![]() |
Lebensdauer Elektronik
Gibt’s noch welche, wo die Haelfte der Conrad gekauften Sachen in der Gewaehrleistung oder knapp dahinter „eingeht“?!
Bei mir geht’s in der Hauptsache um: Temperatur/Hygrometer (grad wieder einer nach einen Jahr defekt) http://www.conrad.at/ce/de/product/6...archDetail=005 http://www.conrad.at/ce/de/product/6...archDetail=005 DVB-T Stick (MSI) (nach 3 Wochen, bei vielleicht dreimaligen Betrieb) http://www.conrad.at/ce/de/product/9...UXE-WM/0417021 Infrarotthermometer (2x innerhalb von ein paar Wochen, dann einen anderen genommen-ok) Oder was sonst bei mir gerne „stirbt“ sind USB-Sticks (hauptsaechlich vom DI-Tech), da habe ich innerhalb von 4 Jahren 4 Stueck verbraten. (ich habe immer so ziemlich die billigesten genommen. Der Corsair-Stick ueberlegt meinen Rechner immerhin schon ohne Austausch 3 Jahre. |
es soll menschen geben, die haben einfach kein händchen für elektronik ;)
|
Bei mir ist es fast umgekehrt: wenn mich schon alle lange auslachen, warum ich ein altes Trumm noch immer verwende, kommt es - immer noch voll funktionstüchtig - ins Museum :D
Hab hier (neben dem 16GB und anderen) noch einen 256MB USB Stick herumliegen, den ich sogar fallweise noch verwende, seit dem D-Netz habe ich jetzt das 3. Handy, mein Temperatur/Hygrometer stammt überhaupt noch von meinem Urgroßvater :-) |
Ok., ein Telephon ist mir auch noch nie eingegangen (nur deren Akkus), ich vermute, dasz die ganzen "billigen" Sachen, aus China eben eine andere Lebensdauer haben, als noch vor ein paar Jahren, wo eventuell noch nicht "alles" aus China kam.
Habe auch noch einen alten ~36cm ITT (Roehren)Fernseher der tadellos "laeuft", bis auf die leichten Verzehrungen am Rand bei geraden Linie schoen sichtbar. |
mein 5 jahre altes notebook (acer ferrari) will einfach nicht eingehen, dabei will ich ein neues :rolleyes: ...
|
Zitat:
Er sprach doch von "Elektronik" :rolleyes: :rolleyes: Zitat:
|
HWIC-4ESW
2 stück in 8 tagen |
Zitat:
|
Die Frage ist, ob ein Ausfall durch den Defekt eines elektronischen Bauteils oder durch eine kalte Lötstelle, unterbrochene Leiterbahn, schlechte Kontaktstellen (z.B.: Batterie, Taster) hervorgerufen wird. Meist ist es in der Peripherie.
|
Meist sind die Ausfaelle, minderwertige Bauteile (+ Platinen), schlechte Verarbeitung (kalte Loetstelle), und schlampige Verarbeitung (ESD Schutz vernachlaessigt,...)
|
Zitat:
Die Frage ist nur ob man die Lötstelle finden kann. ;) |
Zitat:
Und ob man noch dazu kommt (Layout), wenns einfache Schaltungen sind, Sichtkontrolle und auf Verdacht nachloeten. |
...wenn du das Gehäuse zerstörungsfrei öffnen und wieder schliessen kannst. Sonst hast du einen R2D2 Clone...
|
Ganz großes :ja:
Ihr habt die kritischen Punkte punktgenau zusammengefaßt. :-) |
Das man die Sachen nicht mehr vernuenftig auf und zu bringt ist eh schon alltaeglich, wie bei den "Wartungsfreundlichen" Autos, wo zum Lamperl tauschen die Batterie, oder den Scheinwerfer ausbauen muszt, aber des ist wieder ein anderes leidliches Thema,........
|
Wem sagst Du das :eek: ich ärgere mich immer wieder wenn ich ein Gerät zwar mühsam auf bekomme, dann sind aber Schäden am Gehäuse.
Bei meinem neuen Auto (Skoda Fabia) hab ich noch vor dem Kauf gefragt und angeschaut, wie man die Birnen tauschen kann. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag