WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   IT-Security (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=70)
-   -   „Staatstrojaner“ nun auch in der Unterhaltungsindustrie (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=243234)

Undertaker 30.10.2011 01:58

„Staatstrojaner“ nun auch in der Unterhaltungsindustrie
 
(Anmerkung: Ich wusste nicht recht ob ich das Thema vllt doch in "Spiele" erstellt haben sollte. Ich finde es aber hier auch passend. Ich habe auch nicht alles Unnötige gelöscht um nicht ein zweites Theme über "Software"-Probleme zu erstellen. Kann also überflogen werden.)

1.
Zitat:

Pressemitteilung der Piratenpartei Deutschland
26.10.2011 - 23:05 Uhr
Electronic Arts (EA), eines der größten Unternehmen der digitalen Unterhaltungsindustrie, verstößt bei der Veröffentlichung von „Battlefield 3“ mit seiner Online-Vertriebsplattform „Origin“ eklatant gegen Datenschutzbestimmungen und Verbraucherschutzrechte.
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Lizenzbestimmungen werden branchenweit vorsätzlich zu derart zeitraubenden Ausmaßen vergrößert, dass sie von den meisten Benutzern ungelesen akzeptiert werden. Dabei werden darin immer mehr Bedingungen versteckt, die gravierend gegen geltendes Recht verstoßen.
Im aktuellen Fall werden durch die neue Vertriebsplattform unter anderem Daten über Hardwareausstattung und installierte Programme gesammelt. Diese Daten werden dann mit personenbezogenen Daten zu sehr detaillierten Nutzerprofilen zusammengefügt und rechtswidrig im Ausland gespeichert, ohne dass der Benutzer dies merkt. [1]
Kai Schmalenbach, 2. Vorsitzender im Landesverband NRW der Piratenpartei kommentiert: „Es ist ein skandalöser Trend in der Unterhaltungsindustrie, dass Unternehmen derart die Privatsphäre ihrer Nutzer verletzen und dieses verbraucherfeindliche Verhalten in ihren endlos langen AGB verstecken. Das Verhalten von EA, den Datenschutz auszuhebeln und die Privatsphäre seiner Kunden zu verletzten erinnert stark an das Ausspionieren persönlicher Daten durch den Staatstrojaner.“
Mit dem kurz bevorstehenden Verkaufsstart des Titels „Battlefield 3“ versucht EA eine Software im Markt zu platzieren, die sich nur unwesentlich von Spyware unterscheidet und üblicherweise von Antivirensoftware bekämpft werden soll.
„Der aktuelle Fall ist das jüngste Beispiel einer ganzen Reihe an Zumutungen, die die Distributoren der Unterhaltungsbranche ihren Kunden aufbürden. Mit derartigen Kopierschutzsystemen werden sukzessive sämtliche Verbraucherrechte außer Kraft gesetzt.“ ergänzt Sebastian Kreutz, einer der Mitbegründer von Pirate Gaming [2].
Kai Schmalenbach und Sebastian Kreutz erklären weiterhin: „Wir fordern die Unterhaltungsindustrie zur Einhaltung geltender Gesetze auf. Allgemeine Geschäftsbedingungen dienen nicht dem Zweck, sich um geltende Rechtssprechung zu drücken. Wie bereits im Bundesdatenschutzgesetz verankert, fordern wir dem Nutzer die bedingungslose Kontrolle über seine Daten zu geben. Dazu zählt eine transparente Aufklärung über zu erhebende Daten sowie ein ‚Opt-In-Verfahren‘, bei dem der Nutzer explizit der Datenübermittlung zustimmen muss. Dabei dürfen dem Nutzer keine Nachteile durch Widerruf entstehen.“
[1] http://www.gamestar.de/spiele/battlefield-3/artikel/analyse_zur_eula_von...
[2] http://www.pirate-gaming.de

Quelle: http://www.piratenpartei.de/node/1473/57023
Man sollte sich auch das erste Kommentar durchlesen.

2.
Zitat:

Startprobleme und Hass auf Origin


Der Start der PC-Version von Battlefield 3 ist keinesfalls reibungslos über die Bühne gegangen. Seit gestern ist der Ego-Shooter erhältlich bzw. konnte offiziell um 01:00 Uhr freigeschaltet werden und seither häufen sich Problemberichte im Internet. Insbesondere Origin von Electronic Arts steht in der Kritik, denn einige Spieler haben Schwierigkeiten ihren Key-Code zu verifizieren, erhalten Fehlermeldungen trotz korrekter Code-Eingabe (ebenfalls bei der Verknüpfung mit dem Battlelog) oder müssen gefühlte Ewigkeiten auf die Freischaltung des Spiels warten. Außerdem scheint Origin gelegentlich zu vergessen, dass das Spiel auch von DVD installiert werden kann und die Daten in diesem Fall nicht runtergeladen werden müssen. Andere Spieler haben hingegen überhaupt keine Komplikationen bei der Registrierung und der Installation.

Inwiefern sich diese Probleme auf den großen Andrang zurückführen lassen oder technische Schwierigkeiten die Ursache sind, ist bisher noch ungeklärt. Doch auch das Spiel funktioniert laut dem offiziellen Forum nicht immer rund: Insbesondere Abstürze, Grafikfehler oder Schwierigkeiten beim Spielstart werden von den Betroffenen beschrieben. DICE und EA versprechen allerdings Verbesserungen.

Was die meisten Käufer bzw. Spieler jedoch auf die Palme bringt, ist die Datensammelwut von Origin. Die für Battlefield 3 benötigte Online-Schnittstelle von Electronic Arts scheint nämlich sehr neugierig zu sein (wir berichteten). Beim Akzeptieren der Origin-Nutzungsbedingungen erlaubt man "EA und seinen Partnern das Sammeln, Nutzen, Speichern und Übertragen von technischen und verwandten Informationen, die deinen Computer (einschließlich IP-Adresse), dein Betriebssystem, deine Nutzung der Anwendung (einschließlich erfolgreicher Installation und/oder Deinstallation), Software, Software-Nutzung und deine Hardware-Peripherie identifizieren, um die Bereitstellung von Software-Updates, dynamischen Inhalten, Produktunterstützung und anderen Diensten, einschließlich Online-Diensten, zu erleichtern. EA kann diese Daten ebenfalls in Verbindung mit personenbezogenen Informationen zu Marketingzwecken und zur Verbesserung seiner Produkte und Dienste nutzen. Des Weiteren können wir diese Daten in einer Form, die keine persönliche Identifizierung ermöglicht, an uns verpflichtete Drittunternehmen weitergeben. WENN DU NICHT WILLST, DASS EA DIE IN DIESEM ABSCHNITT BESCHRIEBENEN DATEN SAMMELT, BENUTZT, SPEICHERT, ÜBERMITTELT ODER ANZEIGT, INSTALLIERE ODER NUTZE DIE ANWENDUNG BITTE NICHT." (Quelle: EA ORIGIN EULA)

Wie groß der Unmut über diesen Umgang mit den (persönlichen) Daten ist, zeigt u.a. die Resonanz der Kunden bei Amazon.de. Mittlerweile gibt es über 720 Bewertungen zu Battlefield 3 und 617 Mal (knapp 85%) wurde die niedrigste Bewertung vergeben. Die Kunden beklagen in ihren Rezensionen hauptsächlich die "Dreistigkeit von Origin" und "bewerten" nur Origin - offenbar als Protest. Die negative Stimmung lässt sich weitgehend mit den Worten "Das Spiel ist toll, aber Origin ist Mist" zusammenfassen.

**Update: 28.10.2011 - 16:25 Uhr**
Die Welle an "1 Sterne-Rezensionen" bei Amazon.de reißt nicht ab: Von den 1.588 abgegebenen Produkt-Bewertungen (Stand: 16:25 Uhr) haben bisher 1.433 Kunden die niedrigste Note vergeben (ca. 90%). Nach wie vor ist 'Origin' der Hauptgrund für diese Hass-Wertungen, aber auch der Browser als "Hauptmenü" (Battlelog) und einige technische Probleme (Bugs etc.) werden in den Rezensionen vereinzelt bemängelt. Zudem gibt es auch immer mehr Benutzer, die versuchen, die Zugriffsmöglichkeiten von 'Origin' mit Hilfe bestimmter Programme einzuschränken.


Quelle: EA-Forum, EA, Amazon, 4P-Forum



Quelle: http://www.4players.de/4players.php/spielinfonews/Allgemein/17593/2082002/Battlefield_3|Startprobleme_und_Hass_auf_Origin.ht ml
3.
Zitat:

Zitat: Primerp12 hat Folgendes geschrieben:
Wie PCG schon so schön schreibt, "angeblich". Wartet doch irgendjemand erst mal ab, bis wenigstens eine halbwegs seriöse Quelle sagt das Origin tatsächlich was böses anstellt.


Ist das : http://www.youtube.com/watch?v=3TAZ-HN9cOk seriös genug für dich?
Und Origin Scannt die Platten sogar noch VOR dem zustimmen der EULA ab : http://www.youtube.com/watch?v=FDUgIibWwGg

Sogar die Piratenpartei schläg mittlerweile Alarm, sämtliche Datenschützer sind auf den Palmen.
Und da ändert auch die neue/geänderte EULA seitens EA nichts dran, weil die Software Origin immer noch die selbe ist und fleissig deine Platten scannt.

Wie schreibt einer auf Amazon so passend :

Wem das alles zu viel Hysterie ist, der beantworte sich die Frage wie er sich wohl fühlt, wenn einfach jemand in seine Wohnung kommt und alle Schränke inspiziert, katalogisiert, den Betreffenden über einen Zeitraum von wenigstens einem halben Jahr als dessen Schatten begleitet und das Verhalten studiert, notiert und am Ende alles als Steckbrief/Profil irgendwo veröffentlicht. Geht keinen was an oder? Man nennt es m.W. auch Privatspähre.

Lasst euch nich von dem "Muss-ich-unbedingt-haben" Faktor verblenden und bleibt misstrauisch.
Quelle: http://forum.4pforen.4players.de/vie...e123bf7c1b578b

Zu Origins muss ich mich nicht mehr äußern... ich bezeichne es schlicht als "Spyware". Ich hoffe nur, dass sich soetwas nicht bei anderen Entwicklern DURCHSETZT O.o ... Man bedenke doch nur wohin das führt??

pustekuchen 31.10.2011 15:15

na das hört sich ja wahnsinnig toll an. nein danke!
hab auch schon beim deutschen spiegel online davon gelesen. was fällt denen eigentlich ein? ganz nach dem motto: dreist gewinnt noch, dreister gewinnt immer mehr???!!

finds klasse dass die user dafür wenigstens ordentlich mit negativ bewertungen reinhauen, das zeigt wneigstens, dass man sich nicht mehr alles gefallen lässt.

Baron 31.10.2011 17:03

Fragt sich nur was eine negative bewertung hilft wenns ja trotzdem gekauft wird- und die gehn ja nicht zu Amazon ums nicht zu kaufen.
Als EA würd ich mir sagen: "sollns raunzen -solangs zahlen..."

pustekuchen 31.10.2011 18:50

wahrscheinlich hast du recht, aber ob sich ein unternehmen häufiger so eine negativpublicity leisten will (kann ist bei nem unternehmen wie EA wohl außer frage) ist wohl die frage. mich regt dieser mist einfach auf und naiv wie ich bin hoffe ich, dass ihnen das ne lehre sein wird. ob so sein wird, das kann man wohl bezweifeln :mad:

Undertaker 31.10.2011 21:04

Eine Theorie eines Users aus dem 4P-Forum: EA schreibt schon seit einiger Zeit... Mit den Daten könnten sie durch Forschung, Forschung, Forschung, möglicherweise herausfinden, was für ein Spiel sie als nächstes entwickeln sollen um so
1. den Anderen vllt auch voraus zu sein
2. wieder schwarze Zahlen zu schreiben.

Hört sich für mich auch "etwas" plausibel an... Dennoch bin ich gegen Origins so wie EA es anstellt auf ihre WEISE!
Da hätten die mehr von Steam abkupfern sollen.

Und die negativen Bewertungen bei Amazon sind nur Protest der die eine Teufelswut auf EA haben. Aber wer leidet darunter? DICE. Die haben schon ein wirklich tolles Spiel entwickelt... aber EA hat es ver*****.
Ach noch etwas... Amazon fängt auch schon an die Rezessionen zu löschen obwohl fast jede mehr als 1000 "hilfreich" erhalten haben -.-

Es ist iwie traurig aber, genau SOETWAS ist für mich ein grund wieder die "Piraten Bucht" zu besuchen und es mir das Spiel von da zu ziehen, weil ich einfach keine Lust habe, dass sich so ein Müll auf meiner Platte befindet! (gut, steril ist sie auch nicht ganz ;) )
Das selbe mit SecuRom aber das gehört hier nicht mehr her.

Undertaker 31.10.2011 21:54

Zitat:

**Update: 28.10.2011 - 19:00 Uhr**
Mittlerweile hat Electronic Arts auch den Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA) von Origin aktualisiert und insbesondere die Passagen über die Sammlung von Daten bzw. die Einwilligung zur Datenerhebung und -nutzung konkretisiert. Hervorgehoben wird dabei, dass EA "niemals personenbezogene Daten weiterverkaufen, Spyware verwenden oder auf den Rechnern von Benutzern installieren" wird. Nachfolgend der Originalwortlauf aus der überarbeiteten EULA-Fassung:

"EA weiß, dass Ihnen wichtig ist, wie Informationen über Sie gesammelt, verwendet und weitergegeben werden und weiß deshalb Ihr Vertrauen zu schätzen, dass wir gewissenhaft und zweckmäßig mit Ihren Daten umgehen. Informationen über unsere Kunden stellen einen wichtigen Teil unseres Geschäfts dar. EA wird niemals personenbezogene Daten weiterverkaufen, Spyware verwenden oder auf den Rechnern von Benutzern installieren. Wir geben keine Informationen, die Sie persönlich identifizieren, ohne Ihre Zustimmung weiter, außer in den seltenen Fällen, in denen eine Preisgabe gesetzlich oder zur Durchsetzung der Rechte von EA notwendig ist.

Zusätzlich zu den Informationen, die Sie selbst direkt an EA weitergeben, sammelt EA nicht-personenbezogene (oder anonyme) Informationen, um EAs Produkte und Dienste zu verbessern, Ihnen Dienste zur Verfügung zu stellen, Software-Updates, dynamische Inhalte und Produktunterstützung leichter zugänglich zu machen und zur Kommunikation mit Ihnen. Die nicht-personenbezogenen Informationen, die EA sammelt, schließen technische und zugehörige Informationen ein, die Ihren Computer (einschließlich IP-Adresse) und Ihr Betriebssystem identifizieren, sowie Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung (einschließlich erfolgreicher Installation und/oder Deinstallation), Software, Software-Nutzung und Ihre Hardware-Peripherie. Wie vorstehend erwähnt werden diese Informationen regelmäßig zur Verbesserung unserer Produkte und Dienste, zur Behebung von Bugs (Programmfehler) sowie zur Verbesserung des Benutzererlebnisses gesammelt.

Diese und alle anderen EA zur Verfügung gestellten und/oder von EA in Verbindung mit Ihrer Installation und Nutzung dieser Anwendung gesammelten Daten werden gemäß der Datenschutzrichtlinie von EA gesammelt, genutzt, gespeichert und übertragen. Sie finden die Datenschutzrichtlinie auf www.electronic-arts.de. Sollten die Bedingungen dieses Abschnitts den Bedingungen der Datenschutzrichtlinien von EA widersprechen oder mit ihnen unvereinbar sein, gelten die Bedingungen der Datenschutzrichtlinien."
(Quelle: EA ORIGIN EULA - überarbeitet; Hervorhebung durch News-Autor)
Quelle: EA-Forum, EA, Amazon, 4P-Forum

Quelle: http://www.4players.de/4players.php/...uf_Origin.html

Undertaker 05.11.2011 03:37

Zitat:

Statement zur Origin-EULA

Julian Dasgupta

Schon Ende August hatten die Nutzungsbedingungen von Origin für einigen Wirbel gesorgt. Bei Electronic Arts hatte mal wohl darauf gehofft, dass sich die Wogen bis zum Stapellauf von Battlefield 3 glätten würden.

Dem war allerdings nicht so: Neben technischen Problemen zum Verkaufsstart des Shooters sorgte auch die Neugier des Download-Dienstes für Ärger und negative Presse. Während die Kollegen von der Gamestar einen Anwalt auf den EULA-Text losließen, beschäftigte sich plötzlich nicht nur die Fachpresse mit dem Thema. Überschriften wie "Spiele-Gigant will Kunden ausspionieren" auf Deutschlands größtem Nachrichtenportal dürften die PR/Marketing-Mannschaft des Publishers nicht unbedingt begeistert haben.
Nachdem man den Text am Wochenende überarbeitet hatte (siehe Update), hat EA jene Änderungen jetzt noch mit einer Mitteilung kommentiert:

In den vergangenen Tagen sind einige Unklarheiten bezüglich der Lizenzvereinbarungen und Datenerhebungen unserer Origin-Plattform aufgetreten. Wir bedauern die Verunsicherung, die dadurch entstanden ist, und haben unsere Kunden heute über den Stand der Dinge informiert. Die wesentlichen Fakten zur Diskussion haben wir wie folgt zusammengefasst:

  • Wir haben die Endnutzer-Lizenzvereinbarung von Origin aktualisiert, um im Interesse unserer Spieler mehr Klarheit zu schaffen. Die aktualisierten Origin Lizenzvereinbarungen sind hier einsehbar: http://store.origin.com/store/eade/d...pbPage.EULA_DE

  • Origin ist keine Spyware. Weder nutzen noch installieren wir Spyware auf den PCs unserer Nutzer.

  • Origin erfasst in begrenztem Umfang Informationen, die notwendig sind, um Nutzern das Kaufen, Herunterladen, Zugreifen und Spielen von Games und Spiele-Inhalten zu ermöglichen. Die Informationen werden zudem benötigt, um Online-Verbindungen mit anderen Spielern herzustellen sowie Inhalte und Software-Updates direkt auszuliefern. Die Daten werden auch dazu genutzt, das Auftreten kleinerer Software-Fehler sofort zu erkennen und auszubessern.

  • Auf Informationen wie etwa Bilder, Dokumente oder persönliche Daten, die nichts mit der Ausführung des Origin-Programms auf dem System des Spielers zu tun haben, wird weder von uns zugegriffen noch werden sie von uns gesammelt.

  • Alle Informationen, die wir mit Origin erheben und nutzen, stellen sicher, dass unsere Kunden so einfach wie möglich auf ihre Spiele zugreifen und dabei den vollen Service und das beste Spielerlebnis genießen können, das EA zu bieten hat.

  • EA nimmt den Datenschutz seiner Nutzer sehr ernst. Wir haben alle Vorkehrungen getroffen, um die persönlichen und anonym erhobenen Nutzerdaten zu schützen.

  • Die Lizenzvereinbarungen von Origin entsprechen branchenüblichen Datenschutzerklärungen, wie sie von vielen anderen populären Web Services verwendet werden. Soweit erforderlich werden wir selbstverständlich mit den zuständigen staatlichen Stellen zusammenarbeiten um sicherzustellen, dass unsere Richtlinien gesetzeskonform sind und bleiben.

Zitat Olaf Coenen, Geschäftsführer von EA Deutschland: „Wir bedauern die Verunsicherung, die unseren Kunden entstanden ist. Origin ist dazu da, ein erstklassiges Online-Spielerlebnis zu ermöglichen – und sämtliche Daten, die das System dabei erhebt, dienen allein diesem Zweck. Ich bin zuversichtlich, dass die überarbeiteten Lizenzvereinbarungen unseren Kunden deutlich mehr Klarheit bringen“.

Quelle: http://www.4players.de/4players.php/...igin_EULA.html

Dann erklärt mir bitte wer, warum dieses Programm dennoch ÜBERALL auf der Platte herumschnüffelt??

enjoy2 05.11.2011 12:42

es ist (derzeit) möglich, die Übertragung der "erschnüffelten" Daten zu verhindern und trotzdem zu spielen
http://www.golem.de/1111/87527.html
auch ohne Crack

Undertaker 05.11.2011 13:02

Zitat:

Zitat von enjoy2 (Beitrag 2462861)
es ist (derzeit) möglich, die Übertragung der "erschnüffelten" Daten zu verhindern und trotzdem zu spielen
http://www.golem.de/1111/87527.html
auch ohne Crack

Hab ich auch schon gelesen. Ein Lob an Windoof :D
Aber es soll auch mit Sanbox programmen gehen oder (und dass ist für EA sicher ein Schlag ins Gesicht) Razor1911 haben einen Crack geschrieben der nur die .exe ersetzt jedoch kein Origin mehr benötigt :D (ja der ist für die KAUF-Version bestimmt)

enjoy2 05.11.2011 17:33

mit dem Crack würde ich vorsichtig sein, da hätte EA die Möglichkeit, dich auszuschließen, wegen Firewall-Einstellungen kann dich EA imho NICHT ausschließen ;)

Undertaker 07.11.2011 01:46

Zitat:

Zitat von enjoy2 (Beitrag 2462894)
mit dem Crack würde ich vorsichtig sein, da hätte EA die Möglichkeit, dich auszuschließen, wegen Firewall-Einstellungen kann dich EA imho NICHT ausschließen ;)

Das Risiko wäre mir bewusst, jedoch bezweifle ich auch nicht die Fähigkeiten von Razor1911.
Aber ich würde sagen der Crack ist nur was für die ganz peniblen, die sagen "so eine Mist/Spyware kommt nicht auf meine Platte!" :D

Aber mal sehen wie das weitergeht... bei Battelfield Bad Company 2 existiert ein Crack der sowohl Single- als auch Mutliplayer ermöglicht!

Für Call Of Duty Modern Warfare 2 wurde ein alternativer Multiplayer-Modus(alterIWnet) geschrieben, der die selben Features wie das Original enthält und darüber hinaus von den selben Entwickler(alterIWnet-Staff) völlig neue Features enthält. ERGO: die "illegale" Version ist so gesehen sogar weitaus besser, als die Originale.

Cracker wird es immer geben solange es Software gibt.

Aber jetzt komme ich schon vom Thema ab..
Es gibt wieder ein Update:

Zitat:

Gestern gab EA auf SPON eine Erklärung der technischen Hintergründe zu seiner Origin Software ab. EA versuchte die von vielen Nutzern beobachteten Programmabläufe bzw. „Scans“ die beim Start der Origin Software auftreten zu erklären.
Electronic Arts erklärt, was Origin tut.
Warum der Spiegel Redakteur es nicht als seine Aufgabe sah kritisch nachzuhaken, bleibt im unklaren. Klar ist jedoch, dass der Cheftechniker von Electronic Arts Deutschland hier mit Nebelkerzen nur so um sich geworfen hat. Aus diesem Grund möchte ich die technischen Erläuterungen von Electronic Arts im folgenden noch einmal genauer unter die Lupe nehmen und erklären, warum EA in dieser Stellungnahme den Vorwurf Origin sei Spyware in meinen Augen zumindest teilweise bestätigt.
Wer schlägt den Nagel in die Wand – der Hammer oder der Handwerker?
Zunächst versucht der Technikchef von Electronic Arts Deutschland die Schuld an den beobachteten „Scans“ auf Windows abzuschieben:
„Die Origin-Software scannt beim Start nicht selbst die Festplatte.“ Der Eindruck entstehe, weil Analyseprogramme wie Microsofts „Process Monitor“ eine Anfrage der Origin-Software an das Windows-Betriebssystem als Aktivität des EA-Programms darstellen. (…) „Die Software bittet Windows, ihr bestimmte Zugriffsrechte auf Verzeichnisse im Ordner C:Program Data zu geben.“
Diese Formulierung ist nicht falsch, erzählt aber dennoch nur die halbe Wahrheit. Wie bereits ein Kommentator auf pcgames.de richtig anmerkt:
Windows stellt zahlreiche Werkzeuge zur Verfügung die die Programmierer nutzen können. Auch Datei- und Verzeichnisfunktionen. Von alleine machen diese Werkzeuge allerdings nichts. Und genauso wenig wie ein Handwerker davon spricht, daß er dem Hammer den Auftrag gibt den Nagel einzuschlagen spricht ein Programmierer davon, daß er das Betriebsystem beauftragt eine Datei zu suchen. Ein Programmierer schreibt ein Suchprogramm und benutzt dafür die Werkzeuge die ihm das Betriebssystem zur Verfügung stellt. Deshalb zeigt Process Monitor auch mit gutem Grund „Origin“ als ausführende Datei an und nicht „Windows-Prozess“. Denn „Origin“ hat hier den Hammer in der Hand.
Dem ist eigentlich nichts weiter hinzuzufügen. Es ist sprachlich durchaus korrekt zu sagen, daß „Origin“ die gezeigten Vorgänge durchführt, genauso wie es sprachlich korrekt ist zu sagen: Der Handwerker schlägt mit dem Hammer den Nagel ein. Oder: Erwin saugt mit dem Staubsauger die Wohnung.
Origin sucht nach EA Titeln – aber mit welchem Recht?
Im weiteren Verlauf des Artikels bestätigt der EA Techniker zumindest einen Teil des von vielen geäußerten Verdachts. Dieser lautete: Origin versucht herauszufinden welche Software ein Nutzer auf seinem Rechner installiert hat. Warum dies problematisch ist, kann man im folgenden Youtube Video sehen. Man achte darauf dass nicht wie von verschiedenen Medien berichtet behauptet wird, Origin würde DATEIINHALTE auslesen. Es geht um Dateinamen, Verzeichnisnamen und Dateiattribute:


http://www.youtube.com/watch?feature...&v=6lGUOFjMuQA


Zumindest für EA Programme bestätigt EA diese Annahme zum Teil:
„Das Betriebssystem geht alle Verzeichnisse im Program-Data-Verzeichnis durch, um die Ordner zu finden, in denen EA-Spiele installiert sind.“ (…) Der Darstellung von EA zufolge fungiert Windows in dem Fall also wie ein Bürobote, der Akten im Archiv sucht. Das Betriebssystem liest als Bote im Auftrag der Origin-Software die Beschriftungen auf den Aktenordnern, schaut aber nicht in die Inhalte. Wenn das System eine der gesuchten Akten mit EA-Inhalten gefunden hat, markiert es sie, um beispielsweise die Installation von Aktualisierungen zu ermöglichen.
Mit welcher Chuzpe sich EA das Recht herausnimmt auf der Festplatte nach Electronic Arts Titeln zu suchen, verschlägt einem fast die Sprache. Man stelle sich vor, ein Elektronikhersteller nutze die Webcam eines PCs um sich in der Wohnung des Nutzers umzuschauen, ob er möglicherweise noch andere Geräte des gleichen Herstellers besitzt. Und würde, wenn er ertappt wird sich damit herausreden, er habe lediglich der Webcam den Auftrag erteilt einen Suchvorgang zu starten um Geräte seiner Marke zu finden, damit er dem Nutzer „Geräteupgrades“ anbieten kann. Wenn EA seinen Nutzern den Service bieten will auch ältere Titel zu aktualisieren, dann hat die Software dies dem Nutzer aktiv mitzuteilen und seine Erlaubnis einzuholen bevor es dem „Betriebssystem den Auftrag gibt“ nach EA Titeln zu suche.
Unklar bleibt in der Erklärung des EA Techniker wie die EA Titel überhaupt erkannt werden. Laut der Erklärung auf SPON geschieht dies anhand der Verzeichnis und Dateinamen. Trifft die Erklärung des EA Technikers zu, dann würde EA der Suchfunktion eine Liste mit Datei- und Verzeichnisnamen alter EA Titel übergeben und das Betriebsystem würde Treffer zurückmelden. Eine andere Möglichkeit der Suche besteht darin, daß die Suchfunktion alle gefundenen Datei- und Verzeichnisnamen zurückmeldet und erst dann ein Abgleich stattfindet.
Halten wir fest: EA gibt zu, daß Origin die Festplatte ungefragt beim Programmstart nach EA Titeln durchsucht. Damit ist der Spyware Vorwurf in meinen Augen teilweise bestätigt. Sebst wenn ein Nutzer ältere EA-Titel über „Origin“ bezogen und nicht im Laden gekauft hat, geht es Orgin nichts an ob der Nutzer das Spiel noch nutzt, oder zwischenzeitlich wieder deinstalliert hat.
Sollen wir Electronic Arts blind vertrauen?
Halten wir weiterhin fest: Electronic Arts hat in der inzwischen korrigierten Version der EULA versucht von seinen Nutzern das Recht zu bekommen, zu ermitteln welche Software installiert ist und wie diese genutzt wird:
„Du gestattest EA und seinen Partnern das Sammeln, Nutzen, Speichern und Übertragen von technischen und verwandten Informationen, die deinen Computer (einschließlich IP-Adresse), dein Betriebssystem, deine Nutzung der Anwendung (einschließlich erfolgreicher Installation und/oder Deinstallation), Software, Software-Nutzung und deine Hardware-Peripherie identifizieren, um die Bereitstellung von Software-Updates, dynamischen Inhalten, Produktunterstützung und anderen Diensten, einschließlich Online-Diensten, zu erleichtern. EA kann diese Daten ebenfalls in Verbindung mit personenbezogenen Informationen zu Marketingzwecken und zur Verbesserung seiner Produkte und Dienste nutzen.“ (Hervorhebungen von mir)
Electronic Arts hat im Spiegel Interview verklausuliert bestätigt, das Origin versucht EA Titel zu identifizieren, um dem Nutzer z.B. Updates für ältere EA Titel anzubieten. Das Problem ist: Beim derzeitigen Verhalten der Software kann der Nutzer nicht unterscheiden ob sich Origin auf EA Titel beschränkt (was bereits schlimm genug ist) oder ob Origin doch mal kurz nachschaut welche Software auch von Drittanbietern installiert ist.
Das Electronic Arts dies vorhatte, geht aus den ursprünglichen EULA hervor. Das Origin das bereits tut, bestreitet Electronic Arts. Der Nutzer soll ihm das glauben. Weshalb der Nutzer Electronic Arts glauben soll, dass sie das was sie in ihrer EULA ursprünglich vorhatten nicht umgesetzt haben, bleibt das Geheimnis von EA. Die Gamer Community ist gut beraten darauf zu achten ob Electronic Arts die inzwischen versprochenen Software-Änderungen auch tatsächlich umsetzt.
Quelle: http://pflaumensaft.wordpress.com/20...-hats-gemerkt/


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag