![]() |
Mit LEDs Garten beleuchten
Hallo zusammen,
ich möchte meiner Mutter zum Geburtstag die Beleuchtung ihres Wohnzimmer mit LEDs fertig machen, habe aber keinen Ahnung wie man das plant und macht. Die Bertaung im Baumarkt hat mich auch nicht weitergebracht. Der Typ hat dort nur mit Fachbegriffen um sich geworfen und das Ganze hätte mich dann 220 Euro gekostet :eek:. Das kann doch nicht sein, oder? Wo kann ich mich denn informieren, was gut ist? Hab bisher nur hier was Gefunden, aber ich brauch noch Konkreteres. Danke! Mira |
www.pearl.at
Was nun -Garten oder Wohnzimmer? Details (5 lampen oder 50) wären bestimmt hilfreich -kennt ja keiner den Garten oder das Wohnzimmer deiner Mutter. BTW: Led sind in der Anschaffung noch wesentlich Teurer als NV halogen -dafür im Betrieb sparsam-daher halt ich die 220 für realistisch-soweits meine Hellseherischen Fähigkeiten und die Glaskugel zulassen->Details! |
Ich würde mich nicht trauen eine Beleuchtung nur mit LED zu gestalten. Das ist meines erachtens zu teuer und die Auswahl an geeigneten Leuchtmittel zu gering. Punkt und Effektbeleuchtung ja.
Schau mal da nach: http://www.neuhold-elektronik.at/cat....php?cPath=296 |
Zitat:
;) |
Mein Freund hat sich dort die Farb LED Streifen mit dem Kontroller gekauft. Damit hat er im Wohnzimmer akzente gesetzt. Ist aber mehr eine Spielerei.
|
Zitat:
:hallo: |
Wir haben das im Vorraum versucht, gefallen hat es uns nicht.
Die LEDs haben einen rel. engen Abstrahlwinkel, d.h. für z.B. Tischbeleuchtung OK, die Umgebung bleibt aber rel. dunkel. Wie Mobiletester schrieb, nur LEDs wären mir zu "falschfarbig", es geht, bedarf aber einer sehr aufwendigen Planung; da gab´s auch einen Thread drüber. |
|
Wie schon geschrieben wurde, LEDs sind zur Zeit immer noch mehr für Beleuchtungsakzente und nicht als Hauptbeleuchtung zum Arbeiten und Lesen geeignet. Dafür sind Sie noch zu teuer.
Geeignet sind Sie als Leseleuchte, um ein Bild an der Wand zu betonen, als Hintergrundbeleuchtung beim Fernseher oder auch um einen Sternenhimmel an die Decke zu Zaubern ohne gleich viel Strom zu verbrauchen. Im Garten sind LEDS sehr gut geeignet einzelne Objekte in dezentes Licht zu Hüllen. Und ganz wichtig, es lassen sich so auch Gefahrenstellen ,wie Treppenstufen, kostengünstig die ganze Nacht zu beleuchten. Allerdings als komplette Wegebeleuchtung sind Sie schon wieder weniger geeignet. Man benötigt dafür doch mehr Leuchten, als wenn man Leuchten mit Energiesparlampen nutzen würde. Das erhöht natürlich die Kosten der Anschaffung, welche durch den Eingesparten Strom nicht immer wieder rein kommt. Insbesondere wenn das Licht nur gelegentlich und nicht die ganze Nacht an ist. |
Wow, so viele Antworten! Erstmal danke.
war mein erster Forenbeitrag - den musste ich auch erstmal wieder finden :-) So, ja es geht um`s Wohnzimmer. Ist klein (ca. 12qm) und führt über eine Terassentür zum Garten. Nächstes Jahr wollen wir den Garten auch umgestalten, aber jetzt fangen wir erstmal mit dem WZ an. Wie ich verstehe sind LEDs wohl doch nicht geeignet, um einen ganzen Raum zu gestalten. Ein Freund meinte, dass sei halt vom Strom her viel günstiger. Hmm, aber vielleicht meinte er auch nur Energiesparlampen. Die Idee mit dem Bidl und der Hintergrundbeleuchtung finde ich aber gut. Wie viele LEDs braucht man denn für ein 50 x 50 cm grßes Bild. Könnt ihr mir noch die aufgeführten Nachteile erklären: LEDs? Danke!!! |
Meinte diese Nachteile hier
Danke!!! |
Zitat:
Anders sieht es bei Akzentbeleuchtung aus. Denn LEDs die relativ wenig Licht abgeben sind sehr Preiswert. Ein Grund, diese LEDs sind Massenware da Sie auch in vielen Elektronischen Geräten als Anzeige und Hintergrundbeleuchtung benutzt werden. Um die Frage zur Beleuchtung des Bildes zu beantworten muß man leider die Umgebung des Bildes und das Bild (z.B. Matt oder Hoch glänzend) selbst kennen. Es ist ja auch eine optische Frage welche Leuchte man dafür verwendet. Insbesondere kommt es auch darauf an, wie weit die Leuchte vom Bild Entfernt ist. Als Strahler oder Lichtschiene könnten schon ein LED-Leuchtmittel von 3 Watt reichen. Insbesondere da die LED-Lampe im Gegensatz zu Halogenlampen keine Wärme abstrahlt, darf Sie auch sehr dicht am Bild montiert werden. Ansonsten würde ich sagen macht zur Zeit eine gute Mischung aus LEDS, Energiesparlampen und Halogenlampen am meisten Sinn. Das ganze ist aber auch davon Abhängig ob neue Leuchtenausläße entstehen sollen, oder ob nur Vorhandene genutzt werden sollen. Nur so kann man auf der einen Seite Strom sparen, auf der anderen aber sich auch wohl fühlen. Und wegen dem Garten, nächstes Jahr kann der Tipp hier schon ganz anders aus sehen. Die LED-Beleuchtung ist noch kräftig in der Entwicklung und wird über die nächsten Jahre so Preiswert und Leistungsstark, das man Sie fast überall ein setzten kann. |
Zitat:
Es kommt schon vor dass bei billigen LEDs diese manchmal zu flimmern beginnen Geringe Leistun pro Einheit lässt sich durch Verschaltung mehrerer Einheiten beseitigen. Spezielle Elektronik ist nicht Wahr. Du brauchst unbedingt ein Vorwiderstand, selbst wenn die Stromquelle dieselbe Spannung liefert wie die LED sie brauchen (LEDs sind keine ohnischen Widerstände), ohne Vorwiderstand werden sie heißlaufen bei 0 Ohm widerstand. Und LEDs gehen bei Mikrowellenbestrahlung ein, aber Menschen wohl eher, also braucht man sich darüber keine Sorgen zu machen ausser bei Mikrowellenbeleuchtung. |
Ich habe die Tabelle auch gesehen. Ausgenommen von der Mikrowellenstrahlung kann ich ihr aber zustimmen.
Speziell Leistungs LED werden ziemlich heiss. Wenn nicht aufwändig gekühlt wird, altern sie recht schnell (=weniger Helligkeit). Und da LED in nichtlineares Bauteil sind brauchst du eine Stromquelle, und nicht wie üblich eine Spannungsquelle zur Versorgung. Der von dir beschriebene Vorwiderstand macht aus einer Spannungsquelle eine Stromquelle. Und er senkt den Wirkungsgrad beachtlich. Das Flimmern kommt vom Schaltnetzteil das die LED speist. Billige LEDs verraten sich durch unterschiedliche Helligkeit und Farbwiedergabe (gilt bei blau und weiss). |
Das Wohnzimmer ist nur 12qm gross? Ernsthaft?
Bei so einem kleinen Raum kannst sicher was machen mit LEDs. Ich hab' z.B. in meiner Küche unter dem Fenster 4 LED Stripes montiert. Insgesamt sind das ca. 100 LEDs, warmweiss, auf einer Länge von 2 Metern. Wenn nur die LEDs aufgedreht sind ist die Küche ausreichend ausgeleuchtet um Geschirr abzuwaschen, Zwiebel zu schneiden, zu kochen, ... Ich würde jetzt nicht unbedingt ein Buch in der Küche lesen wollen (ausser ich mache das im Stehen mit dem Buch auf der Arbeitsplatte) aber ansonsten bin ich hoch zufrieden mit den LEDs. Indirekt geht auch einiges. In einem meiner beiden Badezimmer habe ich ebenfalls 4 LED Stripes auf einer Zwischenwand (die nicht ganz bis zum Plafond geht) einfach oben draufgelegt. Die LEDs sind auf den ca. 50 cm entfernten Plafond und leuchten so das Badezimmer aus (ca. 15qm). Auch hier gilt: ausreichend Licht zum Zähne putzen, Klo gehen, baden, duschen, ... Was nicht geht ist schminken aber das mache ich ohnehin nicht. :-) (Aber selbst dafür könnte man eine Lösung finden.) |
100 LED. Wie gross ist die Leistungsaufnahme? Ich schätze die ist mit einer 15 W ESL zu vergleichen.
|
100*3.2V*15mA=4.8W wenn du nur die LED's rechnest.
Gruss Wildfoot |
Bei 15mA erhellst du bestenfalls eine Dunkelkammer. Meine Luxon LED brauchen um die 300mA, gut gekühlt.
Wenn ich deine 5 Watt nehme, die Verluste (üblicherweise 3 LED in Serie mit Vorwiderstand) inkl. Netzteil nehme , bin ich sicherlich bei 10 Watt (230 Volt). Und jetzt müsste man noch die Beleuchtungstärke im Vergleich und auf die beleuchtete Fläche rechnen. Ich denke da ist bist du mit einer ESL besser dran. |
Zitat:
Aber hier habe ich mit superhellen weissen 5mm LED's gerechnet, welche normalerweise 20mA brauchen. Wollte aber nicht, um die lebensdauer zu erhöhen, die vollen 20mA annehmen. Und auch klar ist, dass man die LED's noch irgenwie ansteuern muss, also hat man auch mit der Ansteuerung noch mehr oder weniger viel Verluste. Darum habe ich oben auch geschrieben, dass ich nur die LED's meine. ;) Gruss Wildfoot |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag