![]() |
Kann der Domain-Administrator meine privaten Dateien sehen ?
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Ich komme gerade vom Elternabend der Handelsakademie, wo meine Tochter zur Schule geht. Und zwar ging es bei der Diskussion darum, ob die Eltern einer Notebook-Klasse zustimmen. So weit, so gut. Leider gibt es dabei einen Hasenfuss, der mir überhaupt nicht schmeckt. Und zwar werden die Eltern von der Schule gezwungen, ein Notebook mit folgenden Eigenschaften bereitzustellen. Andernfalls ist man von der Notebook-Klasse ausgeschlossen. Oder man kann die Arbeiten im Unterrricht nicht mitmachen. Oder man kann die Schularbeit nicht auf dem Notebook schreiben. Windows Xp SP3 Professional oder Windows Vista Business oder Ultimate oder Windows7 Professional oder Ultimate Symantec Antivirus (wird von der Schule zur Verfügung gestellt) Windows Office 2010 (ja, das steht wirklich so dabei, das gibt einem schon mal kein gutes Gefühl) Die Begründung für diese Requirements ist, daß dort offensichtlich ein Domain Server in Betrieb ist, und alle, die nicht der Domain beitreten, werden beinhart von der Teilnahme am Netzwerk und daher auch von der Teilnahme am Unterricht in der Notebook-Klasse ausgeschlossen. Angeblich brauchen sie das, weil sich ohne Microsoft Domain Server Viren auf dem Schulnetzwerk ausbreiten könnten :rolleyes: Ich habe den Eindruck, daß es sich wieder mal um eine völlig unnötige Geldbeschaffungsaktion für Microsoft handelt. Denn das heißt für mich, ich muss neu anschaffen: Microsoft Upgrade Windows 7 Professional 32bit (Deutsch) EUR 79,00 Microsoft Office Professional Plus 2010 32/64-bit Download (Deutsch) 59,00 EUR Versand-, Verpackungs- und Bearbeitungskosten (inkl. USt): bis 3 kg € 9,90 Und das im Extremfall für alle 3 Kinder, denn jede dieser Lizenzen gilt genau für einen Rechner. Empfohlen wurde mir gleich einen Business-Rechner mit inkludiertem Windows Professional zu kaufen. Als Beispiel wurde dann ein Schüler genannt, der 1000 !!! Euro für das Business-Notebook bezahlt hat und das wird dort offensichtlich als völlig normal und angemessen angesehen. :rolleyes: Damit wird mir wohl sowieso keiner helfen können. Aber jetzt noch zu einem Detail, das mich ganz besonders beschäftigt. Was passiert eigentlich, nachdem ich eine Professional-Version von Windows7 auf dem Notebook meiner Tochter installiert habe und sie tritt dann der Domain in der Schule bei ? Hat dann nicht automatisch der Administrator des Microsoft Domain-Controllers Zugang zu allen privaten Daten auf dem Notebook meiner Tochter ? Ich stell mir das nicht unbedingt angenehm vor, wenn da ein Admin alle privaten Bilder aller Schülerinnen in der Schule ansehen kann. Ist meine Sorge berechtigt ? Angeblich wird der Domain-Server eingesetzt für: Netwerk Policy Server Network Access Protection Domain Isolation Nur es ist doch so, daß ein Domain-Administrator automatisch Zugang auch zu allen privaten Daten auf den Rechnern innerhalb der Domain hat, oder nicht ? Der Domain-Admin hat auch die volle Kontrolle über alle Rechner innerhalb der Domain, oder ? Ich stelle mir nur vor, wenn da irgendjemand unberechtigt Zugang zum Domain-Controller hat, der kann da doch einiges anstellen auf den Rechnern, oder ? Der kann sogar die Benutzer auf den Notebooks vollständig aussperren ? Und er kann auch alle beliebigen Policies auf den Clients erzwingen ? Ich habe wie gesagt kein sehr gutes Gefühl, wenn da die Rechner vollständig unter der Kontrolle eines Domain-Admins der Schule stehen. Kann mir diesbezüglich jemand unter die Arme greifen, ob ich alles richtig verstanden habe ? Nur damit ich genau verstehen kann, ob ich diesem Plan einer Notebook-Klasse unter diesen Bedingungen mit gutem Gewissen zustimmen kann. Die einzige Möglichkeit gegen den Zugriff des Domain-Admins ist die Verschlüsselung der Daten auf den Clients. Stimmt das so ? Und wenn dann das Windows abstürzt und man hat den Verschlüsselungs-Code nicht separat gespeichert, dann sind gleichzeitig alle privaten und verschlüsselten Daten verloren ? Danke, |
Und was passiert, wenn der Domain-Controller einen Virus hat ?
Der hat doch Schreibrechte auf allen Clients, daß heißt mit einem Schlag wären alle Rechner aller Schüler versucht, wenn da mal was schief geht, weil der Admin die nötigen Security-Patches oder Anti-Virus-Updates nicht installiert hat ? |
Als Bezugsquelle für die nötige Software wurde übrigens genannt:
http:\\www.acp.at/f3 Interessantes Detail am Rande: Man beachte die interessante Schreibweise von Slash und Backslash. Funktioniert natürlich genauso, aber wenn man im Internet eine Windows-mäßige Schreibweise verwendet, sagt das auch schon was aus. |
Zum rein technischen System kann ich nichts sagen - damit kenne ich mich nicht aus.
Aber zu deinen Rundumschlägen gegen die Schule und MS: ich frage mich, warum du uns das sagst und nicht dem zuständigen Lehrer? Hast du ihm deine Bedenken bezüglich der Privatsphäre mitgeteilt? Hast du die Kosten ins Spiel gebracht? Wie waren seine konkreten Antworten? |
@LOM: Glaubst du es ist sinnvoll deine Kinder in eine Laptop Klasse zu geben?
Das wird eine riesige LAN party, vorallem da sich die Lehrer nichtmal halb so gut mit den Rechnern auskennen als die Kinder. Es ist nicht lange her das ich Schüler war und das Schulnetzwerk war in den händen der Schüler ;) Was sollen die Kinder mit den Laptops machen? Den ECDL Führerschein? |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
@LOM
üblicherweise greift der domain-admin nicht auf die lokal gespeicherten daten zu ... er kann allerdings so konfiguriert werden, dass er die benutzereinstellungen und -daten beim logout auf ein serververzeichnis repliziert ... allerdings würden bei einbindung privater geräte da solche datenmengen zusammenkommen, dass dies der domain-admin schon aus pragmatischen gründen nicht tun wird ... ausschließen kann man es aber nicht :rolleyes: IMHO finde ich die von der schule vorgegebene vorgehensweise auch etwas seltsam ... entweder die schüler bekommen ein gerät beigestellt, auf dem dann auch die policies des domänen-administrators zum einsatz kommenn oder sie verwenden private geräte, denen dann beim zugriff auf das schulnetzwerk nur eingeschränkte möglichkeiten eingeräumt werden (fileshares, internet-zugang) ... ich würde jedenfalls niemals mein privates gerät mit meinen privaten daten in die firmenumgebung integrieren, wenn ich nicht selbst der administrator wäre :rolleyes: ... |
Full ack!
|
Ja, eigenartig...
Wir haben ein Novell-Netzwerk mit vielen Windows-Rechnern aber auch vielen Linux-Maschinen. Die Schüler kommen mit ihren privaten Laptops und loggen sich als user mit dementsprechend geringen Rechten ein. Probleme haben wir nur mit der Kapazität, da oft bis zu 1000 user im Netz sind... |
Zitat:
Das war ein Elternabend, dafür habe ich 100 Zeugen. Aber glaubst du, die interessiert irgendwas ? Eine derartige Inkompetenz und Abgebrühtheit habe ich jedenfalls selten gesehen. Die meisten haben doch nicht mal die Problematik gesehen. Dann kauft man eben ein neues Business-Notebook um 1000 Euro und das alte schmeißt man weg. Das kann doch kein Problem sein. Man hat das so zu akzeptieren und man hat gefälligst privat ein Business-Notebook zu kaufen oder man lässt es bleiben. Wie gesagt, wenn man das nicht will, dann wird das Kind einfach in eine andere Klasse gesteckt. Oder es ist ausgeschlossen vom Netzwerk oder es kann keine Schularbeiten schreiben. Da gibt es gleich eine ganze Litanei an Konsequenzen. Es wurde auch gleich dazu gesagt, daß natürlich die Mehrheit entscheidet, und der Rest hat sich zu fügen. Und das auf einer öffentlichen Schule, es ist unglaublich. Ich fühle mich machtlos, denn ich weiß nicht, wie ich mich wehren soll ? Frage mich nicht, wie sich die das vorstellen. Die pfeifen jedenfalls auf alle Argumente, die haben ihren Domain Server und damit basta. Nimms oder lass es bleiben. Das Problem ist, die begreifen gar nicht was sie tun. Denn wenn die über ihren Domain Server Hunderte von Notebooks verseuchen, weil der Admin geschlampt hat und daher ein Virus draufkommt, dann haben sie ein Problem. Und das sich der Domain Admin alleine durch die Möglichkeit des Zugriffs auf die privaten Daten einem Verdacht aussetzt, das ist das nächste Problem. Ich befürchte, die meisten Eltern werden unteschreiben, weil sie nicht mal eine Ahnung davon haben, ob sie auf ihren eigenen Notebooks die Home oder die Business-Version drauf haben. Wenn die wissen, ob sie XP, Vista oder Windows7 haben, dann sind sie schon gut unterwegs. :( |
Und ja, sie haben auch behauptet, daß jeder eine Office Version privat kaufen muss, denn angeblich gibts für die Handelsakademien nur Microsoft-spezifische Lehrmittel.
Ein freies Office-Paket einzusetzen ist angeblich unmöglich. |
Sollte es wirklich so sein, dann steht dir natürlich der Weg der "offiziellen" Beschwerde offen:1. Direktion; 2. Landesschulinspektion; 3. Ministerium...
Aber in dieser Reihenfolge zuerst 1., dann 2. und 3. Wir kennen nur natürlich nur deine Version. Die Schule hat hoffentlich auch begründete Argumente - so nach reiner Willkür schaut es ja nicht ganz aus. Nenn mal die Schule beim Namen - wird schon keiner von denen hier mitlesen...;) |
Es gibt auch gute gebrauchte Business Notebooks
ZB. Dell Latitude Serie D620,30 oder 830 Diese werden meist mit XP Pro Lizenz verkauft , funktionieren auch mit Win7 Ich hab 3 Stück von den 610ern und die werden einfach nicht kaputt. Alter ca 5 Jahre. Empfehlen tät ich 620 aufwärts , weil die SATA Laufwerke haben. Beim Geizhals Kleinanzeigen sind welche drin , ansonsten gibts zb www.harlander.com ,oder ebay |
Zitat:
Ich halte persönlich nichts von Laptop Klassen. Schon gar nicht bei solch Nieten in der Lehrerschaft!! Das schreiben (mit der Hand) verlernt man noch früh genug.... |
Zitat:
Ich habe aber meine Gründe, warum ich das nicht gut finde. Wie auch in diesem Thread zu lesen ist. Und ich bin offensichtlich nicht der einzige, der bei so einem Eingriff in die Sicherheit eines privaten Notebooks ein ungutes Gefühl hat. Und das ist es, was mich so stört, denn was bringt es schon groß, wenn die nicht mal verstehen, was ich von ihnen will und warum ich das absolut nicht in Ordnung finde ? Ich danke dir jedenfalls für die Informationen, welcher Weg der Beschwerde mir offen steht. Ich muss mir das nochmal genau überlegen, wie ich das formuliere und was es mir bringen wird. Ich habe ja auch vor einigen Wochen schon eine Email an das Ministerium zu dem Thema geschrieben, aber bis jetzt wurde die nicht mal ignoriert. (Ich muss auch aufpassen, was ich mache, sonst werde ich noch als terroristische Vereinigung gesehen, da ich ja möglicherweise Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen möchte ;) ) Denn am Ende des Elternabends haben sie dann sehr schnell abgeschnitten, damit man ja keine weiteren Fragen stellen kann. Wie muss ich das machen, damit die zuständigen Stellen offiziell eine Antwort schreiben müssen ? Muss ich dazu einen eingeschriebenen Brief schrieben ? Denn eine Email beeindruckt offensichtlich niemand und wird einfach gelöscht oder bleibt auf ewig unbearbeitet ? Ich bitte auch um Verständnis dafür, daß ich das anonym halten möchte. Denn der Sinn dieses Threads ist auch gar nicht, jemand persönlich zu diskreditieren. In eurer Schule ist es offensichtlich so, daß ihr Alternativen habt, zwischen einem freien Office-Paket und Microsoft Office und daß ihr auch Linux schult und auf jeden Fall habt ihr kein Requirement für ein Business-Gerät, oder ? Welcher Schultyp ist das bei euch ? Denn die zuständige Vortragende hat vor 100 Zeugen beinhart behauptet, daß es nur Lehrmittel für "Windows Office" gibt ;) Du meinst aber, daß das nicht stimmt und daß der Direktor sehr wohl freie Wahl hätte, wenn er das wollte ? |
Zitat:
Ich habe auch noch eine Xp Professional Lizenz. Die könnte ich auf dem Notebook meiner Tochter installieren. Nur habe ich dann wieder Bedenken bezüglich der Privacy. Es müsste also wirklich ein separates Notebook sein, das nur für die Schule verwendet wird. Die hat aber bereits eines, und zwar wie fast alle privaten Anwender natürlich mit einer Windows 7 Home Lizenz. Und das ist es, was mich auch so stört, warum soll man alles doppelt kaufen, was bereits bezahlt ist ? Und dann noch ein zweites Business-Notebook um viel Geld kaufen, das kanns doch nicht sein ? Also zwei Notebooks für eine Person ? Nur weil irgendwelche Spezialisten meinen, daß sie mit einem Domain Server mehr Sicherheit bekommen ? Das mag aus deren Sicht sogar stimmen, weil sie zweifellos damit die größtmögliche Kontrolle haben, aber es geht auf Kosten der Privacy der Schüler. |
Zitat:
Aber ich denke mir, daß ein möglichst früher Umgang mit dem Notebook als Arbeitsmittel kein Fehler ist. In der Schule gibt es auch die Möglichkeit, den Internet-Zugang auf Wunsch auf- und abzudrehen. Die Eltern müssen dann auch noch Sorge tragen, daß die Kinder keinen Usb-Stick mit Internet haben, sonst können sie diese Sperre umgehen. Aber auch diesbezüglich habe ich keine so großen Bedenken. Denn Facebook und dergleichen ist sowieso gesperrt. Und wenn grade nichts passiert, das ein Notebook erfordert, dann wird der Professor sowieso die Anweisung "Notebooks bitte schließen" geben. So wie auch im Geschäftsleben, da bleiben die Notebooks bei den Meetings doch auch zu, wenn man nicht unbedingt was nachsehen muss. Das ganze Thema erfordert einfach große Sorgfalt von Seiten der Lehrer, denn zweifellos haben schon genug Schüler mit Nicht genügend abgeschlossen, weil sie anstatt was zu lernen irgendwas sinnloses gemacht haben. Und wenn ein Schüler völlig unbelehrbar ist, dann muss er eben die Konsequenzen tragen. Es gibt genug andere, die gerne die qualifzierten Jobs wollen, und die ausgeschiedenen müssen dann eben beim Billa Regale schlichten. Die werden sicher bald draufkommen, daß das die falschen Prioritäten waren. |
Zitat:
Denn um einen Microsoft Domain Server zu verkraften und den mörderischen Traffic der ensteht, wenn Hunderte von Rechnern mit dem Domain Server interagieren, müssen die einen noch viel größeren Server haben als ihr. Ich kann mich erinnern, wir haben unseren Domain Server genau aus diesen Gründen bereits vor ca. 15 Jahren abgeschaltet. Heuzutage reicht doch Tcpip, das gibts seit fast 40 Jahren. Im Internet gibts sowieso nichts anderes. Ich verstehe nicht, was sie den Schülern beibringen wollen, wenn sie sie in einen Domain Server zwingen, wo sie sowieso keinerlei Kontrolle oder Verantwortung haben, sondern ganz dem Domain Admin ausgeliefert sind. |
Du schreibst, daß die meisten eine "Home Lizenz" haben, für eine Domäne leider nicht zu gebrauchen ;)
Wenn es wirklich sein muß, verschlüssel die Partionen wo die "privaten Daten" liegen ganz einfach ;) Dies wäre die einzige Möglichkeit, die mir einfällt, außer eben der "Beschwerden". |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Du bist doch in der Privatwirtschaft tätig, oder habe ich das falsch in Erinnerung? Dann kennst du das doch ohnehin. |
Zitat:
Darum auch die Entscheidung für Microsoft, zusätzlich verlangt das auch die Wirtschaft von berufsbildenden Schulen. Der Erlass dazu erklärt vielleicht auch vieles. |
Hi there!
Als Netzwerk Admin würd ich auch nicht wollen das mein privates Notebook einer fremden Domäne angehört, wo man nicht weiß welche Policies gelten. und dann noch Symantec Antivirus. Da installier ich mir lieber ein paar Trojaner ... Aber gut, von ACP hätt ich mir insgesamt auch nichts anderes erwartet. Wo es ein simpler Share auch tun würde, vielleicht sogar ein billiges NAS, muss natürlich gleich was gscheites her, und gleich wohlfeil bei ACP zu beziehen. Obwohl ich weniger glaub das dem Admin so fad ist das er dann tagsüber mit den administrativen Shares der ganzen Laptops auf Bildersuche geht, auch wenns automatisiert möglich wär ;-) Oder wie in England passiert ein prog installiert das die Webcam der Notebooks aktiviert und per Remote Tool dann Bilder von zu Hause sendet. Die Laptops sind zum Chat immer on, auch wenn sich Töchterchen gerade anzieht. Noch mehr Ideen gefällig was man in einer Domain so netterweise tun könnte? Terminal Server wär möglich, sicher auch sinnvoll wenn alle das selbe OS UND App haben. Das Office von MS unterrichtet wird ist schon sehr gut so, jeder Arbeitgeber erwartet sich MS Kenntnisse, weils jeder nutzt, echt praktisch so Standards ;-) Noch besser wär Citrix. Reichen würd ein SMB Share wohl aber auch, und das kann jede NAS, ein billiger Server dahinter könnt dann Viren scannen. Und auch ein Virenscanner kann mal irren oder zu spät aktualisieren ... zu guter letzt: Es gibt Office Home&Students Versionen, die darf man bis zu dreimal im Haushalt installieren, verkauften wir um ~99.- |
Wenns demokratisch entschieden wird, dann rechne die Unkosten einfach den anderen Eltern vor... dann hat der Direx ned nur eine Beschwerde sondern gleich ein paar! und was wollen sie dann machen? den ganzen Notebook Jahrgang ausfallen lassen ?
Und ich muss den Vorpostern zustimmen! einen Privat PC hängt man in keine Firmendomain ;) |
Zitat:
Zuerst würde ich mit dem Lehrer alleine reden, mir seine Argumente anhören und dann meine vorbringen. Bringt das keinen Erfolg, dann MIT dem Lehrer zum Direktor. Gesprächsprotokoll anfertigen. Zuständige nächste Behörde erfragen (Landesschulrat für BHS Burgenland zb) und diesen dann konkret kontaktieren. Nicht irgendeine email an "ein Ministerium": wer soll die lesen und sich damit beschäftigen? Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Seht ex locker
Eine Organisation wie Schule oder Firma ohne Domänenserver zu verwalten ist nicht möglich und das ist der vorwiegende Grund für den Einsatz der Windows Profesinalversionen. Wenn es um die Privatsphäre geht kann man die Daten verschlüsseln oder und mit zwei Windowspartitionen arbeiten. Die unter Verfolgungswahn leidende nehmen 2 Festplatten die sie je nach Betrieb (Schule, Zuhause) tauschen den der Domänenadministrator kann Systembedingt alles. Um ein gemeinsamen Betrieb zu erleichtern müssen auch die Betriebsmittel gleich sein und Microsoft Office ist weit verbreitet und die Lehrkräfte auf diesen Produkt hoffentlich geschult. Ich versteh den Zorn wegen der zusätzlichen Ausgaben nur die Kunst Jeden recht zu tun ist nicht möglich. Immerhin kann man darüber Seitenweise im Forum diskutieren wie inkompetent die Lehrer sind und das man alles anders machen würde.
|
Grosse Platte in vorhandenen Notebook rein und Dual Boot 1xSchule, 1xPrivat
750GB HD gibts unter 50€ |
Zitat:
|
Zitat:
|
der grund der vereinheitlichung wird eher der sein weil das lehrpersonal sich nicht so gut auskennt und wenn dann die schüler nachfragen wieso weshalb bei ihnen was nicht funktioniert ( formatierung im word, oder ähnliches ) der lehrer nicht alles wissen kann bei 5 verschiedenen office programmen ( office, openoffice, etc... )! so muss er sich zb. nur bei word auskennen, oder excel, etc.!
und naja das mit der domain wird wahrscheinlich mit der einfacheren freigabe der daten am server bzw. untereinander dienen! oder wenn ein leherer eine datei an die schüler geben will! |
Zitat:
Jetzt habe ich doch glatt nachschauen müssen ;) Also eine 640er gibts unter 50€ die 750er fangen ab 60€ an. :rolleyes: Aber vielleicht meint er Gebrauchte :rolleyes: :eek: |
Zitat:
|
Hi there!
Also die erklären einem echt Access und so?? Die brauchen echt ein Professional Office? Das kost ja um ein Eck mehr!! Da würd sogar ich verweigern ... oder eine nicht ganz so korrekt lizenzierte Version verwenden, für nen Schüler, sorry ..... mal davon abgesehen das ich kaum glaube das einem da echt Access beigebracht wird. Und wegen dem Outlook alleine, doppelt sorry, zahlt sich der Mehraufwand/Kosten gar ned aus. Sollens alle Windows Live Mail, gratis, nehmen. Und damit statt einem Professional Office ein Home&Students nehmen. Ok, hab gerade im Geizhals geguckt, die eine Version http://geizhals.at/a524013.html gibts auch unter 100.-. Halt nur für einen PC statt bis zu drei PCs ... naja ned optimal. Aber bitte. Und man kanns die Domäne sehr wohl so einrichten das ich einfach per Benutzernamen/Passwort auf einen Share zugreifen kann. Für ne depperte Datei Ablage und Drucker verbinden MUSS das nicht sein. Sorry, echt ned. Ich sag ja ned das sie jedes Office können sollen, das sich am Industriestandard MS gehalten wird ist für 95% eh super und Ok! Aber die Durchführung .... muss kurz kotzen gehen. Vor allem wenn man es dnan in der Realität sieht. Wo mein Sohn, gerade in der Mittelschule, manchen Lehrern Office und Windows erklären muss oder anderen Schülern hilft, oder in Biologie schlechter beurteilt wird weil er "nicht gerade vorteilhaft" der Lehrerin erklärte das sie am PC eine "Voll-Vasen" ist ... Jugendslang, bin mir auch ned 100% sicher was damit gemeint ist (kanns mir denken). Also für sowas brauchens kein Domänen Blahblah und Office Pro. |
Zitat:
bzw. braucht man imho dafür keine Domaine und die |
Zitat:
Da müsste die Schule den Schülern schon ein Programm aufzwingen oder unterjubeln, daß sie auch wirklich arglos installieren. Aber wenn sie einfach nur ein paar Dokumente auf dem Server abrufen bzw. ablegen, dann sollte das Notebook sicher sein ? Oder kann man sich mit einfachen Mitteln in eine Skype-Session mit aktivierter Webcam sozusagen "einklinken" ? Zumindest kann man die Webcam nicht so einfach remote aktivieren, oder ? |
Zitat:
Endlich einer, der mich gleich voll versteht, ohne daß ich alles mehrmals erörtern muss :) Weißt du, was mir ein Kunde mal gesagt hat ? Access ist ja ganz nett für ein paar Spielereien, aber bei einer ernsthafte Anwendung mit großen Datenmengen geht ihm schnell die Luft aus. Es gäbe genug freie Datenbanken, muss man wirklich die volle Bandbreite von Ms-Office erzwingen ? Zitat:
Denn damit kann ich um ca. 100 Euro 3 Lizenzen bekommen, das finde ich ist nicht schlimm für schulische Zwecke. Da habe ich auch kein Problem damit, daß mich die Schule zwingt, nochmal eine alte Version zu kaufen, weil sie ein paar Jahre hinten sind. Und dann im nächsten Jahr zwingt, nochmal die "neue" zu kaufen, obwohl im nächsten Jahr schon wieder eine andere Version rauskommt. Zitat:
Ich habe 3 Kinder, die in die Schule gehen, daher brauche ich 3 Lizenzen. Das ist dann nicht mehr so billig. Zitat:
:rolleyes: Und dann aufgrund völliger Inkompetenz die Veranstaltung schnell abbricht, bevor weitere Fragen kommen ? Die haben übrigens schon vor dem Elternabend ein nettes Schreiben vorbereitet, daß sie uns allen ausgehändigt haben. Da steht z.b. drin: Daher werden ab dem Schuljahr 2011/2012 jegliche Geräte, die nicht nach den Vorgaben der Schule konfiguriert sind, vollautomatsich von der Teilnahme in unserem Netzwerk ausgeschlossen ! Ausnahmen sind nicht möglich ! (in Fettdruck !) Warum machen die das ? Haben die schon vorher damit gerechnet, daß es vielleicht jemanden gibt, der das nicht so einfach fressen will ? Zitat:
Ich bin wirklich entsetzt ! Wenn die begreifen würden, welchem möglichen Verdacht sie sich durch so große und völlig unnötige Privilegien sie sich aussetzen, dann würden sie das selbst nicht wollen. Auf mich macht das den Eindruck, als hätte ihnen das ein Sales-Mensch von Microsoft so reingedrückt. Die Schule kriegt alles umsonst, aber dafür werden die Eltern voll abkassiert mit dem Zwang zum Nachkauf von Windows Professional und dem Zwang zum Nachkauf der Einzellizenz für Office Professional. Das ist doch das beste Geschäft für Microsoft, wenn die das in ganz Österreich durchsetzen, verdienen sie sich dumm und dämlich damit. Und das verstehe ich absolut nicht. Denn wenn schon deren absolute Übermacht als Standard-Office-Lösung gefestigt wird, müssten sie sogar noch die Schulen durch private Zuwendungen unterstützen ! Und nicht noch abkassieren von den Eltern, die sich nicht wehren können. |
Zitat:
|
Zitat:
Oder es ist einfach Gleichgültigkeit. Wir bestimmen das so und die Leute haben das gefälligst zu schlucken. Die meisten Eltern begreifen leider die Zusammenhänge wirklich nicht und müssen das akzeptieren, was ihnen vorgesetzt wird. Was ich mir erwarten würde, wäre ein möglichst sparsamer Umgang auch mit den privaten Geldern der Eltern und Steuerzahler. Und nicht nur das kritiklose Fördern des größten Monoplisten der Welt. Zitat:
Da kann ich auch alles machen, die Bedienung erscheint mir sogar einfacher, ganz besonders seit den tiefgreifenden Änderungen ab Ms Office 2007. Zugegeben, ich bin kein Experte in Office-Produkten. Ich reize sicher nur einen Bruchteil der Möglichkeiten aus. Aber wer tut das schon ? Worauf es ankommt ist, daß ich alles machen kann, was ich will. Und seien wir uns doch ehrlich: Wenn jemand heute in der Schule eine bestimmte Office-Version lernt. Bis der in die Praxis kommt, gibts doch schon wieder zwei neue Office-Versionen wo die Bedienung schon wieder anders ist. Das ist es auch gar nicht, was man von der Schule mitnimmt. Was ich mir erwarte ist, daß jemand ein Grund-Verständnis eines Office-Paketes hat. Welches Office-Paket dann verwendet wird, das sollte zweitrangig sein. Denn wenn ich nur mit Ms-Produkten alleine umgehen kann, dann macht das auf mich den Eindruck der Inflexibilität. Ich bevorzuge bei Einstellungen jedenfalls Leute, die nicht völlig im Microsoft-Universum eingesperrt sind. |
Zitat:
Wir haben unseren Domänenserver schon vor 15 Jahren abgeschaltet, weil er in großen Umgebungen einfach ineffizient ist. Was da für ein sinnloser Traffic auf dem Netz entsteht, das ist phänomenal. Und für jeden Furz, den einer der Rechner macht, braucht er ja den Domänenserver. Das legt auf den Server auch eine beträchtliche Last. Wozu das ganze ? Das Tcpip-Protokoll gibt ungefähr seit den 70er-Jahren des vorigen Jahrtausends. Wozu muss man da heutzutage noch ein Microsoft-Netzwerk erzwingen ? Im Internet gibts nur Tcpip, und das hat einen guten Grund. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag