![]() |
Wie lange hält ein Router?
Hi Leute
Also mein US-Robotics Router 8000-02 macht nun seit einigen Tagen Schwierigkeiten. Genauer, innerhalb von nun 4 Tagen ist er 3 mal komplett abgeschmiert. Das derart, dass kein DHCP und auch sonst nichts mehr funktioniert hat. Da half dann jeweils nurnoch für etwa 15s Power-OFF. Danach lief es bis zum nächsten Crash aber wieder ganz gut und problemlos. Dieser Router ist nun seit gut 6 Jahren nonstop in Betrieb. Vor ein paar Jahren ist mir dazu mal das Original-NT (5V, 2A) eingegangen, seit dann läuft er aber eigentlich recht gut mit dem neuen Ersatz-NT (5V, 3A). Die Probleme habe ich erst seit etwas weniger als einer Woche. Natürlich ist auch schon sehr lange die neueste Firmware 2.7 drauf. Die Frage nun ist, wie lange "lebt" normalerweise so ein Router? 6 Jahre ist doch für einen Router kein Alter? Was könnten sonst noch Gründe für diese Crashes sein? Kann ich da was dagegen unternehmen? Oder ist das Ding nun einfach am Abserbeln? Vielen Dank für die Infos schon mal im Voraus. ;) Gruss Wildfoot |
bis er kaputt ist ;)
|
Naja unterschiedlich.... ja bis er kaputt ist. Deiner ist sich gerade am Verabschieden wie es scheint. Meinen habe ich seit ebenfalls 5 oder 6 Jahren. Funzt immer noch wie ne 1.
|
Zitat:
Aber ein Tipp: Besorg dir wieder ein neues NT! :hallo: |
@enjoy2
Wahnsinnig witzig, da wäre ich nie drauf gekommen. :( ;) @rev.pragon "Deiner ist sich gerade am Verabschieden wie es scheint." Ich hoffe ehrlich nicht, dass dem so ist. :heul: Ich bin mit dem Menu vom USR sehr zufrieden, und wo ich einen neuen USR herbekommen sollte weiss ich nicht. Der Shop, bei welchem ich damals diesen Router gekauft habe, führt heute keine US Robotics mehr. @FranzK Wenn es nur das NT sein sollte, dann ist das kein Problem. Davon haben wir, von ausgedienten anderen Geräten, genügend. ;) Aber gilt den 6 Jahre schon als viel für so ein Gerät? Ich dachte, weil ein Router für die Netzwerk-Architektur wichtig ist, sollte dieser schon ein paar Jahre halten? Gruss Wildfoot |
Ha, bezüglich NT fällt mir ja gerade was ein. :-)
Ich habe ja noch zwei alte PC NT's (250 und 300W) rumliegen, die haben ja auch eine 5V Leitung, damit kann ich den Router ja 100 Mal betreiben. ;) Jetzt muss ich nurmehr schauen, ob die 5V Leitung independent zu der 12V Leitung ist, sonst muss ich halt noch eine Dummy-Last an die 12V Leitung hängen. Manchmal können solch alte PC NT's doch noch recht praktisch sein. :-) Gruss Wildfoot |
OT: Mich würd echt mal interessieren wies bei dir aus sieht. Was du teils so rum baust/bastelst.....
|
Zitat:
2. Profi-Geräte schauen anders aus... 3. Zumeist sind diese Geräte ohnehin recht standhaft. Mir ist selten eines eingegangen, NTs müssen jedoch regelmäßig getauscht werden (und es hat dabei Fälle gegeben, wo es tatsächlich nach dem Ausfall des Geräts ausgesehen hat; und doch hat der Versuch mit einem neuen NT Erfolg gehabt.) :hallo: |
@wildfoot, was wolltest du hören?
niemand wird dir einen Countdown anbieten können, wie lange dein USR noch funktionieren wird bzw. der WCM Countdown ist bereits abgelaufen :D und falls du wirklich unbedingt einen USR haben wolltest, hab noch einen zuhause, mach mir doch ein Angebot |
Zitat:
|
Nur weil ein netzteil 3A liefern kann verbraucht ein verbraucher der weniger benötigt nicht 3A.
|
Zitat:
Wenn der Verbraucher ständig mehr entnimmt als spezifiziert ist, dann wird das NT permanent überlastet, was seiner Lebensdauer sehr abträglich ist. Liefert das Ersatz-NT eine höhere Spannung als der Verbraucher benötigt, dann ist das angeschlossene Gerät das Leidtragende. Wenn also das Ersatz-NT 6V statt der benötigten 5V liefert, dann könnte dies die Lebensdauer des Routers in der Tat etwas beeinträchtigen. Da aber Elektrogeräte einen gewissen Überspannungsspielraum haben (sollten), werden 6V statt 5V nicht viel ausmachen (in der Tat haben auffallend viele IT-Kleingeräte eine Versorgung von 5V-5,5V, während handelsübliche Multifunktions-NTs als Ersatz meist nur die 6V anbieten; ich habe dabei aber noch keine negativen Erfahrungen gemacht). :hallo: |
Es ist ja schon verhext, ich habe mir noch überlegt, ob ich das mit dem höheren "Nennstrom" beim NT schreiben soll, um eben allenfalls genau solchen Fragen vorzubeugen.
Natürlich haben LouCypher und FranzK ganz recht, der höhere Nennstrom hat für den Router keinen Einfluss. Ich wollte damit eigentlich nur angeben, dass das neue NT sogar mehr kann als es das originale NT konnte, und dass es daher eigentlich kein Problem sein sollte. Heute musste ich "noch" nicht resetten, sollte das aber nochmals passieren, dann hänge ich mal eines der alten PC-NT's an den Router. @rev.pragon Ein paar Ersatzteile können ja nie schaden, darum wird bei uns nicht gleich alles, was momentan nichtmehr gebraucht wird, entsorgt. Und mit einer kleinen Elektronik-Werkstatt kann man sogar gewisse Sachen umfunktionieren, so dass sie auch für leicht andere Anwendungen brauchbar werden. Eben zum Beispiel ein altes internes ATX PC-NT nun als NT für den Router zu gebrauchen. ;) @enjoy2 Einen Countdown habe ich auch nicht erwartet, aber etwas in der Art wie es die anderen Poster sinvoller rübergebracht haben. Sowas triviales wie dass ein Router nichtmehr läuft, wenn er kaputt ist, weiss ich selbst. Dafür würde ich keinen Thread erstellen. Ausserdem fällt mir gerade ein, irgendwo sollte ich noch einen USR 8001 Router in Reserve haben. Nigelnagelneu, noch nie gebraucht. Nur die Firmware 1.1 habe ich mal aufgespielt. :D Aber dass diese Dinger offensichtlich nicht für all zu langen Betrieb ausgelegt sind, finde ich jetzt schon etwas schwach. Gruss Wildfoot |
für den Preis würde ich 6 Jahre als ganz ordentlich bezeichnen
|
Mein USR 8000 läuft seit 30.9.2002, hat damals € 140,- gekostet. :D (Grinsen heimlich, damit´s der Router nicht merkt)
Ich hatte zwei "Probleme", der Reihe nach: 1. In den letzten Monaten hatte ich auch einige Probleme, er hat endlos zum Laden der Daten gebraucht und ist auch hie und da abgestürzt, Ich habe eine Einstellung geändert (Admin TimeOut) gespeichert, gesichert und am nächsten Tag zurückgespielt, dann funzt er wieder einige Zeit. 2. Meiner hat vor Monaten auch gesponnen, nicht gestartet, abgestürzt, .... Dann war es einmal ganz still und mir ist aufgefallen, daß da was knistert im Kabelgewirr, gesucht und festgestellt, daß es das Routernetzteil war. Geöffnet, angesteckt, eingeschaltet und die Lötstellen des Netzteilsteckers auf der Platine als Ursache gefunden. Eine Lötstelle war offen und hat gepritzelt. Nachgelötet, gut war´s. :-) Schau das auch mal an. Da gibt´s einen: http://www.willhaben.at/iad/kaufen-u...?adId=19744230 |
Naja, vorerst läuft er ja noch. :-)
Jetzt habe ich auch schon eine Ersatz 5V-Speisung bereit gestellt, für den Fall, dass mir die doch abschmieren sollte. Ausserdem, ich habe meinen 8001 wieder gefunden. :D Also, möge kommen was wolle, ich bin bereit. :-) Gruss Wildfoot |
Liebst Du den USR auch so?
Als meiner zu spinnen begann hab ich mir schon gedacht: "Hoffentlich geht der nicht ein." Er ist so klein und platzsparend, da haben Modem und Kabelmodem noch Platz drauf und stehen sicher. Und die Konfiguration ist so einfach und übersichtlich. |
Ja, hauptsächlich wegen dem angenehmen Webmenu und dem stabilen Metallgehäuse. Das war meiner Meinung nach noch kein Billigprodukt, jedenfalls sicher nicht mit dem Metallgehäuse.
Was das Menu betrifft, wenn du das mal mit dem Menu eines Edimax Routers verglichen hast, dann willst aber sofort wieder zum USR zurück. ;) Es ist einfach nur schade, dass es kein GBit-Router ist. Aber das kann man ja fast gänzlich aushebeln; Man hängt den Router zwischen das Modem und den ersten Switch im Netzwerk. Der Router regelt so nur den Verkehr ins INet und verteilt noch die IP's, der ganze Rest läuft dann über die ausschliesslichen GBit-Switchs im Netzwerk. ;) Gruss Wildfoot |
:ja: Ein gutes Gerät, ich hoffe, meiner lebt noch möglichst lange. :-)
GBit ist noch kein Thema für mich. |
Hola Amigo!
Mach mal den Router auf und schau Dir die Kondensatoren an. Wenn diese sich aufwölben oder auslaufen, müssen sie ausgetauscht werden. Habe so auch meinen Gigabit-Switch repariert. Die Kondensatoren haben meist eine von Temperatur abhängige Lebensdauer. |
Zitat:
Merci für den Tipp. Gruss Wildfoot |
Na das hört sich gut an, vielleicht war´s doch das Netzteil, hoffe es für Dich.
|
Interessanterweise habe ich das NT noch garnicht gewechselt. :-)
Ich habe mir gesagt, wenn er das nächste Mal abschmiert, dann wechsle ich mal das NT. Das scheint der Router gemerkt zu haben, denn bis jetzt ist er auch mit dem alten NT nichtmehr abgeschmiert. :confused: Keine Ahnung warum und wie lange es jetzt wieder geht, aber das neue NT steht jedenfalls bereit. :-) Gruss Wildfoot |
:laola:
Das nenn ich mentale Überlistung. Dein Router hat schon Selbstbewußtsein. :D |
Hmm...
Jetzt ist es doch schon wieder passiert. :( Nun hängt das neue NT dran, mal sehen, ob und wie lange das jetzt gut geht. Wer weiss, vielleicht ist es ja doch nur das NT?? Gruss Wildfoot |
Irgendwie habe ich das Gefühl, seit dem neuen NT am Router ist bei mir das I-Net schneller. Reagiert, zumindest subjektiv gesehen, schneller.
Gruss Wildfoot |
Hört sich interessant an, bin gespannt was mit dem neuen NT passiert.
Bitte gib Nachricht dazu, interessiert mich als USR-User/Fan auch. ;) |
Jo kann ich machen. ;)
Das jetztige NT hat einen analogen Spannungsregler (LM7805) als Regelstrecke. Das, weil ich mal "sauberen" Power haben wollte. Also nicht so zerhackten DC wie aus einem Schaltnetzteil. Damit will ich vorerst mal abklären, ob der Router an sich noch in Ordnung ist. Leider komme ich mit diesem LM7805 nichtmehr auf die originalen 2A, der liefert im Maximum 1.5A. Sollte aber eigentlich kein Problem sein, denn von den 4 Ports plus dem Uplink wird heute nurmehr ein Port plus der Uplink verwendet. Der Router wird daher wohl kaum die vollen 2A brauchen, falls das originale NT genau auf die Maximallast des Routers abgestimmt gewesen war. Denn ob der Router die vollen 2A jemals benötigen würde, das habe ich nie ausgemessen. Wie gesagt, bisher läuft es super mit diesem neuen NT. Gruss Wildfoot |
OK, dann viel Erfolg und keine Abstürze! ;)
|
Ich wills ja nicht verschreihen, aber bis jetzt läufts. Könnte also schon sein, dass der Router den analogen Spannungsregler mehr mag als so ein Hack-DC.
Aber noch wird weiter getestet..... Gruss Wildfoot |
:bier: Fein, daß es funzt und danke für den Statusbericht, teste weiter und berichte ab und an.
|
Hätte ich doch bloss nichts gesagt! :mad:
Kaum gepostet war die Verbindung weg! Aber irgendwie glaube ich nicht, dass das am NT liegt. Denn die Status-LED's am Router waren nämlich alle völlig O.K. Diese Abstürze scheinen tatsächlich eine reine Router-Software-Angelegenheit zu sein, wie gesagt, die Status-LED's waren alle absolut normal. Ist aber nicht unmöglich, dass die Software aufgrund eines Hardware-Problems abschmiert. Das wäre jetzt der Zeitpunkt für die Elko-Kontrolle. Das werde ich sicher noch tun, aber das muss dann rasch gehen, weil in der Zwischenzeit wird dann das gesamte Netzwerk vorübergehen gegroundet. :-) Ich werde das sowieso in zwei Schritten tun müssen. Im ersten Schritt erfolgt die Kontrolle der Elkos und die Bestandesaufnahme, welche Elkos gewechselt werden müssen. Diese werde ich dann bei Distrelec nachbestellen müssen und im zweiten Schritt dann einbauen. ;) In der Zwischenzeit schaue ich jetzt mal, ob es klappt, wenn ich das Ding preventiv täglich per Webinterface reboote. Kann man das eventuell sogar in der Router-Software programmieren? Weiss das zufällig gleich jemand? Dass er von selbst einmal pro Tag neu bootet? Sonst halt manuell, ich darfs dann nur nicht vergessen. ;) Aber vielleicht kann ich es so verhindern, dass der Router (und somit das gesamte Netzwerk) garnichtmehr reagiert und nurmehr der Hardreset hilft. Gruss Wildfoot |
Und noch was....
Wie kann man eigentlich ein Konfig-Backup zurückspielen? Wie man eines erstellt, das habe ich gefunden, nicht aber, wie man nun dieses *.bin File wieder auf den Router schreibt. Wenn ich das wüsste, könnte ich sonst ja auch mal das Backup auf den USR8001 draufspielen und dann dieser ans Netzwerk hängen. Wenn es am Router liegt, sollte dann das Problem behoben sein. Gruss Wildfoot |
|
Zitat:
Aber vielen Dank für die Info, ich habe mich echt schon gefragt, ob es eventuell darüber (Firmware Option) läuft. Aber eine Firmware ist ja nicht gleich einer Konfig, daher habe ich es bisher nie gewagt. ;) Gruss Wildfoot |
Also Du hast schon ein Pech, irgendwie wirklich in #24.
Das Restore der Settings hast Du schon von enjoy2 bekommen; ist wirklich etwas kurios. Was Du auch noch versuchen könntest, hat bei mir schon mal geholfen, die aktuelle Firmware neu draufspielen. @enjoy2: Hast Du auch einen USR, weil Du die Datenblätter so genau kennst? |
@Christoph, nein, ich kann Google bedienen ;) :D
RTFM könnte man auch sagen :D |
Ok, hab mir das Handbuch raus gesucht, dort steht es nicht ;)
|
Zitat:
Gruss Wildfoot |
Zitat:
Ich bezweifle zwar, dass dies mein Problem löst, aber dennoch werde ich jetzt gleich nochmals die 2,7er Firmware flashen. Dann werden wir ja sehen. Gruss Wildfoot |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag