![]() |
Probleme mit Hardware Modem Router AON
Hi,
Hatte gestern abend 2x Stromausfall, seitdem habe ich Einwähl-/Verbindungsprobleme. Einwahl erfolgt über eine Telefonleitung> Splitter >Alcatel Speed Touch Modem> KAT5 Kabel Router USRxx5462. Das Telefon im System funktioniert. Das Modem wurde am Abend vom Kundendienst noch online geprüft, soll in Ordnung sein. Die Verbindung vom Modem zum Router habe ich auch geprüft (neues Kabel, Kommunikationskontrolle der Lampen) Sowohl vom Stand-PC über Kabel wie auch vom Notbook über W-Lan komme ich problemlos auf den Router zum konfigurieren, bzw. einlaggen über W-Lan. Ich vermute somit, dass eines der beiden nicht wirklich mit dem Anderen kommuniziert. Wie kann ich das testen? Den PING zum Router kann ich schicken, der Ping zu 10.0.0.138 (AON IP)geht nicht?? Kann ich das dazwischenliegende Modem auch irgendwie anpingen? Ich vermute mal, dass eines der beiden Teile ein Problem hat. Nur wenn ich jetzt einen AON Kundendienst hole, bin ich nicht überzeugt, dass der das Problem findet, von den auflaufenden Kosten mal abgesehen. Und auf Verdacht will ich nicht einfach ein neues Modem oder Router kaufen. Obwohl mein Modem schon etwas veraltet ist. Alternativ könnte ich den zwischengeschaltete n Router ausscheiden und ein W-Lan Modem kaufen. Welches ist von der Post freigegeben und aktuell? Hat wer eine brauchbare Idee zu dem Problem? Die Router Einstellungen habe ich schon mehrfach überprüft. |
Zitat:
wenn das modem nicht synchron ist (das dsl lamperl sollte grün leuchten), dann würde ich die TA kontaktieren, ... eventuell einen modemtausch fordern .. :p |
Kleine Korrektur: mit 10.0.0.138 pingst Du das Modem (oder erreichst es eben nicht), das liegt da nicht "dazwischen".
Am Router, den Du ja problemlos erreichst, würde ich nun mal ansetzen und dort 1. einen Hardware-Reset machen 2. auf der Router-page mal schauen, wie der das Modem erreichen könnte. |
Hi,
genaue Type weiß ich jetzt nicht(sitz im Büro). Modem ist von ~2001! Schwarz, vorne längliche/stehende Ledanzeigen, hinten Telefon, KAT und Stromanschluß, sowie Reset. Beide, Modem und Router bereits mehrfach resetet. Der Kundendienst kommt, lt. seinen Aussagen, problemlos drauf, Einen Austausch lehnt er ab, da es seiner Meinung nach problemlos funktioniert. Auf den Router komme ich problemlos zum Configurieren, Einstellungen schon kontrolliert. Da das Ganze jetzt einige Jahre problemlos gelaufen ist, muß ich mich in die Materie auch erst wieder einarbeiten. Eingerichtet habe ich die WAN Config wie folgt: > PPTP PPTP Account 1234567 PPTP Passwort xxxxxxx Phase retype Password xxxxxxx Host Name leer Service IP Adresse 10.0.0.138 My IP Adress 10.0.0.140 My Subnet Mak 255.255.255.0 MTU 1460 Idle Time 0 > Static IP ist frei(nicht configuriert) > DNS 195.3.96.67 >LAN 192.168.2.1 > Subnet Mask 255.255.255.0 > DHCP Server Enabled So habe ich es in Erinnerung Kann diese Config wer bestätigen? |
Das ist die normale Router-config, in der ich keinen Fehler erkennen kann.
|
Die Hotline wird schon recht haben. Das Modem ist in Wirklichkeit ein Router (vermutlich ein ST546) und der Router ist auch ein Router. Der Blitz hat wohl ein Reset bewirkt und jetzt ist die Konfiguration (vermutlich des USR) hin. Zwei Router hinter einander vertragen sich nicht leicht.
Poste jedenfalls die genauen Bezeichnungen der Geräte und welches Gerät wo genau angeschlossen ist. Du kannst dich auch vorerst bei unserem Speedtouch-Spezialisten einlesen. |
Ich meinte oben die WAN Config > PPTP !
Habe ich mich verschrieben. W-Lan ist kein Problem... Notbook kommt rein und wird angezeigt. Wenn ein Fehler gegeben ist, dann muß er in der obigen WAN Config sein. Das bei Service IP Adresse und My IP Adresse etwas nicht stimmt (wäre eine Möglichkeit). Mein Gedächtniss lässt halt auch nach im Alter. > Hawei: Diese Konstellation besteht seit ~2001 und funktioniert ohne Probleme. Es hat kein Blitz eingeschlagen, es wurde nur 2x der Hauptschalter zur Wohnung aus versehen abgeschaltet. Keine Überspannung durch Blitz. Geräte sind ja erreichbar und Configurierbar. |
So wie du das schilderst, hast du ein Speedtouch Home. Die Routerkonfig ist in Ordnung. Ich würde:
Einen PC direkt an das Speedtouch Home klemmen, es statisch konfigurieren (IP 10.0.0.140/255.255.255.0, Gateway 10.0.0.138) und einmal schauen, ob du das Modem erreichen kannst. Dann würde ich eine pptp-Einwahl von diesem Client aus initiieren. Ein Stromausfall sollte nicht der Grund dafür sein, möglicherweise ist der LAN-Port des Home defekt, der TA-Techniker kommt nur bis zum Modem aber nicht darüber hinaus, also ich würde am ehesten auf einen defekten Lan-Port des Home tippen. lg bully |
> bully: Leicht möglich dass dem so ist (oder der WAN Port des Routers!).
Zwischen PC und Modem liegen etliche Räume und Meter. Ich muß das also mit dem Notbook und Win7 (Starter) realisieren/prüfen. Nur: Ich habe keine Ahnung, wie man das macht und wo die Software dazu am Notbook/Win7 ist?? |
Zitat:
|
Hi,
da muß man doch auch etwas einrichten/configurieren, wenn man den PC/Laptop direkt über das KAT Kabel an das Speed Touch Home ansteckt und ins I-net will?? Wie soll sich der bei AON anmelden? Oder gehts da nur mal um die Möglichkeit eines Pimgs nach draussen? |
Wenn das Speedtouch die Verbindung nicht selber herstellt, dass musst dich manuell ins Internet einwählen.
Einrichten des Internet-Zugangs am PC oder mit der aon Installations-CD |
Das Speedtouch Home arbeitet nicht ohne gröbere Umbauten als Router, sondern als reines Modem im Singleusermodus, die Einwahl muss der jeweils angeschlossene Client (eben normalerweise dein Router) oder im Testzustand eben das Notebook vornehmen.
Nach der statischen Konfig der Netzwerkkarte wie oben beschrieben musst du einfach eine VPN-Verbindung über das pptp-Protokoll zum Speedtouch Home (Server IP 10.0.0.138) erstellen. Nimm um Gottes Willen nicht die AON CD, die müllt dir nur dein Notebook zu und ist so unnötig wie ein Kropf. Wolverines Link zeigt die Einrichtung unter Win XP, die Parameter sind natürlich die gleichen, wie das genau unter Win7-Starter geht, sollte nicht wirklich das Problem sein, wenn doch, melde dich nochmals. Wenn mein Verdacht richtig ist, dann kriegst aber sowieso keine Verbindung zusammen und auch der Ping auf 10.0.0.138 dürfte nicht funktionieren. lg bully |
Alles klar, werde das heute abend mal machen...
Berichte dann. Der obige Link zu AON ist für eine DFÜ Einwählverbindung und XP. Da werde ich nicht viel anzufangen wissen damit. Zusatzfrage: Wenn das Problem wirklich/wahrscheinlich beim Modem liegt, wo bekomme ich dann ein aktuelles Modem (W-Lan) her? Marke/Type, das Aktuell ist und von AON akzeptiert wird. |
Von AON. Speedtouch Home als defekt melden, dann kriegst im Austausch das Pirelli fix fertig als Router (Multiuser) inklusive Wlan.
lg bully |
@bully
Kurze OT Frage, wie ist dieses Pirelli im Gegensatz zum TG585? Besser, schlechter, gleich gut? Danke... |
Hardwaremäßig ist das Pirelli besser, aber als Ergebnis der neuen TA-Politik softwaremäßig gesperrt, daher de facto für "Bastler" ungeeignet. Für die große Masse der User ist das aber egal. Mit der neuesten Firmware sind auch die anfänglichen Bugs (fast alle) behoben.
lg bully |
Hi,
habe die Tests gestern Abend durchgeführt, Notbook direkt aufs Modem gehängt. Die selben Probleme. Kurze einwahl... wieder raus. Habe das mit der Hotline gemacht. Die Damen der Hotline waren sehr freundlich, riefen sogar zurück und erkundigten sich über die aktuellen Erkenntnisse meiner Bemühungen. Ergebniss: Das Modem dürfte durch den Stromausfall einen Schaden abbekommen haben. Ich kann mir heute ein Neues holen im DZ. Alle Kontakte dieser Tage mit der Telekom Hotline waren sehr freundlich und kompetent, ein LOB an die TA. |
Zitat:
Einige meiner Nachbarn wechseln momentan zur Telekom. Vielleicht komme ich eh bald in den Genuss, mich mit einem Pirelli zu spielen. Ich werd dann jedenfalls einmal beim tg585 bleiben... OT Ende! |
Hi,
habe mir vormittag das neue modem geholt. Thomson TG585 Gibt es da eine Betriebs-/Konfigurationsanleitung im Metz? Dabei war nichts... mfg |
Zitat:
2s gegooglet => Handbuch |
Bully hat sich doch eh schon gemeldet. Dann schau halt einmal auf seine Homepage.
|
Hi,
mit dem neuien Modem ist wieder alles paletti. Sogar das Netgear Skyptelefon geht wieder. Mit dem Notbook einloggen über W-Lan gibt es noch ein paar Probleme. Er erkennt es, habe aber nur eingeschränkte Verbindung... muß mich da in die Betriebsanleitung einlesen. Macht es Sinn/ist es erforderlich ein Firmwareupdate durchzuführen? Dürfte nicht die letzte/aktuellste sein? |
> Er erkennt es, habe aber nur eingeschränkte Verbindung... muß mich da in die Betriebsanleitung einlesen.
ich würde am wlan-passwort ansetzen... |
Hi,
Das Problem dürfte am Notbook liegen. Kurzzeitige Verbindung, dann ist sie wieder weg. Der verliert immer wieder die Einstellungen (Sycherheitstyp und Passwort). Notbook ASUS mit WIN7 Starter. Am Modem ist WPA+WPA2 mit WAN Zugriff nur per Registrierung. |
Die Funktion "Zulassen nur mit Registrierung" ist erstens pseudosicher und zweitens buggy, WPA+WPA2 ist in Ordnung. Stell auf "Immer zulassen(automatisch)", und schon wird es laufen.
lg bully |
hi,
verstehe nicht, was du unter "Pseudosicher + buggy" meinst? Wenn ich auf automatisch stelle habe ich ein offenes Netz(dann habe ich genau das, was ich in diesem http://www.wcm.at/forum/showthread.php/zugriff_auf_fremdes_netzwerk-238807.html?t=238807&highlight=1stz Thread versucht habe herauszufinden). Habe die Verbindung jetzt stabil, mitgesichertem und geschlossenem Netz. Ich kann mich momentan in 2 offene Netze im Umfeld einloggen, wenn ich will. Etwas enttäuscht bin ich schon, mit den geringen Einstellmöglichkeiten für die Sicherheit. Da war mein USR 5462 besser ausgestattet. Nochmal die Frage: Update FW erforderlich, sinnvoll, möglich? |
> verstehe nicht, was du unter "Pseudosicher + buggy" meinst?
fragma mal anders: was "erwartest" du dir vom "WAN Zugriff nur per Registrierung"? wohl, dass nur deine rechner in dein wlan kommen, oder? dies funktioniert hier durch das freigeben der mac-adresse der zu erlaubenden rechner. dies bedeutet also, dass der rechner, der mit der "richtigen" mac daherkommt, das wlan nutzen kann. es muss also nicht dein rechner sein, es reicht, wenns ein rechner mit deiner mac ist, und das "finden" einer freuen macadresse sowie das "klonen" derselben sind nicht wirklich herausforderungen... du kannst dieses feature abdrehen, weiterrennen lassen, wie du willst (solange du dich an keinen von bully angeschnittenen bugs stößt). auf die sicherheit deines netzes hat es so gut wie keinen einfluss... --- > Etwas enttäuscht bin ich schon, mit den geringen Einstellmöglichkeiten für die Sicherheit. ich denke, dass wpa2 mit einem entsprechenden schlüssel für den heimgebrauch noch jahre reichen wird... was möchtest du denn noch verwenden? ich zb spanne über wlans (die ich nicht selber in der hand hab) einen ipsec-tunnel, so wage es auch, auf etwas sensiblere daten zuzugreifen... für daheim würd ich dies als "paranoid" bezeichnen > Da war mein USR 5462 besser ausgestattet. es hindert dich nichts, das usr weiter zu verwenden... als router, als ap, wie du willst > Update FW erforderlich, sinnvoll, möglich 3 fragen, ich kann dir leider nur die letzte beantworten: ein update ist möglich |
Hi,
>>dies funktioniert hier durch das freigeben der mac-adresse der zu erlaubenden rechner.> diese Möglichkeit/Funktion ist bei mir (dem Thomson) nicht gegeben. Beim USR war es möglich. >>was "erwartest" du dir vom "WAN Zugriff nur per Registrierung"? > das nicht jeder über mein WLAN zutritt hat! >Da keine MAC Freigabe... nur über Registrierung >>ein update ist möglich. > Wie funktioniert das? beim USR war es einfach über vorgegenen Update Button. |
War einige Tage out, daher etwas verspätet:
http://www.zdnet.com/blog/ou/the-six...ireless-lan/43 Alt aber immer noch zu 100% gültig. Mehr gibts nicht zu sagen. Aber es liegt mir fern, irgendwelche Glaubenskriege zu führen. Jeder wie er will.... lg bully |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag