noteboo...on/td-p/926372
http://board.protecus.de/t32764.htm

dies liest sich nach "viel Spass" beim Wiederherstellen der Daten :(

HP Support od. besser wahrscheinlich McAfee Support, damit du von SafeBoot ein Plugin für BartPE bekommst, dafür brauchst du aber, wenn ich es richtig lese, eine Vollversion von SafeBoot

von hier hab ich die Links http://www.google.at/search?hl=de&q=...tionBackup.dat

der Rat bei allen Seiten, NICHT die Verschlüsselung von HP verwenden

porli 24.01.2012 16:38

was ich noch versuchen würde (sofern die alte platte noch irgendwie lesbar ist) eine 1:1 Kopie auf die neue platte ziehen, somit müsste er die verschlüsselung mitkopieren und wieder auflösbar sein!?

The_Lord_of_Midnight 24.01.2012 17:39

Kann man probieren.
Ich befürchte aber, daß das nicht funktionieren wird, weil es bereits Lesefehler auf der alten Disk geben wird.

Christoph 24.01.2012 20:23

Ich würde dennoch versuchen, manche Progis können Lesefehler korrigieren, ob´s was hilft ist eine andere Sache.

Resimausi 25.01.2012 07:31

Es gibt zwei Zustände von Daten:
"gesichert" oder "unwichtig"
Da die Daten nicht gesichert sind, gehören sie demnach zur 2. Kategorie

The_Lord_of_Midnight 25.01.2012 07:38

Zitat:

Zitat von Christoph (Beitrag 2467991)
Ich würde dennoch versuchen, manche Progis können Lesefehler korrigieren, ob´s was hilft ist eine andere Sache.

Das wäre bei einer nicht verschlüsselten Disk nicht so schlimm, sind halt ein paar Dateien weg.
Siehe auch der Kommentar von Resimausi, die Daten können nicht so wichtig sein, sonst wären sie ja gesichert.

In diesem Fall haben wir es aber mit einer verschlüsselten Disk zu tun, da hilft ein "irgendwie korrigieren" nichts.
Da muss jedes Bit stimmen, sonst ist alles weg.
Enschlüsseln wird anders nicht funktionieren.

Probieren muss man es natürlich, aber ich bin sehr skeptisch.

Fazit wird zu 99% sein:
Die Daten sind doch wichtig, also für die Hilfe von HP bezahlen.
(das wird wahrscheinlich teuer)
Oder sie sind nicht so wichtig, dann einfach darauf verzichten und daraus lernen.

Es ist zwar ziemlich krank, aber sehr viele Leute lassen sich leider nichts beibringen.
Da kann man sich den Mund fusselig reden.

Die Leute denken sich dann sowas auf die Art von:
Es wird schon nichts passieren
Der übertreibt
"Anstatt mir eine externe Harddisk zu kaufen, gebe ich das Geld lieber für irgendeinen Mist aus, den ich sowieso nicht brauch"
Ich leihe natürlich meine Sicherungsdisk jedem, der sie haben will.
etc.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag