![]() |
Verbesserung der Lüftung ?
Hi,
ich bin drauf gekommen, dass mein Videoschnitt-PC die CPU nicht ausreichend kühlt(e): beim Rendern eines ganzen HD-Filmes (wo der PC 2,5 Stunden mit 100% läuft) ging die Temperatur des i7 950 lt. PCPROBE II auf ca. 76 Grad rauf - und das, obwohl ein dicker Noctura mit zwei 12cm-Lüfter auf der CPU sitzt. Irgendwie scheint die Luftführung und die Lüftersituation suboptimal zu sein. Folgendes hab' ich diagnostiziert:
Ich arbeite halt gerne an einem leisen Gerät. Und nachdem ich nicht immer am PC vor dem Rendern eines Filmes die Seitenwand öffnen möchte, um den Cha-Fan höher zu drehen, such' ich eine Automatiklösung - vorzugsweise soll das MoBo entsprechend der anfallenden Abwärme die Drehzahl der Fans automatisch in die Höhe regeln.
Thx Quintus14 P.S.: ich versteh's ja nicht, warum bei mittelpreisigen Gehäusen (Antec) Lüfter beiliegen, die vom MoBo nicht PWM-mäßig gesteuert werden können. P.P.S.: das Drehen des Lüfters auf "medium" hat die CPU-Temperatur mal auf 69-71 Grad gesenkt, MoBo-Temp 40 Grad. . |
Korrigiere: Ditech hat doch solche Lüfter (vllt hab' ich die SuFu falsch bedient).
|
die temps passen doch. nach 2,5h 100% vollast sind 76°C nicht tragisch.
wenn die lautstärke passt, braucht man imho nicht unbedingt was ändern. btw. miss mal mit realtemp. wer weiß ob pc-probe richtig ausliest, bzw die richtigen ausgangstemps gesetzt hat. |
Ich hab' da herum gegoogelt - der i7/950 ist mit (nur!) 67,9 Grad spezifiziert (außen, siehe Diskussion folgender >Link< bzw. bei >Intel<.), was anscheinend etwas niedriger ist als bei anderen CPUs. Wie ich das gelesen hab', hab' ich mir gedacht, dass meine 76 Grad dann schon an bzw. über der Grenze wären.
Hab' mir auch dieses All CPU Meter Gadget installiert - das zeigt um ca. 7 Grad höhere Werte (weil Core-) als PCProbe. Somit passt das Temperaturauslesen zusammen. Wenn ich das BIOS richtig interpretiere, so werden Chassis-Fans auch mit der PWM-Steuerung nur manuell (low/medium/high) gesteuert. Ich hatte gehofft, das geht last- bzw. temperaturabhängig. Irgendwie möchte ich die Lüfterei automatisch lastabhängig bekommen - und leiser. LG |
Hallo,
eventuell kannst du das Regeln der Lüfter mit Speedfan realisieren. http://www.computerbase.de/forum/sho...d.php?t=391152 Falls es nicht direkt geht. Eventuell: Die Prozessorlüfter auf Gehäuselüfter umstecken, diese sollten über Spannung regelbar sein. Warnung das kein CPU Lüfter angeschlossen ist deaktivieren. Oder im Bios kann man sowieso zwischen PMW und DC Regelung umstellen. So die Theorie. lg |
Zitat:
LG |
Nachtrag: die Frage ist, wie funktioniert die PWM-Steuerung des P6T, d.h. was macht das P6T, wenn man im BIOS die CPU Q-Fan Control enabled? Es gibt ja dann die weitere Auswahl "silent", "standard" und "turbo" - regelt das Ding dann last-/temperaturabhängig oder sind das 3 fixe Umdrehungszahlen???
|
Vorm renderen eine Schaufel Trockeneis hineingeben und du hast Ruhe.
|
So - ich berichte kurz weiter. Folgende Maßnahmen hab' ich getroffen:
Thx |
Mach mal ein Bild vom Innenleben deines Rechners.
Ansaugöffnungen sind nicht so wichtig von der Größe. Soll heißen, können ruhig kleiner als die Ausblasöffnungen sein. Daß die Chassislüfteranschlüsse mit den CPU-Lüftern belegt sind, gefällt mir irgendwie nicht. Denn da regelt die Steuerung ja ganz anders (abhängig von Gehäusetemperatur). Sollte dein Board keine normalen Lüfter steuern können (gibt oft eine Umstellung von PWM auf Normal im Bios), könntest ja ev. andere Lüfter auf den Kühler montieren. |
Kapitel 3.6.6 steht was zu den Lüftern und Q-Control. Dem scheints egal zu sein, welcher Typ von Lüfter dranhängt. Und ganz wichtig: Nur der CPU-Anschluß wie von der CPU-Temp abhängig geregelt.
|
Zitat:
Hier das Foto - >klickmich<. Ich hab' allerdings anscheinend mittlerweile einen Erfolg erzielt: ich hab' die 2 Noctua-CPU-Lüfter, die vorher mittels Y-Kabel an der Stromversorgung hingen, jeden extra an die Stromversorgung gehängt - also je an CHA-Fan1 + CHA-Fan2 und im BIOS die CHA-Fan-Regelung ausgeschaltet: beide Noctua-Lüfter drehen nun mit Solldrehzahl (gemessen: 1318-1339). Und: ich hab' jetzt nach 20 Minuten Volllast:
Vielleicht war das Y-Kabel nicht das gelbe vom Ei. Ich werd's dann noch mit der Einstellung auf Automatik versuchen - aber mehr als Volldrehzahl wird dabei nicht heraus kommen. Kann ich es jetzt so lassen (Stichwort 47 Grad MB-Temp)? Thx //T. Edith: dass die MB-Temp rauf gegangen ist, könnte eine Folge der langen Betriebsdauer sein - der Rechner rennt schon den ganzen Tag. Es dauert auch ewig, bis - nach dem Beenden der Volllast - die MB-Temperatur wieder um 1 Grad sinkt. |
Jetzt tümpelt die CPU-Temperatur bei 70 herum, MB-Temp bei 41. Keine Ahnung, warum da 5 Grad Unterschied sind, obwohl ich dieselben Einstellungen wie vorher hab (alle Fans auf Nenndrehzahl, nur das Netzteil regelt da noch etwas herum).
|
Hi,
ich hab' nun >diesen Thread< gefunden - siehe Posting 6 ebendort. Anscheinend sind TCore und TCase 2 Paar Schuhe und PCProbe wird vermutlich TCore auslesen, was 6-10 Grad über TCase liegen sollte. Somit dürfte ich locker im grünen Bereich sein. LG |
Frage:
Warum drehst du nicht den Kühler um 90°? Und läßt ihn Richtung Enermax schaufeln? Bläst er jetzt Richtung Netzteil oder Richtung Graka? |
Bläst Richtung Netzteil - ich denk' mir, dass die warme Luft vom 14cm-Lüfter des NT effizienter abgesaugt wird als vom 12cm Enermax. Oder?
Vielleicht sollt' ich bei Gelegenheit auch mal die Wärmeleitpaste kontrollieren. Ist allerdings eine Sau-Arbeit, weil Fummelei, die Noctua-Lüfter von den Klammern zu kriegen und den Noctua abzunehmen. Dazu bräuchte ich mal etwas mehr Zeit. Übrigens ist Posting #7 im o.g. Thread auch nicht uninteressant: mehr memory = mehr heat in der cpu. Und ich hab' kürzlich auf 12 Gig aufgerüstet... ----- //T.Edith: Zitat:
. |
Auch nicht uninteressant, >dieser Thread< - insbesondere Posting 7 und 13.
|
So - die Antwort von Asus ist da - es wird "...Heatspreader Temp ausgelesen, also der Tcase". Aufgrund diverser Statements im oben verlinkten Thread bei Intel (ja, es ist derselbe) mach' ich mir aber nun trotzdem keine Sorgen mehr.
Thx |
Zum Thema Lüfter: Auch wenn das Netzteil einen 14cm Lüfter hat, ist jedoch der Staudruck wesentlich höher, als beim ins Freie blasenden. Außerdem geht es dir ja auch um Lautstärke und das Netzteil wird ja durch den warmen und direkten Luftstrom unnötig aufgewärmt.
Wenn du es ganz optimal haben möchtest: Den 12cm Lüfter weg und die Lüfter des Kühlers mittels Schlauch direkt ins Freie leiten. Aber ich würde vorerst mal an eine 90° Drehung denken. Deine geposteten Threads hab ich jetzt nicht durchgelesen, aber wenn du 65° am Heatspreader misst, ist ja die Kerntemp höher und hoffentlich nicht zu weit an Grenztemp. |
Wenn' mir mal fad ist, dreh' ich den Noctua um 90 Grad (sofern das ohne Ausbau des MoBos geht).
Ich hab' dann noch weiter herum gegoogelt - die 67,9 Grad sind grob irreführend: die sollten bei "normalem" Arbeiten nicht überschritten werden (wozu eigentlich die Angabe?). Ich hab' an mehreren Stellen gelesen, dass 70-80 Grad keine Probleme darstellen - und dass der i7 erst ab 100 Grad Coretemperaturen zu throtteln beginnt. Und weitgehend unkaputtbar soll er dadurch auch sein. Bei den Overclockers ist zu lesen (hier): "Maximum allowed temperature for Core i7 is 100°C" Meine Core-Temperaturen liegen ja nur bei 69-74 unter Volllast - also eigentlich weit im grünen Bereich. LG |
Ich behaupte mal, die Core-Temps können dir komplett egal sein, da von dir nicht durch Kühlung direkt beeinflussbar. Wichtiger ist es eher, die Temp am Heatspreader bzw. eben am Wärmeübergang zum Kühler im Auge zu behalten, da diese ja direkt mit deinen Methoden beeinflusst wird. Der Wärmeübergang von DIE zu Heatspreader ist ja fix gegeben.
|
Bei mir sind die Core-Temps so ziemlich dasselbe wie die von PCProbe gemeldete CPU-Temperatur (TCase). Also auch 69-74 Grad. Ich seh' daher noch immer keinen Grund zur Besorgnis. Aber - wie gesagt - könnte ich bei Gelegenheit den Lüfter drehen.
|
@ Lowrider20: Du bist schuld ;) - es hat mir ja doch keine Ruhe gelassen und ich musste noch vorm Frühstückskaffee den Noctua um 90 Grad drehen (wohl wissend, dass ich mich wieder über die Klammern ärgern muss - es ging aber).
Nach Drehung bzw. nach 80(!) Minuten Rendern bei Vollgas ergibt sich nun folgendes, erfreuliche Bild: Die CPU-Temperatur ging um ca. 5 Grad zurück! Die Drehung um 90 Grad -vielleicht ist jetzt auch eine optimalere Menge WLP drauf - hat es also voll gebracht. Gut investierte 25 Minuten. Danke für den Tipp! LG |
Na siehst. Und vorallem die MB-Temp ist um 7°C geringer.
|
So - ich bin jetzt mit meinem (HD-)Videoprojekt fertig und damit ergibt sich die Notwendigkeit, den kompletten Film (2h45) zu rendern - was 100% CPU-Last für rund 2,5 Stunden bedeutet.
Ich hab' jetzt mal die Steuerungen für die 2 Noctua und Enermax Chassis-Lüfter im BIOS deaktiviert, damit alle Lüfter mit Nenndrehzahl laufen:
Was mir allerdings erst komisch vor kam - und dem bin ich nach gegangen: die CPU-Spannung (VCore) ist z.Z. nur 1,09 Volt. D.h. während VCore bei Lüfter = Automatik auf die Nennspannung (Turbo?) von 1,18 geht, bleibt sie bei deaktivierter Lüfter-Automatik niedriger, was zu einer um 8 Grad niedrigeren CPU-Temperatur führt (im Vergleich jetzt zum Ergebnis 2 Postings oberhalb). Und vermutlich zu einer um ca. 10 Minuten längeren Renderzeit. Aber so ists OK - man muss es ja nur wissen, wie das Ding reagiert, damit man sich danach richten kann. Da ist auch noch reichlich Luft, falls es im Sommer auf meiner Veranda mal wärmer ist. Thx & lG |
Btwy - wovon hängt eigentlich ab, wieviel Vcore das MoBo dem Intel automatisch gibt???
Im Test oben (Posting #23) waren es 1,18V. Zur Zeit komm' ich über 1,10V nicht hinaus - und ich würd' gerne wissen, woran das liegt. Hat jemand eine Idee? Thx Quintus P.S.: im Prinzip hab' ich nur beim RAM herum getan, d.h. von "Auto" auf "X.M.P." und umgekehrt testweise herum gedreht. Vielleicht lauft jetzt auch das eine oder andere ASUS-Tool nicht. . |
Gefunden - im BIOS war speedstep deaktiviert.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag