![]() |
MSI K7N2 - defekter RAM? - Bluescreen
Hallo Forengemeinde!
folgendes Problem: MSI-K7N2 Motherboard hat 3 Steckplätze für DDR-RAM (bis zu 3GB), jeder einzelen Arbeitsspeicher ist in Ordnung (getestet mit Memtest86+), wenn ich jedoch alle 3 Stk. RAM (je 512, 2 Stk. davon baugleich) ins MB verbaue bzw. teste, dann werden Fehler angezeigt. Das wirkt sich auch im Betrieb (Win XP) aus; es kommt manchmal zu Bluescreens. Wenn ich jedoch nur einen Arbeitsspeicher (512 MB) verwende dann läuft der PC, stecke ich einen weiteren dazu, fährt er zwar hoch aber ab und zu kommt es wieder zu einem Bluescreen. Die einzelnen RAM steckte ich auch schon intern am MB um, jedoch ohne Erfolg. Wird dann der dritte RAM dazugegeben, dann fährt er nicht mal mehr hoch. HW: Netzteil 420 Watt, ATI Radeon 9800pro (andere GRAKA (passive Kühlung) wurden aber auch schon getestet - negativ), 40GB HDD, DVD-Rom. Die Spannungen wurden im Bios auch schon verändert, von 2.5 bis 2.7; vorgeschrieben wird lt. Hersteller eine Spannung von 2.5 V. Ich bin nun mit meinem Latein am Ende, hat jemand eine Idee? |
damals lag der speicherkontroller noch in der northbridge. versuche mal die spannung davon zu erhöhen. jedoch schaut es für mich nach nem mainboarddefekt aus. kontrollier mal die kondensatoren am mabo, ob sie aufgebläht sind oder sogar auslaufen.
|
an die Kondensatoren am MB dachte ich auch schon, aber da ist "augenscheinlich" alls ok; das ganze MB sieht "augenscheinlich" gut aus, einen Defekt am MB kann man so direkt nicht erkennen.... das verwirrt mich auch ein wenig, aber es kann eben auch dann ein Defekt vorliegen, wenn alles "schön" aussiehst.... :mad:
die Spannung läßt sich lediglich nur unter "Frequency/Voltage Control" (DRAM Voltage Adjust) einstellen, es handelt sich hierbei um ein Phoenix Award-Bios |
Soweit ich mich erinnere, konnte man beim Nforce 2 nur FSB 200/DDR400 wählen, wenn maximal 2 Riegel drinnen waren.
Vlt. kann dann Mobo dann sogar nur mehr DDR333. Hast du schon versucht, den RAM runterzutakten? |
so ich hab mal ein paar Bios-Einstellungen auf "manuell" eingestellt (auf Probe) und den ersten und den letzten RAM-Steckplatz belegt; also 2x 512 MB RAM... momental läuft der PC, aber sobald ich auch den mittleren RAM-Steckplatz mit dem dritten RAM belege, dann resettet sich das BIOS und ich hab´ein wunderschönes Beeps-Konzert;
werde den PC mal so laufen lassen und immer wieder ein wenig testen.... |
Speichertests in jedem Steckplatz durchgeführt?
Im Handbuch findet sich ein Hinweis, daß bei interner Grafik nur 333MHz unterstützt werden. |
Man hat damals häufig gehört, dass die Boards mit einem dritten Riegel oft größte Probleme hatten. Entweder du wechselst auf 2x1GB, um mehr als 1GB drinnen zu haben, oder du findest bei MSI eine Speicher-Kompatibilitätsliste für das Board, nach der du dich orientieren kannst. Zwei sollten gehen. Wenn das auch nicht ordentlich funktioniert, dann hat entweder dein Board eine Macke oder das NT keine ganz saubere Versorgung mehr...
:hallo: |
Zitat:
nun hatte ich einen wunderhübschen Bluescreen, was sich da Microsoft alles einfallen ließ :D (von Festplatte bis hin zur Videografik usw)... so ich setz abermals ein "sauberes" Win XP auf und schau dann mal weiter.... |
neu aufgesetzt; mit lediglich einem Ram-Riegel läuft der PC bestens, sobald ein weiterer dazukommt fängt er zum Spinnen an und stürzt dann mal ab; wenn alle drei RAM-Bänke belegt sind, fährt er gar nimma hoch und resettet das Bios.
hat wer eine Idee? |
Zu den Speichertests um Missverständnisse auszuräumen: Ram1 Memtest in Sockel 1, 2 und 3; Ram2 Memtest in Sockel 1, 2, 3; Ram3 Memtest in Sockel 1, 2, 3?
Hab das hier noch gefunden: 100/133/166(200/266/333)MHz clocks are supported wobei ein paar Zeilen weiter unten: Support single channel PC3200/2700/2100/1600 DDR DRAMs und: NOTE: nForce2 only NOT support x4 memory device. 1GB can be made by other density of dram chip such as x 8, x16. Das Letzte kapier ich jetzt nicht. Und mit den DDR-Frequenzen scheint die HP ned mal genau Bescheid zu wissen. |
@Lowrider20; genauso habe ich die Tests durchgeführt;
Die RAM sind 400 MHz, denke dass dies aber egal ist, da die dann sowieso heruntergetaktet werden, oder ist das nicht mehr so... Zu der Homepage von MSI; das Board wurde schon seit ich es habe mit einem Athlon 3200+ betrieben, der aber lt. techn. Angaben von MSI gar nicht unterstüzt wird.... nunja... :confused: |
Zitat:
:hallo: |
das dachte ich mir auch schon, aber bisher lief er ohne Problems...
nunja, werde mich mit dem MB mit lediglich 512MB zufrieden geben und diesen PC als "Testrechner" verwenden.... |
Zitat:
Du hast aber zwei Möglichkeiten: 1. Nach einem 1GB-PC3200-Riegel Ausschau halten. 2. Nach einem Athlon 3000+ mit 333MHz Speichertakt suchen. Beides sollte mit etwas Geduld preisgünstig zu finden sein. Im ersten Fall ist es dann schon mehr als ein Testrechner und im zweiten wirst du mit etwas Glück alle drei Speicherbänke ausnützen können. Der Geschwindigkeitsunterschied ist praktisch nicht spürbar (auch ein 2800+/333 würde fast ebenso gut gehen). (Solche flotten Athlons mit 2x1GB-Speicher sind unter Windows XP immer noch ganz brauchbare Maschinen für Standard-Office-Anwendungen!) :hallo: |
Danke für die Infos!
Dzt. brauche ich diesen PC jetzt nicht mehr unbedingt, da ich Ersatz gefunden habe; sollte an dem MB samt CPU jemand Interesse zeigen, kann er es mir mitteilen. lg |
Danke für die tatkräftige Unterstützung; hat sich mit o.a. Begründung erledigt.
lg |
Auf Wunsch von D&D&D&D wurde dieser Thread von mir wieder geöffnet!
|
@Rundumadumleuchtn; Danke fürs wieder aufmachen!
Also; da mich dieses Problem doch etwas beschäftigte, immer wenn ich die "Kiste" stehen sah, nahm ich mich der Sache nochmals an. Auf der MSI-Hompage ist die letzte Bios-Version 4.1, die Beschreibung zu diesem Bios ist auch nicht gerade vielversprechend, also ließ ich vorerst mal die Finger davon. Aber wenn man sich nicht auf die Hompage verlassen kann, auf was dann sonst??????? Dann wollte ich mir mal das LiveUpdate genauer ansehen; also installierte ich die Software auf dem PC (Win XP). Siehe da, es wurde mir ein BIOS 5.9 angeboten, welches ich downloaden wollte - nix da, Url konnte nicht gefunden werden. Also nahm ich mit dem "Live-Update-Online" vorlieb und lud mir das BIOS-Update 5.9 herunter und installierte es (wie Step by Step beschrieben) auf die Diskette, hab schön öfter ein BIOS-Update gemacht, aber das war schon einige Jahre her, aber die Beschreibung ist gut. Nachdem das BIOS-Update fertig war, startete ich zuerstmal mit einem RAM, dann Neustart, zweiter RAM und zuletzt mit dem dritten RAM; nun läut der PC wie ein "Glöckal".... Dies wollte ich euch mitteilen, ev. kann ich mit diesem Thread jemanden weiterhelfen. So long... :-) |
Thx für die Info! Kanns zwar pers. nicht gebrauchen finde es aber toll das sich noch wer die Arbeit macht es anderen Forums Mitgliedern mitzuteilen!:):bier:
|
Grüß Dich übrigens wieder mal. ;)
Danke für die info, das ist der eigentliche Sinn eines Forums, daß mensch auch Ursache und Behebung postet. :bier: |
Na das ist ja mal eine interessante Info. Und ein Ärgernis für jeden, der auf der Hersteller-HP alles zusammensucht.:mad:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag