![]() |
Zugriff auf fremdes Netzwerk
Hi,
nutze normal Kat 5 zu hause, das Notbook geht aber meist über das Wlan. Jetzt haben wir sehr viele Netzwerke (Wlans) im Haus/Umgebung. Bis auf eines sind alle gesichert. Wie kann ich eruieren, wem das Netztwerk gehört? Im Haus habe ich gefragt, alle verneinten. Kaffeehaus oder ähnliches haben wir nicht in der Umgebung. Weiß wer was dazu? Kann man den Besitzer/Örtlichkeit irgendwie eruieren? mfg |
Mit Netstumbler auf dem Notebook kannst du aufgrund der Anzeige der Signalstärke versuchen, dich dem "Verursacher" anzunähern.
|
Möglich ist es ...
mit der Signalstärke, wobei das sehr schlecht geht ... oder mit einer Richtantenne, wenn du eine hast ... Was ich mich allerdings frage: wozu?! |
Signalstärke habe ich immer 100%, also muß es in unmittelbarer Nähe sein.
Wenn ich mit meinem Notbook auf die Strasse/zum Auto gehe verliere ich mein eigenes Netzwerk sofort. Das Fremde ist immer noch stark! Hatte erst mal das Pfarrhaus in Verdacht, dass die ein offenes Netzwerk haben, dort ist das Signal aber schwach.... Warum ich das wissen willß Weil ich ein neugieriger Mensch bin und wissen will, wer da so unvorsichtig ist. mfg |
Also, wenn das Signal so weitreichend ist, drängt sich bei mir der Verdacht auf, dass ein booster eingesetzt wird, der die gesetzliche Leistungsgrenze überschreitet ...
Oder der Sender steht in einer Hervorragenden Position ... however es ist nicht zwingend notwendig, dass dieses Netzwerk ungeschützt ist. Die Netzwerksicherheit kann auf unterschiedliche Wege hergestellt werden. Das WLAN zu verschlüsseln ist die einfachste. |
Ich schreibe gerade aus dem Netzwerk......, also ist es offen!
|
Ach ja ... es kann auch sein, dass es sich um mehr als ein Access Point handelt ... dann wäre es ein WLAN von einen Provider oder von der UNI, etc.
|
Ja, das TGM ist neben mir...
Da wird das Signal aber schwächer, wenn ich mich draufzubewege.:) Name des Netzwerkes > Belkin_N_Wireless_EA76xx Netzwerktyp > Zugriffspunkt Netzwerkverfügbarkeit > Alle Benutzer Sicherheitstyp > Keine Authentifizierung(Offen) Verschlüsselungstyp > Keine |
Gibt auch honey pots ;)
|
Was sind honey pots?
Hat das was mit meiner Frage zu tun? |
|
Solche Intellegenzbestien vermute ich nicht in meinem Umfeld.
Eher PC-Analphabeten, die nicht wissen was sie tun. Aber wieder zurück zu meiner Frage: Welche Möglichkeiten habe ich, das herauszufinden/lokalisieren? Vor Jahren mal habe ich ein Programm installiert gehabt, dass IP-Adressen zum Ursprung zurückverfolgen kann . Der Anschluß (Wlan) zeigt mir aber keine IP ! Beim googeln habe ich mal was gefunden. Kennt da drauf wer was verwendbares zum lokalisieren? |
Mit viel Intelligenz hat ein honey pot nichts zu tun. Aber mit Dir gegenüber durchaus unlauteren Absichten. Und woher Du wissen willst in einer Großstadt, wer genau Dein geographisches humanes Umfeld darstellt, ist mir auch ein Rätsel. Hier am Land ließe ich mir das ja noch einreden, aber selbst da sollte man sich vor Überraschungen in Acht nehmen.
|
Mit dir geht etwas die Fantasie durch (wie der Schelm ist, so denkt er).
Was für unlautere absichten soll es geben zu der Frage?? Mit einem Wort: Du hast keine Ahnung, von was ich rede, was ich will! Quatscht blödsinn, um dir den faden Ostermontag zu vertreiben. Wenn du was brauchbares zum sagen hast, her damit. Sonst > halte dich raus, suche dir einen anderen Thread zum spielen! |
Wenn Du den Inhalt meiner Aussagen also überhaupt nicht verstehst, ist das bestimmt der beste Grund aggressiv zu werden.
|
@1stz, imho wird es kein Programm geben, dass dir einfach den Namen des Besitzers ausspuckt, dies ist wohl ein Wunschtraum vieler Institutionen, direkt ohne Anfrage bei den Provider über die IP oder sonst einer Adresse den Namen eines Users heraus zu finden
du kannst nur versuchen über die SSID Hinweise auf den Benutzer zu finden, ein Problem, wenn diese nicht geändert wurde. wenn du die Richtung wirklich herausfinden willst, wirst du eine Richtantenne brauchen, mit einer Rundantennen wie in einen Laptop zB. wirst du keinen Erfolg haben |
> enjoy2:
Das ist eine Antwort, mit der ich was anfangen kann. War der Meinung , zumindest den dahinterstehenden Provider eruieren zu können. Wenn dem nicht so ist... er hat das Problem, wenn wer mit seinem Zugriff Mist baut. > Don Manuel: Dann schreib, bitte so, das es der Andere versteht, ohne ein Psychologiestudium zu machen. Aus deinem Text geht für mich klar hervor, dass du mir irgendwelche unlauteren Absichten (weiß zwar nicht welche, weril meine Fantasie dafür nicht ausreicht)unterstellst. Thema für mich erledigt. |
Nein, Du hast mich völlig missverstanden, und ich denke, so unklar war das nicht:
die unlauteren Absichten habe ich eventuell dem Betreiber eines honeypots unterstellt, welcher Dich zur illegalen Nutzung seines Zugangs verführt, um dann z.B. Deinen Datenverkehr abzuhorchen. |
Gut, dann habe ich es wirklich komplett falsch verstanden.
Sorry, tut mir Leid. mfg |
@op
ich denke, dass der router ebenso nur durch das standardpasswort gesichert ist. steig ein, gib dem netz eine sprechende ssid, setz einen schlüssel, und ändere das passwort. diesen wink sollte der laninhaber verstehen... und sonst - machs immer wieder;) @dm ich denke nicht, dass es sich hier um inen honigtopf handelt, denn - irgendwie wär mir der sinn fremd. ok, ausser vlt irgendwelche anmeldedaten von anderen usern zu sammeln, aber - mal ehrlich - wer macht sowas, beschränkt auf ein paar hundert m²... |
Was mich auf die Idee gebracht hat, war die prinzipielle Möglichkeit, die man in so einem Fall imho nicht ausschließen sollte, sowie die ungewöhnlich hohe Sendeleistung.
Viele Passwörter werden doch noch immer in plaintext versandt... edit: Dein Tip mit dem Umkonfigurieren ist sowieso der beste. Weil wenn er dabei ansteht, wird wieder meine Theorie wahrscheinlicher, wenn nicht, bin ich augenblicklich widerlegt ;) |
don, du hast - wie so oft - nicht unrecht...
btw für wlan und andere (fremde) netze wurde ipsec erfunden... |
@1stz, auf den Provider kann man vielleicht schon kommen, ja nach dem was in der SSID steht kann man möglicherweise auf das Modem Rückschlüsse ziehen und dadurch auf den Provider
|
@enjoy
DANASOFT schrub mal ne nette kleine grafik, welche ip und isp liefert. wenn sich der op auf diese seite begibt, kriegt er die infos ohne raten, in einem bildchen verpackt... |
dazu muss er sich aber erst mit dem unverschlüsselten Wlan verbinden und damit ins Internet gehen ;)
bzw. die Grafik wohne in der Nähe von irrt sich nur um 250 km ;) :D |
;) das war er schon, IIRC hat er damit gepostet, und das ausfinfigmachen des routertyps erfordert IDR ebenso ein einsteigen ins offene netz...
btw - dein anbieter wird vermutlich richtig sein, und da die wenigsten offenen wlans >1km reichen, dürfte der in-etwa-stanort bekannt sein;) |
@enjoy
Dürfte ja kein Problem sein sich mit dem Netzwerk zu verbinden...:rolleyes: Zitat:
|
@another, ? bei meinem Selbsttest von Danasoft ist mein Standort vom angezeigtem Standort 250 km entfernt ;)
|
@enjoy2
mag durchaus sein, dass die lokalisierung einen sumpf anzeigt. liegt u.a. daran, dass sich ipadressen nicht an ortsgrenzen halten;) allerdings ist - wie schon erwähnt - dies in diesem falle kein problem, da x die ip zum provider führt x die lokation in diesem falle für den op nicht interessant sein wird, da er weiss wo er wohnt, und davon ausgehen kann, dass die quelle des offenen netzes in seiner unmittelbaren umgebung liegt... ich hatte mal ein nettes, kleines programm am pda, "wififofum". dies hatte eine art "radar-oberfläche", und man konnte dank seiner hilfe einfach zu der quelle hinlatschen. legte beim speichern netterweise auch die gps-daten dazu;) |
geh einfach auf www.wasistmeineip.at dann schau wem die ip gehört und passt. Zumindest den provider findest immer, dem schreibst dann eine nachricht, der ignoriert sie und alle sind glücklich ;) .
|
:lol:
|
Also wenn schon das Wlan ungesichert ist, sind auf den Rechnern dahinter sicher die Administrativen Freigaben aktiviert und der Administrator hat kein Passwort.
Also; 1) In das ungesicherte Netz verbinden 2) mit einem IPScanner die Range des vom DHCP zugewiesenen Netzes nach aktiven IPs suchen. 3) mit deinem PC mit dem Explorer auf eine aktive IP z.b.: \\192.168.0.10\c$ verbinden 4) dann sollten sich in C:\Dokumente und Einstellungen sicher ein paar Files finden die Rückschlüsse auf den Besitzer zulassen. Würde da aber sehr vorsichtig sein, ein nachfolgender Hinweis auf das Problem könnte dir vom Besitzer auch negativ ausgelegt werden. Lg Franz |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag