WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   IT-Security (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=70)
-   -   Apple is watching you! (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=241968)

Baron 21.04.2011 20:23

Apple is watching you!
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Von Iphone und ipad werden Bewegungsdaten gespeichert-die jeder unverschlüsselt abrufen kann!:ms:


enjoy2 21.04.2011 20:26

http://heise.de/-1231573

Zitat:

Der iPhone-Sicherheitsexperte Jonathan Zdziarski stieß gegenüber dem Fachdienst Ars Technica ins gleiche Horn. Es handele sich nicht um eine geheime "Big Brother"-Datei, sondern vermutlich um "faule Programmierung". Dies sei der Hauptgrund für die meisten Datenleaks beim iPhone.
wird wohl richtig sein

Christoph 21.04.2011 21:05

Oder da:
http://www.magnus.de/news/wirbel-um-...18193,180.html
http://www.magnus.de/news/ccc-sprech...8266,6510.html

spunz 22.04.2011 07:18

Zitat:

Zitat von Baron (Beitrag 2449380)
Von Iphone und ipad werden Bewegungsdaten gespeichert-die jeder unverschlüsselt abrufen kann!:ms:


jeder = alle mit zugriff auf deinen rechner oder telefon.

weiters würde es mich nicht wundern wenn auch andere hersteller derartige daten sammeln wollen. für lokale werbung sind genaue standortdaten notwendig. da gibts dann noch einen großen suchmaschinenenanbieter der von werbung lebt...

Baron 22.04.2011 10:51

Soweit ich das verstanden habe liegen die Daten auf einem Server auf dem jeder zugreifen kann wenn er weis wie der heißt unverschlüsselt vor!
Wird hier http://twit.tv/tnt226 auch gezeigt!

Das auch andere Datensammeln ist unbestritten- nur von denen weis mans ja!

spunz 22.04.2011 13:07

dann hast du es falsch verstanden. die daten liegen am gerät, bzw im itunes backup auf dem jeweiligen rechner.

Baron 22.04.2011 14:39

Zitat:
Auch könne sich ein Anderer Zugriff auf den Computer mit den Ortungsdaten verschaffen.
und...
In einem Kapitel mit der Überschrift "Wir wissen, wohin Du gehst!" wird das Handy als "freiwillige Ortungswanze" bezeichnet. Rieger und Kurz zeigen sich hier besorgt, dass auf diese Weise ganze "Lebenslandkarten aus Bewegungsspuren" erstellt werden können.

http://www.magnus.de/news/ccc-sprech...8266,6510.html

spunz 22.04.2011 17:28

und wo steht da etwas von einem zentralen server? natürlich kann man an die daten kommen wenn man deinen pc mit dem itunes backup deines telefones klaut/beschlagnahmt.

Christoph 23.04.2011 20:34

Siehe auch: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/computer/1442313/

War letztens auch im Teletext, daß auch andere Systeme Nutzerdaten speichern, also nicht nur Apple.
http://yigg.de/tags?tags=bewegungsdatenspeicherung
http://www.tobiasgillen.de/?p=1261

ANOther 23.04.2011 20:38

Zitat:

Zitat von spunz (Beitrag 2449457)
natürlich kann man an die daten kommen wenn man deinen pc mit dem itunes backup deines telefones klaut/beschlagnahmt.

oder eine app schreibt, die diese datei ausliest, und diese app kostenlos verteilt....

wenn die app dann nicht nur eine ist, sondern derer mehrere, auf verschiedene interessenten zugeschnitten, hast ein nettes bewegungsmuster verschiedener gruppierungen...
also ICH finde, das ist nicht uninteressant, und auch nicht all zu schwer zu realisieren...

spunz 24.04.2011 08:33

dazu müsstest du dein telefon jailbreaken, ansonsten kann eine normale app an diese daten nicht ran. dann ist es aber gleich einfacher eine app zu installiern die deine bewegungsdaten unbemerkt im hintergrund an einen server melden.

auch wenn es natürlich eine sauerei ist, finde ich es witzig wie viele sich über diese vergleichsweise "harmlose" kleinigkeit aufregen. insbesondere in der politik gibts mal wieder einen großen aufschrei. mit der noch umfangreicheren vorratsdatenspeicherung haben die selben leute scheinbar kein problem...

Christoph 24.04.2011 11:07

Ich würde meinen, daß das auf dem Halbwissen vielen User basiert, Vorratsdatenspeicherung, da kann man eh nichts machen, aber mein Bewegungsprofil :eek: das darf keine sehen.

ANOther 24.04.2011 20:02

Zitat:

Zitat von spunz (Beitrag 2449535)
dazu müsstest du dein telefon jailbreaken, ansonsten kann eine normale app an diese daten nicht ran.

Rähm: Ja, das ist im Moment die große Frage. Es ist unklar, wofür die Daten gesammelt werden. Dass das iPhone Daten in Richtung Apple schickt, dafür gibt es keine Anhaltspunkte. Ob andere Programme die Daten in irgendeiner Art nutzen, ist ebenso unklar.
quelle

irgendwie hört sich das an, als ob zugriffe durchaus möglich sind...
wobei man mit dererlei bei klosett-source ohnehin rechnen muss...



Zitat:

Zitat von Christoph (Beitrag 2449536)
Ich würde meinen, daß das auf dem Halbwissen vielen User basiert, Vorratsdatenspeicherung, da kann man eh nichts machen, aber mein Bewegungsprofil :eek: das darf keine sehen.

;)
ich denke nicht, dass das was mit "halbwissen" zu tun hat.

ich finde, dass die "vorratsdaten", die ausschließlich auf richterliche anordnung begutachtet werden dürfen und deren erhebung "bekannt" ist, absolut nicht mit einem bewegungsprofil, "geheim" erstellt und kontrolliert von (einem) privatunternehmen vergleichbar ist...

Christoph 24.04.2011 20:48

Zitat:

ich finde, dass die "vorratsdaten", die ausschließlich auf richterliche anordnung begutachtet werden dürfen und deren erhebung "bekannt" ist, absolut nicht mit einem bewegungsprofil, "geheim" erstellt und kontrolliert von (einem) privatunternehmen vergleichbar ist...
Das ist mir schon klar, nur über die Vorratsdatenspeicherung wurde und wird in den Medien kontroversiell diskutiert, das Bewegungsprofil nur eine Notiz im Teletext und in Fachmedie/Foren.

ANOther 24.04.2011 20:55

;)
liegt daran, dass schreiberlinge alles hörige apfeljünger sind...

(n)SCNR

Mobiletester 24.04.2011 21:00

Ist halt die Frage ob Android, Windows, Symbian, usw Telefone auch Bewegungsprofile sammeln und möglicherweise weiterreichen bzw. auswerten.

ANOther 24.04.2011 21:07

stimmt. allerdings denke ich android ausschließen zu können, da ein derartiges verhalten der os-gemeinde ziemlich sicher aufgefallen wäre...

KleineEvi 25.04.2011 22:26

Deshalb mag ich die OS-Gemeinde auch so. Keine Profitgier, keine Spionage

Christoph 26.04.2011 20:04

Es gibt was Neues:

Zitat:

Datenspeicherung bei Apple: Sammelklage und Anhörung

Die versteckte Speicherung von Nutzerdaten hat für Apple juristische Konsequenzen: Zwei Kunden haben vor einem US-Gericht in Tampa (US-Staat Florida) Sammelklage gegen den Hersteller von iPhone und iPad eingereicht.

Zudem erhöhte die Politik am Wochenanfang den Druck und lud das Unternehmen zu einer Anhörung, bei der sich auch Google zur Speicherung von Ortsdaten bei Geräten mit dem Betriebssystem Android äußern soll. Apple blieb seiner verschlossenen Linie treu und äußerte sich nicht.

Vergangene Woche war bekannt geworden, dass Apple-Geräte dauerhaft und kontinuierlich Informationen über die jeweiligen Aufenthaltsorte der Nutzer speichern. Betroffen sind iPhones sowie iPads mit Mobilfunkverbindung, die mit Version 4 des Betriebssystems iOS laufen. Die Informationen werden weder an Apple noch an andere weitergeleitet. Datenschützer kritisierten die Speicherung.

Laut der Klageschrift vom 22. April fordern die Kläger Vikram Ajjampur und William Devito, dass das Bezirksgericht Apple die Sammlung von Ortungsdaten untersagt. Zudem verlangen sie eine Erstattung des Kaufpreises, weil sie in Kenntnis der Datenspeicherung die Produkte nicht gekäuft hätten.

Auch die amerikanische Politik erhöht den Druck auf Apple und Google. Die beiden Unternehmen wurden zu einer Anhörung in einem Senatsausschuss geladen. Sie sei am 10. Mai angesetzt, sagte der Ausschussvorsitzende, Senator Al Franken. Generalstaatsanwältin Lisa Madigan aus Illinois hat Apple und Google zu einem Treffen geladen. "Ich will wissen, ob die Kunden darüber informiert worden sind, was von Apple und Google aufgezeichnet und gespeichert wird und ob diese Funktionen abgestellt werden können", erklärte sie in einer Mitteilung. Der Schutz der Privatsphäre sei wichtig.

Apple hat noch keine Stellung genommen zu der massiven Kritik an der Praxis. Ein Bericht des Blogs MacRumors, wonach sich Firmenchef Steve Jobs in einer Mail an einen Kunden dazu geäußert haben soll, wurde von dem Unternehmen nicht bestätigt. Dem Blog zufolge soll Jobs geschrieben haben, dass Apple kein Tracking betreibe, also Nutzerbewegungen nachvollziehe: "Die kursierende Information ist falsch."
Quelle: http://www.magnus.de/news/datenspeic...g-1119971.html

Mobiletester 26.04.2011 21:28

Zitat:

Zitat von KleineEvi (Beitrag 2449602)
Deshalb mag ich die OS-Gemeinde auch so. Keine Profitgier, keine Spionage

Wenn ich das Zitat von Chritoph interpretiere, sammelt Google mit Adroid auch Bewegungsdaten? Oder täusche ich mich?

Christoph 27.04.2011 19:52

Ja, nur ich hab den Artikel im Teletext nicht mehr gefunden, aber siehe auch:
http://www.warp2search.at/news/story...dortdaten.html

Aber Neues zu Apple:

Zitat:

Apple will unbefristete Speicherung von Ortsdaten einstellen

Die umstrittene Praxis der Speicherung von Ortsdaten auf iPhone und iPad soll geändert werden. Nach einwöchigem Schweigen erklärt Apple die Erhebung der Daten mit der schnellen Bereitstellung von ortsbezogenen Diensten und kündigt ein Update des Systems an.

Apple ändert das Verfahren zur Speicherung von Ortsdaten auf seinen mobilen Geräten iPhone und iPad: Eine Woche, nachdem die unbefristete Speicherung der Ortsdaten entdeckt und weltweit kritisiert wurde, sprach der kalifornische Hersteller in einer ersten Stellungnahme von einem Software-Fehler. "Wir denken nicht, dass das iPhone diese Daten für mehr als sieben Tage speichern sollte", hieß es in einer Mitteilung am Mittwoch. Ein Update des Apple-Betriebssystems iOS für iPhone, iPad und iPod touch soll in wenigen Wochen diesen und andere Fehler beheben.

Zugleich wies das Unternehmen aber die Darstellung zurück, dass es sich bei den Daten um die tatsächlichen Aufenthaltsorte der Nutzer handle. Es würden allein die Daten von Mobilfunkzellen und WLAN-Netzen aus der jeweiligen Umgebung des Nutzers erhoben und gespeichert. Diese könnten auch über hundert Kilometer entfernt sein. Zweck sei die rasche Bereitstellung von Informationen für die ortsbezogenen Dienste des Smartphones wie des Tablet-Computers. "Apple verfolgt nicht den Aufenthalt Ihres iPhones", betonte das Unternehmen. "Apple hat dies nie getan und hat keinerlei Pläne, dies jemals zu tun."

Die Speicherung der Ortsdaten auf den Mobilgeräten war in Deutschland auch beim für Apple Deutschland zuständigen Datenschutzbeauftragten Bayerns, Thomas Kranig, auf scharfe Kritik gestoßen. Kranig hatte Apple eine Frist bis zum 10. Mai gesetzt, um zu erklären, was das Unternehmen mit den Daten seiner Kunden mache. Ein Sprecher von Apple Deutschland betonte, sein Unternehmen werde in Kürze dem Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz antworten.

Apple betonte nun, das iPhone erstelle eine Datenbank mit Angaben zu nahe gelegenen WLAN-Hotspots und Mobilfunkantennen aus der jeweiligen näheren wie ferneren Umgebung des iPhones. Mit Hilfe dieser Datenbank könne der Standort des Geräts sehr viel schneller ermittelt werden als bei einer Lokalisierung allein mit Hilfe von GPS-Satelliten. Die Entwickler der Ortungstechnik, darunter auch Apple selbst, hätten dies bislang nicht hinreichend erklärt, räumte das Unternehmen ein. Daher seien die Anwender verwirrt.

Als Reaktion auf die massive Kritik kündigte Apple an, dass dieser Zwischenspeicher (Cache) mit Ortsangaben künftig nicht mehr in der Sicherungsdatei (Backup) auf dem PC gespeichert wird, mit dem das iOS-Gerät synchronisiert wird. Das geplante Update soll den Angaben zufolge auch den Fehler beheben, dass die Ortsdaten selbst dann erhoben werden, wenn der iPhone- oder iPad-Nutzer die Nutzung von ortsbezogenen Diensten abgestellt hat. Außerdem soll die Datei mit den Ortsdaten künftig auf dem mobilen Gerät verschlüsselt werden.

Apple werde ortsbezogene Diensten weiterentwickeln, hieß es in der Mitteilung in Form eines "Q&A" (Fragen und Antworten). Neben WLAN-und Mobilfunkdaten sollen künftig auch anonymisiert Daten zum Straßenverkehr erhoben werden. Schon jetzt nutzen die Hersteller von Auto-Navigationsgeräten die Informationen zur Bewegung der Geräte, um Hinweise auf Staus zu erhalten. Das Unternehmen betonte, dass es den Schutz der Privatsphäre sehr ernst nehme und dies auch weiterhin tun werde.

Update (16:38 Uhr, 27.04.): Aktualisierte Fassung mit mehr Details
Quelle: http://www.magnus.de/news/apple-will...n-1120239.html


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag