![]() |
Erfahrungen mit SSD als Systemplatte
Ich spiele mit dem Gedanken meinen Systemplatte durch eine SSD zu ersetzten. Laut diversen Testberichten soll das System beim booten bzw. beim ausführen der Programm auf der Systemplatte ja einen mächtigen Geschwindigkeitsschub bekommen.
Wie sind eure Erfahrungen damit? Welche Größe (32GB, 64GB ...) bietet das beste Preisleistungsverhältnis? Welche Modelle bzw Marken sind zu empfehlen? |
von kingston soll es gute teile geben , bin selber auf der suche, für mich käme aber nur min 128gb in frage für windows und programme, naja 64 würdens auch tun aber das ist schon die grenze.
|
eine der besten platten zurzeit ist immernoch die intel postville: http://geizhals.at/a444063.html
auch ok sind die ssds mit indilinx controller. die besten (non slc) ssds zurzeit sind die mit sandforce controller: http://geizhals.at/?cat=hdssd&xf=1195_Sandforce&sort=r jedoch sind die sehr teuer im vergleich zur intel, welche imho das beste preisleistungsverhältnis bietet. zu meinen erfahrungen mit ssds: ich hab die verlinkte intel postville seit november letzten jahres. der systemboot ist nicht wirklich schneller gegenüber meiner alten platte (hatte vorher ne velociraptor). jedoch zu meinem 2t-sys (a64 x2 mit standard hdd) liegen fast welten. vorallem die programme im autostart sind mit der ssd fast gleichzeitig mit dem anmeldesound geladen. mit einer normalen hdd muss man ja immer einige zeit warten, bis endlich alles geladen ist, um vernünftig arbeiten zu können. office programme, firefox udgl sind sofort offen, auch umfangreiche programme wie photoshop haben fast keine wartezeit. bei spiele bringts fast nichts, diese hab ich nach ein paar tests wieder auf die velociraptor umgeschlichtet (auf einer ssd ist ja sowieso zu wenig platz dafür, wenn ein spiel schon alleine bis zu 10gb hat) edit: viele kingston ssds sind umgelabelte intel, also gleich gut ;) die andren sind nicht so prickelnd |
Wenn man diversen Berichten glauben darf, ist die Lebensdauer von SSDs mit MLC-Chips doch etwas begrenzt. Und SSDs mit SLCs, die auch noch schnell sind, sind sauteuer.
|
ich hab mir für meinen laptop eine samsung ssd geholt
weil sie die geringste leistungsaufnahme hatte also die performance ist um vieles besser als mit harddisk vorallem beim öffnen von programmen oder browsen durch verzeichnissbäume. wenn ich mir einen neuen rechner zulege dann sicherlich mit SSD als hauptplatte. |
Zitat:
ich hab meine ssd seit november (also seit 4 monaten) und laut dem intel ssd tool hab ich bisher ca. 600gb darauf geschrieben. d.h. sie hält bei gleichbleibender schreibleistung ca. 444 jahre. theoretisch haben also sogar meine enkel noch was davon, aber ich prophezeihe mal, dass ich sie sicher in den nächsten 3 jahren mal wechseln werde, weil zukünftige ssds immer schneller und größer werden. deshalb sehe ich keine grund, die "nur" 10000 schreibzyklen von mlc-chips als argument gegen ssds zu werten. slc-chips schaffen btw ca. 100000 schreibzyklen |
Zitat:
:hallo: |
Na ich weiß nicht. Wenn ich die daran denke, wie oft Updates eingespielt werden, kann ich deine Zahlen nicht nachvollziehen.
|
Zitat:
2 desktop platten im raidverbund kommen auf ähnliche werte mit viel besserem preis/GB verhältniss außerdem zahlt es sich bei meinem recht alten desktop rechner nicht mehr aus aufzurüsten (sockel 939) |
Im meinem Fall würde es um einen Standrechner gehen, also kein Notebook.
Mit 64GB würde ich bei der SSD mein Auslangen finden. Der Rechner wird nur zum zocken (HdRO) und rippen verwendet. Soll heißen die größten Teile auf der Systemplatte sind Windows 7, Open Office und eben HdRO. Danach noch ein paar kleinere Tools wie Antivir, DaemonTools, MP3-Ripper und ähnliches. Ein Raidverbund hätte auch nen gewissen Reiz. Aber welchen nehmen? Raid 0? ... ist ziemlich unsicher. Wenn eine Platte verreckt sind alle Daten weg. Die andere Raid-Varianten bringen wieder keinen Performanceschub ... |
Hab eine 30GB OCZ SSD als Systemplatte
Bootzeit is super obwohl ich die platte komprimiert hab. 30GB sind für Win7 64 ein bischen wenig. RAID 5 (min 3 Platten) bringt Performanceboost. RAID 10 (min 4 Platten) auch Gute Hardware-raidcontroller sind Teuer ausserdem würd ich gleich einen haben wollen der SSD und konventionelle HDDs gleichzeitig nützt. Beispielsweise: Adaptec MaxIQ http://www.adaptec.com/de-de/product...e-Performance/ |
Zitat:
Alles was ich bisher gesehen habe, sagt nämlich Raid5 die schlechteste Performance aller Raid Modi nach. Schnell ist Raid0 oder 10. Lg Franz |
Dann such doch eins....
Mag sein das RAID 5 die schlechteste Performance aller RAID Modi bietet. Aber das war ja auch nicht die Frage, sondern: "Die andere Raid-Varianten bringen wieder keinen Performanceschub ..." dieses Statement impliziert das alle RAID Modi außer RAID 0 Langsamer als ein einziges Laufwerk sind. |
Zitat:
also ises auch wurscht wenn 2 platten im raid hast oder nicht geht eine platte ein sind daten futsch ohne sicherung. |
Noch einmal für die Unbelehrbaren: schon RAID-1 ist merklich schneller als eine Einzelplatte. Ein RAID-Controller, der seinen Namen verdient, verteilt die Lesezugriffe auf beide Platten. Etwas bessere machen das auch beim Schreiben und verfügen zusätzlich über einen üppigen Cache-Speicher.
WAS RAID-5 anbelangt, so glaube ich, dass die Performance von der Anzahl der Platten abhängt und mit ihr steigt. Ein RAID-5 mit drei Platten ist also eine Art Kompromisslösung, die früher sinnvoll war, um preisgünstig auf die gewünschte Kapazität zu kommen, heute aber durch die großen verfügbaren Platten fast immer besser durch RAID-1 ersetzt werden kann. :hallo: |
mir persönlich erschließt sich der Sinn eines Raid-Verbundes auf einen privat genutzten PC nicht - anders als bei Backup-Systemen
Ausnahme, wenn auch nur sehr eingeschränkt: Raid 0 bei Raid 0 habe ich zumindest eine höhere Datenübertragung, mit dem Risiko des Datenverlustes Bei Raid 1, 5, 10, usw. sehe ich den Sinn nicht. Mit einen guten Backup, auch des gesamten Systems, kann ich das System in kurzer Zeit wiederherstellen. Mit "billiger" Hardware wird ein auto. Wechsel der Platten im Schadensfall ohne Reboot/Systemabsturz/etc. nicht möglich sein. Dies wäre der eigentliche Vorteil des Raid Systems. Ein Softwarefehler/Virus/menschliches Versagen durch löschen/etc. wird sofort auf die Sicherung übertragen, was imho die größere Fehlerquelle ist. Somit verliere ich imho nur Speicherplatz durch ein Raid auf einen "produktiven" PC. Imho ist hier das Geld für ein besseres NAS/Server besser investiert. bei eine Backup-System, vor allem wenn dies innerhalb der Familie/kl. Firma/usw. genutzt wird, bringt ein Raid-System in Kombination mit einem Server/NAS, welcher Hot-Plug fähig ist, Vorteile. Hier kann ich einfach (auch andere Familienangehörige) eine kaputte Platte tauschen lassen, den Rest erledigt das Gerät. Memo an mich: sollte mein Backup-System endlich mal erneuern |
Danke für eure Tipps und Meinungen.
Ich werd mich mal an einem Raid 0 versuchen :) |
@Pulse-Seeker
Hast du dir nun ein Raid0 gemacht oder überlegst noch auf eine SSD? Habe gerade nämlich 2 Reviews zu SSDs gelesen und bin nun auch schwer am überlegen, meine 'alte' 74GB Raptor als Systemplatte gegen eine SSD zu tauschen... Test: Preiswerte SSDs SSD Festplatte im Laptop |
Hi
Ja beim Notebook ist die Sache eindeutig. Wenn man die Geschwindigkeit haben will und bereit ist, viel Geld auszugeben, kommt man an einer SSD nicht vorbei. Im PC ist die Lage eine andere. Wenn ich mir die Benchmarkzahlen anschaue, dann liefern zwei WD Caviar Black 500GB im Raid-0-Verbund zumindest ähnliche Werte. Da kostet aber 1TB einen guten Hunderter während 80GB Postville 200€ kosten. Das ist 25 Mal so teuer!!! :hallo: |
Hi,
Als "Einstiegsdroge" gibts die 40GB Modelle von Intel und Kingston. Kosten beide etwa 100€ Schreiben halt nur halb so schnell wie die Postville G2 , beim Lesen sind sie bissl langsamer. Macht aber nur Sinn als reine Systemplatte, alle Daten sollten auf eine flotte 2. Platte |
Danke für eure Antworten.
@FranzK Das der Preis pro GB bei SSDs gegenüber normalen HDDs sehr schlecht ist, ist klar. War bzw. ist bei den WD Raptoren auch immer noch so. Ein Raid0 ist mir einfach zu heikel. Ein sehr großer Vorteil der SSDs ist noch die Lautstärke & der Stromverbrauch (beides vorallem gegenüber einen Raid0 Verbund). @arctic Danke für den Tipp. Aber wenn ich mir jetzt eine SSD gönne, dann gleich was gscheites. :D Entweder eh eine Postville G2 oder eine aus dem "Preiswerte SSDs" Review... |
Zitat:
dass eine ssd zurzeit eher nur was für poweruser und/oder performanceliebhaber ist, stimmt natürlich. einem 0815 user würd ich sie nicht empfehlen, einfach aus kostengründen. ich werde meine postville aber sicher nie mehr hergeben (ausgenommen wenn auf die neue generation aufgerüstet wird), der unterschied ist doch enorm zu einer normalen hdd. |
@Wolferine
Thx für die Links-sehr informativ!:hallo: Leider noch weit von meinem Geldbörsel entfernt-aber das geht ja oft schneller als man glaubt!;) |
Die Links sind wirklich sehr interessant, bezüglich der Preise kann ich Baron nur zustimmen, ~ € 280,-/128 GB sind mir, trotz Geschwindigkeit einfach noch zu hoch.
Aber warten wir ab wie sich die Branche/Sparte entwickelt, lt. letzten Meldungen sollen die Hardwarepreise, wegen div. Verteuerungen, in der nächsten Zeit eher steigen. :heul: |
Zitat:
:hallo: |
Zitat:
(Und sind ca. 5€ pro Jahr wirklich ein "sehr großer Vorteil"?) :D |
Zitat:
;) |
ja, beim Datentransfer hat die Zugriffszeit nur einen kl. Anteil, allerdings beim Booten, Starten von Programmen, usw. hat diese einen sehr großen Anteil, was auch ein Raid 0 nicht erreicht
|
Zitat:
Du brauchst dir ja nur die Benchmarks anzuschauen. Bei Start von Windows 7 und einem Bündel von großen Applikationen hast du einen praxisnahen Fall, der fast täglich einmal auftritt und zugleich den Idealfall für die SSD darstellt. Da sind sie um den Faktor zwei bis drei schneller als eine flotte Platte. Eine schnelle SSD ist hier also noch immer merkbar flotter als der Raid-Verbund, aber bei einer langsamen SSD wirst du kaum einen Unterschied spüren. Im gemischten Schreib/Lesebetrieb schmilzt der Vorteil aber merklich dahin. Da kommt der Raid-Verbund nahe an die schnellen SSDs heran und übertrifft die langsamen. Dafür sind die um den Faktor 25 teurer... :hallo: |
Soll ja auch Leute geben die Ihren Rechner net 24/7 laufen haben. Die freuen sich dann wenns nach der Fernsehsendung dem Compi wieder einschalten und der braucht keine Kaffepause um zu booten. Hat auch net jeder eine raid 0 verbund im heimrechner-sondern meist irgendeine lahme IDE/ATA platte mit 5200 rpm!
Reicht aber zum surfen und für kleine online games (casual) vollkommen aus. Dort bringts wohl am meisten ... |
Wenn´s auf Geschwindigkeit ankommt sicher, wenn einer einen Rechner mit IDE/ATA-HD mit 5200 Upm hat, zum Surfen und Spielen, dann wird er sich die SSDs sicher zweimal überlegen bei dem Preis.
Ich bin mit meiner Kiste und deren Startzeiten durchaus zufrieden, ohne Raid 0 und SSD. ;) |
Zitat:
Ich habe mir aus Kosten- und Performance-Gründen zwei WD Caviar Black's geleistet und bin mit der Performance von diesen mehr als zufrieden. Kein Vergleich zu den alten WD Caviar Blue's, und das auch ohne Raid. ;) Gruss Wildfoot |
Corsair CMFSSD-256GBG2D
Ich betreibe die Corsair CMFSSD-256GBG2D seit einem dreiviertel Jahr in einem Macbook Pro. Keine Probleme. Endlich hört man die DISK nicht mehr. Trotz SATA I gute Perf Werte. Die Latenz ist natürlich viel geringer als bei jeder Standard Disk. Das merkt man auch gut, wenn man mit mehreren virtuellen Maschinen arbeitet. Lifetime liegt bei 1000000h. Also lange genug ;-).
Die Vorteile überwiegen, denn die Wartezeiten sinken einfach enorm. FHMER |
Zitat:
Hupfst mir vor -während ich auf der Couch lümmel... du Lümmel;):D:D Außerdem red ich nicht von mir sondern eher allgemein. Bzw. gibts da was wo du nicht mitreden kannst -- den WAF!;) Und der ist auch bei mir entscheidend!:D |
Zitat:
Natürlich kann ich da mitreden und ich bin gottenfroh, dass ich jeweils darauf keine Rücksicht nehmen muss. Es muss nur mir gefallen. Ausserdem, was ist so abwegig an TV glotzen von einer TV Karte in HD. Ist mit modernen Karten nämlich garkein Problem mehr. Zumindest wäre es das technisch nicht, wenn dann auch die Sender in HD senden. :-) Gruss Wildfoot |
Zitat:
mir ist klar, vergebliche Worte, du hast deine Meinung und daran können auch Fakten nichts ändern - für sehr gute Leitung hat man imho schon immer Geld in die Hand nehmen, bzw. besser gesagt aus der Hand geben müssen |
Zitat:
Mir ist schon klar, dass das kompakte Format und die absolute Lautlosigkeit der SSD sie als ein sehr attraktives technisches Spielzeug erscheinen lässt. Nur fällt mir im Moment kein Beispiel ein, wo eine neue und vielversprechende Technologie am PC-Sektor in breitem Stil eingeführt wurde, dabei mit derartigen Strafkosten verbunden war und zugleich doch recht wohlwollend aufgenommen wurde. Würde z.B. irgend jemand eine Graphikkarte kaufen, die eine HD5870 spürbar übertrifft, dabei klein und kompakt ist, wenig Strom verbraucht und keine aktive Lüftung benötigt, aber dafür ca. 10.000€ kostet? Die Leute würden aus dem Lachen nicht herauskommen... :hallo: |
Zitat:
Ich gebe Ihnen Recht, dieser Speichertyp ist teuer, und eher im High End Computing zu finden. Aber durch Kauf dieser Technologie kann der Hersteller weiter in Forschung investieren und dann auch billigere Speicher bauen. Das ist Wirtschaft, und funktioniert halt so. Irgendwer muß das auch kaufen. Und Im NAND Flashbereich tut sich eh sehr viel. P.S.: Die Produktivität leidet auf keinem Fall bei niedrigen Zugriffszeiten ;-) FHMER |
Zitat:
2. Beispiel, wo du auf 25 fachen Preis kommst? 3. ein Steak um 25 Euro kostet auch das 25igfache als ein Euro Burger und ist mir trotzdem lieber ;) 4. wenn ich deinen Preisvergleich weiter denke, so dürfte sich niemand Festplatten mit 80 od. 160 GB kaufen, gegenüber 1,5 TB Platten ist das Preisleistungsverhältnis eine Katastrophe trotzdem wird es Leute geben, die solche Platten kaufen werden, weil sie keine TB Platten brauchen und die Preisdifferenz sparen Festplatte mit 80GB unter 30 Euro http://geizhals.at/?cat=hde7s&sort=p&xf=958_80 Festplatten mit 1,5 TB http://geizhals.at/?cat=hde7s&sort=p&xf=958_1500 5. gibt es auch SSD unter 100 Euro, ja, haben nur um die 30 GB, reicht aber für einen Systemspeicher http://geizhals.at/?cat=hdssd&sort=p&xf=221_100~252_16384~222_50 und wie aus obigen Links ersichtlich muss es nicht immer die schnellste SSD sein 6. um den Kreis zw. 4. u. 5. zu schließen, jedes Produkt, ob nun 80 GB Festplatte od. 30 GB SSD ist im Preisverhältnis bei Preis je MB einer 1,5 TB Platte weit unterlegen und dennoch sind beide Produkte für Käufer interessant, aus unterschiedlichen Beweggründen 7. ich bin zu faul alle Beiträge nochmals zu lesen, in denen viele deiner Aussagen mit Fakten aus verschiedensten Quellen widerlegt wurden, bzw. Nachweise deinerseits nicht erbracht wurden |
Zitat:
Gruss Wildfoot |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag