![]() |
[Kaufberatung] Office- und bissl Zocker PC
Hallo Forum :hallo:
Nachdem die Festplatte des Laptops streikt und ich in die Krücke keine Kohle investieren will, muss ein neuer PC her. Da der Laptop ohnehin nur mehr hinterm 24 Zöller steht und als Standgerät dient, wirds ein Ebensolches. Das mach ich damit:
Das hätt ich gern:
Referenzsystem: Zur Orientierung was ich mir ungefähr vorgestellt hab, hab ich mal bei Geizhals ein System zusammengestoppelt. Die Komponentenwahl mag teilweise ein bisschen tölpelhaft sein, meine Hardware Kenntnisse haben sich aber nach der Generation Athlon XP 2000 nicht mehr weiterentwickelt...http://geizhals.at/?cat=WL-135790 Meine Fragen:
Ich wär sehr dankbar für Ratschläge, System- oder Komponentenvorschläge und sonstige Hilfestellungen! :bier: |
Verabschiede dich erstmal von WinXP, wenn du die 4GB voll ausnutzen willst.
Und warum eine Wlan b Karte?? Das Gehäuse ist sicher nicht schlecht. Hatte mal eine größere Version davon. Investier ev. noch ein bisserl Geld in nen Arctic-Kühler fürn Prozessor. Aber ohne eigene Temperaturregelung. |
Warum nicht Win XP 64bit? ;-)
|
Zitat:
pong |
Weil dieses Pseudo-XP eine solch gute Alternative ist. :rolleyes:
|
Wie gesagt, Wahl der Komponenten ist eher tölpelhaft...Die WLAN Karte war die erste die mir in die Hände gefallen ist. Dass das nur ne b Karte ist hab ich noch gar nicht gesehn.
Wieviel RAM kann Win XP nutzen? Dachte mit der 32bit Version können insgesamt 4GB angesprochen werden. Wenn sich XP die 4GB mit der Grafikkarte teilt, komm ich auf 3GB System RAM und 1GB der Grafikarte. Dachte nur bei den Preisen steck ich lieber einen 4er oder zwei 2er als 2+1. Sollte ich doch mal wechseln - Win7 wird ja auch nen Nachfolger haben :D - hab ich noch 1GB Reserve. Ehrlich gesagt möcht ich auch nicht wirklich über Win XP oder Win 7 diksutieren, das ist ja wahrscheinlich schon ne Glaubensfrage so wie Windows oder Linux...Seht Win XP mal als fixe Anforderung ;) Kühler ist eins der Themen bei denen ich wirklich absolut ratlos bin. Also muss da doch noch was separates rein? |
Win7 und WinXP würde ich nicht mit Glaubenskriege vergleichen. WinXP läuft vom Support schön langsam aus. Und Win7 ist ein würdiger Nachfolger. Auch klar, daß Uraltkomponenten bzw. -software nicht mehr darauf laufen muß. Win95/98-Ära ist ja doch schon lange her und es muß mal ein Schlußstrich gezogen werden. Und mit den bisherigen Voraussagen von MS kannst mit deinem 1GB Überschuß brausen gehen, da Win8 vermutlich den doppelten Ressourcenverbrauch von Win7 haben wird.
Nutzbar sind 3GB unter WinXP32. Der Rest wird einfach reserviert (PCI-Geschichten oder so was ich gelesen habe). Was meinst du mit Ram mit Grafikkarte teilen? Kühler von Arctic kann ich dir empfehlen. Erstens weil ein größerer Lüfter drauf ist und somit den Prozessor bei langsamerer Drehzahl kühler hält. Und günstig sinds auch. |
Der Support für Win XP seitens Microsoft soll bis 2014 laufen - ich sag mal: das reicht mir :D Danach muss halt ne neue Kiste mit neuem OS her...Oder ich kehre Win wieder den Rücken zu und setz, wie ichs schon mal für knapp 4 Jahre hatte, wieder auf eine GNU/Linux Distribution.
Software die ich brauch: Office, Firefox, Videoschnittsoftware (bin ich noch am experimentieren), FS2004, Eclipse und Zend Studio. Alles andere sind kleine Tools bei denen ich nach Alternativen suchen kann, sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass eins davon plötzlich auf XP nicht mehr läuft. Und wenns doch mal nötig ist, dann werd ich mich an Win7 gewöhnen müssen - auch wenn mir das in der Firma seit dem Release von Win7 nicht gelingt. @RAM mit Grafikkarte teilen: Ich mein den maximal adressierbaren Adressraum. Wenn die Grafikkarte mit bis zu 1GB angesprochen wird, bleiben fürs System nur mehr 3GB übrig weil dem OS die ansprechbaren Speicheradressen ausgehn. Oder lieg ich da nem Irrtum auf? Zu der Zeit als ich mich noch mit Hardware beschäftigt hab, war die 4GB Grenze noch kein Thema :D Mein Wissen dahingehend betrachte ich daher eher als lückenhaft und großteils als "hab ich gehört/sagt jeder -> muss so sein"-Wissen... Bezüglich Kühler: Wenn ich beim Geizhals die Arctic Kühler filter, die für ein Athlon II X4 System in Frage kommen, bleiben 10 Stück von 6 - 28 Euro übrig: http://geizhals.at/?cat=cpucooler&xf=1033_Arctic+Cooling~817_AM3#xf_t op (hoffe der Link funktioniert). Ist das dann Geschmackssache oder wärn da wieder welche zu bevorzugen? Versteh ichs richtig, dass das System - grob gesagt - dadurch leiser wird? EDIT: Ach ja, vielen Dank schon mal für die Hinweise - zum Beispiel an Kühler hatte ich nicht mal gedacht :) |
Beim Kühler würde ich zum EKL Sella greifen, AC bietet für deine CPU nichts "Passendes" an. http://geizhals.at/a601154.html
Ein anderes NT z.B. Be Quiet Pure http://geizhals.at/a448450.html Die WLAN-Karte wurde eh schon besprochen. Ein neuer PC sollte schon USB 3.0 haben, dafür müsstest aber ein teureres Mobo kaufen. Bei XP (32 bit) bleiben dir 3 bis 3,5 GB von 4 GB über, je nach Mobo. |
Leise und für gelegentliche Spiele geeignet um € 500.- ist fast unmöglich. Da müsste man ziemlich viele Abstriche machen. Ich würde eher € 600.- investieren, damit könnte man schon ein brauchbares System zusammenstellen.
Interessant wäre wie das Mainboard ausgestattet und wie groß die Festplatte sein soll. |
Zitat:
wie viel ram die graka hat, juckt das OS exakt 0. die graka addressiert sich den ram selbst. der verfügbare speicherplatz bei 4gb mit xp32 hängt vom mainboard ab (onboard-stuff, pci-devices, usw.) schade dass sowas bei den mythbusters nicht aufgeklärt wird :D liegt wohl an den fehlenden explosionen |
Support von Microsoft ja, Treiber bzw. Software für Peripherie und Geräte nicht garantiert von den jeweiligen Herstellern.
Gewöhn dich an 7 oder kauf dir ein fetteres Teil, damit 8 ordentlich darauf läuft. An was kannst du dich denn bei Win7 nicht gewöhnen? Ev. sinds ja nur Kleinigkeiten, die mit einem Häckchen beseitigt werden können. Denn die Basisoberfläche ist ja nicht viel anders als die Windows XP Basisoberfläche. Arctic scheint da wirklich etwas schleißig geworden zu sein. |
Zitat:
Bezüglich Festplatte: 500GB reichen bis unter die Haut. Ich hab mir schon schwer getan die 250er im Laptop zu füllen. Multimedia Zeugs hab ich auf einer separaten Festplatte, die am LCD TV hängt, Backups ebenso auf einer separaten Platte und auf DVDs. Ob 500GB oder 1000GB im System stecken ist mir grundsätzlich egal - Preisunterschied ist ja nicht mehr allzu groß. Bezüglich Mainboard hab ich auch keine besonderen Anforderungen. USB 3.0 wär natürlich fein. USB 2.0 Schnittstellen haben die meisten Mainboards bzw. Komplett- oder Konfigurations-Basis-Systeme genug. Am Laptop hatte ich 5 fixe Geräte angesteckt, externe Festplatte nur zu Backupzwecken. Also 5 oder 6 USB 2.0 reichen aus. OnBoard Sound hat inzwischen auch jedes Mainboard, der reicht klanglich für mich aus. |
http://geizhals.at/?cat=WL-135962 Noch etwas Luft, weil du ja scheinbar ein Blu Ray Laufwerk willst. Man könnte bei der Graka noch sparen, z.B. AMD 5750 oder NVIDIA GTS 450 und dafür eine schnellere CPU nehmen. |
@clownfish
Möchte erst mal zusammenfassen, was deine Bedürfnisse sind. Du mwillst ein möglichst leises System, mit dem du auch spielen kannst - siehe FS2004, und es soll ein optisches Laufwerk enthalten, dass auch Blu-rays abspielen und DVDs brennen kann. Das Netzteil, dass du ausgesucht hast, ist absolut ungeeignet. Von der Leistung her ist es nominell über- von der Qualität hingegen unredimensioniert. Ich bezweifle auch, dass es leise ist. Die Grafikkarte ist für mein Befinden zu schwach. Unter eine Radeon 5750 würde ich nicht gehen. Habe mal ein System zusammengestellt, dass in etwa deinen Bedürfnissen entspricht. Bin dabei auf einen Gesamtbetrag von € 568,75 gekommen. Dabei habe ich aber nicht immer den billigsten Händler genommen, und Versandspesen sind nicht inkludiert. Die Grafikkarte ist bei DiTech am billigsten und der Versand ist (ab € 100.-) gratis. Bei Festplatte und optischem Laufwerk habe ich die Preise von Conrad genommen. Der Rest verteilt sich auf Alternate und NRE. So bin ich auf den angegebenen Betrag gekommen. Anmerkungen zu einigen Komponenten Gehäuse: Sharkoon Rebel9 Pro Economy Es ist möglich im Deckel einen Lüfter einzubauen. Ich würde das aber nicht tun. Es ist so schon etwas schwierig Schrauben in die zum Gehäusedeckel liegenden Befestigungslöcher zu bekommen. Und unbedingt notwendig ist der Lüfter im Deckel auch nicht. Im übrigen empfehle ich für den Zusammenbau des Rechners einen zweiten Kreuzschlitzschraubendreher, der Überlänge haben sollte, etwa 30cm inklusive Griff. Die Spitze sollte magnetisierbar sein. Das Netzteil von be quiet ist ausreichend dimensioniert und besonders leise. Die Grafikkarte von HIS hat ein besonders leises Kühlkonstrukt, der Aufpreis dafür hält sich jedoch in Grenzen. Egal welche HD man einbaut, der Entkoppelungsrahmen von Sharkoon hält Vibrationen vom Gehäuse effetiv fern. Über die Blu-ray-Combo kann ich nicht viel sagen, einige Käuferbewertungen sind durchaus positiv, weshalb ich sie gewählt habe. Hier gehts zur Geizhalsliste: http://geizhals.at/?cat=WL |
Zitat:
Also ein AMD Athlon II X3 450 und eine AMD Radeon HD6850 passen nicht wirklich zusammen. Da bremst die CPU die GraKa aber schon aus. Darum, mit dieser CPU kann man gut an der GraKa noch sparen (z.B. eine HD5770), oder dann eben eine bessere CPU einsetzen. ;) @garfield Leider ist diese Liste bzw. das Suchergebnis leer! Das erscheint bei deinem Link. :( Gruss Wildfoot |
ich glaub, meine zusammenstellung aus dem ersten post ist wohl eher ein fall für die tonne wenn ich eure meinungen so lese :D wirklich ernsthaft hatte ich diese konfiguration ohnehin nicht vor, sollte eher dazu dienen, die ungefähren vorstellungen in einer konkreten zusammenstellung zu zeigen.
@garfield: bin gespannt auf deine zusammenstellung, im moment funktioniert der link nicht, wie wildfoot schon schreibt. wie siehts denn heutzutage eigentlich mit dem zusammenbau aus? früher war ich in der lage ein system selbst zusammenzustöpseln. hat sich da gravierendes geändert? gibts die guten alten jumper noch oder wird alles übers bios setup konfiguriert - sofern überhaupt konfigurationsspielraum vorhanden? ursprünglich war mein plan, alle teile bei einem händler zu kaufen der das system auch zusammenbaut (zb e-tec oder ditech), wenn auch um den einen oder anderen euro teurer. vor allem weils doch ein recht kleines gehäuse wird, wärs vermutlich sinnvoll, wenn jemand die komponenten zusammensteckt, der erfahrung hat. oder können die auch net mehr machen, als die kabel sortieren? |
Wenn du schon früher einen PC zusammen bauen könntest, wirst es heute noch leichter haben.
Jumper gibt es eigentlich nur mehr für´s CMOS (also Bios-Jumper). |
So, hoffe, jetzt funktioniert das mit der Wunschliste. Habe zuerst eine Liste mit Datum angelegt und dann einfach nur auf Speichern geklickt, man muss dann aber bei jeder Komponente auf die Datumsliste umschalten. Na ja, nicht gerade benutzerfreundlich.
Interessanterweise funktioniert jetzt auch der alte Link, obwohl nicht genau gleichlautend. http://geizhals.at/?cat=WL-136059 |
Du musst die Liste öffentlich machen.
|
Das hatte ich ja getan, sie wurde auch hier angezeigt. Nachdem ich das Posting gespeichert hatte funktionierten die Links. Jetzt gehen sie nicht mehr.
So, habe jetzt nochmal nachgesehen, Link stand tatsächlich auf nicht öffentlich. Habe das wieder umgestellt. Jetzt hat zumindest der letzte Link funktioniert, hoffe das bleibt auch so. Der Einfachheit halber hier noch einmal: http://geizhals.at/?cat=WL-136059 |
Jetzt geht die Liste.
Ich habe bei meiner Zusammenstellung http://geizhals.at/?cat=WL-135962 darauf geachtet, dass du alles beim ETEC bekommst, bzw. alles bis auf den Kühler bei mylemon bestellen kannst. Muss es unbedingt ein Blu Ray-LW sein? Eine HDD mit 5.400 rpm würde ich nicht als Systemdisk nehmen, sondern nur als Datendisk wenn man eine SSD hat. |
vielen dank nochmal!
sieht sehr vielversprechend aus. ihr habt beide etwas größere gehäuse gewählt. ca. 3-4 cm höher und tiefer und einen zacken breiter. ist das unumgänglich oder wär ein gehäuse mit außmaßen wie dieses http://geizhals.at/a458906.html auch noch passend? es sind nämlich die paar cm die der PC zwischen den zwei schreibtischen hervorschauen würde... @garfield: ich nehm an, der hdd-vibe-fixer dient auch zur geräuschminderung? benutzt heutzutage überhaupt noch jemand schalldichte verkleidungen oder wird das alles nur mehr über die komponentenwahl gemacht? be quiet netzteil, hdd vibe fixer, arctic kühler - das sind ja im prinzip investitionen die nur ca. 50 euro ausmachen (rechnet man beim be quiet netzteil ca. 30 euro ab die ein 0815 netzteil kostet). wieviel hört man dann noch vom pc? ich weiß, das ist immer schwierig zu beschreiben. allerdings sind die beiden punkte "große kiste" und "laute kiste" immer noch kriterien, die ich, angesichts von fast 7 jahren laptop, wirklich nur schwer akzeptieren kann. deshalb wärs mir auch wert, darin einiges zu investieren. denn wenn ich einen aktuellen schlepptop aus einem der großmärkte hernehm, dann bekomm ich um ca. 600 flocken ein gerät das zwar um einiges leistungsschwächer ist, aber - ganz ehrlich: die leistung würde auch reichen. mein fs2004 kumpane spielt mit einem 1,5 jahre alten dell laptop, der damals um die 600 gekostet hat und der FS2004 läuft mit höchsten einstellungen flüssig, wenn wir nicht gerade durch ein dichtes wolkenfeld fliegen. angesichts der zusammenstellung mit hdd-vibe-fixer, kühler und be quiet netzteil, wird die höhere rechen- und grafik-leistung aber schon sehr attraktiv... |
Aktuelle Festplatten sind bis zu 7200UpM in der Regel nicht allzu laut. Nach meinen Erfahrungen sind das Problem eher Vibrationen die aufs Gehäuse übergehen. Genau dies verhindert der Vibe-Fixer sehr wirkungsvoll.
Dämmmatten sind schön und gut, bewirken aber in der Regel nur eine Geräuschminderung von 0,1 bis 0,2 Sone. Viel mehr bringt es, bei der Auswahl der Komponenten Sorgfalt zu bewahren. Da die GraKa nur etwa 20cm lang ist, sollte es auch mit dem Gehäuse deiner Wahl keine allzu großen Probleme geben. Allerdings ist schon das Rebel9 Pro nicht besonders groß und die Tiefe ist beim Antec noch einmal um 3,5cm geringer. Machbar ist es sicherlich, wird halt ein wenig fummelig. Vor allem ist zu beachten, dass man beim Antec nicht die Möglichkeit hat einige Kabel hinter dem Mainboardträger zu verlegen. Zumindest habe ich keine entsprechenden Öffnungen dafür gesehen. |
Du kannst den PC von meiner Liste locker in dein Gehäuse (dein Link) einbauen.
Der wäre sogar noch kleiner http://geizhals.at/a471340.html Gehäuse ist Geschmackssache und würde ich nur nach eigenem Gefallen kaufen. Mir persönlich gefällt das Rebel 9 pro auch gut. |
Die Zusammenstellung von garfield gefällt mir im Moment sehr gut und ausbalanciert.
@lalaker: Ist die Grafikkarte in deiner Zusammenstellung im Vergleich zum Prozessor nicht etwas überdimensioniert? Ich denke, ein günstigeres Modell reicht bei mir auf jeden Fall. Gehäuse wird wirklich nochmal ne eigene Sache. Vor allem, da die Kiste dann in einem Bereich steht, wo sie schon sichtbar ist. Da schlägt dann der WAF zu :D Beim von lalaker verlinkten AeroCool QS-200 steht "Achtung! nur für µATX-Motherboards geeignet". Auf der ASRock Website steht zum ASRock 870 Extreme3 unter Formfaktor: ATX Form Factor: 12.0-in x 9.6-in, 30.5 cm x 24.4 cm Ich nehm an, das ASRock lässt sich ohne Flex und ohne Funktions- und Garantieverlust nicht in ein µATX Gehäuse pressen? Abgesehen vom fumeligen Einbau und des Bedarfs eines µATX Mainboards: Gibts gegen solche Mini-Gehäuse bezüglich Hitzeentwicklung was einzuwenden oder ist das mit entsprechenden Kühlern und Lüftern kein Thema? Wie find ich raus, ob zB. die HIS Radeon HD 5750 von garfields Liste in ein solches Gehäuse passt? Werd mir mal ne Schachtel krallen und in die Ausmaße eines Midi-Towers geschnipselt an den für den PC vorgesehenen Platz stellen...vielleicht wär ein Midi Tower ja doch denkbar. |
Habe gerade gesehen, beim Antec musst noch einen Frontlüfter 80mm dazukaufen, der ist nicht dabei. Ein weiterer Punkt der mir an diesem Gehäuse nicht gefällt, 80mm-Lüfter sind nun wirklich nicht mehr State of the Art.
|
Bei meinen Links beziehe ich mich nur auf meine Listen oder ich schreibe es dazu. Mein System passt ist das Mikro-Gehäuse, nicht die anderen.
Ja, meine 6850 ist überdimensioniert, ich habe sie genommen, weil das Budget auf 600 Euro erhöht wurde und man für einen deutlich langsamere Graka auch noch 100 Euro oder mehr zahlen muss. Ich würde nur Gehäuse mit 12 cm Lüfter nehmen. Wobei ein langsamer hinten rausblasend reicht. Mittelklasse-Grakas passen grundsätzlich in (fast) jedes Gehäuse. Die sind nicht allzu lang. |
Ich hab mir inzwischen die Komponenten von garfields Liste angesehen. Die WD Caviar Green Platte trägt ja auch nochmal zur Geräuschminderung bei :-)
Aus Kostengründen wirds möglicherweise nur die 500GB Variante. Ich hab mir mit den knapp 250 GB bisher schon schwer getan die irgendwie zu füllen. Die 1000er ist mir den Aufpreis von 30-40 Euros nicht wert. Inzwischen hab ich mir außerdem ein Bluray-Lese/DVD-Brenner Combo Laufwerk aus dem Kopf geschlagen. Ich hab keine Blurays und werd in nächster Zeit keine kaufen. Bis ich das angeh, kosten die Laufwerke auch kein Geld mehr und ich tauschs aus oder baus dazu. Also soll nur mehr ein DVD Brenner rein. Drei Fragen haben sich ergeben:
Ich danke Euch nochmal für Eure Hilfe. Mit Euren Tipps und Zusammenstellungen habt ihr mir schon sehr viel weiter geholfen! :laola: |
Der i3-540 hat 2 Kerne,
der Athlon II X4 640 hat 4 Kerne |
zur Netzteilfrage, da kannst es berechnen lassen
http://www.be-quiet.net/be-quiet.net...websiteLang=de |
Zitat:
Zitat:
|
Der Aufpreis von 500 auf 1000GB ist nicht das Doppelte, sondern etwa 23.- Euro. Wenn du allerdings gar nicht so viel Speicherplatz benötigst, kannst du hier natürlich einsparen. Du hast allerdings geschrieben, dass du TV-Aufnahmen und Videoschnitt machen willst. Deswegen dachte ich eher an eine Platte mit 1000GB.
Eine Intel-Plattform könnte aus einem Gigabyte GA-55-USB3 (ab 91,53) und einem Core i3-540 boxed (ab 96,60) bestehen. Das Netzteil ist für den geplanten Rechner bei weitem ausreichend. Ich habe folgendes System und versorge es mit dem unter 2) angeführten Netzteil, und zwar problemlos. 1) Gehäuse: Lian Li PC-P50 schwarz 2) Netzteil: Seasonic X-Series Fanless X-460FL 460W ATX 2.3 3) Mainboard: Asus P5E Deluxe 4) CPU: Intel C2Q Q9650 5) Prozessor-Kühler: Noctua NH-U12P SE2 6) RAM: Corsair XMS2 Kit 4GB PC2-8500U CL5 (DDR2-1066) 7) Grafik: MSI N460GTX Cyclone 1GD5/OC 8) Sound: Creative Sound Blaster X-Fi Titanium bulk 9) TV-Karte: FloppyDTV S2 10) Controller: ASUS U3S6, 2x USB 3.0/2x SATA 6Gb/s, PCIe 2.0 x4 11) HD: Seagate SV35.5 1000GB (ST31000525SV), SATA II 12) Blu-ray-Combo: LG GGC-H20L retail 13) Diskettenlaufwerk: 3.5" 14) Multifunktionspanel: Lian Li BZ-U07B (USB 3.0), 5.25" 15) Multifunktionspanel: SilverStone FP35 (Cardreader usw.), 3.5" 16) Frontlüfter: Papst 4412F/2GLL, 120mm 17) Hecklüfter: Noiseblocker NB-Multiframe MF12-S1, 120mm 18) Deckellüfter: Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PK1, 140mm |
Zitat:
Bei deinem System fallen mir die Lüfter auf. Ich nehm an, das ist nur bei einem größeren System nötig und sinnvoll? Die Gehäusewahl ist bei mir noch ziemlich offen. Muss ich dabei hinsichtlich Lüfter auf bestimmtes achten? Bei dem von dir vorgeschlagenen Sharkoon Rebel9 Pro Economy steht bei den Angaben zu den Lüftern überall "(optional)" dabei. Das heißt, hier ist keiner drin? Brauch ich welche? |
Ich würde zumindest einen Front- und einen Hecklüfter einbauen. Das können durchaus langsam drehende Exemplare sein.
|
Wenn keine Lüfter im gewünschten Gehäuse verbaut sind, kann man wenigstens die passenden kaufen.
Ich würde 2x diesen hier nehmen, bin sehr zufrieden damit. http://geizhals.at/a535732.html Ob du dich für die Intel-CPU oder den AMD x4 entscheidest spielt kaum eine Rolle. Wegen der Möglichkeit später auf X6 umzusteigen ist vlt. AMD die bessere Wahl. Abgesehen davon würde ich bei Intel nur ein S1155-System kaufen. |
Wobei natürlich zu berücksichtigen ist, dass beim Antec New Solution NSK4000B nur ein 80mm-Lüfter in die Front passt.
|
80mm Lüfter klingt mehr nach "old solution".
Sowas würde ich heutzutage nicht mehr kaufen. Das fällt unter Konstruktionsfehler..... |
Den Antec NSK4000B hab ich nach dieser Info ...
Zitat:
Im Moment schwanke ich noch zwischen Micro ATX und ATX, wobei ich bis auf das AeroCool QS-200 noch kein Micro ATX Gehäuse gefunden hab, das ich mir rein stellen würde. Muss eben nochmal einen Versuch mit einer Gehäuseimitation aus Karton starten und checken, ob mich die Größe eines Midi Towers stören würd, weil er doch um einiges weiter hervoschauen würd als ein Mini. |
Ich könnte mich mit µATX nicht anfreunden, ist für mich weder Fisch noch Fleisch. Dann lieber gleich einen Mini-PC
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag