![]() |
usv berechnung
kann mir mal wer erklären, wie ich die laufzeit einer USV sinnvoll ausrechnen kann?
Bzw eigentlich hab ich meistens die angehängte Last und die Wunschlaufzeit und muss dementsprechend eine USV dazu aussuchen.... z.b. 80Watt Max Leistung im Betrieb und eine gewünschte Überbrückungszeit von mind. 8 Std. Welche USV brauch ich? |
Theoretisch 80W *8h = 640Wh
Also sollte eine 1kWh USV bei Gleichstrom ausreichen. Hast du eine USV vor deinem Netzteil musst du die Scheinleistung deines Netzteils mit einberechnen. Das sind dann die Angaben in VA |
Naja... die usv soll 2 Geräte versorgen, die zusammen eben 80W an Leistung brauchen.
Ein Schaltnetzteil und einen Rekorder. Nehm ich z.B. sowas her.. les ich leider genau nix über die zeit aus den angaben... http://geizhals.at/a89065.html |
für deine anwendung wirst in dieser Preisklasse auch nix finden !
Hab mich früher verschaut dachte die geben die Wh der batterie an, leider nur die maximal ausgangsleistung und einen Zeitrahmen wie lange diese leistung geliefert werden kann. Selbst so eine http://geizhals.at/a551561.html is noch zu schwach für dich über den daumen gebrochen reicht die für 1,5h bis 2h Wenn deine Geräte über 12V versorgen kannst würd ich zu einer Auto batterie greifen bei 70Ah kommst auf 70*12 = 840Wh Dann brauchst nur noch einen Blei Lader der mehr als 80W liefert. |
naja... prinzipiell sind sie schon über 12V versorgt, aber das wird dann wieder kompliziert.
Ich dachte mehr an, USV anstecken, Geräte an USV und das rennt dann zuverlässig! |
Zitat:
:hallo: |
Hmm wie ich das so sehe bist mit
200€ dabei wenn du selber basteln willst. Conrad lässt sich nicht verlinken darum die Best.Nrn Best.-Nr.: 512378 - 62 Wechselrichter 50€ Best.-Nr.: 853412 - 62 Ladegerät 70€ Batterie 100€ Das ganze ist sicher nicht sonderlich effizient, aber USV hab ich keine gefunden die auf geringe Leistung und lange Zeit ausgelegt ist. |
Zitat:
http://www.conrad.at/ce/de/product/512378/ Vielleicht mal lesen und darauf klicken? Link auf diesen Artikel » :hallo: |
hmmm....
nehmen wir an, alles wäre in einer Box. Dann geh ich einfach mit 230V rein, auf das Ladegerät, verbinde das Ladegerät mit dem Bleiakku, geh von dort aufn Wechselrichter und häng dor dann meine Verbraucher an und hab ein Ding, dass mir Zuverlässig hält? Sprich wenn der Strom weg is, gibts keine Aussetzer? Und die große Frage ist, ob mir indem Fall ein Sinusähnlicher Strom am Ausgang reicht? bzw das Netzteil könnte man einsparen, denn diese Verbraucher könnte man direkt an die Batterie hängen..... hmm |
Das was Atomschwammerl beschreibt ist eine Online USV. Da gibt es keine Netzunterbrechungen. Was fehlt is die Überwachung. Ob die Komponenten den Dauerbetrieb über mehrere Jahre durchhalten ist was anderes.
Es gibt USV da kannst du externe Akku anschliessen. Oder als Bastellösung eine grössere USV mit defekten Akkus aus der Bucht, und selbst Akkus kaufen |
bei einer usv gibt es nie eine unterbrechung, egal ob online oder line interactive. ansonsten würde man es ja nicht "unterbrechungsfreie stromversorgung" nennen ;)
um 200 euro bleibt einen eigentlich nichts anderes übrig als zu basteln. es gibt auch fertige 12/24v usv´s von der stange, die kosten aber für den gewünschen leistungsbereich ein wenig mehr als 200 euro. |
Ich muss mich auch gerade, weil mir leider eine meiner beiden USV's ausgestiegen ist, wiedermal mit USV's beschäftigen.
Jedoch für dein Problem reicht nichtmal diese Version http://www.apc.com/products/resource...otal_watts=800 mit samt dem Zusatz-Akku BR24BP aus. Mit dem Zusatz-Akku bei 80W kommst da auf etwa 260Min., das ist gerade mal etwas mehr als die Hälfte von dem, was du wolltest. Ich sehe da jetzt grundsätzlich nur drei Möglichkeiten, entweder du nimmst sehr viel Geld in die Hand, oder du schraubst deine Anforderungen runter, oder du fängst echt an zu basteln. ;) Warum hast du 8 stündige Stromunterbrüche?! Wohnst du so weit abgelegen in den Bergen? Gruss Wildfoot |
Zitat:
Ein Netzteil sollte mindestens 50ms Stromausfall überbrücken können. In dieser Zeit schalten die klassischen (und billigen) Off Line USV den Wandler ein und das Relais (Netztrennung) um. Normalerweise schaffen die USV das in weniger als 10ms. Deswegen gibt es ja die On Line USV. Schau dir mal den Link an. |
die usv braucht keine 3-4ms zum umschalten, reicht für 99,9% der fälle ;)
eine online usv kostet deutlich mehr und ist idr eher bei großen anlagen zu finden. man muss hier zudem schon den bedarf ein wenig genauer planen. die laufzeit/wirkungsgrad sind halt deutlich schlechter, je nach bauart muss man die gewaltige wärmeentwicklung auch noch beachten. außer man hat sehr viel geld und kann sich eine apc mit delta wandler leisten ;) |
Hast du es schon nachgemessen? Die USV muss innerhalb dieser Zeit den Spannungswandler auf Nennspannung hochfahren und das Relais muss umschalten. Da erscheinen mir 4ms sehr kurz. Zum Vergleich: 10ms ist die Zeitdauer einer Sinus Halbwelle.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag