![]() |
Hilfe bei Formelumwandlung Elektronik
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
habe jetzt mit meinem Sohn (Erste Klasse HTL Elektronik) stundenlang versucht eine Formel umzuwandeln.:confused: (Siehe Anhang). Ich dachte immer ich wäre nicht schlecht gewesen im Gymnasium, aber ich muss passen. :heul: Kann mir von euch einer helfen die umgewandelte Formel + den gesuchten Zahlenwert zu finden? Danke |
einfach das ganze mal n^2 dann durch Wn und schließlich die wurzel ziehen. der zahlenwert ist dann nur ne einsetzübung bzw taschenrechnertipperei (am besten vorher die zehnerpotenzen kürzen)
edit: ich seh grad, dass ist ne wurzel aus ner negativen zahl und ich schätze mal das ergebnis soll real sein und nicht komplex ^^ |
Danke für die Antwort, aber wieso kann ich mal n²?
Dadurch fällt mir ja nichts weg, müsste ich nicht zuerst die untere Klammer auflösen? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hatte diese Lösung, es kam aber beim Einsetzen nur sch.. raus.
|
in der klammer wird nur multipliziert, also kannst das n einfach herausheben (was zu n² wird), bzw. einfach kürzen, wenn die gleichung damit multipliziert wird.
wäre ein + oder - darin, ginge es natürlich nicht so einfach. edit: Zitat:
|
wow die Schule ist wirklich lange her...
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kann das jetzt stimmen? :idee:
|
ja, passt.
das minus fehlt aber, welches jedoch das ganze ergebnis komplex machen würde, was imho hier keinen sinn ergibt. eventuell fehler in der angabe? |
Ups, das vergesse ich dauernd.
Jetzt kann ich morgen, sobald mein Gehirn wieder Aufnahmefähig ist, weitermachen. Ich glaube der Lehrer will mehr die Technik als das wahre Ergebnis prüfen. Die Angabe habe ich direkt so eingescannt - solle hoffentlich stimmen. Vielen Dank für die rasche Hilfe! |
Da geht es sicher nur ums Umformen von Formeln, denn das ist Stoff in der 1.Klasse HTL! Hat der Lehrer wirklich auch das Einsetzen der Konstanten verlangt? Würde mich wundern.
Die letzte Umformung stimmt und das Minus kann man vergessen. Wenn ich mich richtig erinnere, ist es irgendeine Austritts/Aktivierungsenergie, die negativ gezählt wird... |
Na ja, er will ja den Wert von n wissen wenn Wn 550.... ist.
Also muss doch auch eingesetzt werden. Direktes Eingeben funktioniert bei meinem HP11c (ja er ist alt..) nicht, da der Wert "me * e^4" zu klein wird. Ohne kürzen von Potenzen geht das gar nicht- oder? |
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, kommt 1,88 für n raus.
|
Ich habe es auf ca.2 gebracht (1,99...)
Allerdings rechne ich nur mit 3 Nachkommastellen. Liegt also sehr nahe an deinem Ergebnis :D Danke. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
habe doch noch ein kleines Problem. Verlangt wird noch eine "Dimensionskontrolle". :o Wir sind uns schon bei der Angabe nicht sicher, ob es stimmt. Könnt ihr mal einen Blick auf das Bild werfen und uns helfen? Auch wenn es so richtig wäre, wie bekommen wir die kg weg? Danke. |
1 J = 1 kg*m^2/s^2 = 1 VAs
eventuell damit, habs mir aber einheitenmäßig nicht angesehen. |
Sieht ja gut aus, hilf mir bitte was damit anzufangen.....
Ist es richtig, dass ich wenn ich alle Einheiten rechts kürze oder zusammenfasse auf die J oder VAs kommen sollte? |
hinweis: auch die einheiten potenzieren sich!
|
Bedeutet das, dass zB: e^4 zu AS^4 wird bei den Einheiten usw....
|
Zitat:
zuerst sollte man die Formel richtig umformen, also wurzel aus den quadratischen termen ziehen -> n= sqrt(me/(8*Wn)*e²/(eps0 *h) dann gibt es keine probleme mit termen wie e^4 um sicher zu gehen, die rechnung zuerst (händisch) nur mit den zehnerpotenzen druchführen -> sqrt(10^-31/10^-21)*(10^-19)²/(10^-12*10^-34) = 10^-[(-31- -21)/2 + -19*2 - -12 - -34] = 10^-[-10/2 + 8] = 10^3 = 1000 den rest dann ohne zehnerpotenzen in den taschenrechner tippen und mal 1000 multiplizieren, ergibt ca. 1.99 der lehrer würde sich über diese vorgangsweise sicher freuen :rolleyes: |
Danke maxb.
Haben wir gerade so gemacht. Hast du auch so eine gute Beschreibung für die Dimensionskontrolle? |
Zitat:
danach einfach alles wegkürzen bzw. die wurzel halbiert die Potenz, falls erforderlich in meine formel eingesetzt ergibt das -> sqrt(kg/(kg*m²/s²) * A²*s² /(As / Vm * VAs*s) = s/m * AsVm/VAss = s/m * m/s = 1 also dimensionslos, was mich jetzt bei einer konstante die n heißt nicht wirklich überrascht :D dabei habe ich Joule einmal in kg m²/s² und einmal in VAs umgewandelt PS: die Aufgabenstellung Dimensionskontrolle ist etwas anders, aber die Methodik ist die gleiche |
Du hast nicht "zufällig" die erste Einheitenangabe für mich?
Ich drehe mich im Kreis.... Mein Junior ist soeben fix und fertig ins Bett gegangen. |
Ich sehe schon, das wird für mich ein hartes "Schuljahr".
Vielen Dank! Jetzt wo du es schreibst hätte ich auch darauf kommen sollen, dass n dimensionslos sein muss. Freue mich schon aufs mitlernen ;-) |
Ist zwar eh schon alles vorbei, aber hätte das nicht besser in den Bereich Elektronik gepasst ?
|
Hab´s noch verschoben.
|
Zitat:
Edit: Upps, habe eine ganze Seite des Therads übersehen. Schick mir doch eine pn um welche HTL es sich handelt! Seit heuer gilt ein neuer Lehrplan für Elektronik - mich wundern diese Aufgaben schon ein wenig... |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag