![]() |
Muss immer Sender abziehen und neu verbinden von Logitech Mx 10 Laser Cordless Mouse
Hallo,
habe hier ein Notebook Acer Aspire 5742ZG und eine Logitech Mx 610 Laser Cordless Mouse. Folgendes Problem: Nach dem Reboot muss ich immer den Sender vom Usb-Port trennen und wieder neu verbinden, dann geht die Maus wieder. Folgendes habe ich schon probiert: Windows 7 Home Premium deutsch 64-bit pre-installed Windows 7 Home Premium deutsch 32-bit neu installiert. Mit oder ohne Treiber von Logitech Mit verschiedenen Usb-Ports. Batterien sind neu Das Problem ist immer gleich: Ich muss nach dem Neustart und reboot immer den Sender vom Usb-Port trennen und neu verbinden, erst dann funktioniert die Cordless Mouse. Muss ich irgendwas bei der Maus drücken oder geht die immer in den Stromsparmodus oder ist das einfach nur eine Inkompatibilität mit dem Acer-Notebook ? Hat jemand auch eine Logitech Cordless-Mouse und kann mir helfen, wie das zu verwenden ist ? Es gibt an der Unterseite der Maus auch einen Ein- Aus-Schalter. Den habe ich auch schon probiert, bringt auch nichts. Es ist schon sehr nervig, daß man nach jedem Start den Sender der Maus entfernen muss, da kann man doch gleich wieder auf eine Kabelmaus umstellen ? Danke, |
Aus dem Stromsparmodus sollte sie automatisch bei Bewegung der Maus erwachen. Probier mal die Maus an einem anderen Rechner. Dann kannst zumindest das Problem etwas eingrenzen.
Btw: Mein No-Name-Funkklump funktioniert nach jedem Neustart ohne ab- und wieder anstecken. ;):D |
Das ist nicht mein Notebook und ich würde mir nie ein Acer-Glump kaufen.
Und nein, ich würde mir auch nie eine Funkmaus kaufen, weil mir das dauernde Batterie-Wechseln und die Probleme damit auf die Nerven gehen würden. Eine normale Kabelmaus um 10 Euro tut bei mir jahrelang tadellos ihren Dienst. Und ja, du bist damit richtig gelegen, es liegt am Notebook. Habs jetzt mit einem Dell E6400 mit Windows Vista 32-bit probiert, kein Problem. Ebenso mit einem HP Pavilion dv7-4151sg mit Windows 7 64-bit (Original-Installation von HP), funktioniert ebenso. Es ist leider so wie immer, bei dem Billigschrott ist immer irgendeine Gemeinheit versteckt. Normales Funktionieren ohne jegliche Probleme erlebt man bei so einem Teil selten. Es war so abwegig, daß ich nicht daran gedacht habe. Aber anscheinend hat Acer es selbst bei einer seit einem JAHRZEHNT ausgereiften Technologie geschafft, da noch einen Hund reinzubringen oder irgendwelche Ausschussware um ein paar Cent billiger eingekauft. Meine negative Einstellung zu solchem Sondermüll wurde leider wieder mal mehr als bestätigt. Danke :-) |
Waren das wieder Teile von deinen "Freunden"? :lol:
Wenn du dir "nie so ein Glump" kaufen würdest, scheinen das aber deine "Freunde" zu tun. Oder liege ich doch nicht so falsch mit meiner Vermutung, dass du im Service (natürlich nicht beim Hofer!) arbeitest und die Freunde wohl Kunden sind...:hammer: ...oder liegen bei so zufällig drei Laptops von Freunden herum? Soll ich noch ein paar Sätze schreiben, damit du dann auf jeden einzeln in einem neuen posting antworten kannst? |
Zitat:
|
:lol:
Aha. Acer ist somit ein Noname-Hersteller. |
Zitat:
|
Zitat:
|
@Toni
Ist das soo wichtig ? Hast jetzt grade nichts besseres zu tun ? Ich wünsch dir ein schönes neues Jahr. |
Zitat:
:D |
Zitat:
Also ich verwende auch nur kabelgebundene Mäuse und auch ich werde mir sicher nie eine Funkmaus zu tun, aber die von dir da angesprochenen Probleme hatte ich bisher echt noch nie. Ist halt alles eine Frage der Ordnung. ;) Gruss Wildfoot |
Zitat:
Diese Platzverschwendung mag ich mir nicht leisten, dafür ist mir der Platz auf dem Schreibtisch zu kostbar. Der ist oft genug vollgeräumt. Mit Funkmaus kein Problem, an die Kandare kommt bei permanentem Gebrauch nur der Trackball. :hallo: |
"Das bedeutet, dass bei dir das Mauskabel immer schön frei liegt und du nie etwas drauf platzierst, so dass du nie das Kabel freizerren musst, um die Maus uneingeschränkt bewegen zu können."
Genau so ist es. Wer mit Mäusen arbeiten will, muss ihnen auch den nötigen Raum zur Entfaltung geben. :D Ansonsten verstösst es sowieso gegen das Tierschutzgesetz. Gruss Wildfoot |
|
:lol::lol::lol::lol::bier:
BTW: verweigere auch Funk-Trümmer jeder Art (maus Tast.) solange es nur geht!:hallo: |
Ich verwende seit Jahren auf 3 PCs, davon 2 in einem Raum, nur kabellose Systeme von Logitech und bin vollauf zufrieden damit. :-)
P.S.: Bitte nachträglich um Entschuldigung für das Bild, mußte es aber mal los werden. :rolleyes: |
yep, Logitech VX Nano Cordless Laser, davon 3 Stk. und ein Batterieverbrauch von ~2 Jahren :D , ich wart nicht bis Batterien leer sind sondern wechsle vorbeugend.
Geile Mausserie! :cool: Das bild ist doch nicht übel! |
Hi
Es hat hier jemand geschrieben: Wenn man eine Zeit lang mit einer SSD gearbeitet hat, mag man das nicht mehr missen. Kann schon sein, vorausgesetzt, dass einem das Loch im Geldbörsel nicht mehr drückt. Ich kann nur sagen, wenn man eine Zeit lang mit einer Funkmaus gearbeitet hat, ist das Schnürl nur mehr ein einziges Ärgernis. Da ich beim Arbeiten oft genug den Schreibtisch mit Unterlagen vollgeräumt habe, geht es zwangsläufig nicht ohne regelmäßiges Gezerre an der Mausschnur ab. Daher heißt es bei mir schon seit einem Jahrzehnt überwiegend kabellos. Angekettete Mäuse kommen nur an zusätzlichen Rechnern bzw. an den Servern zum Einsatz. Auch bei längeren Notebooksitzungen wird gerne eine Funkmaus eingesetzt. :hallo: |
Full Ack.
Man darf aber nicht vergessen dass Cordless - Mäuse eine Positive Entwicklung durchgemacht haben, früher wars schon so dass man (fast) nie wusste an was das Funktionieren scheiterte (Batterie, Frequenz etc.) Und vor allem Logitech ziemlich Führend ist. |
Also was mich stört bei den kabellosen Mäusen ist der Sender, besonders bei Notebooks.
Man muss immer aufpassen, daß man nicht irgendwo hängen bleibt, wenn man das Notebook bewegt. Und besonders die relativ großen Sender, das schränkt den Platz links oder rechts doch sehr ein. Der Sender/Empfänger ist immer irgendwie lästig. Postitiv sind mir diesbezüglich die diversen Microsoft-Mäuse aufgefallen. Die haben das offensichtlich erkannt und verwenden jetzt einen Mini-Sender, wie z.b. bei der Maus da: https://www.ditech.at/artikel/MALO24..._Maus_USB.html 2,4 GHz Nano Empfänger USB |
Haben den PC-Notebooks kein Bluetooth?
|
@LOM,
Das ist die Logitech MX, (Was hat die mit M$ zu tun?) meine ist die Logitech VX, etwas kleiner und RX/TX ist gerademal 7mm lang ;) |
Zitat:
Wäre sicher ein Vorteil, wenn man keinen eigenen Empfänger mehr benötigt, aber wie funktionert das ? Geht das problemlos ? Wenn man dann das Handy über Bluetooth verbinden muss, dann geht das nur, wenn man wieder eine Kabelmaus verwendet, denn zwei Geräte gleichzeitig kann man nicht über Bluetooth ansteuern, oder ? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Warum kaufen die Leute dann nicht gleich lauter Bluetooth-Mäuse, wenn sie schon kabellos wollen ?
Nur weil die ein paar Euro mehr kosten als die billigsten herkömmlichen Wireless-Mäuse. |
Zitat:
:hallo: |
Bluetooth-Tastaturen und -Mäuse gibt´s öfter als man glaubt.
http://www.hofer.at/at/html/offers/58_18055.htm wurd um 25***8364; abverkauft und funktioniert tadellos. Kaufgrund war unter anderem die gegenüber gängigen Funktastaturen und -mäusen höhere Reichweite. |
Ts, ts - du wirst doch nicht beim Hofer kaufen...:lol:
Und wenn es nicht funktioniert, brings zum LoM - der kennt sich aus damit, denn alle seine Freunde kaufen dort...:engel: |
LoMs System der No-Name-Definierung ist mittlerweile auch klar: Was Probleme macht, ist von einem No-Name-Hersteller.
|
Zitat:
Ich verwende nur Akkus, von denen ich viele auf Vorrat habe (für div. Geräte), die halten auch mehrere Wochen und der Akku-Lader steht griffbereit auf dem Schreibtisch. ;) |
Zitat:
Das ist schon fast wie ein Abenteuerurlaub :eek: |
Zitat:
Das künstliche Aufregung könnte dir noch aufs Herz schlagen, und das woll ma ja nicht ;) Es geht doch nicht um No-Name oder Name. Hast dir das aus den Fingern gesaugt, oder wo hast den Unsinn her ? Auch Hofer-Produkte haben einen Namen, aber eben keinen guten. In dem Fall Medion. Es ist auch nicht gesagt, daß das billigstmögliche Zeug in allen Fällen Probleme macht. Aber ich habs oft genug probiert, auch aufgrund von schlechten Empfehlungen im Forum, und ich bin damit oft genug enttäuscht worden, daher kaufe ich es nicht mehr und rate allen dringend davon ab. In diesem Fall ist eben das Acer-Produkt Schuld gewesen, das habe ich mit meinen Tests eindeutig bewiesen. Ich habs im ersten Moment selbst nicht geglaubt, sonst hätte ich den Thread hier gar nicht geöffnet. Und ich bin wieder in meiner negativen Meinung zum Hersteller Acer bestärkt worden, das macht mich noch sicherer, daß ich guten Gewissens weiter davon abraten kann. Und ja, wenn eine kabellose Maus von einem anerkannten Marken-Hersteller NUR auf dem Acer-Notebook nicht funktioniert, dann finde ich das als ein schwerwiegendes Problem. Stellt dich das jetzt vor eine persönliche Herausforderung ? Soll doch jeder glauben was er will und wem er will. Oder nicht ? Nur du verwechselst das jetzt mit Zensur. Sich selbst eine Meinung zu bilden ist eben NICHT dasselbe, als allen anderen eine andere Meinung verbieten zu wollen und in hysterisches Gezeter zu verfallen. Ich finds auch immer wieder enttäuschend, wenn auf der einen Seite groß geschwärmt wird von dem minderwertigen Zeug. Und wenn dann im Forum Probleme auftauchen, dann sind die Experten plötzlich schmähstad. |
Das schlägt mir schon nicht aufs Herz, da brauchts schon wesentlich mehr dazu. Brauchst dir also keine Sorgen um meinen Gesundheitszustand machen.
Du differenzierst ja in Marke und keine Marke. Und zweiteres verpönnst und definierst du nach deinen eigenen RIchtlinien. Und was du vom Hofer gekauft und somit schlechte Erfahrungen gemacht hast, kann unsereins schlecht nachvollziehen (ich hab beim Hofer schon ne schimmelige Pizza und ein Knoblauchbaguette aus der Kühlvirtine erwischt! Geh aber trotzdem noch dorthin einkaufen.) Das Acer-Problem: Schon neuestes BIOS oben. Kenne ein ähnliches Problem mit einem Asus Laptop: Wenn ein UMTS-Stick beim Start eingesteckt ist, dauerts Ewigkeiten, bis er hochfährt. Asus auch damit eine Billigmarke? Genau. Verbiete nicht jedem seine eigene Meinung! Daran könntest du dich halten! |
@ LoM:
schön langsam scheine ich zu verstehen, was dich so auf die palme bringt. du scheinst nicht imstande zu sein, dich mit der hardware zu arrangieren. funktioniert etwas nicht so, wie du es erwartest, ist es in deinen augen müll und wird getauscht. klar, das ist dein gutes recht - aber die unzufriedenheit liegt dann bei dir. wenn ich ein billigstgelump kaufe, habe ich nun mal nicht deine hochgestochenen erwartungen - und dadurch fällt es mir auch leicht, mit (in deinen augen offensichtlichen) mängeln zu leben. beispiel: vor vielen, vielen jahren hatte ich mich "getraut", eine kombi-schnittstellenkarte für den PC zu kaufen - da waren so ziemlich alle schnittstellen drauf, von IDE über SCSI-II bis zu den seriellen- und paralellen schnittstellen und den damaligen game-port. hat super funktioniert - bis ich damals auf die idee gekommen bin, ein IDE CD-ROM laufwerk anzuhängen. 3 händler hatten sich redlich bemüht, das bei denen gekaufte laufwerk auf meinem rechner zum laufen zu bringen, nachdem ich selber gescheitert bin. und weil alle 3 händler VOR dem kauf überzeugt waren, dass es funktionieren wird, habe ich bei allen das laufwerk wieder zurück geben können. und? ich habe mich damals für ein etwas teureres (und von der lesegeschwindigkeit langsameres) SCSI-laufwerk entschieden und bin damit sogar deutlich besser gefahren als mit dem IDE-schrott. denn das langsamere SCSI-laufwerk hat sich letzten endes als deutlich schneller erwiesen als all die laufwerke, die in meinem freundes- und bekanntenkreis in verwendung waren. unzählige CDs wurden damals auf unzähligen rechnern auf die platte kopiert - und jedesmal war mein langsameres SCSI-laufwerk schneller als die am papier schnelleren IDe-laufwerke. du hättest die karte vermutlich entsorgt - ich habe davon profitiert. ich kann nur hoffen, dass dir nicht irgendwann die "marken" ausgehen. denn allmählich habe ich den eindruck, dass sich sämtliche firmen vom paulus zum saulus verändern, weil der kostendruck extrem hoch ist. ich werde es wohl leichter haben als du, weil ich es gelernt habe, mich mit weniger tauglichen geräten zu arrangieren! :p |
Zitat:
Ich habe alles auf den neuesten Stand gebracht. Diesmal war sogar ein richtiges Winflash dabei, und das Bios-Flash hat sogar funktioniert. Nicht so wie beim letzten Acer-Notebook, wo eine falsche Flash-Beschreibung mitgeliefert wurde und die Acer-Notebooks reihenweise ausgefallen sind, weil viele Leute in diesen skandalösen Fehler hineingelaufen sind !!! :mad: Zitat:
Schon auf einem anderen Notebook probiert ;) Schon neueste Software vom UMTS-Stick oben ? Und nein, Asus ist keine Billigmarke. Vergleiche mal den Preis von einem Asus-Notebook z.b. mit einem gleich ausgestatteten Acer-Notebook. Ich bin nicht der Meinung, daß man immer das teuerste kaufen sollte. Das wäre dann auch wieder übers Ziel hinausgeschossen. Aber ob du das jetzt nachvollziehen kannst oder nicht: Am ganz underen Ende der Preisskala wird überall weggestrichen, wos nur geht. Da wird das Prinzip "wegstreichen" überspannt. Man kennt ja die katastrophalen Folgen von Qualitätsproblemen aufgrund von Kosteneinsparungen. Wenn man sich das als Kunde bieten lässt, bitte schön. Ich pfeif auch die vielleicht 50 Euro Unterschied und kaufe mir ein richtiges Notebook. Und dabei ist es mir egal, ob es ein Asus, Dell, Fujitsu, Hp, Lenovo, Msi, Samsung, Sony oder Toshiba ist. Oder wie sie alle heißen. Irgendwie kriegt man das schon hin. Einzige Einschränkung sind die Toshiba-Notebooks bzw. Harddisks. Da stört es mich sehr, daß Toshiba kein Hardware-Diagnose-Tool herausbringt und man keinerlei offizielle Möglichkeit wie bei allen anderen Herstellern hat, eine eindeutige Fehlerdiagnose zu machen und damit einen RMA-Request zu öffnen. Nur beim Acer gibts immer wieder Situationen wo man sich auf den Kopf stellen kann, man kriegt das Zeug nicht hin, und daher mag ich die nicht mehr. Da schmeißt man dann halt die kabellose Maus weg. Aber damit ist die Kostenersparnis auch wieder weg. Und man fühlt sich nicht gut dabei, wenn man bei jedem neuen Teil zittern muss, ob es das Acer auch wirklich verkraftet oder ob da nicht schon wieder der nächste Hund begraben ist. Zitat:
Ist es bereits jemand anderen die Meinung verbieten, wenn er sagt: Kauf dir das neueste Teil vom Hofer. Und ich sage: Hau weg den Dreck und kauf dir was gescheits, kostet auch nicht viel mehr. Oder ist es nicht vielleicht die Meinung verbieten, wenn man jemanden massiv mobbt, nur weil er die eigene Meinung nicht teilt ? So auf die Art von: "Willst du nicht mein Bruder sein, so schlag ich dir den Schädel ein" ? |
Zitat:
Ich will z.b. eine externe Harddisk auch als externe Harddisk verwenden. Und nicht das Gehäuse wegschmeißen und diese dann als interne Harddisk verwenden, weil das nicht richtig funktioniert. Du bist offensichtlich sehr flexibel und arrangierst dich gerne mit dem Dreck. Zitat:
Zitat:
Es ist mir nicht egal, wenn ich ein Teil um 100 Euro kaufe. Das ist zu viel Geld um es in den Sand zu setzen. Und selbst wenns nur eine kabellose Maus ist oder sowas. Ich bin einfach noch nicht in der Wegwerfgesellschaft angekommen und ich will dort auch nicht ankommen. Vielleicht sollte man bei dem Schrott gleich den Sondermüll-Entsorgungs-Zuschlag in den Preis mit einkalkulieren, dann wärs plötzlich nicht mehr so billig ;) Zitat:
Ich hätte mir sicher keine Schnittstellenkarte vom Hofer gekauft, wenn du das meinst. Ich hätte mir wahrscheinlich gar keine Schnittstellenkarte gekauft, ich hätte gleich eine neue und größere Harddisk angeschafft und hätte davon viel mehr als du profitiert, weil neue Harddisks viel mehr bringen als ein neues teueres Scsi-Laufwerk. Preislich wärs wahrscheinlich egal gewesen, um den Preis von der zusätzlichen Karte mit den zusätzlichen Problemen und dem teuren Scsi-Laufwerk wäre die schnelle Disk locker drin gewesen. Zitat:
Warum ist der Kostendruck extrem hoch ? |
Nicht schon wieder :(
Also zumindest mit meinen Acer Aspire One Netbook gibt es keinerlei USB Probleme. Aber ich verwende auch Ubuntu Linux drauf und nicht Windows :tux:. Für €249 war es kein so schlechter Kauf. |
Zitat:
Zitat:
ich rede also von einer zeit, wo man eine schnittstellenkarte hatte (da waren alle externen anschlüsse dran) und eine karte, die für die festplattenanbindung (= IDE) zuständig war. und wer SCSI wollte, musste noch eine dritte karte anschaffen. zusätzlich brauchte man noch die grafikkarte, eine soundkarte ... und dann wurde es schon verdammt eng in dem kastel. also war meine überlegung: die 3 karten (externe schnittstellen + festplatten + SCSI) in eine karte zu integrieren - damals hatten mir viele leute abgeraten, so ein teil zu kaufen - aber ich habe es bis zuletzt nicht wirklich bereut. die karte war nun mal besser als ihr ruf, auch wenn sie "ihre eigenheiten" hatte. ich habe gerade beim PC sehr viel experimentiert und sachen gemacht, wo mir die so genannten "experten" immer wieder abgeraten haben. so hatte ich damals eine AT-Bus-karte in einen PC-Bus-steckplatz betrieben; zu einer zeit, wo die einhellige meinung war, dass das gar nicht funktionieren KANN; nur gerüchteweise hat man gehört, dass das kein problem sein müsste, weil AT-Bus-karten zum PC-Bus kompatibel sein sollten - laut spezifikation. genauso habe ich als einer der wenigen leute eine SCSI-platte in einem 8088-er rechner betrieben; auch davon haben mir die "experten" abgeraten. wie du siehst: es ging nicht darum, eine "größere" platte zu verwenden. so große platten gab es damals noch nicht, dass der rechner nicht damit umgehen hätte können. es war der platz im kastel, der mir ausgegangen war. du siehst: die welt ist nicht so, wie du sie zu kennen scheinst. Zitat:
vielleicht, weil sich die welt dazu entschlossen hat, aus dem PC ein massenprodukt zu machen? und massenprodukte lassen sich nun mal am leichtesten über den preis an den mann bzw an die frau bringen. die ersten PCs, mit denen ich in berührung gekommen bin, hatten seinerzeit über 200.000 ATS gekostet - und hatten gerade mal eine 20 MB (nein, kein vertipper) an plattenkapazität, hatten max 640 kB (nein, auch kein vertipper) RAM fürs arbeiten zu verfügung, hatten 2 stück 5,25" disk-laufwerke, eine herkules-grafikkarte (die alleine schon eine 5-stelligen schilling-betrag gekostet hat) und noch nicht mal eine maus. die große verbreitung fand der PC erst, als die ersten nachbauten auf den markt kamen - selbstverständlich zu deutlich günstigeren konditionen. wäre das nicht passiert, hättest du vermutlich heute noch keinen PC daheim. also sei doch froh, dass es genügend leute gibt, die sich für das günstigere produkt entschieden haben. |
Wieder mal ein Thread, der von einem Mouse - Prob zu einer Sinnlosen Diskussion Mutiert ist.
Closed! :ms: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag