![]() |
Schnelles Kopieren von extern nach extern?
nachdem ich in regelmäßigen abständen meine fotos von einer externen festplatte auf die andere umkopiere - und mittlerweile meine bildbestände eine recht ordentliche dimension erreicht haben, wird das allmählich zum geduldspiel. das kopieren von knapp 500GB an daten braucht mittlerweile gut 8 bis 9 stunden. :(
derzeitiges "tool" ist der win-xp dateiexplorer, beide externe platten sind 2,5 zoll platten (ich weiß, nicht unbedingt die schnellsten, aber dafür am bequemsten, weil keine zusätzliche stromversorgung notwendig ist). gibts da kostenfreie alternativen, die das schneller erledigen können? wenn ja: welche? |
Ist die 2. Platte eine sicherung der ersten?
Wenn ja ist inkrementelles sichern das stichwort Es werden dabei nur jene Datein kopiert die sich geändert haben. syncback freeware kann das z.b. http://www.2brightsparks.com/syncback/syncback-hub.html |
nein - ich kopiere absichtlich den gesamten datenbestand, um sicher zu sein, dass die daten auch tatsächlich noch lesbar sind (auch festplatten sollen vor datenverlusten nicht gefeit sein, wenn sie nicht regelmäßig neu geschrieben werden).
das selbe spiel mache ich dann noch mit meiner zweiten sicherung. das ist notwendig, falls doch irgendwann mal die eine oder andere datei nicht mehr lesbar sein sollte. dass auf 2 sicherungsmedien die selbe datei zerstört ist, halte ich für eher unwahrscheinlich. |
Du könntest mal den Copy Handler versuchen, ev. auch TotalCommander oder freeCommander.
Noch gefunden: FastCopy, TeraCopy Ich würde aber meinen, daß der USB die Engstelle ist. |
500gb brauchen via usb2 (~30mb/s) ca. 4,6h bei idealbedingungen, somit sind 8-9h für bilddateien imho normal und kaum zu verbessern.
lösungsmöglichkeiten: usb3, e-sata |
hmm ... danke, ich habs mir eh fast gedacht.
dann werde ich mir doch so 'n tool anlachen, das mir ein backup zieht. das kann ich dann sicher zwischendurch abbrechen und am nächsten tag dort weitermachen lassen, wo es zuletzt aufgehört hat - oder? weil dann könnte ich das backup einfach während meiner täglichen arbeit erledigen lassen. dauert dann halt ein paar tage, aber der rechner muss dann nicht ausschließlich für das backup laufen. |
Ich ziehe deine Backup-Strategie in Zweifel. Die ist einerseits zu aufwendig, sodass man die langwierige Prozedur eher aufschiebt, andrerseits auch fehleranfällig (und für die Platten erst recht belastend). Auch sind meiner Erfahrung nach Lesefehler bei einzelnen Datein zu vernachlässigen. Viel häufiger ist ein Totalversagen der Platte.
Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, mach halt zwei Backups (auf zwei Platten). Ich verwende dazu Robocopy, das ist, glaube ich, auch bei XP dabei, sonst kannst du es von Microsoft downloaden. Zur leichteren Bedienbarkeit verwende ich die Yarc-Gui und erzeuge 2 Mirrors der Originaldateien. Nach dem ersten Durchlauf werden nur mehr die Änderungen bereinigt und das geht blitzschnell. Vorteile: Geschwindigkeit Vollständige Transparenz. Man kann mit jeder Backup-Kopie weiterarbeiten - man muss nur die Änderungen automatisiert auf die beiden anderen Exemplare rückspiegeln. |
Zitat:
Ich würde also auf inkrementelle Sicherung wechseln. Es reicht völlig aus, wenn einmal im Jahr der Datenbestand vollständig neu geschrieben wird. Macht man das auf den beiden Sicherungsplatten um sechs Monate versetzt, dann ist man auf der sicheren Seite. Allerdings sollte man bei dieser Sorgfalt dann auch am PC die Daten jährlich einmal umkopieren. Wenn es etwas kosten darf, würde ich in eine USB3-Karte und zwei USB3-Gehäuse investieren. Das ergibt einen Faktor zwischen drei und vier bei der Kopiergeschwindigkeit. |
Und die Festplatte clonen mit True Image?
|
nur um missverständnisse auszuräumen: ich kopiere natürlich nicht wöchentlich meine daten um - das wäre ja widersinnig. so viel vertrauen hab ich schon in das medium festplatte. :)
mein workflow ist so ähnlich, wie es FranzK hier vorschlägt: etwa 1x im jahr (oder besser: seltener ... ;)) kopiere ich meine 2 sicherungsmedien auf andere platten um (von platte A auf C ... von C auf B ... und A wird danach frei). die "tägliche" (eher wöchentliche) sicherung mache ich so, dass ich neue bilder einfach auf beiden sicherungsmedien dazu spiele. das geht auch ohne spezieller software, weil ich meine bilder chronologisch nach datum/zeit abspeichere, und zwar je 250 bilder in einem eigenen verzeichnis. somit hänge ich also nur hinten die neuen bilder dran und fertig. mit dieser täglichen sicherung hab ich aber kein problem, das geht eh relativ schnell. @ Gubi: die platte clonen ist auch nicht gut, weil die ja auch in einem stück geclont werden muss. und das dauert offenbar ähnlich lange wie das kopieren von einzelnen dateien aufgrund des flaschenhalses USB. und dabei möchte ich nicht daran denken, mal auf größere platten umzusteigen ... :rolleyes: |
|
Und wie -mit W7/64 kein Problem!
|
Zitat:
|
übrigens: kann es sein, dass 3,5" platten deutlich schneller sind als 2,5" platten (beide usb 2.0, beide 500 GB, beide neu formatiert)? mir kommt es so vor, als ob die sicherung von der kleinen auf die große deutlich schneller ist als am wochenende von einer kleinen auf eine andere kleine. in knapp 8 minuten hat er jetzt schon 5% geschafft, und das würde bedeuten, dass die komplette sicherung in etwa 160 minuten fertig wäre.
oder liegt es an der backup-software? |
Welche Drehzahlen haben die Platten, das kann ein Grund sein.
Hast Du eigentlich div. Sicherheitssoftware (Virenscanner, ...) während des Kopierens probehalber ausgeschaltet, die können auch bremsen. |
seh' ich die drehzahlen der platten irgendwo mit den windows-boardmitteln?
und nein, der virenscanner ist nicht ausgeschaltet - aus gutem grund, weil ich nebenbei normal weiter arbeiten möchte, also auch mails lesen etc. |
Zitat:
Hintergrund : 2,5" Hds(und auch 1,8") wurden für den Mobilen Markt entwikelt und haben deshalb weniger Stromverbrauch und eine robustere ausführung (weniger Pufferspeicher-sie schreiben direkter auf die Disk damit im falle des falles nichts verloren geht!) Mit solchen Einschränkungen haben3,5" nicht mehr zu kämpfen das sie einstweilen "State of the Art" für den Desktop Bereich sind!:cool: |
sprich: nicht nur des preises wegen wären die 3,5" dinger besser für den stationären einsatz geeignet?
was mir halt am geist geht: dass da jede platte ihre eigene stromversorgung hat. und die häufig nicht mal untereinander kompatibel ist. so habe ich 2 WD elements 500GB platten, die aber 2 unterschiedliche stromanschlüsse haben ... :( |
Zitat:
Hab' ich mir angeschafft, um meine Full-HD-Videodaten etc. mit > 100 GB herum zu schaufeln und zu sichern. LG |
Schlagwort "Winkelgeschwindigkeit" ;)
3,5"-HDD >> großer Platter >> hohe Winkelgeschwindigkeit 2,5"-HDD >> kleiner Platter >> geringere Winkelgeschwindikeit >>> bei gleicher Drehzahl / Platteranzahl ist die 3,5"-HDD schneller |
Auch das!
|
Zitat:
|
Zitat:
a) ich einfach zu schlechte erfahrungen gemacht habe, da bei mir immer irgendwo irgendwas abgebrochen ist oder zum klemmen begann und ... b) lassen sich sich dann schwer auf einem anderen system anhängen, wenn dort kein entsprechender einbaurahmen vorhanden ist. nachsatz: c) sie lassen sich nicht im laufenden betrieb an- und abstöpseln und das ist mir sehr wichtig, weil ich hie und da spontan auf einzelne bilder zugreifen möchte. |
Zitat:
|
Ich verwende für diesen Zweck externe eSata Platten. Für die große Sicherung muss ich natürlich rebooten, wenn ich schnell etwas suche, reicht USB.
|
äh - eigentlich wollte ich jetzt nicht einen hardware-thread haben ... ;)
ich werde ja jetzt nicht externe festplatten mit einer kapazität von etwa 4 TB auf den müll schmeißen, nur um mir hinterher 1x im jahr ein paar stunden zeit beim backup zu sparen. :D |
Dann wirst mit der geschwindigkeit leben müssen!
|
Äh nur eine Frage zum Verständnis: Verwendest Du "eh" USB 3.0? Denn dies ist um Eck schneller als 2
|
Geh bitte -sei net immer so "modern";):D
|
Was ist da modern?
|
Zitat:
im moment suche ich eher eine software, die mir das backup automatisch macht und wo ich das backup auch zwischendurch abbrechen kann, um am nächsten tag weiterzumachen. das programm, das ich gestern laufen hatte, hat nach dem abbrechen kurzerhand alles wieder gelöscht, was es die 1,5 stunden davor rübergeschaufelt hat ... :mad: Zitat:
|
Abhilfe: z.B:
http://www.pearl.de/a-PX2539-1302.shtml?query=USB+3.0 |
vom prinzip gut, aaaaaaaaaaaaaber:
- deswegen schmeiß ich jetzt trotzdem nicht meine alten platten weg - geht nicht, weil ich keinen PCI-slot im rechner frei hab :) und nochmals: ich möchte jetzt keinen hardware-thread aus diesem hier machen. ;) |
Dir ist schon klar das USB 3.0 abwärtskompatibel ist-also können die 2.0 er HDs weiterverwendet werden. Mußt nix wegschmeissen-meine gehn auch auf dem 3.0 port-bilde mir ein sogar ein "Äutzerl" schneller-aber nur marginal!:)
Ohne Hardware wirds wohl bei "gesundbeten" bleiben! (OOOOHHHHMMMM);):D:D |
Zitat:
wenn ich jetzt noch 'ne software finde, die es mir erlaubt, heute 'ne stunde zu werkeln und morgen dort weiter zu machen, wo sie heute aufgehört hat, ist es mir auch recht. ich will nur nicht den rechner laufen lassen, um doof daten von einer platte zur anderen zu kopieren. sowas soll der rechner nebenbei machen und nicht hauptamtlich. und da bin ich leider mit der ersten backup-lösung eingefahren, nachdem sie mir die daten wieder gelöscht hat, als ich auf den abbrechen-button gedrückt habe. aber ich bin überzeugt, dass mir die übung gelingen wird ... ;) |
Zitat:
LG |
nein - da kommen mit sicherheit IDE-platten zum vorschein. die platten sind teilweise über 5 jahre alt ...
|
Autsch-das tut weh....
|
Hast Du schon mal Progis wie FileSync , PureSync Synchronizer etc. angesehen ob die können was Du Dir vorstellst?
Weitere siehe auch unter: http://www.soft-ware.net/dateimanage...ools/index.asp |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag