WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   E-Herd-Umstellung auf 3-Phasen-Strom (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=240090)

dansanc 05.09.2010 14:35

E-Herd-Umstellung auf 3-Phasen-Strom
 
Hallo erstmal,

Beschreibung:
Glaskeramik-E-Herd, brandneu, Marke Ariston, Herkunftsland Italien, mit Berührungsfelder auf der Herdplatte (keine Drehknöpfe), verdrahtet für den Anschluss an einer einzigen 25A-Sicherung, 4 Kochplatten, davon eine ovale mit zuschaltbaren Erweiterungsfeld.

Die meisten Häuser in Uruguay (wo ich lebe) haben Ein-Phasen-Strom. Mein Haus hat aber 3-Phasen, 380V-Drehstrom, und ich möchte die Kochplatten auf die 3 Phasen verteilen. Etwas Erfahrung mit Starkstrom habe ich schon (habe die Drehstrom-Installation meiner Hobby-Werkstatt selbst durchgeführt). Was mir unklar ist, ist die Verdrahtung zwischen Berührungsfelder und Kochplattenregler.

Kann jemand mir helfen?

Autrob 05.09.2010 14:42

ich würde mir die schaltplanung besorgen, vom hersteller oder händler. da sind in der regel verschiedene schaltungen drin abgebildet. nicht selten mußt du auch eine brücke legen.

das ist aber alles im schaltplan ersichtlich

dansanc 05.09.2010 14:54

Zitat:

Zitat von Autrob (Beitrag 2427261)
ich würde mir die schaltplanung besorgen, vom hersteller oder händler. da sind in der regel verschiedene schaltungen drin abgebildet. nicht selten mußt du auch eine brücke legen.

das ist aber alles im schaltplan ersichtlich

Danke für die schnelle Antwort, ich habe die Schaltpläne angefordert, aber Ariston hat abgelehnt (Begründung: die Schaltpläne sind nur für das Wartungspersonal bestimmt).

Vom Katalog weiss ich aber, dass von diesem Herd auch 3-Phasen-Modelle gibt, aber leider werden sie nicht in Uruguay eingeführt.

Autrob 05.09.2010 17:33

eventuell im internet suchen, da werden die von verschiedenen anbietern immer mal zur verfügung gestellt, speziell, wenn es darum der schaltplan teil der bedienungsanleitung ist. ansonsten kann ich auch nicht weiter helfen

TONI_B 05.09.2010 19:07

Schaltplan war vielleicht das falsche Wort, denn die "innere" Beschaltung ist ja unerheblich.

Was du brauchst, ist eher ein "Anschlussplan" bzw. "Anschlussbelegung".

Mobiletester 05.09.2010 20:27

Normalerweise gibt es dort wo das Netzkabel angeschlossen wird eine Klemmleiste bei der festgelegt wird, welche Art der Versorgung vorliegt. In deinem Fall wirst du Drehstrom mit Nullleiter brauchen. Schau mal da: http://www.herd.josefscholz.de/Herda...anschluss.html
Wenn du die genaue Bezeichnung des Herdes postet, kann man nach einem Anschlussplan suchen.
Beachte: falsches anschliessen kann tödlich sein!

Thiersee 05.09.2010 22:47

Zitat:

Zitat von dansanc (Beitrag 2427260)
Beschreibung:
Glaskeramik-E-Herd, brandneu, Marke Ariston, Herkunftsland Italien, mit Berührungsfelder auf der Herdplatte (keine Drehknöpfe), verdrahtet für den Anschluss an einer einzigen 25A-Sicherung, 4 Kochplatten, davon eine ovale mit zuschaltbaren Erweiterungsfeld.

Die meisten Häuser in Uruguay (wo ich lebe) haben Ein-Phasen-Strom. Mein Haus hat aber 3-Phasen, 380V-Drehstrom, und ich möchte die Kochplatten auf die 3 Phasen verteilen.

Als ich mein E-Herd gekauft habe, war ein Etikett dran, wo die Anschlüße aufgezeichnet waren, für 220V und 380V, es war allerdings ein Siemens-Gerät.

Ist bei deinem Gerät nichts drauf?

MfG, Thiersee

Ashape 05.09.2010 23:10

Zitat:

Zitat von dansanc (Beitrag 2427262)
Danke für die schnelle Antwort, ich habe die Schaltpläne angefordert, aber Ariston hat abgelehnt (Begründung: die Schaltpläne sind nur für das Wartungspersonal bestimmt).

Vom Katalog weiss ich aber, dass von diesem Herd auch 3-Phasen-Modelle gibt, aber leider werden sie nicht in Uruguay eingeführt.

Soll das also heißen, daß du eindeutig ein "1-Phasen-Modell" hast, bei dem im Anschlußkasten gar nicht die Möglichkeit gegeben ist, auf 3-Phasen-Wechselstrom anzuschließen?
Ansonsten wären die verschiedenen Anschluß-Möglichkeiten am Gerät direkt angegeben. Vielleicht kannst du ein Foto vom Anschluß-Terminal machen?

dansanc 06.09.2010 13:45

Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Es ist mir klar, wie der Hauptanschluss gemacht werden soll. Mein Gerät hat auch eine 5-Polige Klemme mit 2 Brücken, die ich beim Anschlissen entfernen werde. Die Zeichnung bei http://www.herd.josefscholz.deHerda...anschluss.html zeigt genau, was ich vor habe. Was mir Rätsel gibt ist die interne Verkabelung, zwischen Kochplatten und Berührungsfelder. Das Gerät hat keine Knöpfe oder 7-Takt-Schalter, sondern kleine Felder auf der Kochplatte, die mit den Fingern berührt werden. Auf diese Weise werden die individuellen Kochplatten ein- und ausgeschaltet, und die Temperatur eingestellt.

Am besten werde ich ein Paar Fotos machen und hier zeigen, allerdings etwas später, denn jetzt muss ich nach Montevideo (lange Fahrt). :confused:

Autrob 06.09.2010 13:52

die interne verkabelung hat doch mit dem anschluß an die stromversorgung nichts zu tun.
du kannst die meisten kochplatten so anschließen, wie es im jeweiligen haushalt vorgesehen ist, und da gibt es mehrere möglichkeiten. die innere verkabelung hast du als benutzer nicht anzugreifen.

Mobiletester 06.09.2010 13:55

Die interne Verkabelung musst du ja nicht ändern. Die ist ja mit Steckverbinungen vom Hersteller vorgegeben. Intern wird die Elektronik vermutlich entweder mit Fasenanschnitt oder mit einer modifizierten Pulsbreitenmodulation die Heizelemente ansteuern. Jede Herdplatte wird eine 230 Volt Version sein. Deswegen wird auch der Neutralleiter gebraucht.

Lowrider20 06.09.2010 18:35

Also Leute, ich würde an eurer Stelle jede weitere Hilfe verweigern. Denn wenn jemand groß behauptet, er kennt sich mit der Elektroinstallation aus, aber dann plötzlich nicht mal so viel Ahnung hat, daß er an der internen Verschaltung sowas von überhaupt nichts zu suchen hat, sollten die Alarmglocken läuten! Laß ne Elektrofachkraft kommen. Sowas wirds da unten vermutlich an irgendeiner Ecke geben.

dansanc 07.09.2010 00:22

Nach nähere Betrachtung stellte ich fest, dass mein Herd intern die Kochstellen auf 2 Phasen verteilt. Ich wollte zwar die Platten auf 3 Phasen verteilen, aber ich gebe mich mit dieser Lösung zufrieden. Nochmals herzlichen Dank an alle, die von so weit weg mir geholfen haben. Herzliche Grüsse aus Atlántida von Daniel Sánchez

LZ 07.09.2010 13:31

Mann, geniesse den Frühling! Die dritte Phase wird auch für das Backrohr benötigt!
lg roberto

dansanc 08.09.2010 13:10

Zitat:

Zitat von LZ (Beitrag 2427485)
Mann, geniesse den Frühling! Die dritte Phase wird auch für das Backrohr benötigt!
lg roberto

Mein Backofen ist eine separate Einheit, auf Augenhöhe eingebaut. Mein E-Herd ist eigentlich eine Kochmulde, die eiene ältere NEFF-Mulde ersetzen soll. Diese NEFF-Mulde war für 3 Phasen verkabelt und an 3 Phasen angeschlossen. Ich wollte dies auch für meine neue Mulde, aber ......:confused:

LZ 08.09.2010 16:41

Sind auch energiesparender die neuen Konstruktionen, daher denke ich passt das so auch recht gut...

lg roberto


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag