WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Internet (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Mobiles Breitband von BOB (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=238946)

Karl 18.04.2010 22:20

Mobiles Breitband von BOB
 
Hallo Leute. Dieses Breitband von Bob würde meinen Bedürfnissen entgegenkommen. Als zweites Standbein neben Festnetz.
https://shop.bob.at/is-bin/INTERSHOP...rt=&UserAlert=

Was wisst ihr über die Netzabdeckung dieses Anbieters. Vorrangig südl. NÖ. Meinen A1 Stick tue ich gerade entsperren. Ist mit Guthaben abgelaufen.

Philipp 18.04.2010 22:23

Ist identisch mit A1

Karl 18.04.2010 22:28

Na das klingt mal gut. Danke Philipp. A1 hatte ich bisher. Aber ich bin nicht Feind meines Geldes. Selbe Leistung wie Bob(4.-€) kostet bei A1 49.90€.

Perseus 18.04.2010 23:09

Von mir selbst gelöscht :)...

zid 19.04.2010 15:47

> Ist identisch mit A1
nicht ganz. bob nattet z.b., a1 nicht. nat kann nervig sein, da muß jeder selbst wissen, was er braucht. s.a. stefans zusammenfassung:
http://xdsl.at/viewtopic.php?f=23&p=400201&#p400185

lg
zid

Philipp 19.04.2010 19:39

Ich meinte auch die Netzabdeckung

Big Joe 20.04.2010 13:25

Was hat es mit "NAT" auf sich?

Schappenberg 22.04.2010 09:30

Was NAT ist hab ich schon einigermaßen verstanden (siehe Wikipedia), nur was ist das Problem dabei, hab übrigens selber BOB Breitband zum Mail abrufen zum manchmal schnell was googln aber eigentlich keine Probleme damit ...

vtom 22.04.2010 11:34

Nat
 
Nat bedeutet das man von "aussen" net zugreifen kann....

FranzK 22.04.2010 12:00

Zitat:

Zitat von vtom (Beitrag 2412485)
Nat bedeutet das man von "aussen" net zugreifen kann....

Eher das Gegenteil. NAT ermöglicht den Zugriff auf einen Rechner in einem Netzwerk, das nur über eine einzige Adresse erreicht werden kann. Das wäre ohne NAT nicht möglich.

:hallo:

zigeina 22.04.2010 15:35

Zitat:

Zitat von FranzK (Beitrag 2412490)
Eher das Gegenteil. NAT ermöglicht den Zugriff auf einen Rechner in einem Netzwerk, das nur über eine einzige Adresse erreicht werden kann. Das wäre ohne NAT nicht möglich.

:hallo:

:hammer::hammer::hammer:
Network Address Translation (NAT) ist in Rechnernetzen der Sammelbegriff für Verfahren, die automatisiert Adressinformationen in Datenpaketen durch andere ersetzen, um verschiedene Netze zu verbinden. Daher kommen sie typischerweise auf Routern zum Einsatz.
NAT wird in Source-NAT und Destination-NAT unterteilt. Während beim Source-NAT die Adresse des Computers umgeschrieben wird, der die Verbindung aufbaut, wird beim Destination-NAT die Adresse des angesprochenen Computers verändert.
(zitat aus http://de.wikipedia.org/wiki/Network...ss_Translation)

bei den heimnetzen dient es eher um gruppen von computern mit nur einer offiziellen ip adresse zu versorgen

Schappenberg 26.04.2010 18:30

Hi
direkte Frage an zid: was hast du mit nervig gemeint?

zid 26.04.2010 20:04

hallo schappenberg,

nat[1] kann schon unangenehm werden, wenn protokolle im spiel sind, die osi brechen. es ist aber unumgänglich, wenn man nur eine öffentliche ip hat und mit mehreren rechnern ins inet will. im normalfall ist der zugangsrouter des jeweiligen users der NAT[1], der user hat (meist) vollen zugriff auf dieses gerät und kann bei bei bedarf ports weiterleiten. nervig wird die sache wenn der NAT nicht beim user, sondern beim provider liegt (bob & co). wenn der user jetzt ports weiterleiten wollte, dann müßte er diese weiterleitungen am NAT des providers einrichten. das mögen die provider "idr." *gg* nicht und sperren deshalb ihre infrastruktur, der user hat deshalb keine möglichkeit hinter derartigen zugängen server zu betreiben.
wie schon erwähnt, jeder muß wissen, was er braucht.

lg
zid

[1] zu meiner notation:
wenn ich "nat" klein schriebe, dann meine ich damit "network address translation", das ist der prozeß der adressübersetzung.
wenn ich "NAT" groß schreibe, dann heißt das "network address translator", das ist eine anwendung oder ein gerät, das nat macht.
die notation ist dem rfc3489 entlehnt.

Schappenberg 26.04.2010 20:54

Danke zid für die Klarstellung, so wie ich das verstehe betrifft das aber jetzt hauptsächlich User mit einem USB Breitbandstick die a) mit mehr als einem Rechner ins Netz oder b) eben wie du schreibst vom Standard abweichende Protokolle benutzen wollen.
Ich selbst benutze den BOB Datentarif seit Dezember 09 mit meinem Handy (hab ich vorher leider vergessen zu erwähnen) und habe wie vorher schon geschrieben eigentlich keine Probleme damit.

pc.net 27.04.2010 10:29

auch andere provider wollen ihre kunden bei umts-breitband grundsätzlich mit nat anbinden ...

bei t-mobile zb. ist als APN standardmäßig "gprsinternet" konfiguriert. will man eine öffentliche IP ohne nat kann man dies durch änderung des APN auf "business.gprsinternet" erreichen ...

nat ist für mich ein zweischneidiges schwert. für den ONU ohne spezialanforderungen hat es den vorteil, dass durch nat - zumindest anscheinsweise - höhere sicherheit geschaffen wird ...
für den power- oder business-user mit speziellen anforderungen (zb. VPN) verhindert nat aber das produktive arbeiten. es kommen immer wieder leute zu mir und meinen, ich soll ihr notebook so herrichten, dass sie den dienst xy ordentlich nuten können ... zumeist liegt es aber dann am discont-umts-zugang ...

man bekommt halt, wofür man bezahlt und wenn man sich nicht vorher informiert ist man IMHO selber schuld :o ....

vtom 27.04.2010 11:16

Zitat:

Zitat von pc.net (Beitrag 2413104)
auch andere provider wollen ihre kunden bei umts-breitband grundsätzlich mit nat anbinden ...

bei t-mobile zb. ist als APN standardmäßig "gprsinternet" konfiguriert. will man eine öffentliche IP ohne nat kann man dies durch änderung des APN auf "business.gprsinternet" erreichen ...

nat ist für mich ein zweischneidiges schwert. für den ONU ohne spezialanforderungen hat es den vorteil, dass durch nat - zumindest anscheinsweise - höhere sicherheit geschaffen wird ...
für den power- oder business-user mit speziellen anforderungen (zb. VPN) verhindert nat aber das produktive arbeiten. es kommen immer wieder leute zu mir und meinen, ich soll ihr notebook so herrichten, dass sie den dienst xy ordentlich nuten können ... zumeist liegt es aber dann am discont-umts-zugang ...

man bekommt halt, wofür man bezahlt und wenn man sich nicht vorher informiert ist man IMHO selber schuld :o ....

Geht mir gleich so, Top Beitrag !!

Es gilt der Spruch:
Wer billig kauft kauft zweimal !

Gruss
Tom

ps.
Die APN Änderung.... funzt die auch bei Bob ;)

pc.net 27.04.2010 11:55

mir ist dzt. nicht bekannt, dass bob einen APN ohne nat zur verfügung stellt ... irgendwo muss ja ein unterschied zwischen discount-tochter und teurer mutter sein ;)

Karl 28.04.2010 14:40

Hab gestern die Simcard bekommen und installiert. Von so einem NAT merke ich natürlich nichts. Ich schau Forum, googgle, suche Treiber und HW oder lese Zeitung.

Ist auch nur für den Urlaub oder Notfall, wenn das Festnetz ausfällt, gedacht.

Aber ein Problem habe ich mit dem Huawei E160 Modem. Da war ja vorher A1 drauf und die haben da so ein virtuelles CD Laufwerk in das Modem installiert. Darauf ist aber mit Autostart die A1 Software drauf. Und beim Anstecken vom Stick will er die A1 Verbindung herstellen. Ist halt ein bisserl umständlich die drei Fragen zu beantworten, bis das BOB dran kommt.

Ich habe versucht dort zu editieren. Aber er lässt mich die Autostart INF. löschen aber nicht sichern. Da würde ich die Software brauchen, mit der dieses virtuelle Laufwerk erstellt wurde.

Bei Huawei habe ich schon geschaut. Aber da könnte ich nur die Firmware neu flashen. Einen Tipp dazu?

pc.net 28.04.2010 16:54

die firmware beinhaltet das virtuelle cd-laufwerk ... durch neu-flashen einer provider-unabhängigen firmware solltest du das problem los werden ...

es könnte allerdings sein, dass du seitens des huawei-firmware-update-programms nur neuere provider-abhängige firmware-versionen flashen kannst und diese somit auch nicht los wirst ...

Karl 28.04.2010 19:21

Ach so. Dann meinst du, dass virtuelle CD Laufwerk gehört zur Firmware. Da muss ich vorsichtig sein, wie das dann mit dem Entsperren zusammenhängt. Ich habe mir da nämlich übers Net den Entsperrcode gekauft. Hat auch funktioniert.

Nur hat er halt leider damit seine A1 Software nicht vergessen. Ist halt die Frage wie sich der IMEI dabei verhält. Wenn der gleich bleibt könnte ich mit dem gekauftem Code wieder aufsperren.

Ich warte mal ab. Vielleicht weiss noch wer was darüber. Prinzipiell funktionierts ja. Nur etwas umständlich. BOB hat da keine Software am Stick.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag